DE3025826A1 - Kollektor fuer sonnenenergie - Google Patents

Kollektor fuer sonnenenergie

Info

Publication number
DE3025826A1
DE3025826A1 DE19803025826 DE3025826A DE3025826A1 DE 3025826 A1 DE3025826 A1 DE 3025826A1 DE 19803025826 DE19803025826 DE 19803025826 DE 3025826 A DE3025826 A DE 3025826A DE 3025826 A1 DE3025826 A1 DE 3025826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
glass tube
outer glass
collector according
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803025826
Other languages
English (en)
Inventor
John Humphrey Millar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3025826A1 publication Critical patent/DE3025826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • F24S10/95Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation having evaporator sections and condenser sections, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/80Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors having discontinuous faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Description

DIe Erfindung bezieht sich auf Kollektoren für Sonnenenergie im allgemeinen und auf solche mit Vakuumrohren und einem aus einem Ganzen bestehenden parabolischen Verbundreflektor im besonderen.
Der Kollektor nach der Erfindung enthält ein äußeres Glasrohr mit einem parabolischen Verbundreflektor, der sich über die Länge des Rohres erstreckt, und mit einer geraden Leitung, die entlang dem Fokus des Reflektors verläuft, wobei die Enden des äußeren Glasrohres verschlossen sind und der Raum in diesem verschlossenen Rohr evakuiert ist.
Das äußere Glasrohr, das nach der Erfindung verwendet wird, kann ein beliebiges Glasrohr sein, d.h. aus Eorosilikatglas entsprechenden Durchmessers und entsprechender Länge. Der Reflektor nach der Erfindung ist ein parabolischer Verbundreflektor, der das auf seinen Fokus auftreffende Sonnenlicht reflektiert. Der Reflektor kann aus fein poliertem Aluminium mit hoher spekularer Reflexionsfähigkeit bestehen. Vorzugsweise ist er starr und selbsttragend, so daß er im äußeren Glasrohr mittels Federklemmen gehalten werden kann, und ist vorzugsweise ein Verbundreflektor, wie er in den US-PSen 4,002,499 und 4,003,638 beschrieben ist.
Die Leitung kann die Form eines offen endenden Rohres aufweisen, das in einen Umlauf eingesetzt werden kann, in dem das wärmeabsorbierende Strömungsmittel zirkuliert. Das offen endende Rohr besitzt ein eingepaßtes Heizrohr oder kann die Form eines Heizrohres aufweisen, das die vom Kollektor absorbierte Wärme rasch an ein entsprechendes Wärmereservoir bringt.
./5 030064/0900
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält die Leitung ein einfaches Glasrohr, das über die j^nderi des äußeren Glasrohres hinausragt, und das äußere Glasrohr ist zur Fläche des inneren Glasrohres hin mit entsprechenden Iiitteln verschlossen, um eine Differentialausdehnung zwischen den beiden Rohren aufzuheben. Das innere Glasrohr ist in einen entsprechenden Umlauf zum Durchgang des heißen, absorbierenden Strömungsmittels in derselben w'eise wie bekannte Kollektoren geschaltet, die ein zirkulierendes ütrömungsrnittel verwenden.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt die Leitung die Form eines Heizrohres^ Heizrohre sind bekannt und enthalten ein verschlossenes Rohr, das teilevaluiert ist und eine kleine Menge einer Flüssigkeit enthält, und einen rohrförmigen Docht, der sich über seine Länge, erstreckt und fest in Kontakt mit der Innenwandung des Rohres gehalten wird. Beim Anlegen von to^rme an ein Ende des Heizrohres verdampft die Flüssigkeit und geht entlang der Länge des Rohres, kondensiert am kalten Lnde und heizt dadurch dieses tinde auf. Die kondensierte Flüssigkeit fließt über den Docht wieder zum anderen Ende. Die Verwendung eines Heizrohres ermöglicht ein rasches Übertragen von wärme von einem Ende des Rohres zum anderen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält
die Leitung ein Glasrohr mit einem offenen Ende, das bündig
mit dem äußeren Glasrohr verschweißt ist, in das ein Heizrohr eingesetzt ist, das über dessen Enden hinausgeht.
Bei jedem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Heizrohr mit einem Ende im äußeren Glasrohr angeordnet und das andere Ende ragt aus diesem heraus und dient zum Einsetzen in einen Wärmetauscher oder ein Wärmereservoir. Der Teil des Heizroh-
* heat pipe 030064/0900 #/6
res im äußeren Glasrohr oder im Glasrohr, das diesen Teil enthält, ist vorzugsweise mit einer selektiven Beschichtung hoher Absorptionsfähigkeit und niedrigen Emissionsgrpdes versehen, um den .virkungsgrad zu verbessern. Das äußere Glasrohr ist an cineiu j,nde axt einem entsprechenden endstück und am anderen i^nde zur Fläche der Heizleitung oder des Glasrohres verschlossen. Das innere Ende des Heizrohres wird auf einem Träger gehalten. Weitere Träger können wahlweise über die Länge des Heizrohres verteilt angeordnet sein. Das freie Ende des Heizrohres ist zum Einsetzen in den. Wärmetauscher vorzugsweise mit einer wärmestrahlenden Beschichtung versehen und kann wahlweise Kühlrippen besitzen. Das Heizrohr kann aus Metall, z.B. Kupfer, oder aus Glas bestehen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen ist:
Pig. 1 der Querschnitt durch ein Kollektorrohr nach der Erfindung,
Fig. Z ein Längsschnitt durch dieses Kollektorrohr, und
Fig. 3 ein Längsschnitt durch einen anderen Kollektor nach der Erfindung.
In Fig. 1 enthält der Kollektor ein äußeres Glasrohr 2, in dem sich ein parabolischer Verbundreflektor aus poliertem Aluminium 4 und eine Leitung 6 befinden, die ein Rohr oder ein Heizrohr sein kann, das sich im Fokus des Reflektors befindet.
Der Reflektor 4 ist eine optimierte, nichtspiegelnde Konzentriereinrichtung der Art des parabolischen Verbundreflektors, wie er in den erwähnten Patentschriften beschrieben ist.
030064/0900 ./7
BAD ORIGJNAl
Diese Konzentration konzentriert die .Strahlungsenergie, die im viink elbereich -θ,]<θ<θ2 auf der Leitung 6 einfällt. Die gestrichelten Linien FLi und GE zeigen diesen w'inkelbereich. Der Abschnitt CD ist eine Evolvente des kreisförmigen Querschnitts der Leitung. Der Abschnitt DL besitzt die maximale JUeigung zum Reflektieren der im winkel θ^ auf die Leitung 6 einfallenden Strahlung. In gleicher Weise ist der Abschnitt BC eine iwolvente des kreisförmigen querschnitts der Leitung und der Abschnitt BA besitzt eine maximale Neigung zum Reflektieren der in einem Viinkel Θ- auf die Leitung einfallenden Strahlung. Der Reflektor ist an den Punkten A und E abgestumpft, damit er in das Glasrohr 2 paßt. £,s sind sowohl symmetrische als auch asymmetrische Ausführungen möglich, so daß der winkel θ^ vom Winkel Q2 verschieden sein kann. Die Ausführung nach Fig. 1 besitzt einen winkel θ^=θρ=35°, der ein praktischer Wert für einen stationären Sonnenkollektor ist. ^r besitzt ein Konzentrationsverhältnis von C=1,5> das für einen leistungsfähigen Betrieb bei höherer Temperatur angemessen ist. Aus mechanischen und thermischen Gründen soll sich zwischen dem Lmpfänger und dem Reflektor bei C ein Spalt befinden. In der Nähe des Spalts kann man eine Strahlung mit einer Höhlung einfangen oder aus einem virtuellen Lmpfänger den Evolvententeil konstruieren. Beispielsweise kann der virtuelle Empfänger aus einer minimal konvexen Fläche bestehen, die den tatsächlichen Empfänger und den nächsten Annäherungspunkt der Reflektorwandung zum Empfänger umfaßt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 besitzt die Leitung 6 die Form eines Heizrohres. Dieses enthält ein verschlossenes Rohr, das teilevakuiert ist und eine kleine Menge Flüssigkeit, z.B. Wasser, und einen Docht 40, z.B. Kupfergaze, enthält, der über die Länge fest gegen die Innerfläche des Rohres gehalten wird. Das innere Ende 42 des Rohres wird im äußeren Glasrohr von einem Träger 44 gehalten, der vorzugsweise ein wärmeiso-
030064/0900 ./8
-s-
lierendes Material besitzt, um Wärmeverluste durch Ableitung zu verhindern. Das Ende 45 des äußeren Glasrohres ist z.E. mit einer endkappe verschlossen.
Das andere wide 46 des Heizrohres verläuft über das äußere Rohr 2 in einen «förmetauscher 47 hinaus. Das äußere Glasrohr 2 ist zur Umgebung des inneren Glasrohres 6 durch eine Schweißstelle 43 verschlossen. Das Heizrohr ist über seine ganze Länge gerade, um den größten Wirkungsgrad zu erhalten, und deshalb liegt die Schweißstelle 48 nicht mittig am Ende des Außenrohres.
Der Wärmetauscher 47 kann üblicherweise ein Rohr enthalten, wie es in Fig.. 2 im Querschnitt gezeigt wird und durch das eine wärmeabsorbierende Flüssigkeit geleitet wird. Line Reihe Kollektoren kann mit Wärmerohren versehen sein, die in einen rohrförmigen Wärmetauscher hineinführen. Das wärmeabsorbierende Strömungsmittel kann von beiden Enden des Rohres in den Wärmetauscher geleitet und an einem mittleren Punkt aus dem Rohr abgezogen werden, um eine maximale Übertragung der Wärme auf das absorbierende Strömungsmittel zu gewährleisten. Der Wärmetauscher 47 ist vorzugsweise mit einem Isoliermaterial 49 belegt. Der Punkt des Eintritts des Heizrohres 6 in den Wärmetauscher 47 ist mit einer hitze- und flüssigkeitsbeständigen Dichtung 50 abgedichtet.
Das Heizrohr 6 kann ein Glasrohr oder ein Metallrohr enthalten oder kann auch aus Stücken von Glas- und Metallrohren bestehen. Vorzugsweise besteht mindestens der Teil des Heizrohres, der sich um das äußere Glasrohr befindet, aus Glas, so daß die Schweißung 48 eine Glas-Glas-Schweißung sein kann, die erheblich leichter als eine Glas-Metall-Schweißung herzustellen ist. Der im äußeren Glasrohr liegende Teil des Heizrohres ist vorzugsweise mit einer selektiven Beschichtung
./9 030064/0900
versehen, um die maximale Jtrahlungsmenge zu absorbieren. Der Teil des Heizrohres, der im W arme tauscher 47 liegt, ist vorzugsweise mit, einer wärmeabstranlenden Beschichtung versehen, ',ienn das Heizrohr aus Glas besteht, kann eine Ketallmuiie über dem Ende des Heizrohres im Wärmetauscher geschoben werden, um die Wärmeübertragung zu erleichtern. Das juride des Heizrohres im vvärinetauscher kann mit Kühlrippen versehen sein, von denen einige bei 52 zu sehen sind, um eine rasche Wärmeübertragung zu gewährleisten. Während ein freigelegter Teil des Heizrohres zwischen der Schweißstelle 48 und der Dichtung 50 gezeigt wird, wird dieser Teil der Übersichtlichkeit wegen in der Praxis sehr klein gehalten und, wenn nötig, zum Verhindern von Wärmeverlusten isoliert.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Leitung 6 ein Glasrohr, von dem ein Ende 42 verschlossen ist, und im äußeren Glasrohr 2 wird von einem Träger 44 das andere Ende mittels einer Schweißung 48 gehalten. Im Glasrohr 2 ist ein Metallheizrchr 39 aufgenommen, das über dessen Ende hinaus in einen Wärmetauscher nach Fig. 2 hineinführt.
./10
03006A/0900
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Kollektor für Sonnenenergie, gekennzeichnet durch ein äußeres Glasrohr (2), das einen parabolischen Verbundreflektor (4) enthält, der praktisch an der Länge dieses Rohres verläuft, und durch eine gerade Leitung (6), die am Fokus des Reflektors (4) entlang geführt wird, wobei die Enden des äußeren Glasrohres (2) verschlossen sind und der Raum in dem verschlossenen Glasrohr evakuiert ist.
    Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    TELEX: - 856 44 inven d
    TELEGRAMM:
    INVENTION
    BERLIN
    030064/0900
    0 6 A
    BERLIN 030/891 60 37 030/892 23 «2
    BERLINER BANK AG. BERLIN 31 3695716000
    ./2
    POSTSCHECKKONTO: W. MEISSNER, BLN-W 122 82-109
    die Leitung (6) ein offen endendes Rohr besitzt, dessen Enden über das äußere Glasrohr (2) hinausgehen und in einen Umlauf zum Zirkulieren eines wärmeabsorbierenden Strömungsmittels gelegt werden können.
    3. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (6) ein Heizrohr (8) aufweist, von dem ein Ende (42) im äußeren Glasrohr (2) gehalten wird, und das andere Ende (45) über das Glasrohr (2) hinaus verläuft.
    4. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (6) ein offen endendes Rohr mit einem in ihm aufgenommenen Heizrohr ist, und über dessen Ende hinausgeht.
    5. Kollektor nach den vorhergehenden Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des im äußeren Glasrohr (2) befindlichen Leitungsteil mit einer selektiven Beschichtung versehen ist, um die Wärmeabsorption zu verbessern.
    6. Kollektor nach den Ansprüchen 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Heizrohres (39), das über das äußere Glasrohr (2) hinaus verläuft, mit einer wärmeabstrahlenden Beschcihtung versehen ist.
    7. Kollektor nach den Ansprüchen 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Heizrohres (39), das über das äußere Glasrohr hinaus verläuft, mit Kühlrippen (52) versehen ist.
    8. Kollektor nach den Ansprüchen 3-7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das über das äußere Glasrohr (2)
    030064/0900
    ./3
    hinausgehende Ende des Heizrohres (39) aus Metall besteht.
    Vorrichtung mit mehreren seitlich nebeneinander liegenden Kollektoren nach den Ansprüchen 3-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (42, 45) des Heizrohres (39), die über die äußeren Glasrohre (2) hinaus verlaufen, sich in einem Wärmeaustauscherelement (47) befinden, durch das das kühlende Strömungsmittel geführt wird.
    ./4
    030064/0900
DE19803025826 1979-07-04 1980-07-04 Kollektor fuer sonnenenergie Withdrawn DE3025826A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7923276 1979-07-04
GB8016985A GB2053455B (en) 1979-07-04 1980-05-22 Collectors for solar energy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3025826A1 true DE3025826A1 (de) 1981-01-22

Family

ID=26272065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803025826 Withdrawn DE3025826A1 (de) 1979-07-04 1980-07-04 Kollektor fuer sonnenenergie

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3025826A1 (de)
FR (1) FR2461212A1 (de)
GB (1) GB2053455B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331784A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-23 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Rinnenkollektor
US5465708A (en) * 1993-09-18 1995-11-14 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V. Trough-shaped collector
DE19732481A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-18 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarkollektor
WO2004094924A3 (en) * 2003-04-22 2005-03-10 Solargenix Energy Llc Solar collectors with evacuated receiver and nonimaging external reflectors
WO2010028819A2 (de) * 2008-09-09 2010-03-18 Sola-Term Gmbh Solarkollektor, welcher ein wärmerohr mit kondensator aufweist

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS594621B2 (ja) * 1981-05-18 1984-01-31 日東工器株式会社 真空二重管型太陽熱集熱管のガラス外管
DE3542011A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Grotjan Hartmut Vorrichtung zur waermegewinnung aus insbesondere raeumlich ausgedehnten waermequellen
IE873291L (en) * 1987-12-03 1989-06-03 Wormald Internat Property Ltd Reducing heat loss in evacuated solar collectors and¹improvements in evacuated solar collectors
NL194925C (nl) * 1990-11-15 2003-07-04 Beijer Rtb B V De Zonnecollector.
JPH11287521A (ja) * 1998-04-01 1999-10-19 Exedy Corp 複合放物面を有する反射板組立体、及びそれを用いた集熱装置
CN101818945A (zh) * 2010-04-21 2010-09-01 东南大学 东西向放置的热管式复合抛物面集热器
DE202011109971U1 (de) * 2011-05-24 2012-10-23 Narva Lichtquellen Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Wärmeübertragung
CN105466040B (zh) * 2014-09-25 2017-10-27 海宁微动光能科技有限公司 一种太阳能内置式反射板的设计方法
CN107228491A (zh) * 2017-05-31 2017-10-03 张绰 一种受热体玻璃管接收角不对称的cpc复合抛物面内聚光真空管太阳能集热器
CN107166761A (zh) * 2017-05-31 2017-09-15 张绰 一种受热体玻璃管大接收角cpc复合抛物面内聚光真空管太阳能集热器

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331784A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-23 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Rinnenkollektor
US5460163A (en) * 1993-09-18 1995-10-24 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V. Trough-shaped collector
US5465708A (en) * 1993-09-18 1995-11-14 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V. Trough-shaped collector
DE19732481A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-18 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarkollektor
WO2004094924A3 (en) * 2003-04-22 2005-03-10 Solargenix Energy Llc Solar collectors with evacuated receiver and nonimaging external reflectors
US7412976B2 (en) * 2003-04-22 2008-08-19 Solargenix Energy Llc Solar collectors with evacuated receiver and nonimaging external reflectors
WO2010028819A2 (de) * 2008-09-09 2010-03-18 Sola-Term Gmbh Solarkollektor, welcher ein wärmerohr mit kondensator aufweist
WO2010028819A3 (de) * 2008-09-09 2010-05-14 Sola-Term Gmbh Solarkollektor, welcher ein wärmerohr mit kondensator aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
GB2053455A (en) 1981-02-04
FR2461212B3 (de) 1982-04-30
GB2053455B (en) 1983-09-07
FR2461212A1 (fr) 1981-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025826A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
DE10351474B3 (de) Parabolrinnenkollektor
DE4430517C2 (de) Rinnenkollektor
DE60223711T2 (de) Strahlungs-hitzeschild für solarsystem
DE602006000906T2 (de) Sonnenkollektor mit Konzentration
DE2829311A1 (de) Mehrstufiger sonnenenergie-konzentrator
DE2806337C2 (de) Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie
DE2631196B2 (de) Sonnenbeheizter Kessel
DE2827082A1 (de) Kollektor fuer solarenergie
DE10251446A1 (de) Kühlanordnung für lichtbündelnde Photovoltaik-Anlagen
DE2838076C2 (de)
DE3027711A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
DE202007014238U1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung eines Heatpipekondensators
DE2603506A1 (de) Flaechige sonnenenergiesammler mit absorberplatten aus glashohlfasern
DE3327938C2 (de)
DE2738667A1 (de) Absorber zur aufnahme von strahlungsenergie und deren umwandlung in waermeenergie
DE19718044C1 (de) Solarkollektorsystem
DE2804411A1 (de) Sonnenkollektor mit einem verdampfungs-kondensations-system
DE1439146B2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Halbleiterelementen
DE1800984A1 (de) Waermerohr
DE3048478A1 (de) Verbesserter doppelwandiger sonnenenergiekollektor aus glas
DE2649792A1 (de) Absorberrohr
DE2733420A1 (de) Sonnensammler
CH634912A5 (en) Solar collector having at least one collector element
DE102009040654A1 (de) Solarkollektor, welcher ein Wärmerohr mit Kondensator aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee