DE2634432A1 - Sulfoxide, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Sulfoxide, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2634432A1
DE2634432A1 DE19762634432 DE2634432A DE2634432A1 DE 2634432 A1 DE2634432 A1 DE 2634432A1 DE 19762634432 DE19762634432 DE 19762634432 DE 2634432 A DE2634432 A DE 2634432A DE 2634432 A1 DE2634432 A1 DE 2634432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
het
group
compounds
pyridyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762634432
Other languages
English (en)
Inventor
Graham John Durant
Charon Robin Ganellin
Torben Hesselbo
Garden City Hertfordshi Welwyn
George Raymond White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smith Kline and French Laboratories Ltd
Original Assignee
Smith Kline and French Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smith Kline and French Laboratories Ltd filed Critical Smith Kline and French Laboratories Ltd
Publication of DE2634432A1 publication Critical patent/DE2634432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/26Radicals substituted by sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Description

SMITHKLIKE & MEEKCH LABORATORIES, LTD. Welvfyn Garden City, Hertfordshire, England
"Sulfoxide, ihre Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und-diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel11
Priorität: 31. Juli 1975, Großbritannien, Hr. 31 969/75
Zusatz zu Patent
(Patentanmeldung P 24 06 166.3)
In der BOi-OS 2 4-06 166 sind Sulfoxide der allgemeinen Formel beschrieben
" 0 E
. Het- (CH2)mS (CH2 )niEEC
in der Het einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Trifluormethyl-, Hydroxyl- oder Aminogruppen oder niedere Alkylreste substituierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, wie eine Imidazol-, Pyridin-, Thiazol-, Isothiazol-, Oxazol-, Isoxazol-, Pyrazol-, Triazol-, Thiadiazol-, Pyrimidin-, Pyrazin- oder Pyridazingruppe darstellt, m den Wert 1 oder 2 und η den Wert 2 oder 3 hat, die Summe aus m und η den Wert 3 oder 4- an-
609886/1217
nimat, E ein Sauerstoff— oder Schwefelatom oder einen MRp-Rest, R ein Wasserstoff atom oder einen niederen Alkylrest und Ep ein Wasserstoffatom, eine Hitro— oder Cyangruppe, einen Alky!sulfonyl- oder Arylsulfonylrest bedeuten.
Die "niederen" Alkyl- und Alkoxyreste enthalten 1 bis 4 Kohlenstoff atome .
Die Verbindungen der vorstehenden Formel sind Histamin Hp-Eezeptorblocker.
Die Erfindung betrifft in Weiterbildung des in der Di-OS 2 406 166 beschriebenen Gegenstandes Sulfoxide der allgemeinen Formel I
0 X
1 I
Het-CH2S (CH^gKHCNH (CH2) gZCHg-Hetl (I)
in der Het und Hetf eine gegebenenfalls durch ein Bromatom oder eine Methylgruppe substituierte Imidazolgruppe, eine gegebenenfalls durch ein Chlor— oder Bromatom, eine Hydrozyl- oder Ifethoxygruppe substituierte Pyridingruppe, eine Thiazol- oder Isothiazolgruppe darstellen, Z ein Schwefelatom, eine Sulfonyl- oder Methylengruppe und X ein Schwefelatom, eine GEEOp- oder NCH-Gruppe bedeuten, und ihre Salze mit Säuren unä/oder Hydrate.
Die "Verbindungen der allgemeinen Formel I können in tautomeren Formen vorliegen.
609886/1217
Die Salze können sich von anorganischen oder organischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Maleinsäure, ableiten.
Vorzugsweise bedeuten Het und Het1 5-Methyl-4—imidazolyl-, 5-Brom-4-imidazolyl-, 3-Methoxy-2-pyridyl-, 3-Hydroxy-2-pyridyl-, 3-Chlor-2-pyridyl-, 3-Brom-2-pyridyl-, 2-Thiazolyl- und 3-IsothiazοIy!gruppen. Het und Het1 bedeuten vorzugsweise den"gleichen Rest. Z stellt vorzugsweise ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe, insbesondere ein Schwefelatom, dar. X bedeutet vorzugsweise die CHNO0- oder NCN-Gruppe.
Bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind das 1-Hitro-2-{2-/T2-thiazolyl)-methylsulfinyl7-äthylamino^-2-{2-/T2-thiazolyl)-methylthio7-äthylaminol-äthylen und das 1-Nitro-2,2-bis-{2-/~(2-thiazolyl )-methylsulf inyl7-äthylamino ^-ä
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
Het-CH2S(CH2)2]fflQ (II)
in der Het die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung hat und Q ein Wasserstoffatom oder, falls X die CHNO2- oder NCN-Gruppe darstellt, den Rest -CXNH(CH2)2ZCH2He.tI darstellt, wobei Het1 und Z die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem Oxidationsmittel behandelt
L, 609886/1217
und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung durch. Umsetzen mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Salz überführt.
Die Herstellung der Salze erfolgt in an sich bekannter Weise durch Umsetzung der freien Base mit einer Säure, beispielsweise in einem niederen aliphatischen Alkohol oder mit einem Anionenaustauscher.
Spezielle Beispiele für verwendbare Oxidationsmittel sind Peroxobenzoesäure, substituierte Peroxobenzoesäuren, wie m-Chlorperoxobenzoesäure, Peroxoessigsäure und Perjodate, wie Metaper-• jodat, z.B. Uatriummetaperjοdat. Ein bevorzugtes Oxidationsmittel ist das Hatriummetaper<jodat. Es wurde festgestellt, daß Wasserstoffperoxid zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X ein Schwefelatom bedeutet, nicht als Oxidationsmittel geeignet ist.
Die Oxidation wird vorzugsweise in Wasser oder in einem Gemisch von Wasser und einem mit Wasser mischbaren polaren Lösungsmittel, wie in einem Gemisch aus Wasser und Aceton, und bei Temperaturen von 0 bis 3O0C durchgeführt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Z ein Schwe- » felatom bedeutet, werden vorzugsweise durch Oxidation von Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der Q ein Wasserstoffatom bedeutet, hergestellt. Das entstandene Aminsulfoxid wird dabei nach einem der nachstehend beschriebenen Verfahren in ι 609386/1217 - J
eins Verbindung der allgemeinen Formel I umgewandelt. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Z ein Schwefelatom bedeutet und Het und Het1 die gleichen Reste darstellen, können aus Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der Q den Rest -CXMI(CH0)„SCHoHet' bedeutet, durch Oxidation unter kontrol-
C. d. C.
lierten Bedingungen, das heißt mit nur einem Äquivalent des Oxidationsmittels, hergestellt werden. Für die Herstellung von Verbindungen mit zwei Sulfoxidgruppen ist diese Beschränkung natürlich nicht notwendig. In diesem Fall können zwei Äquivalente des Oxidationsmittels eingesetzt werden.
Bei der Oxidation von Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der Q ein Wasserstoffatom bedeutet, entstehen Aminsulfoxide der allgemeinen Formel III
Het-CH2S(CH2)2NH2 (HI)
in der Het die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung hat. Die Aminsulfoxide können nach einer der im folgenden Reaktionsschema zusammengefaßten Umsetzungen in die Verbindungen der allgemeinen Formel I umgewandelt werden.
609886/1217
H \ - kr
6
■Ρ
υ
K
Κ™
O
Cd
OJ
df
O
•^*
SS
X=U
OJ
O=W
O
-P
4)
609886/1217
Die einzelnen Umsetzungen werden nachstehend erläutert.
(a) Das Aminsulfoxid der allgemeinen Formel (III) kann mit einem Isothioharnstoff der allgemeinen Formel IV umgesetzt werden
X
»
AS-C NHCH2Z(CH2)2-Het» (iy)
in der Het', Z und X die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben und A einen G. .-Alkylrest, z.B. eine Methylgruppe, darstellt. Die Isothioharnstoffe der allgemeinen Formel IV sind "bekannte Verbindungen, deren Her stellung z.B. in den GB-PSen 1* 338 169, 1 397 4-36, 1 398 1 421 792 und 1 431 589 und in der DT-OS 2 528 639 beschrie ben ist.
(b) Falls X in der allgemeinen Formel I ein Schwefelatom bedeutet, können die Aminsulfoxide der allgemeinen Formel III zunächst mit Schwefelkohlenstoff umgesetzt werden. Die erhaltenen Dithiocarbamate werden danach alkyliert und anschließend mit einem Amin der allgemeinen Formel V
Z(CH2)2Het' (V)
in der Z und Het' die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I umgesetzt.
609886/1217 ·
(c) Falls X in der allgemeinen Formel I die CHCTOp- oder die NCN-Gruppe darstellt, können die Aminsulfoxide der allgemeinen Formel III mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (AS)PC=X, in der A einen C^^-Alkylrest, vorzugsweise eine Me thy lgruppe, bedeutet, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel VI umgesetzt werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel VI werden danach mit einem Amin der allgemeinen Formel V zu Verbindungen der" allgemeinen Formel I umgesetzt.
(d) Falls X in der allgemeinen Formel I die CHHfOp-Gruppe bedeutet, können die Aminsulfoxide der allgemeinen Formel Hl auch mit einem i-Alkylsulfinyl-i-arkylthio-2-nitroäthylen zu den Verbindungen der allgemeinen Formel VI umgesetzt werden, die anschließend mit einem Amin der allgemeinen Formel V in die Verbindungen der allgemeinen Formel I umgewandelt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der Q ein Wasserstoff atom bedeutet,und die Amine der allgemeinen Formel V sind beispielsweise in der GB-PS 1 338 169 beschrieben.
Die erfindungsgemaß eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der.Q den Rest -CXNHCH Z(CH ) Het1 bedeifc et, können nach dem vorstehend beschriebenen allgemeinen Verfahren durch Umwandlung eines Aminsulfoxids der allgemeinen Formel III in eine Verbindung der allgemeinen Formel I hergestellt werden, bei dem ein Aminthioäther an Stelle des Aminsulfoxids der allgemeinen Formel III eingesetzt wird. Sie sind bexspxelsweise in den
L ' -J
609886/1217
263U32
GB-PSeη 1 421 792 und 1 431 589 und in der DT-OS 2 528 639 beschrieben.
Viele der im Körper physiologisch wirksamen Substanzen verbinden sich während der Zeit ihrer Wirksamkeit mit bestimmten als Rezeptoren bekannten Stellen. Histamin ist eine derartige Substanz mit einer Anzahl biologischer Wirkungen. Die biologischen Rezeptoren, die von den allgemein als "Antihistaminika" bekannten Verbindungen, wie Mepyramin, Diphenhydramin und Chlorpheniramin, blockiert werden, warden von Ash und Schild (Brit. J. Pharmac. Chemother., Bd. 27 (1966), S. 427) als Histamin H1-Rezeptoren bezeichnet. Ein anderer Teil der biologischen Wirkungen von Histamin wird aber durch die "Antihistaminika" nicht inhibiert. Wirkungen dieses Typs, die durch eine Verbindung gehemmt werden, die von Black und Mit-arb. (Nature, Bd. 236 (1972), S. 385) als Burimamid bezeichnet wird, werden durch Rezeptoren übertragen, die Black und Mitarb. Histamin H^-Rezeptoren nennen. Histamin Hp-Rezeptoren sind also solche Histaminrezeptoren, die nicht durch Mepyramin, aber durch Burimamid blockiert werden. Verbindungen, die Histamin H -Rezeptoren blockieren, werden Histamin H -Antagonisten genannt. Sie wirken z.B. als Inhibitoren der Magensäuresekretion, als Antiphlogistika und auf das kardiovasculäre System, z.B. als Blocker der Wirkung von Histamin auf den Blutdruck. Bei der Behandlung bestimmter Erkrankungen, wie Entzündungen,und der Hemmung der Wirkung von Histamin auf den Blutdruck, ist eine Kombination von Histamin H^- und H^-Antagonisten nützlich.
J 809886/1217
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind wertvolle Arzneistoffe, die Histamin H2-Rezeptorblocker darstellen.
Bestimmte Sulfoxide der vorliegenden Erfindung, besonders solche der allgemeinen Formel I, in der Z ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe bedeutet, besitzen eine wesentliche Wirksamkeit als Histamin Hp-Antagonisten. Sie hemmen z.B. die durch Histamin stimulierte Säuresekretion in perfundierten Mägen von mit Urethan anästhetisierten Ratten bei intravenösen Dosen von 0,5 bis 256 Mikromol/kg. Das Testverfahren ist in der vorstehend zitierten Veröffentlichung von Ash und Schild beschrieben. Auch andere Wirkungen von Histamin, die nicht von Histamin EL-Rezeptoren verursacht werden, wie die Wirkung auf den isolierten rechten Herzvorhof des Meerschweinchens und auf den isolierten Hat t emv;" sr us, werden durch die erfindungsgemäßen Verbindungen gehemmte
Die Verbindungen der Erfindung hemmen die normale Sekretion von Magensäure ebenso wie die durch Pentagastrin oder Nahrungsaufnahme verursachte Magensäuresekretion.
Außerdem haben die erfindungsgemäßen Verbindungen antiphlogistische Wirkung, wie im Rattenpfotentest nachgewiesen wurde. Das Volumen der Rattenpfote xiird durch subkutane Gabe einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Z ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe ist, vermindert. Die Messung des Blutdrucks von anästhetisierten Ratten zeigt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen die gefäßerweiternde Wirkung des Histamins hemmen.
609 8 36/1217
Die Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen zeigt sich an der 50prozentigen Hemmung der Magensäuresekretion bei der anästhetisierten Ratte und an der 50prozentigen Hemmung der durch Histamin' induzierten Tachycardie am isolierten rechten Herzvorhof des Meerschweinchens.
Zur therapeutischen Verwendung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in üblichen Darreichungsformen verabfolgt, die als Wirkstoff zumindest eine dieser Verbindungen in der basischen form oder in Form eines Salzes mit einer Säure und Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel enthalten. Der Trägerstoff kann fest oder flüssig sein. Spezielle Beispiele für feste Trägerstoffe sind Kaolin, Zucker, Talkum, Gelatine, Agar, Pektin, Gummiarabikum, Magnesiumstearat und Stearinsäure. Beispiele für flüssige Trägerstoffe sind Zuckersirup, Erdnußöl, Olivenöl und Wasser.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zu den verschiedensten Darreichungsformen konfektioniert werden. Bei Verwendung fester Träger können die Präparate tablettiert, in Pulver- oder Granulatform in Hartgelatinekapseln abgefüllt oder zu Pastillen oder Bonbons verarbeitet werden. Die Menge des festen Trägers kann in einem verhältnismäßig breiten Bereich liegen, vorzugsweise werden etwa 25 mg bis 1 g eingesetzt. Bei Verwendung eines flüssigen Trägers kann das Präparat als Sirup, Emulsion, Weichgelatinekapsel, Injektionspräparat, als wäßrige oder nichtwäßrige Suspension verabreicht werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Z ein·Schwefelatom oder eine Methylengruppe bedeutet, können als sterile Injektionsflüssigkeiten beispiels-
L -»
609886/1217.
weise in Ampullen abgefüllt werden.
Die Arzneimittel werden nach üblichen Verfahren, wie Vermischen, Granulieren, Verpressen oder durch Auflösen der Bestandteile in der gewünschten Form hergestellt. Sie können oral oder im Fall der Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Z ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe bedeutet, parenteral gegeben werden. Vorzugsweise enthält die Dosierungseinheit den Arzneistoff in einer Menge von 50 bis 250 mg. Die Tagesdosis kann 150 bis 1500 mg betragen..
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
609886/1217
Beispiel 1
1-Nitro-2-/2-C2-thiazolylmethyltliio)-äthylamino7-2-/2-(2-thiazoylmethylsulfinyl)-äthylamino7-äthylen
Eine Lösung von 2,3 g iFatriummetaperJodat in 1600 ml Wasser wird unter Rühren mit 4,5 g 1-Hitro-2J2-bis-/2-(2-t]iiazolylmethylthio)-äthylamino7-äthylen versetzt und weitere 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch eingedampft und der Rückstand an Kieselgel chromatographisch gereinigt. Es wird die Titelverbindung als öl erhalten. Die Struktur des Produkts wird durch das NMR-Spektrum bestätigt, das bei
100 mHz in H,_-Dimethylsulfoxid aufgenommen wird und folgende b
Resonanzen zeigt:
Thiazol-4-H) Quartett bei S 7,88") Integral: 4,0 Protonen
V h 7i7Ol Theorie: 4,0 Protonen
Thiazol-5H J B 7,75 t
6 7,59J
=CHNOp Singulett bei S 6,'59 Integral: 0,9 Protonen
^ ' Theorie: 1 Proton
Thiazol-CHo-SO Quartett bei I 4,65 Integral: 1,7 Protonen
^ £ 4,55 Theorie: 2 Protonen
Thiazol-CHp-S Singulett bei S 4,17 Integral: 0,9 Protonen
d Theorie: 1 Proton
CHN Multiplett bei 5 3,7) Integral: 3,8 Protonen
^ V Theorie: 4 Protonen
CH2N Multiplett bei S 3,5J
SOCHpCHp Multiplett bei S 3,1 Integral: 1,9 Protonen
^ ^ Theorie: 2 Protonen
SCHpCHp Triplett bei 6 2,7 Integral: 2,0 Protonen
d ^ Theorie: 2 Protonen
L 609886/1217
Beispiel 2
i-ITitro-2,2-bis-/2-(2-thiazol;7lmethylsulf inyl )-äthylamino7-äthylen
Eine Lösung von 4,58 g Natriummetaperjodat in 1500 ml Wasser wird unter Rühren mit 4,8 g 1-Hitro-2l2-bis-/2-(2-tiiiazolyl-
_ weitere
methvlthio)-äthylamino/-äthylen versetzt und.24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemische unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Chloroform und n-0ctanol extrahiert,-Sodann wird die erhaltene wäßrige Lösung eingedampft. Der Rückstand ^ird an Kieselgel mit einem Gemisch von Chloroform und Methanol im VoltUEverhältnis ^ Ά als Laufmittel chromatographisch gereinigt. Es wird die Hebelverbindung erhalten. Das HMR-Spektrum des Produkts bei 100 mHz in
H^-Dimethylsulfoxid und Beuterochloroforai zeigt folgende Resonanzen :
Thiazol-4-H7 AB-Quartett bei S 7,8? Integral: 4,3 Protonen Thiazol-5-Hj S 7>56 Sheorie: 4 Protonen
=CHM>2 Singtilett bei ä1 6,67 Integral: 1,0 Protonen
~~ - Theorie: 1 Proton
Thiazol-CH -SO IB-Quartett bei ^ 4,67 Integralί 4,0 Protonen
(Bezugspunkt) 6 4,50 Hieorie : 4 Protonen
" CO + HDO Kultiplett bei S 3»7 Integral: 8,6 Protonen
fheorie: 4 Protonen
Kultiplett bei S 3,1 Integral: 4,2 Protonen
Theorie: 4 Protonen
Das Spektrum enthält keine Resonanz, die den im IMR-Spektrum der Monosulfiny!-Verbindung
609886/1217
des Beispiels 1 gefundenen Bsaks der Thiazol-CHp-S- oder S-CHp-CHp-Gruppen entspricht.
Beispiel3
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch werden an Stelle des i-Mtro-2,2-bis-/2-(2-thiazolylmethylthio)-äthylamino7-äthylens die folgenden Verbindungen eingesetzt:-
a) N-Cyan-H1 ,N"-bis-i2-/(5-methyl-4~imidazolyl)~methylthiQ7-äthyI^-guanidin,
äthylj-guanidin,
c) N-Cyan-H1,N"-bis-J2-/l3-brom-2-pyridyl)-methylthio7-äthylJ-guanidin,
d) N-Cyan-N1 ,W"-bis-Z2-(2-pyridylmethylthio )-äthyl7-guanidin,
e) N-Cyan-N1,H"-bisZ2-(2-thiazolylmethylthio)-äthyl7-guanidin,
f ) 1-Mtro-2,2-bis J2-/(3-isothiazolyl)-methylthiü/-äthylaiainoj - · äthylen.
Es werden die folgenden Verbindungen erhalten:
a ) N-Cyan-N' - J2-/(5-iaethyl-4~imidazolyl )-methylthio7-äthylj — Έ"-^2-Z(5-methy1-4— imidazolyl)-methylsulfinyl/-äthyljguanidin,
b) N-Cyan-Nl-(2-/(5-brom-4·-imidazolyl )-methylthio7-äthyIj -
N"-}2-Zl5-brom-4—imidazolyl)-methylsulfinyl7-athyIj-guanidin, c) N-Cyan-lil-|2-Zr3-bi1om-2-pyridyl)-methylthig7-äthylj -N"-|2-
/T3-brom-2-pyridy 1 )-methylsulf inylJ?-äthylj -guanidin, •L 609886/1217
d) N-Cyan-N1 -/2-(2-pyridylmethylthio )-äthyl7-N"-Z2-(2-pyridylmethylsulfinyl)-äthyl7-guanidin,
e) üT-Gyan-Kf-/2-(2-tliiazolylmet3iylthio)-äthyl7-N"-Z2-(2-thiazolylmethylsulfiny1)-äthyl7-guanidin,
f ) 1-Nitro~2-/2-(3-isothiazolylmethylthio )-äthylamino7-2-/2-(3-isothiazolylmethylsulf inyl)-ät hy lamino/-guanidin.
Durch Oxidation der Ausgangsverbindungen gemäß Beispiel 2 mit 2 Äquivalenten Natriummetaperjodat werden die entsprechenden Bis-sulfinyl-guanidin-Derivate erhalten.
Beispiel4
" Die folgenden Verbindungen werden mit einem Äquivalent Natrium metaper j odat oxidiert:
a) 3-Methoxy-2-(2-aminoäthylthio)-methylpyridin, "b ) 3-Hydroxy-:-2-(2-aminoäthylthio )-methylpyridin7
c) 3-Chlor-2-(2-aminoäthylthio)-methylpyridin,
d) 5-Brom-4~(2-aminoäthylthio)-methylimidazol.
Es vzerden die entsprechenden (2-Aminoäthylsulfinyl )-methyl-Derivate erhalten.
Eine weitere Menge der vorstehenden Ausgangsverbindungen wird mit 1-Methylthio-i-methylsulfinyl-2-nitroäthylen umgesetzt. Es werden die folgenden Verbindungen erhalten:
609886/1217 ■ · _j
a ) i-Methylthio^-nitro-i- J2-/(3-methoxy-2-pyridyl )~methylthiQ_7-
äthylamino}-äthylen,
"b ) 1-Methylthio-2-nitro-1-{2-/(3-hydroxy-2-pyridyl )-meth?lthiQ?- äthy!amino\-äthylen,
c) 1-Methylthio-2-nitro-1-{2-/(3-chlor-2-pyridyl)-methylthiQ?- äthylamino}-äthylen und
d) 1-Methylthio-2-nitro-1-{2-/(5-brom-zl·-imidazolyl)-methylthio/- äthylamino\ -äthylen.
Durch Umsetzung dieser Verbindungen mit den entsprechenden vorstehend hergestellten (2-Aminoäthylsulfinyl)-methyl-Derivaten werden folgende Verbindungen erhalten:
a) 1-Nitro-2-| 2-/^3-methoxy-2-pyridyl )-methylthio./-äthylamino( -2-
/2-/'C3-methoxy-2-pyridyl )-methylsulf inyl7-äthylamino5 -äthylen, b ) 1-Mtro-2-j2-^3-liydroxy-2-pyridyl )-methylthio7-äthylaminof 2-{2-/(3-hydroxy-2-pyridyl)-methylsulfinyl7-äthylaminoj-
äthylen,
c) 1-Nitro-2-{2-/0-chlor-2-pyridyl)-methylthiQ7-äthylaminoi-2-{2-/(3-chlor-2-pyridyl)-methylsulfinyl7-äthylamino(-äthylen und
d) 1-Nitro-2-{2-/r5-brom~4-imidazolyl)_methylthia7-äthylaminoj 2-{ 2-^C5-"brom-4- imidazolyl )-methylsulf inyl7-äthy lamino j äthylen.
Beispiel 5
Durch Umsetzung von 3-Methoxy-2-(2-aminoäthylsulfinylmethyl)-pyridin mit 1-Methylthio~1-methylsulfinyl-2-nitroäthylen wird
609886/1217 ,
das 1-Methylthio-2-nitro-1-(2-/T3-methoxy-2-pyridyl)-methylsulfinyl7-äthylaminoj-äthylen erhalten. Die Umsetzung dieser Verbindung mit 4—(4-Aminobutyl)-imidazol ergibt das i-Hitro-2-{ 2-/0-methoxy-2-pyridyl )-methylsulf inyl7-äthy lamino ] ~2-/4-(4~ imidazolyl)-butylamino7-äthylen.
Beispiel 6
Durch Oxidation von 5>-Methyl-4~(2-aminoäthylthio )-methylimidazol mit einem Äquivalent Natriummetaperjodat wird das 5-Methyl--4-(2-aminoäthylsulfinyl)-methylimidazol erhalten. Die Umsetzung dieser Verbindung mit Schwefelkohlenstoff ergibt- die ΪΓ-[2-/(5-Methyl-2}--imidazolyl )-methylsulf inyl/-äthyl j -dithiocarbaminsäure. Durch Umsetzung dieser Saure mit Methyljodid kann das S-Methyl~ H-{2-/^5-2i-ethyl-ii— imidazolyl)-methylsulf iny^-athylj-dithiocarbamat-hydroöodid erhalten werden. Durch Umsetzung dieser Verbindung mit 5-Hethyl-4~(2-aminoäthylthio)-methylimidazol wird der N-{2-/(5--Methyl-4--imidazolyl )-methylsulf inyl7-äthylj -F1 - {2-/(5-methyl-4-imidazoly1)-methylthiQ7-äthyl)-thioharnstoff erhalten.
609886/1^17

Claims (14)

-19- 263U32 Patentansprüche
1. Sulfoxide der allgemeinen Formel I
Ox.
II Ii
Het-CH2S(CH2)2NHCNH(CH2)2ZCH2-Hef
in der Het und Het1 eine gegebenenfalls durch ein Bromatom oder eine Methylgruppe substituierte Imidazolgruppe, eine gegebenenfalls durch ein Chlor- oder Bromatom, eine Methoxy- oder Hydroxylgruppe substituierte Pyridingruppe, eine Thiazol- oder Isothiazolgruppe darstellen, Z ein Schwefelatom, eine SuIfinyl- oder Methylengruppe und X ein Schwefelatom, eine CHNOp- oder ITCN-G-ruppe bedeuten, und ihre Salze mit Säuren und/oder Hydrate.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in
der Het und Het1 5-Methyl-4~imidazolyl-, 5-Brom-4~imidazolyl-, 3-Methoxy-2-pyridyl-, J-Hydroxy-2-pyridyl-, 3-Chlor-2-pyridyl-, 3-Brom-2-pyridyl-, 2-Thiazolyl- oder 3-Isothiazolylgruppen bedeuten.
3. Verbindungen nach Anspruch Λ oder 2 der allgemeinen Formel I, in der Het und Het1 die gleichen Reste bedeuten.
4. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3 der allgemeinen Formel I, in der Z ein.Schwefelatom oder eine Methylengruppe bedeutet.
609886/ 121?
5; Verbindungen nach. Anspruch 1 Ms 4- der allgemeinen Formel I, in der Z ein Schwefelatom "bedeutet.
6. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 5 der allgemeinen Formel I, in der X eine CHlTOp- oder NCH-Gruppe bedeutet.
7. 1-Mtro-2-{2-/?2-thiazolyl)-methylsulfinyl7-äthylaminoJ-2-{2-/(thiazolyl)-methylthio7-äthylaminoj-äthylen und seine Salze mit Säuren.
8. i-Mtro-2,2-bis-{2-/(thiazolyl)-methylsulfinyl7-äthylamino$- äthylen und seine Salze mit Säuren.
9· Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
He t-CH2S(CH2)2NHQ (II)
in der Q ein Wasserstoffatom oder, falls X eine CHKO2- oder NCF-Gruppe darstellt, einen Rest der allgemeinen Formel -CXM(CH2)2ZCH2HetI bedeutet, in der Het1, X und Z die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Oxidationsmittel behandelt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Salz überführt.
10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxidationsmittel Peroxobenzoesäure, eine substituierte Peroxobenzoesäure oder ein Perjodat verwendet.
6098 8 6/1217
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ■ man als Oxidationsmittel Natriummetaperjodat verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 9 "bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation in wäßriger Lösung auefährt.
13· Verfahren nach Anspruch 9 "bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation bei Temperaturen von 0 bis 3O0C ausführt.
14. Arzneimittel mit Histamin ^-Rezept orblocker-Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1 bis 8.
609886/1217
ORIGINAL INSPECTED
DE19762634432 1975-07-31 1976-07-30 Sulfoxide, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Withdrawn DE2634432A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31969/75A GB1565205A (en) 1975-07-31 1975-07-31 Heterocyclic sulphoxides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2634432A1 true DE2634432A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=10331088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634432 Withdrawn DE2634432A1 (de) 1975-07-31 1976-07-30 Sulfoxide, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (28)

Country Link
US (1) US4038408A (de)
JP (1) JPS5219662A (de)
AR (1) AR216056A1 (de)
AU (1) AU1645476A (de)
BE (1) BE844503R (de)
BG (1) BG27361A3 (de)
CA (1) CA1069904A (de)
CH (1) CH609683A5 (de)
CS (1) CS203102B2 (de)
DD (1) DD126081A5 (de)
DE (1) DE2634432A1 (de)
DK (1) DK316076A (de)
ES (1) ES450318A2 (de)
FI (1) FI762192A (de)
FR (1) FR2361881A2 (de)
GB (1) GB1565205A (de)
HU (1) HU173928B (de)
IN (1) IN146152B (de)
LU (1) LU75493A1 (de)
NL (1) NL7608491A (de)
NO (1) NO762660L (de)
OA (1) OA05404A (de)
PL (1) PL191535A1 (de)
RO (1) RO70855B (de)
SE (1) SE7608476L (de)
SU (1) SU618044A3 (de)
ZA (1) ZA763837B (de)
ZM (1) ZM9776A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817078A1 (de) * 1977-04-20 1978-11-02 Ici America Inc Guanidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151289A (en) * 1975-01-22 1979-04-24 Smith Kline & French Laboratories Limited Nitromethylene amidino derivatives containing imidazole groups
US4165378A (en) * 1977-04-20 1979-08-21 Ici Americas Inc. Guanidine derivatives of imidazoles and thiazoles
ZA782129B (en) * 1977-04-20 1979-03-28 Ici Ltd Hertocyclic derivatives
US4233302A (en) * 1977-12-23 1980-11-11 Glaxo Group Limited Amine derivatives and pharmaceutical compositions containing them
EP0014057B1 (de) * 1979-01-18 1985-01-02 Imperial Chemical Industries Plc Guanidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US4220654A (en) * 1979-06-04 1980-09-02 Merck & Co., Inc. Cyclic imidazole cyanoguanidines
EP4196793A1 (de) 2020-08-11 2023-06-21 Université de Strasbourg Auf lebermakrophagen abzielende h2-blocker zur prävention und behandlung von lebererkrankungen und krebs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1421999A (en) * 1973-02-08 1976-01-21 Smith Kline French Lab Heterocyclic containing sulphoxides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817078A1 (de) * 1977-04-20 1978-11-02 Ici America Inc Guanidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7608491A (nl) 1977-02-02
RO70855B (ro) 1984-03-31
AR216056A1 (es) 1979-11-30
OA05404A (fr) 1981-02-28
DK316076A (da) 1977-02-01
BG27361A3 (en) 1979-10-12
RO70855A (ro) 1984-03-15
CA1069904A (en) 1980-01-15
FR2361881A2 (fr) 1978-03-17
SE7608476L (sv) 1977-02-01
DD126081A5 (de) 1977-06-15
ZM9776A1 (en) 1977-09-21
JPS5219662A (en) 1977-02-15
PL191535A1 (pl) 1978-04-10
ES450318A2 (es) 1977-10-01
BE844503R (fr) 1977-01-24
GB1565205A (en) 1980-04-16
AU1645476A (en) 1978-02-02
ZA763837B (en) 1977-05-25
HU173928B (hu) 1979-09-28
NO762660L (de) 1977-02-01
SU618044A3 (ru) 1978-07-30
LU75493A1 (de) 1977-03-03
CH609683A5 (de) 1979-03-15
FR2361881B2 (de) 1979-04-13
FI762192A (de) 1977-02-01
IN146152B (de) 1979-03-10
CS203102B2 (en) 1981-02-27
US4038408A (en) 1977-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344779A1 (de) Cyanguanidine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2634429A1 (de) Cyclobutendion- und -dithionderivate, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2423813A1 (de) 1,1-diaminoaethylenderivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
CH624941A5 (de)
DE2406166A1 (de) Sulfoxide, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2528639A1 (de) Harnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2643670C2 (de) 5-Benzyl-4-pyrimidon-Derivate, ihre Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD143772A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiadiazolderivaten
DE2634433A1 (de) Harnstoffderivate, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2320131A1 (de) Arzneimittel mit antiphlogistischer und kardiovaskulaerer wirkung, sowie gegen schocks und schockaehnliche zustaende
DE2344833A1 (de) Guanidine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2504794A1 (de) Alpha, omega-diamino- oder -dithioalkylenverbindungen
DE2634432A1 (de) Sulfoxide, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2950838A1 (de) Neue thiazolylmethylthioderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
US3920822A (en) Inhibition of histamine activity with cyanoguanidines
DE2604056A1 (de) Thiocarbaminsaeure-derivate
DE2233458A1 (de) Neue chinolinderivate
DE2847792A1 (de) N-4-chinolyl-guanidine, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel
DE2710326A1 (de) Amidinoameisen- und -sulfinsaeurederivate, ihre hydrate und salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2634430A1 (de) Harnstoffderivate, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2510860A1 (de) Harnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2819874A1 (de) Bisamidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als histamin- h tief 2 - receptor-antagonisten
DE2733952A1 (de) Alpha, omega-diaminoalkylenverbindungen
DE2429756A1 (de) N-alkyl-0-(2-(2-alkyl-5-nitro-l-imidazolyl)-aethyl)-thiocarbamate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2654515A1 (de) Harnstoffderivate, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination