DE2634617A1 - Verfahren zur herstellung von magnetitkugeln und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung von magnetitkugeln und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2634617A1
DE2634617A1 DE19762634617 DE2634617A DE2634617A1 DE 2634617 A1 DE2634617 A1 DE 2634617A1 DE 19762634617 DE19762634617 DE 19762634617 DE 2634617 A DE2634617 A DE 2634617A DE 2634617 A1 DE2634617 A1 DE 2634617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
cooling
particles
chamber
heated gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762634617
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice G Fey
Ii Francis J Harvey
Paul E Martin
Charles B Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2634617A1 publication Critical patent/DE2634617A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70678Ferrites
    • G11B5/70684Ferro-ferrioxydes
    • G11B5/70689Magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/08Ferroso-ferric oxide [Fe3O4]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/653Processes involving a melting step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

DIPL-ING. LEO FLEUCHAUS
β Mönchen η. 23. Juli 1976
MtlohloritraB· 42
M.mZ.loh.n: WS? 3P-1476
Westinghouse Electric Corj Westinghouse Building Gateway Center Pittsburgh, Penna. 15222 USA
Verfahren zur Herstellung von Magnetitkugeln und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Magnetitkugeln durch Schmelzen von körnigen Teilchen aus Magnetiterz und Abkühlen der im geschmolzenen Zustand eine kugelige Form annehmenden Teilchen und ferner eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Kleine Kugeln aus Magnetit (Fe,O^)in einer Größe von etwa 149/um und kleiner entsprechend einem Analysensieb mit 100 Maschen pro 25,4- mm und kleiner sind für verschiedenste industrielle Anwendungen verwendbar. Bisher wurden derartige Kugeln in verschiedenen Verfahren durch Atomisieren und Unterkühlen hergestellt, wobei jedoch diese Verfahren sehr große Schwierigkeiten bezüglich der Kontrolle der Teilchengröße haben und daher auch nur eine geringe brauchbare Ausbeute bieten. Von Zeit zu Zeit wurden sowohl Verfahren als
Fs/gf auch
709807/1052
auch Einrichtungen für die.chemische Behandlung von Materialien, insbesondere Erzen, durch Plasmaerhitzer bekannt (US-PS 3 661 764, 3 708 409, 3 74-9 763 und 3 811 907). Diese Verfahren und Einrichtungen sind jedoch für die Erzeugung von Magnetitkugeln ungeeignet, da sie die Verwendung von Kohlenstoff enthaltenden Elektroden vorsehen, welche, wenn sie mit dem Magnetit (Fe^O.) in Verbindung kommen, eine chemische Reaktion und damit Veränderungen der chemischen Zusammensetzung auslösen. Es sind auch Elektroden bekannt, die aus Wolfram bestehen, welche durch das Magnetit zerstört werden und zusätzlich die Verwendung eines Edelgases benötigen, um eine Beschädigung der Elektroden zu vermeiden. Es besteht somit ein Bedarf für eine Verfahren zur Herstellung von Magnetitkugeln, das eine kontinuierliche Ausbeute von Magnetitkugeln bestimmter Größe bietet.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Magnetitkugeln zu schaffen, mit dem diese in einem kontinuierlichen Verfahren aus körnigen Magnetiterzteilchen gewonnen werden können, wobei eine sehr hohe gleichbleibende Ausbeute an Teilchen der gewünschten Größe möglich ist.
Diese Aufgabe wird für ein Verfahren zur Herstellung von Magnetitkugeln erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Innern zwischen zwei mit einem Zwischenspalt einander achsial zugeordneten hohlzylindrischen und eine Lichtbogenkammer bildenden Elektroden ein Lichtbogen erzeugt wird, daß ein Wandern des Lichtbogens längs einer zylindrischen Kurve bewirkt wird, daß ein Gas durch den Zwischenspalt in die Lichtbogenkammer derart eingeleitet wird, daß ein langgestreckter vom Lichtbogen erhitzter Gasstrahl entsteht,und
- 2 - daß
709807/10S2
26346Ί7
WS73P-1476
daß die körnigen Teilchen aus Magnetiterz mit einem ausreichend großen Geschwindigkeitsmoment in den erhitzten Gasstrahl eingeleitet werden, um die Teilchen zu schmelzen und durch die Oberflächenspannung die Formung von Kugeln auszulösen, welche anschließend durch das Abkühlen zum Erstarren gebracht werden.
Für eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist vorgesehen, daß ein Lichtbogenerhitzer Verwendung findet, in dem durch den Lichtbogen ein erhitztes Gasplasma erzeugt- wird, daß Vorrichtungen vorhanden sind, um die körnigen Teilchen in den Lichtbogenerhitzer derart einzuführen, daß sie durch das Gasplasma hindurchfallen und dabei schmelzen, und daß Kühleinrichtungen vorhanden sind, welche als langgestreckte Kammer unterhalb der Lichtbogenerhitzer angeordnet ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
Mithilfe des Verfahrens und der Einrichtung gemäß der Erfindung lassen sich Magnetitkugeln.aus körnigem Magnetiterz durch thermisches Schmelzen der körnigen Teilchen herstellen, wobei eine sehr hohe Ausbeute an Kugeln bestimmter Größe erzielbar ist, indem nämlich in vorteilhafter Weise durch die Führung des erhitzen Gasstrahles und die mit einem ausreichendem Geschwindigkeitsmoment in den Gasstrahl eingeleiteten Teilchen ein Zusammenbacken bzw. Zusammenballen ' der geschmolzenen Teilchen vermieden wird.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen:
- 3 - Fig. 1
709807/1052
WS73P-14-76
Pig. 1 ein Flußdiagramm des Verfahrens gemäß der Erfindung zur Herstellung von Magnetitkugeln;
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens mit einem einzigen Lichfbogenerhitzer;
Fig. 3 und 4 Teilschnitte durch Dreiphasen-Lichtbogenerhitzer;
Fig. 5 einen vertikalen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einem Dreiphasen-Lichtbogenerhitzer .
Das Verfahren gemäß der Erfindung umfaßt einmal den Schritt des Erhitzens der körnigen Teilchen aus Magnetiterz, bis sie flüssig werden und aufgrund der Oberflächenspannung eine Kugelform annehmen. Ein weiterer Teil des Verfahrens ist das Abkühlen der kugelförmigen Teilchen und das Überführen in den festen Zustand.
Die Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens sind schematisch in Fig. 1 dargestellt, welche einen Lichtbogenerhitzer 5, eine Schmelzzone 7 und eine Kühlzone 9 zeigt. Mit dem Verfahren wird speziell das in natürlicher Form auftretende Magnetiterz (Fe,O^) verarbeitet, welches bis auf eine feinkörnige Teilchengröße zerkleinert wurde. Diese feinkörnigen Teilchen werden in einem Speicherbehälter 11 gespeichert und von dort über eine Leitung 13 mit Hilfe eines über einen Kompressor 15 zugeführten Gases dem Lichtbogenerhitzer zugeführt. Die Teilchen aus Magnetiterz variieren· in ihrer Größe zwischen etwa 44 ,um und 14-9/um, was einer Maschenzahl von etwa 325 Maschen pro 25,4 mm bis etwa 100 Maschen pro 25,4 mm eines Analysen-
- 4 - . siebes
709807/1052
WS7 3P-14-76
Siebes entspricht. Vorzugsweise haben die Magnetiterzteilchen eine Größe von etwa 54- /um, was einer Maschenzahl von 200 Maschen pro 25,4- mm eines Analysensiebes entspricht.
Die Teilchen werden der Schmelzzone 7 direkt über eine Leitung 17 oder über einen Wärmeaustauscher 21
zugeführt, wobei im Wärmeaustauscher Abwärme aus der Kühlzone den Teilchen zum Vorwärmen zugeführt wird. Die über den Wärmeaustauscher 21 geleiteten Teilchen werden in das durch den Lichtbogen überhitzte Gas injiziert und zwar am Ausgang des Lichtbogenerhitzers 5, das ist in einem Bereich, in dem die Temperatur für das Schmelzen der Teilchen vorhanden ist. Das lichtbogenerhitzte Gas hat eine Temperatur von mindestens 16000G, was etwa dem Schmelzpunkt des Magnetiterzes entspricht. Die Schmelzzone hat etwa einen Durchmesser von 15 "bis 30 cm und eine Länge von bis zu 90 bis 100 cm. Die Erwärmung der Teilchen erfolgt primär durch Wärmeleitung und Wärmekonvektion.
Der Lichtbogenerhitzer 5 wird vorzugsweise mit einer Energie von 150 kW bis 1500 kW betrieben. Als bevorzugte Atmosphäre wird in der Schmelzzone 7 Luft benutzt, welche durch den Lichtbogenerhitzer hindurch eingeleitet wird, und zwar mit einer Menge von etwa 50 kg/Stunde bis etwa 500 kg/Stunde. Selbstverständlich kann auch ein neutrales Gas verwendet werden, das weder eine Oxidation noch eine Reduktion des Magnetiterzes auslöst, solange das Gas einen Sauerstoffanteil von etwa 5,9% bis etwa 21% hat. Da Luft 21% Sauerstoffanteil hat, ist Luft für das Verfahren geeignet. Wenn der Molanteil des Sauerstoffs weniger als 5% beträgt, wird das Magnetiterz (Fe,O^) auf einen geringeren Sauerstoffgehalt reduziert, womit man Wüstit (FeO) oder eine Mischung aus Fe^O^ und FeO erhält. Wenn der Molanteil von Sauerstoff im
- 5 - Gas
709807/1052
WS7 3P-14-76
Gas wesentlich über 21% liegt, wird das Fe^CL oxidiert und nimmt einen größeren Sauerstoffgehalt an, so daß man Fe2O, oder eine Mischung aus Fe^O^ und Fe2O^ erhält. Von diesen chemischen Zusammensetzungen ist lediglich das Ma-. gnetit, bzw. die Zusammensetzung Fe^O^ magnetisch.
Wenn die Magnetitteilchen geschmolzen werden und sich verflüssigen, nehmen sie aufgrund der Oberflächenspannung eine Tropfenform bzw. Kugelförm an, was beim Durchfallen durch die Schmelzzone geschieht. Wenn sie in die Kühlzone 9 eintreten, wird ein kälteres Gas oder Wasser injiziert bzw. eingesprüht, das von den fallenden Teilchen die Schmelzwärme durch Absorption abzieht. Die Abkühlung kann jedoch auch durch Abstrahlung der Wärme von den geschmolzenen Teilchen gegen die kälteren Wände der Kühlkammer erfolgen, dabei sollten die flüssigen Teilchen jedoch einander und auch die Wände der Kühlkammer nicht berühren, damit sie ihre kugelige Form behalten.
Nach dem Verlassen der Schmelzzone 7 werden die Tropfen bzw. kugeligen Teilchen durch Wärmeabstrahlung an die Umgebung und/oder durch Konvektion durch den kalten Luftstrom bzw. Wasserstrom abgekühlt. Die Kühlzone 9 muß notwendigerweise genügend lang sein, um den durch die Kühlzone fallenden Teilchen ein Erstarren zu ermöglichen, bevor sie das untere Ende der Kühlzone erreichen. Aus diesem Grund ist die Kühlzone vorzugsweise vertikal stehend ausgerichtet und hat eine Länge, die zumindest dem dreifachen Durchmesser entspricht. Die primären Faktoren, die die Länge der Kühlzone beeinflußen, sind die Betriebstemperatur und die Masse der Tropfen, welche durch die Kühlzone fallen. Bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 2 entspricht die Länge A der Kühlzone, welche gebrochen dargestellt ist, etwa dem dreifachen Durchmesser B. Die Tropfen können auch in einem
- 6 - . Wasserbad
709807/1052 ·
WS73P-1476
Wasserbad abgeschreckt werden, das sich am Boden der Kühlzone 9 befindet. Das Abschrecken kann auch mit Hilfe einer Gasinjektion erfolgen, oder indem die Tropfen durch ein Rohr fallen, dessen Wand gekühlt ist und damit die von der Schmelze durch Strahlung abgegebene Wärme aufnimmt sowie abführt. ■
Nach dem Verlassen der Kühlzone 9 kann der Gasstrom mit den heißen Partikelchen durch den Wärmeaustauscher 21 geführt werden, der aus einer auf die Wand der Kühlζone aufgewickelten Schlange bestehen kann, oder auch als separater Wärmeaustauscher vorgesehen sein kann. Von hier aus werden die Teilchen über eine Leitung 23 in einen Separator 25, z.B. einen Zyklonenabscheider oder einen Beutelfilter, eingeleitet, von wo aus die festen Teilchen über eine Leitung 27 einem Sieb 29 zugeführt werden, um die Teilchen gewünschter Größe auszusieben und von der gewünschten Größe abweichende Teilchen wieder zurück in den Prozess zu führen. Die Teilchen gewünschter Größe werden über die Leitung 37 abgegeben.
Die Gase verlassen den Separator 25 über einen Kühler 39 und einen Reiniger 41, von dem aus die Gase entweder über eine Leitung 43 zum Kompressor 15 oder über eine Leitung zu einem Kompressor 47 bzw. 49 geführt werden. Der Kompressor 47 drückt das zum Abschrecken vorgesehene Gas in die Kühlzone 9, während der Kompressor 49 dem Lichtbogenerhitzer 5 das Gas in der angegebenen Menge von etwa 50 bis 500 kg/Stunde zuführt.
Dem Lichtbogenerhitzer 5 kann die erforderliche Leistung in drei verschiedenen Arten zugeführt werden, nämlich als Gleichstromleistung, als Einphasen-Wechselstromleistung und als Dreiphasen-Wechselstromleistung. Ein selbststabilisierender
- 7 - ' Lichtboftenerhitzer
709807/1052
WS7 3P-
•8'
Lichtbogenerhitzer, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, kann mit einer dieser drei Leistungsarten gespeist werden, wobei ein einziger Lichtbogenerhitzer 51 über der über der Kühlzone 9 liegenden Schmelzzone 7 angeordnet ist. Eine Anordnung für einen Dreiphasen-Lichtbogererhitzer ist in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Ein Lichtbogenerhitzer gemäß der Fig. 2 wird vorzugsweise mit Gleichstrom gespeist,da die Teilchen in einen heißen Gasstrom injiziert werden, der frei von Temperaturstörungen bzw. Temperaturturbulenzen ist und man da eine bessere Kugelbildung erhält.
Der Lichtbogenerhitzer 51 ist in seinem konstruktiven Aufbau und in seiner Betriebsweise durch die US-PS 3 705 bekannt. Dieser Lichtbogenerhitzer 51 wird vorzugsweise mit Gleichstrom betrieben, obwohl er auf diese Stromart nicht begrenzt ist. Er kann auch als einphasige sich selbst stabilisierende Wechselstromausführung aufgebaut sein. Bei jeder Betriebsart ist der Lichtbogenerhitzer in der Lage Leistungen bis etwa 3500 kW aufzunehmen. In der Dreiphasen-Ausführung gemäß Fig. 5 können Leistungen bis 10 000 kW Verwendung finden. Bei einem dreiphasigen Lichtbogenerhitzer können jeder Phase ein Lichtbogenerhitzersystem zugeordnet sein. In Fig. 5 sind 2 Lichtbogenerhitzer 53 und 55 gezeigt.
Der Lichtbogenerhitzer 51 gemäß Fig. 2 liefert einen Lichtbogen 57 und hat einen ringförmigen Gaseinlaß 59, durch welchen das Gas eintritt und nach unten in die Schmelzzone geleitet wird. Ein Einlaß 61 für das körnige Material ist zwischen dem Lichtbogenerhitzer 51 und der Schmelzzone 7 angeordnet. Wenn die Materialteilchen durch diesen Einlaß 61 eingeleitet werden, vermischen sie sich mit- dem Gasstrom 63 bei einer Temperatur von zumindest 16000C. Bei dieser Temperatur schmelzen die Teilchen und formen sich
- 8 - · zu
7 09807/1052
WS73P-1476
zu kugelförmigen Tröpfchen. Es muß dafür Sorge getragen werden, daß die Teilchen mit einem ausreichend hohen Moment bezogen auf das des lichfbogenerhitzten Gasstromes eingeleitet werden, damit sich die Teilchen gut mit dem heißen Gasstrom vermischen. Wenn die Teilchen ein zu kleines Moment bei der Einführung haben, können sie nicht in den Gasstrom eindringen und sich ausreichend erhitzen. Wenn sie dagegen mit einem zu großen Moment injiziert werden, durchfliegen sie den heißen Gasstrom und treffen auf der gegenüberliegenden Wandfläche auf. Wenn die flüssigen Tröpfchen den Gasstrom 63 verlassen, fallen sie durch die Kühlzone 9» in welche Einlasse 67 münden, um ein Kühlgas oder eine Kühlflüssigkeit, z.B. Wasser, ein und auf die Tröpfchen 65 zu sprühen, damit sich diese verfestigen bevor sie den unteren Bereich der Kühlzone 9 erreichen.
Als Alternative zu der injizierten Kühlströmung durch die · Einlasse 67 oder auch in Ergänzung dazu wird ein Bad 69 mit einer Abschreckflüssigkeit am unteren Ende der Kühlzone 9 vorgesehen, die z.B. aus Wasser bestehen kann. Ein Auslaß 71 für die erstarrten Kügelchen ist am Boden der Kühlzone 9 vorgesehen, wobei geeignete Fördermittel z.B. eine Schneckenförderrinne 72 zum Abtransport der erstarrten Kügelchen Verwendung findet.
In dem System gemäß Fig. 3 sind drei Elektroden 77·, 79 und 81 achsial einander zugeordnet und durch achsial dazwischenliegende Spalte 78 und 80 voneinander getrennt. Die 3 Elektroden sind an die drei Phasen des Netzes angeschlossen, so daß sich zwischen diesen zwei Lichtbogen 82 und 84 ausbilden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 drei Elektroden 86, 88 und 90 vorgesehen, die achsial angeordnet und durch achsial dazwischenliegende Spalte 92 und 94· voneinander getrennt sind. Die
709807/'""
WS73P-14-76
Lichtbögen 96 und 98 bilden sich zwischen den Elektroden 86, 88 und 90 aus.
Der Lichtbogenerhitzer gemäß Fig. 5 unterscheidet sich . von dem gemäß Fig. 2 durch die Verwendung von drei Lichtbogenerhitzern, von denen zwei, nämlich die Lichtbogenerhitzer 53 und 55»dargestellt sind. Diese drei Lichtbogenerhitzer sind im wesentlichen in einer horizontalen Ebene angeordnet und erzeugen einen Gasstrom 73, der nach unten in die Schmelzzone 7 gerichtet ist. Ein Einlaß 75 für das körnige Magnetiterz ist über den Lichtbogenerhitzern 53 und 55» und zwar im wesentlichen achsial über der Schmelzzone angeordnet, so daß die kugeligen Tröpfchen im wesentlichen von oben nach unten durch den Gasstrom 73 und die Schmelzzone 7 fallen, bevor sie in die Kühlzone 9 gelangen.
Bei dem Dreiphasen-Lichtbogenerhitzer gemäß Fig. 5 treffen drei überhitzte Gasströme in der Schmelzzone 7 aufeinander. Die Magnetitteilchen 56 werden durch diesen Auftreffpunkt hindurch in die Gasströme injiziert. Die Teilchen werden in den erhitzten Gasströmen gut verteilt und vermischt, so daß sie sehr gut zum Schmelzen kommen. Durch das achsiale Einführen der Teilchen wird sichergestellt, daß der heiße Gasstrom diese mitreißt. Die gleichmäßige Verteilung bewirkt eine Reduzierung der Wahrscheinlichkeit einer Zusammenballung von Tröpfchen 65» was nämlich zu unerwünscht großen Kügelchen führen würde. Da die Leistungsschwingung des Dreiphasen-Netzwerkes eine 360 Hz Schwingung bewirkt, deren Amplitude nur ein kleines Vielfaches der Grundschwingung ist, nämlich weniger als 5%» bleibt die Gastemperatur nahezu konstant, so daß im Ergebnis eine nahezu vollendete Kugelbildung erhalten wird.
- 10 ·* Der
709807/1052
WS73P-W6
Der Vorteil eines Lichtbogenerhitzers gemäß der Erfindung ist in zweifacher Hinsicht , da er nämlich zu einer verringerten Produktion äußerst kleiner Teilchen beiträgt, und zwar wegen der sehr viel geringeren Wärmeübertragungsverhältnisse, solange nämlich die Gasgeschwindigkeiten auf einem verhältnismäßig niederen Wert gehalten werden, um eine Atomisierung der flüssigen Teilchen zu vermeiden; und indem eine verbesserte Steuerung der chemischen Beeinflussung des Magnetits durch den Betrieb einer geschlossenen Strömung aus Luft und Stickstoff oder Luft und Dampf möglich ist, wobei der Dampf an den Wänden in Strömungsrichtung gesehen kondensiert und einen vorteilhaften Effekt bewirkt, aufgrunddessen nämlich das Verhältnis von Masse zu Gas vergrößert wird, was zu einer Vereinfachung der Ausscheidung der Teilchen aus d.em Gas führt, und aufgrunddessen ferner eine kalte feuchte Oberfläche entsteht, die widerstandsfähiger gegen das Ansammeln der Teilchen ist.
- 11 - Patentansprüche
70980 7/1052

Claims (12)

PAT C N TA N V; A LT ν" DIPL-ING. LEO FLEUCHAUS 8 MÖNCHEN 71. 23. Juli 1976 Malehlorttraft· 42 M.lnZ.lch.n: WS73P-1476 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Magnetitkugeln durch Schmelzen von körnigen Teilchen aus Magnetiterz und Abkühlen der im geschmolzenen Zustand eine kugelige Form annehmenden Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern zwischen zwei mit einem Zwischenspalt einander achsial zugeordneten hohlzylindrischen und eine Lichtbogenkammer bildenden Elektroden ein Lichtbogen erzeugt wird, daß ein Wandern des Lichtbogens längs einer zylindrischen Kurve bewirkt wird, daß ein Gas durch den Zwischenspalt in die Lichtbogenkammer derart eingeleitet wird, daß ein langgestreckter vom. Lichtbogen erhitzter Gasstrahl entsteht und daß die körnigen Teilchen aus Magnetiterz mit einem ausreichend großen Geschwindigkeitsmoment in den erhitzten Gasstrahl eingeleitet werden, um die Teilchen zu schmelzen und durch die Oberflächenspannung die Formung von Kugeln auszulösen, welche anschließend durch das Abkühlen zum Erstarren gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der erhitzte Gasstrahl auf eine Temperatur von zumindest 16000C gebracht wird.
7 09807/1052
WS73P-W6
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erhitzte Gasstrahl in einer Atmosphäre mit einem Sauerstoffanteil von etwa 5% bis etwa 21% wirksam ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß körnige Teilchen mit einer Größe von etwa 44/um bis etwa 149/um verwendet werden.
5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erhitzte Gasstrahl mit einer Leistung von etwa 150 kW bis etwa 1500 kW betrieben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung der flüssigen Kugeln in gekühlter Luft erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r ch gekennzeichne t,daß die Abkühlung der flüssigen Kugeln unter Zuhilfenahme von gekühltem Sprühwasser erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Kugeln in einem Wasserbad abgekühlt werden.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Kugeln durch Abgabe von Strahlungswärme an die Kühlkammerwände gekühlt werden.
709807/1052
WS73P-W6
10. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, da durch gekennze lehnet, daß ein Lichtbogenerhitzer (5; 51; 53, 55) Verwendung findet, in dem durch den Lichtbogen ein erhitztes Gasplasma erzeugt wird, daß Vorrichtungen vorhanden sind, um die körnigen Teilchen in den Lichtbogenerhitzer derart einzuführen, daß sie durch das Gasplasma hindurchfallen und dabei schmelzen, und daß Kühleinrichtungen vorhanden sind, welche als langgestreckte Kammer (9) unterhalb der Lichtbogenerhitzer angeordnet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtbogenerhitzer aus einer Kammer besteht, in der sich das erhitzte Gasplasma aus- · bildet, und daß die Kühlkammer aus einer zweiten Kammer besteht, die unter der Kammer des Lichtbogenerhitzers angeordnet ist und in diese übergeht, und daß an der Unterseite der Kühlkammer Transporteinrichtungen vorhanden sind, um die erstarrten Kugeln aus der Kühlkammer abzuführen.
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkammer eine Länge aufweist, die zumindest das dreifache ihres Durchmessers ist.
709807/1052
Leerseite
DE19762634617 1975-08-11 1976-07-31 Verfahren zur herstellung von magnetitkugeln und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Ceased DE2634617A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60357875A 1975-08-11 1975-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2634617A1 true DE2634617A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=24416039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634617 Ceased DE2634617A1 (de) 1975-08-11 1976-07-31 Verfahren zur herstellung von magnetitkugeln und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4071588A (de)
JP (1) JPS6021926B2 (de)
CA (1) CA1086914A (de)
CH (1) CH605415A5 (de)
DE (1) DE2634617A1 (de)
FR (1) FR2320905A1 (de)
GB (1) GB1557729A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH616348A5 (de) * 1977-04-29 1980-03-31 Alusuisse
US4162291A (en) * 1977-10-12 1979-07-24 Westinghouse Electric Corp. Liquid silicon casting control mechanism
CH635050A5 (de) * 1977-12-08 1983-03-15 Alusuisse Verfahren zum rundschmelzen von magnetisch weichen ferriten.
JPS5820486Y2 (ja) * 1978-02-24 1983-04-28 凸版印刷株式会社 充填ノズル
US4264354A (en) * 1979-07-31 1981-04-28 Cheetham J J Method of making spherical dental alloy powders
JPS58192202U (ja) * 1982-06-16 1983-12-21 須川工業株式会社 粘着性食品の定量取出し機
JPS6111301A (ja) * 1984-06-15 1986-01-18 日本油脂株式会社 油中水型エマルション爆薬を包装機へ供給する装置
JPS6197135A (ja) * 1984-10-16 1986-05-15 Sumitomo Metal Ind Ltd フェライト用酸化鉄の製造方法
US4668853A (en) * 1985-10-31 1987-05-26 Westinghouse Electric Corp. Arc-heated plasma lance
JPH0235601Y2 (de) * 1986-08-06 1990-09-27
US4864096A (en) * 1987-12-18 1989-09-05 Westinghouse Electric Corp. Transfer arc torch and reactor vessel
JPH0537094U (ja) * 1991-10-23 1993-05-21 四国化工機株式会社 具入り粘性食品の充填装置
US7118728B2 (en) * 2002-05-08 2006-10-10 Steward Advanced Materials, Inc. Method and apparatus for making ferrite material products and products produced thereby
CN111315242B (zh) 2017-11-09 2021-12-17 雷恩自动机株式会社 食品材料排出装置以及其运转方法、包皮食品制造装置
CA3204372A1 (en) * 2019-07-01 2021-01-07 Oakwood Laboratories, Llc System and method for making microspheres and emulsions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT231020B (de) * 1961-10-09 1964-01-10 Oesterr Studien Atomenergie Vorrichtung zur Herstellung kugelförmiger Teilchen
FR1414352A (fr) * 1963-11-18 1965-10-15 Knapsack Ag Procédé de préparation de magnétite pulvérulente à particules de surface lisse et arrondie
US3708409A (en) * 1969-05-22 1973-01-02 Ionarc Smelters Ltd Chemical process in high enthalpy thermal environment and apparatus therefor
US3749763A (en) * 1971-08-03 1973-07-31 Humphreys Corp Processing of silicate ores and product thereof
US3765870A (en) * 1971-12-15 1973-10-16 Westinghouse Electric Corp Method of direct ore reduction using a short cap arc heater
GB1493394A (en) * 1974-06-07 1977-11-30 Nat Res Dev Plasma heater assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2320905A1 (fr) 1977-03-11
CH605415A5 (de) 1978-09-29
US4071588A (en) 1978-01-31
GB1557729A (en) 1979-12-12
JPS5222600A (en) 1977-02-19
CA1086914A (en) 1980-10-07
FR2320905B1 (de) 1982-12-31
JPS6021926B2 (ja) 1985-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634617A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetitkugeln und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0467221A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen aus flüssiger Phase
DE1496434B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasperlen
DE2737940A1 (de) Plasmareaktor
DE69735130T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallpulvern
DE2400026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kugelfoermigen koerpern
DE68908212T2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität eines metallischen oder keramischen Pulvers.
DE1816377C3 (de)
DE3703706C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen eines kontaminierten Heissgasstromes
DE2731042A1 (de) Lichtbogenreaktor und verfahren zur erzeugung von azetylen
EP0549656B1 (de) Verfahren und anlage zum reduktionsglühen von eisenpulver
DE2349211A1 (de) Verfahren zum trocknen feuchter stoffe
DE1150955B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von hochdispersen Oxyden
DE2716082C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Feststoffen
EP0215210B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung bindemittelloser Heissbriketts
DE2816693C2 (de)
DE2629933C2 (de)
EP0553776A2 (de) Verfahren zur Wandlung der chemischen Struktur von vorzugsweise chlor-fluor-haltigen Verbindungen
DE1667454B2 (de) Verfahren zur herstellung von fluorwasserstoff
DE3233772A1 (de) Verfahren zur reinigung eines zinkdampf enthaltenden gasstromes
DE2755657A1 (de) Verfahren zum rundschmelzen von magnetisch weichen ferriten
DE3822646C2 (de)
DE2200448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung schwer schmelzbarer Materialien im Wirbelschichtbett
DE2428549C3 (de) Plasmaerhitzter chemischer Reaktor zum Behandeln von dispersen Materialien
DE1124472B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Siliciumdioxyd

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection