DE2634147A1 - Energiewandler fuer sonnenstrahlung - Google Patents

Energiewandler fuer sonnenstrahlung

Info

Publication number
DE2634147A1
DE2634147A1 DE19762634147 DE2634147A DE2634147A1 DE 2634147 A1 DE2634147 A1 DE 2634147A1 DE 19762634147 DE19762634147 DE 19762634147 DE 2634147 A DE2634147 A DE 2634147A DE 2634147 A1 DE2634147 A1 DE 2634147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy converter
hollow cylinder
solar energy
absorb
glass cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762634147
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Phys Dr Michel
Gerhard Dipl Phys Dr Rittmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762634147 priority Critical patent/DE2634147A1/de
Publication of DE2634147A1 publication Critical patent/DE2634147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Energiewandler für Sonnenstrahlung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Energiewandler für Sonnenstrahlung mit einem evakuierten Hohlzylinder, der einen mit Absorptionsmitteln versehenen flachen Glaskörper enthält.
  • Unter der Bezeichnung "Sonnenkollektoren" sind Einrichtungen bekannt, die Sonnenstrahlen absorbieren, in Wärme umwandeln und mit Hilfe eines Energieträgers transportieren. Als Absorber dient im allgemeinen ein metallischer Wärmeaustauscher, der die absorbierte Strahlungswärme auf einen Energieträger, beispielsweise eine Flüssigkeit oder ein Gas überträgt. Dieser Energieträger kann die Wärme direkt speichern oder sie transportieren und verteilen.
  • Bei einem bekannten Sonnenkollektor besteht der in einem durchsichtigen Plastik-Hohlzylinder untergebrachte Absorptionskörper aus einem hitzebeständigen Plastikrohr mit wesentlich kleinerem Durchmesser, das geschwärzt sein kann und parallel zur Längsachse des Hohlzylinders verläuft. Die Innenseite des Hohlzylinders ist auf der der Sonnenstrahlung zugewandten Seite derart lichtbrechend ausgebildet, daß der größte Teil der einfallenden Sonnenstrahlung fokussiert auf die der Sonnenstrahlung zugewandte Seitenfläche des Absorptionskörpers fällt. Auch die von der Sonnenstrahlung abgewandte Seite des Absorptionskörpers wird noch dadurch ausgenutzt, daß die einfallende Sonnenstrahlung von dem - in der Einfallsrichtung der Strahlung gesehen -neben oder hinter dem Absorptionskörper liegenden Teil der Innenseite des Hohlzylinders, der mit versetzt angeordneten Spiegelflächen versehen ist, fokussiert ebenfalls auf den Absorptionskörper gelenkt wird. Der Aufbau dieses Sonnenkollektors ist verhältnismäßig kompliziert und der Zwischenraum zwischen dem äußeren Hohlzylinder und dem Absorber kann nicht evakuiert werden (USA-Patentschrift 3 125 091).
  • Bei einem weiteren bekannten Sonnenkollektor ist der Raum zwischen dem äußeren Hohlzylinder und dem Absorber evakuiert oder mit einem schlecht wärmeleitenden Gas gefüllt. Ein Kollektor dieser Art wird deshalb auch als Vakuum-Kollektor bezeichnet.
  • Der Absorptionskörper besteht aus einem etwa gleich langen, in den äußeren Hohlzylinder eingeschobenen Hohlkörper und ist von einem als Wärmeträger dienenden Medium durchflossen. Der Absorptionskörper ist als flacher, mit Absorptionsmitteln versehener Glaskörper ausgebildet, dessen Breite nur wenig geringer ist als der Innendurchmesser des äußeren Hohlzylinders.
  • Als Absorptionsmittel kann ein die Sonnenwärme absorbierender Belag am Absorptionskörper vorgesehen sein, der sowohl auf die Außenwandung als auch auf die Innenwandung angebracht sein kann.
  • Es kann auch ein in den Hohlraum des Absorptionskörpers eingeschobener dünner, die Sonnenstrahlung absorbierender Körper vorgesehen sein. Befinden sich in einem derartigen Sonnenkollektor der Einlaß und Auslaß des Wärmeträgers an den gegenüberliegenden Enden des Kollektors, so ist die Bruchgefahr durch die unterschiedlichen Wärmedehnungen zwischen Absorptionskörper und äußerem Hohlzylinder nicht auszuschließen (DT-OS 2 508 339).
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen betriebssicheren Vakuum-Kollektor mit einfachem Aufbau zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Energiewandler für Sonnenstrahlung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der innere Glaskörper mit einem Federungskörper versehen ist und einen Blechstreifen als Absorptionsmittel enthält, der zur Erhöhung der Absorption vorzugsweise geschwärzt sein kann. Der Federungskörper kann in einfacher Weise durch einen als Well- körper gebildeten Teil des inneren Glaskörpers bestehen und dient zur Aufnahme der thermischen Dehnungskräfte im Falle einer sehr unterschiedlichen Erwärmung des äußeren und inneren Hohlkörpers. Der innere Glaskörper hat im wesentlichen die Form eines flachen Kastens, dessen Außenbreite nicht wesentlich geringer als der innere Durchmesser des Hohlzylinders gewählt wird. Der als Absorptionsmittel dienende Blechstreifen kann dann ebenfalls nicht wesentlich schmaler als der innere Durchmesser des äußeren Hohlzylinders sein. Der Zwischenraum zwischen dem äußeren Hohlzylinder und dem inneren Glaskörper wird evakuiert oder mit einem schlecht wärmeleitenden Gas gefüllt. Das als Wärmeträger dienende Medium strömt dann von einem Ende des Kollektors an dem als Absorber dienenden Blech entlang zum anderen Ende des flachen Glaskörpers und führt die absorbierte Wärme ab. Bei hoher Erwärmung dehnt sich der innere Glaskörper entsprechend aus und diese Wärmedehnung wird von dem Federungskörper aufgenommen, der so gestaltet ist, daß er Wärmedehnung in Achsrichtung aufnehmen kann.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein Ausführungsbeispiel eines Energiewandlers für Sonnenstrahlung nach der Erfindung schematisch veranschaulicht ist.
  • Ein dünner und flacher Blechstreifen 2 dient als Absorptionsmittel und ist in einem flachen inneren Glaskörper 4 angeordnet, der an wenigstens einem Ende mit einem Federungskörper 6 versehen ist. Der innere Glaskörper 4 ist von einem äußeren Hohlzylinder 8 umgeben, der an seinen beiden Enden mit dem inneren Glaskörper vakuumdicht verbunden ist. Der äußere Hohlzylinder 8 besteht aus für die zu empfangende Strahlung durchsichtigem Material, beispielsweise Glas oder auch Kunststoff, und kann an seinen beiden Enden mit dem inneren Glaskörper 4 zweckmäßig verschmolzen sein. Der Federungskörper 6 ist als Wellkörper gestaltet, der die Wärmedehnungen des Glaskörpers 4 aufnehmen kann. Der innere Glaskörper wird von einem als Wärmeträger dienenden Medium durchflossen, dessen Strömungsrichtung in der Figur durch nicht näher bezeichnete Pfeile angedeutet ist.
  • Nach Figur 2 ist die Breite des inneren Glaskörpers 4 so gewählt, daß sie nicht wesentlich geringer ist als der Durchmesser des äußeren Hohlzylinders 8. Dann füllt auch der als Absorptionsmittel dienende Blechstreifen 2 annähernd den gesamten Durchmesser des äußeren Hohlzylinders aus, so daß fast die gesamte über dem Durchmesser des äußeren Hohlzylinders 8 einfallende Strahlung vom Absorptionsmittel 2 in Wärme umgewandelt wird. Die innere-Höhe des Glaskörpers 4 wird zweckmäßig nicht wesentlich größer gewählt als für den Wärmetransport durch den Energieträger ausreichend ist. Mit einer geringen Menge und entsprechend kleiner Wärmekapazität des energietransportierenden Mediums erhält man eine entsprechend geringe Trägheit des Energiewandlers. Es wird somit auch bei wechselnder Intensität der Einstrahlung die Temperatur des Energieträgers schnell ansteigen.
  • 1 Patentanspruch 2 Figuren L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentanspruch Energiewandler für Sonnenstrahlung mit einem evakuierten Hohlzylinder, der einen mit Absorptionsmitteln versehenen, flachen Glaskörper enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper (4) mit einem Federungskörper (6) versehen ist und einen Blechstreifen (2) als Absorptionsmittel enthält.
DE19762634147 1976-07-29 1976-07-29 Energiewandler fuer sonnenstrahlung Withdrawn DE2634147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634147 DE2634147A1 (de) 1976-07-29 1976-07-29 Energiewandler fuer sonnenstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634147 DE2634147A1 (de) 1976-07-29 1976-07-29 Energiewandler fuer sonnenstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2634147A1 true DE2634147A1 (de) 1978-02-02

Family

ID=5984247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634147 Withdrawn DE2634147A1 (de) 1976-07-29 1976-07-29 Energiewandler fuer sonnenstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2634147A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211637A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Karl Liedgens Solarkollektoren für Flachdächer und Herstellungsverfahren
DE19532994A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Messer Griesheim Gmbh Sonnenkollektor mit einer für Sonnenstrahlung durchlässigen, gasgedämmten Röhre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211637A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Karl Liedgens Solarkollektoren für Flachdächer und Herstellungsverfahren
DE19532994A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Messer Griesheim Gmbh Sonnenkollektor mit einer für Sonnenstrahlung durchlässigen, gasgedämmten Röhre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742014C2 (de) Sonnenkollektor mit Sonnenfolgemitteln
DE4430517C2 (de) Rinnenkollektor
DE602006000906T2 (de) Sonnenkollektor mit Konzentration
DE1464123C3 (de) Thermionischer Konverter für einen Kernreaktor
DE2719255A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE2654143A1 (de) Rohrfoermiger sonnenenergiekollektor
DE2523965C3 (de) Sonnenkollektor mit U-förmigem Absorber
DE19821137A1 (de) Röhrenkollektor
DE3025826A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
CH620982A5 (en) Solar-energy collector
DE2827082A1 (de) Kollektor fuer solarenergie
DE2603506A1 (de) Flaechige sonnenenergiesammler mit absorberplatten aus glashohlfasern
DE2508339A1 (de) Sonnen-collector
DE2634147A1 (de) Energiewandler fuer sonnenstrahlung
DE2738667A1 (de) Absorber zur aufnahme von strahlungsenergie und deren umwandlung in waermeenergie
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE2804411A1 (de) Sonnenkollektor mit einem verdampfungs-kondensations-system
EP0466107A1 (de) Sonnenkollektor
DE19840181A1 (de) Parabolrinnenkollektor für ein Solarenergie-Kraftwerk
DE2614545A1 (de) Sonnenkollektor
DE4123096A1 (de) Hochtemperatur-kollektor
DE2649792A1 (de) Absorberrohr
CH679330A5 (en) Solar energy collector - uses gas as heat-transfer medium
DE19743428A1 (de) Solarempfänger
DE102010008415A1 (de) Absorbersystem für Solarstrahlung zur Energiegewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal