DE4331784A1 - Rinnenkollektor - Google Patents

Rinnenkollektor

Info

Publication number
DE4331784A1
DE4331784A1 DE4331784A DE4331784A DE4331784A1 DE 4331784 A1 DE4331784 A1 DE 4331784A1 DE 4331784 A DE4331784 A DE 4331784A DE 4331784 A DE4331784 A DE 4331784A DE 4331784 A1 DE4331784 A1 DE 4331784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
heat pipe
tube
collector according
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4331784A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4331784C2 (de
Inventor
Olaf Dipl Ing Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority to DE4331784A priority Critical patent/DE4331784C2/de
Priority to US08/307,909 priority patent/US5460163A/en
Publication of DE4331784A1 publication Critical patent/DE4331784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4331784C2 publication Critical patent/DE4331784C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/006Methods of steam generation characterised by form of heating method using solar heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • F24S10/95Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation having evaporator sections and condenser sections, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S2010/751Special fins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rinnenkollektor für Strah­ lung, insbesondere für Solarstrahlung, umfassend einen sich in einer Längsrichtung erstreckenden Rinnenspiegel, welcher die Strahlung in einen Fokusbereich reflektiert, und einen sich in der Längsrichtung durch den Fokusbereich des Rinnenspiegels hindurcherstreckenden Absorberstrang, welcher zur Abfuhr der entstehenden Wärme von einem Wärme­ transportmedium durchflossen ist.
Derartige Rinnenkollektoren sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Bei diesen bekannten Rinnenkollektoren ist der Absorber­ strang vorzugsweise durch ein Rohr gebildet, welches durch die von dem Rinnenspiegel in den Fokusbereich reflektierte Strahlung in Umfangsrichtung ungleichmäßig erhitzt wird und von daher das Bestreben hat, sich zu deformieren. Damit biegt sich das Rohr aus der exakten Position im Fokusbereich heraus, so daß keine optimale Bestrahlung des Absorberstrangs im Fokusbereich mehr gewährleistet ist und der Wirkungsgrad des Rinnenkollektors sich nennenswert verschlechtert, abgesehen von darüber hinaus existierenden mechanischen Problemen hinsichtlich der Steifigkeit des Rohrs.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rinnenkollektor der gattungsgemäßen Art derart zu ver­ bessern, daß die durch die ungleichmäßige Bestrahlung des Absorberstrangs existierenden Probleme reduziert oder eliminiert werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Rinnenkollektor der gattungs­ gemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Absor­ berstrang einen sich quer zu der Längsrichtung erstrecken­ den Absorberschirm aufweist und daß der Absorberschirm thermisch über eine Heatpipe mit einem Führungsrohr für das Wärmetransportmedium gekoppelt ist.
Das heißt, daß das erfindungsgemäße Konzept das Führungs­ rohr von dem Absorberschirm entkoppelt, so daß der Absor­ berschirm optimal positioniert und dimensioniert werden kann und darüber hinaus eine optimale Ankopplung des Ab­ sorberschirms an das Führungsrohr über die Heatpipe er­ folgt.
Damit sind die durch die ungleichmäßige Bestrahlung des Absorberstrangs im Fokusbereich existierenden Probleme weitgehend eliminiert, da der Absorberschirm und das Füh­ rungsrohr einerseits mechanisch entkoppelt sind und ande­ rerseits über die Heatpipe ein effizienter Wärmetransport zwischen beiden erreicht wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Heatpipe so ausge­ bildet ist, daß sie das Führungsrohr in Umfangsrichtung im wesentlichen gleichmäßig erwärmt.
Besonders zweckmäßig ist eine Lösung, bei welcher ein Dampfraum der Heatpipe das Führungsrohr im wesentlichen umgibt, so daß ein Wärmeeintrag in das Führungsrohr im wesentlichen gleichmäßig in Umfangsrichtung erfolgt.
Dies läßt sich besonders vorteilhaft dann realisieren, wenn der Absorberschirm Teil eines das Führungsrohr umge­ benden Absorberrohrs ist.
In diesem Fall ist vorzugsweise das Führungsrohr innerhalb des Absorberrohrs angeordnet, so daß sich die sowohl den Absorberschirm als auch das Führungsrohr koppelnde Heat­ pipe besonders einfach anordnen läßt.
Ferner wird bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die Heatpipe dazu eingesetzt auch das Absorberrohr als ganzes in Umfangsrichtung auf einer im wesentlichen kon­ stanten Temperatur zu halten, um ebenfalls Deformationen aufgrund ungleichmäßiger Temperaturverteilung zu verhin­ dern.
Die Heatpipe kann prinzipiell ein separates Bauelement sein, das einerseits thermisch an den Absorberschirm, an­ dererseits thermisch an das Führungsrohr gekoppelt ist.
Konstruktiv und insbesondere hinsichtlich der Herstel­ lungskosten besonders einfach ist es jedoch, wenn das Absorberrohr und das Führungsrohr Gehäuseelemente der Heatpipe bilden, so daß kein zusätzliches separates Ge­ häuse für die Heatpipe mehr erforderlich ist und auch die gesamten Probleme mit der Ankoppelung dieses Gehäuses so­ wohl an das Absorberrohr, d. h. insbesondere an den Absor­ berschirm desselben, und das Führungsrohr nicht mehr be­ stehen.
Eine Heatpipe ist generell so ausgebildet, daß in dieser ein Wärmeübertragungsmedium auf einer einen Wärmeeintrag er fahrenden Verdampferseite verdampft und auf einer einen Wärmeaustrag ermöglichenden Kondensatseite kondensiert wird und im kondensierten Zustand wieder zur Verdampfer­ seite zurückkehrt, wobei vorzugsweise zusätzlich auf der Verdampferseite eine Kapillarstruktur vorgesehen ist.
Mit einer derartigen Heatpipe wäre somit prinzipiell so­ wohl eine thermische Kopplung in Längsrichtung als auch quer zur Längsrichtung möglich.
Besonders vorteilhaft funktioniert der erfindungsgemäße Rinnenkollektor jedoch dann, wenn die Heatpipe so ausge­ bildet ist, daß sie Wärme im wesentlichen quer zur Längs­ richtung von dem Absorberschirm zum Führungsrohr trans­ portiert.
Dies läßt sich konstruktiv am einfachsten dadurch reali­ sieren, daß die Heatpipe durch in Längsrichtung aufein­ anderfolgende Heatpipe-Segmente gebildet ist, so daß le­ diglich innerhalb jedes Heatpipe-Segments ein Wärmetrans­ port durch Verdampfen und Kondensieren möglich ist, und somit die thermische Kopplung in der Längsrichtung durch die Erstreckung des Heatpipe-Segments in der Längsrichtung beschränkt ist.
Konstruktiv läßt sich dies im einfachsten Fall durch Blenden zwischen dem Führungsrohr und dem Absorberrohr realisieren.
Vorzugsweise ist dabei bei einem erfindungsgemäßen vor­ teilhaften Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die Heat­ pipe eine auf einer Innenseite des Absorberschirms ange­ ordnete Kapillarstruktur aufweist.
Diese Kapillarstruktur ist dann zweckmäßigerweise mit dem Wärmeübertragungsmedium getränkt, so daß dieses beim Wärmeeintrag aus der Kapillarstruktur heraus verdampft.
Das Wärmeübertragungsmedium kann dabei prinzipiell ein be­ liebiges Material sein, vorausgesetzt es verdampft und kondensiert bei den auftretenden Temperaturen. Denkbar wären beispielsweise Wasser, Öl, Quecksilber, Cäsium, Natrium. Besonders bevorzugt wird Kalium, wegen seines günstigen Dampfdrucks bei den erfindungsgemäß erreichbaren Temperaturen.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsge­ mäßen Lösung sieht dabei vor, daß der Absorberschirm quer zur Längsrichtung eine Erstreckung aufweist, welche unge­ fähr einer Größe der Fokallinsenbreite quer zu der Längs­ richtung entspricht, so daß im wesentlichen die gesamte in den Fokusbereich eintreffende Strahlung von dem Absorber­ schirm absorbiert wird.
Hinsichtlich der konstruktiven Optimierung eines erfin­ dungsgemäßen Rinnenkollektors bietet das Vorsehen einer Heatpipe zwischen dem Führungsrohr und dem Absorberschirm den groben Vorteil, daß in diesem Fall der Öffnungswinkel des Rinnenspiegels reduziert und somit eine extrem un­ gleichmäßige Bestrahlung des Absorberstrangs in Kauf ge­ nommen werden kann, was wiederum die Möglichkeit schafft, die effektiv wirksame Spiegelfläche im Hinblick auf den Materialaufwand für den Rinnenspiegel zu optimieren, da die Heatpipe die extrem ungleichmäßige Bestrahlung des Absorberstrangs ausgleicht.
Rein prinzipiell könnte das erfindungsgemäße Ausführungs­ beispiel so ausgebildet sein, daß das Führungsrohr bei­ spielsweise von einem Öl oder anderem Wärmetransportmedium durchströmt ist, welches seine Phase bei Erhitzung nicht wechselt.
Besonders vorteilhaft sind jedoch die erfindungsgemäßen Rinnenkollektoren dann einzusetzen, wenn das Führungsrohr ein Verdampferrohr ist und somit mit diesem das flüssige Wärmetransportmedium verdampft wird und somit die Phase wechselt.
Speziell im Fall einer derartigen Konstellation bietet die erfindungsgemäße Lösung besonders große Vorteile, da trotz großer Erstreckung des Fokusbereichs quer zur Längsrich­ tung die Dimensionen des Verdampferrohrs, insbesondere dessen Durchmessers, von den Dimensionen des Fokusbereichs quer zur Längsrichtung auch von der vorgesehenen Heatpipe unabhängig sind, so daß als Verdampferrohre solche mit einem weitaus geringeren Durchmesser als die Erstreckung des Fokusbereichs quer zur Längsrichtung zum Einsatz kommen können. Dies erlaubt einerseits die Einsparung von Rohrmaterial und bedingt somit dadurch die Möglichkeit, die statische Konstruktion leichter und einfacher aus zu­ führen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, konventionelle, beispielsweise aus Kraftwerken, bekannte Siederohre zu verwenden, die ihrerseits erhebliche Kostenvorteile und bekannte Betriebsparameter bieten.
Schließlich hat ein möglichst kleiner Durchmesser des Ver­ dampferrohrs den groben Vorteil, daß eine effektivere Wärmeübertragung von dem Verdampferrohr auf das Wärme­ transportmedium erfolgt, da sich auch diesbezüglich die Dimensionen des Verdampferrohrs optimieren lassen.
Eine weitere Möglichkeit, die thermische Kopplung zwischen dem Verdampferrohr und dem Wärmetransportmedium zu ver­ bessern, besteht darin, daß das Verdampferrohr eine struk­ turierte Innenwand aufweist, beispielsweise schrauben­ förmig verlaufende Rillen, welche einerseits die innere Oberfläche des Verdampferrohrs vergrößern und gleichzeitig die Ausbildung eines Dralls im Dampfstrom bewirken, der seinerseits wiederum einer Dampffilmentstehung im Ver­ dampferrohr entgegenwirkt.
Beim Einsatz eines Verdampferrohrs in einem erfindungsge­ mäßen Absorberstrang ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Verdampferrohr einen Vorwärmabschnitt, einen Phasenüber­ gangsabschnitt und einen Überhitzungsabschnitt aufweist, so daß das Wärmetransportmedium, beispielsweise Wasser, zunächst vorgewärmt, dann verdampft und schließlich der entstehende Dampf überhitzt wird.
Um insbesondere im Vorwärmabschnitt einen im wesentlichen in der Längsrichtung linearen Temperaturanstieg zu er­ halten und einen diesem entgegenwirkenden Wärmetransport durch die Heatpipe über erhebliche Dimensionen in der Längsrichtung zu unterdrücken, ist vorzugsweise vorge­ sehen, daß im Vorwärmabschnitt die Heatpipe in eine Viel­ zahl von Heatpipe-Segmenten unterteilt ist.
Darüber hinaus ist aus denselben Gründen im Überhitzungs­ abschnitt vorgesehen, daß die Heatpipe eine Vielzahl von Heatpipe-Segmenten aufweist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Rinnenkollektors umfaßt zur Unterdrückung von Konvektionskühlung ein das Absorberrohr umgebendes und für die Strahlung transparentes Hüllrohr.
Das Absorberrohr kann grundsätzlich jede Querschnittsform aufweisen. Im Fall einer kreisrunden Querschnittsform braucht eine Drehung des Absorberrohres mit dem Rinnen­ spiegel nicht zu erfolgen. Bei beispielsweise konkaver Absorberfläche ist das Absorberrohr mit dem Rinnenspiegel zu verschwenken.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegen­ stand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichne­ rischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele:
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rinnenkollektors;
Fig. 2 ein Schnitt längs Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbei­ spiel eines erfindungsgemäßen Absorberstrangs;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des ersten Aus­ führungsbeispiels des Absorberstrangs in unter­ schiedlichen Abschnitten;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Variante eines er­ findungsgemäßen Führungsrohrs und
Fig. 6 einen Querschnitt ähnlich Fig. 3 durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ab­ sorberstrangs.
Ein in Fig. 1 als Ganzes dargestelltes und mit 10 bezeich­ netes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rinnen­ kollektors erstreckt sich in einer Längsrichtung 12 bei­ spielsweise über mehrere hundert Meter und umfaßt einen Rinnenspiegel 14, welcher vorzugsweise als Parabolspiegel ausgebildet und aus einer Vielzahl von Spiegelelementen 16 aufgebaut ist, die an einem Spiegelgestell 18 gehalten sind, und gemeinsam eine sich in der Längsrichtung 12 erstreckende und quer zur Längsrichtung 12 parabolische Spiegelfläche 20 bilden.
Die parabolische Spiegelfläche 20 reflektiert ankommende Solarstrahlung 22 in einen sich in Längsrichtung 12 er­ streckende Fokallinie 24, in welcher ein als Ganzer mit 26 bezeichneter Absorberstrang liegt, welcher über Halte­ streben 28 ebenfalls an dem Spiegelgestell 18 gehalten ist. Die Haltestreben 28 sind dabei in regelmäßigen Ab­ ständen in der Längsrichtung aufeinanderfolgend angeord­ net, um den Absorberstrang 26 präzise in der Fokallinie 24 ausgerichtet zu halten.
Wie in Fig. 3 dargestellt, umfaßt der Absorberstrang 26 einen Absorberschirm 30, welcher eine Absorberfläche 32 trägt, auf welche von der Spiegelfläche 20 reflektierte Solarstrahlung 34 auftrifft.
Der Absorberschirm 30 ist vorzugsweise Teil eines als Ganzes mit 36 bezeichneten Absorberrohrs, das mit einem Zylindersegment den Absorberschirm 30 bildet, welcher durch ein spiegelabgewandtes Zylindersegment 38 zu dem Absorberrohr 36 ergänzt ist.
In dem Absorberrohr 36, vorzugsweise koaxial zu diesem, verläuft ein Führungsrohr 40, welches mit einem Rohr­ inneren 42 ein Wärmetransportmedium zur Abfuhr von Wärme aus dem Absorberstrang 26 führt.
Ein zwischen dem Führungsrohr 40 und dem Absorberrohr 36 liegender Ringraum 44 bildet einen Dampfraum für eine als Ganzes mit 46 bezeichnete Heatpipe, welche eine thermische Kopplung zwischen dem Absorberrohr 36 und dem Führungsrohr 40 herstellt und im einfachsten Fall, wie in Fig. 3 darge­ stellt, das Absorberrohr 36 und das Führungsrohr 40 als Gehäuseelemente umfaßt.
Die Heatpipe 46 umfaßt ferner eine auf einer Innenwand 48 des Absorberschirms 30 angeordnete Kapillarstruktur 50, welche mit Kalium als Wärmetransportmedium durchtränkt ist. Die Innenwand 48 des Absorberschirms 30 und die Kapillarstruktur 50 bilden dabei eine Verdampferseite der Heatpipe 46, auf welcher das Wärmetransportmedium ver­ dampft wird. Dieses durchsetzt dann den Dampfraum 44 und kondensiert an einer von der gesamten Außenwand des Füh­ rungsrohrs 40 gebildeten Kondensationsfläche 52 und tropft dann im kondensierten Zustand von dieser Kondensations­ fläche 52 wiederum auf die Kapillarstruktur 50, von welcher es aufgesaugt und gleichmäßig über dieselbe ver­ teilt wird.
Darüber hinaus bildet eine Innenwand 54 des spiegelabge­ wandten Zylindersegments 38 ebenfalls noch insoweit eine Kondensationsfläche, als auch diese ergänzend zur Wärme­ leitung im Absorberrohr 36 selbst durch das Wärmetrans­ portmedium auf einer mit der Kapillarstruktur 50 im wesentlichen gleichen Temperatur gehalten wird.
Damit ist einerseits das Absorberrohr 36 als ganzes gleichmäßig erwärmt und ferner erfolgt ein effizienter Wärmetransport von dem Absorberschirm 30 zu der Konden­ sationsfläche 52 des Führungsrohrs 40, wobei die gesamte Umfangsfläche des Führungsrohrs 40 die Kondensationsfläche 52 bildet und somit auch das Führungsrohr 40 gleichmäßig erhitzt.
Das im Führungsrohr 40 geführte Wärmetransportmedium ist vorzugsweise Wasser, so daß das Führungsrohr 40 in diesem Fall als Verdampferrohr ausgebildet ist.
Ein derartiges, durch den Absorberstrang 26 verlaufendes Verdampferrohr 40 umfaßt einen Vorwärmabschnitt 60, in welchem Wasser bis auf Siedetemperatur erhitzt wird, einen Phasenübergangsabschnitt 62, in welchem das Wasser in zu­ nehmendem Maße verdampft wird, und einen sich an den Phasenübergangsabschnitt 62 anschließenden Überhitzungsab­ schnitt 64, in welchem das vollständige als Dampf vorlie­ gende Wasser durch weiteres Erhöhen der Temperatur über­ hitzt, d. h. über den Siedepunkt hinaus erwärmt, wird.
Die zwischen dem Absorberrohr 36 und dem Führungsrohr 40 gebildete Heatpipe 46 wird, wie in Fig. 4 dargestellt, durch in Abständen voneinander angeordneten und sich radial zum Führungsrohr zwischen diesem und dem Absorber­ rohr 36 erstreckenden Blenden 66 in aufeinanderfolgende Heatpipe-Segmente 68 unterteilt, welche in der Längsrich­ tung 12 aufeinanderfolgend angeordnet sind. Damit wird eine durch die Heatpipe 46 mögliche thermische Kopplung zwischen der Innenwand 48 des Absorberschirms 30 und dem Führungsrohr 40 in Längsrichtung weitgehend unterdrückt, um einen im wesentlichen gleichmäßigen Anstieg der Erwär­ mung des Wassers im Bereich des Vorwärmabschnitts 60 zu erreichen.
Im Phasenübergangsabschnitt 62 ist die Temperatur des Füh­ rungsrohrs 40 im wesentlichen konstant, so daß hier nur wenige durch Blenden 66 gebildete Heatpipe-Segmente 70 oder eine durchgehende Heatpipe 46 vorgesehen sind.
Dagegen ist im Überhitzungsabschnitt 64 ebenfalls eine im wesentlichen lineare Überhitzung erwünscht, so daß auch in diesem Bereich durch in kurzen Abständen aufeinanderfol­ gende Blenden 66 Heatpipe-Segmente 72 gebildet sind, um eine thermische Kopplung über nennenswerte Strecken in der Längsrichtung 12 zu verhindern.
Bei einer Variante der erfindungsgemäßen Führungsrohre 40, dargestellt in Fig. 5, ist eine Innenwand 80 des Führungs­ rohrs 40 mit schraubenförmig verlaufenden Rillen 82 ver­ sehen, welche insbesondere bei Verwendung eines Ver­ dampferrohrs dazu dienen, eine noch bessere Rohrwandküh­ lung unter Verhinderung einer Dampffilmentstehung zu er­ reichen.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsge­ mäßen Absorberstranges, in Fig. 6 als Ganzes mit 26′ be­ zeichnet, sind in gleicher Weise wie beim ersten Ausfüh­ rungsbeispiel das Absorberrohr 36, das Führungsrohr 40 und die Heatpipe 46 vorgesehen.
Zusätzlich ist noch, um eine Konvektionskühlung zu unter­ drücken, das Absorberrohr 36 vorzugsweise koaxial zu einem dieses umgebenden Hüllrohr 90 angeordnet, welches zumin­ dest in dem die Absorberfläche 32 übergreifenden Bereich aus Glas, welches für die reflektierte Solarstrahlung 34 transparent ist, ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das ge­ samte Hüllrohr 90 aus Glas ausgebildet. Ferner ist eine optimale Isolierung des Absorberrohrs 36 dann möglich, wenn zwischen dem Hüllrohr 90 und dem Absorberrohr 36 ein Ringraum 92 existiert, in welchem Gas mit einem niedrigen Druck, vorzugsweise Vakuum, vorliegt.
Im übrigen ist der Absorberstrang 26′ identisch mit dem Absorberstrang 26 ausgebildet, so daß auch für die glei­ chen Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet werden und diesbezüglich vollinhaltlich auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird.

Claims (15)

1. Rinnenkollektor für Strahlung, insbesondere für Solarstrahlung, umfassend einen sich in einer Längs­ richtung erstreckenden Rinnenspiegel, welcher die Strahlung in einen Fokusbereich reflektiert, und einen sich in der Längsrichtung durch den Fokusbe­ reich des Rinnenspiegels hindurcherstreckenden Ab­ sorberstrang, welcher zur Abfuhr der entstehenden Wärme von einem Wärmetransportmedium durchflossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorberstrang (26) einen sich quer zu der Längsrichtung (12) erstreckenden Absorberschirm (30) aufweist und daß der Absorberschirm (30) thermisch über eine Heatpipe (46) mit einem Führungsrohr (40) für das Wärmetransportmedium gekoppelt ist.
2. Rinnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Heatpipe (46) so ausgebildet ist, daß sie das Führungsrohr (40) in Umfangsrichtung im wesentlichen gleichmäßig erwärmt.
3. Rinnenkollektor nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Dampfraum (44) der Heatpipe (46) das Führungsrohr (40) im wesentlichen umgibt.
4. Rinnenkollektor nach einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorber­ schirm (30) Teil eines das Führungsrohr (40) umge­ benden Absorberrohrs (36) ist.
5. Rinnenkollektor nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Führungsrohr (40) innerhalb des Absorberrohrs (36) angeordnet ist.
6. Rinnenkollektor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Absorberrohr (36) und das Füh­ rungsrohr (40) Gehäuseelemente der Heatpipe (46) bilden.
7. Rinnenkollektor nach einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heatpipe (46) so ausgebildet ist, daß sie die Wärme im wesentlichen quer zur Längsrichtung (12) und dem Absorberschirm (30) zum Führungsrohr (40) trans­ portiert.
8. Rinnenkollektor nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Heatpipe (46) in Längsrichtung (12) aufeinanderfolgende Heatpipe-Segmente (68, 70, 72) aufweist.
9. Rinnenkollektor nach einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heatpipe (46) eine auf einer Innenseite (48) des Absorber­ schirms (30) angeordnete Kapillarstruktur (50) auf­ weist.
10. Rinnenkollektor nach einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorber­ schirm (30) quer zur Längsrichtung (12) eine Er­ streckung aufweist, welche ungefähr einer Größe der Fokallinienbreite (24) entspricht.
11. Rinnenkollektor nach einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungs­ rohr (40) ein Verdampferrohr ist.
12. Rinnenkollektor nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verdampferrohr (40) eine struk­ turierte Innenwand (80) aufweist.
13. Rinnenkollektor nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdampferrohr (40) einen Vorwärmabschnitt (60), einen Phasenübergangs­ abschnitt (62) und einen Überhitzungsabschnitt (64) aufweist.
14. Rinnenkollektor nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Vorwärmabschnitt (60) die Heatpipe (46) in eine Vielzahl von Heatpipe-Segmenten (68) unterteilt ist.
15. Rinnenkollektor nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Überhitzungsabschnitt (64) die Heatpipe (46) eine Vielzahl von Heatpipe- Segmenten (72) aufweist.
DE4331784A 1993-09-18 1993-09-18 Rinnenkollektor Expired - Fee Related DE4331784C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331784A DE4331784C2 (de) 1993-09-18 1993-09-18 Rinnenkollektor
US08/307,909 US5460163A (en) 1993-09-18 1994-09-16 Trough-shaped collector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331784A DE4331784C2 (de) 1993-09-18 1993-09-18 Rinnenkollektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4331784A1 true DE4331784A1 (de) 1995-03-23
DE4331784C2 DE4331784C2 (de) 1997-10-23

Family

ID=6498044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4331784A Expired - Fee Related DE4331784C2 (de) 1993-09-18 1993-09-18 Rinnenkollektor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5460163A (de)
DE (1) DE4331784C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538670A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung von Energie und Kraftwerksanlage zur Durchführung des Verfahrens
WO1997014930A2 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von solarem dampf
DE19538672A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Solarkraftwerkes zur Erzeugung von solarem Dampf
DE19608138C1 (de) * 1996-03-02 1997-06-19 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Rinnenkollektor
DE19654762A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Gerd Bajog Sonnenkollektor
US6091174A (en) * 1996-06-18 2000-07-18 Wilo Gmbh Electric motor
DE19651645C2 (de) * 1996-12-12 2002-10-24 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur Nutzung von Solarenergie in einem Gas- und Dampf-Kraftwerk und Gas- und Dampf-Kraftwerk
WO2010043236A2 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Centro De Investigaciones Energeticas Mediambientales Y Tecnologicas Method and device for collecting solar energy
WO2011101485A1 (en) * 2010-02-22 2011-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Solar heat receiver tube for direct steam generation, parabolic trough collector with the solar heat receiver tube and use of the parabolic trough collector
WO2012110332A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Sonnenkollektorstrang für einen solarthermischen durchlaufdampferzeuger
CN102792022A (zh) * 2009-09-18 2012-11-21 麻省理工学院 会聚的太阳能电力系统
DE102011077477A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Solarthermische Anlage mit Wärmerohren
US10488079B2 (en) 2014-05-13 2019-11-26 Massachusetts Institute Of Technology Low cost parabolic cylindrical trough for concentrated solar power

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5740917A (en) * 1996-01-02 1998-04-21 Jung; Douglas B. Boundary layer condensate drain pot
DE10128562C1 (de) * 2001-06-13 2003-01-09 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische/elektrische Energie in einem solarthermischen Kraftwerk
US6668820B2 (en) 2001-08-24 2003-12-30 Solargenix Energy Llc Multiple reflector solar concentrators and systems
DE10305428B4 (de) * 2003-02-03 2007-08-09 Schott Ag Hüllrohr, Receiverrohr und Parabolrinnenkollektor
DE10351474B3 (de) * 2003-11-04 2005-05-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Parabolrinnenkollektor
DE102004038233A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Schott Ag Solarabsorber
DE102005031023B3 (de) * 2005-07-02 2007-01-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarkollektorfeld
DE102005055858A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Göbel, Gerald, Dr. Absorber zur Umwandlung von Sonnenstrahlen in Wärmeenergie
DE102006056536B9 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Schott Ag Strahlungsselektive Absorberbeschichtung, Absorberrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
CN102007292B (zh) * 2008-04-16 2014-03-12 阿尔斯托姆科技有限公司 太阳能热电设备
US8748731B2 (en) 2009-02-02 2014-06-10 Glasspoint Solar, Inc. Concentrating solar power with glasshouses
CN103221756B (zh) * 2010-07-05 2016-05-25 玻点太阳能有限公司 太阳能直接生成蒸汽
CN103229000B (zh) 2010-07-05 2016-07-06 玻点太阳能有限公司 温室的聚光太阳能发电
WO2012111008A1 (en) 2011-02-14 2012-08-23 Shikun & Binui - Renewable Energy Ltd. Support structure for solar concentrator
US20140238386A1 (en) * 2013-02-23 2014-08-28 Alexander Levin Radiation absorbing metal pipe
AU2016287488A1 (en) 2015-06-30 2018-01-25 Glasspoint Solar, Inc. Supports for suspended solar enhanced oil recovery concentrators and receivers, and associated systems and methods
EP3190352A1 (de) * 2016-01-08 2017-07-12 Siemens Concentrated Solar Power Ltd. Wärmeempfängerrohr mit metalldichtung, verfahren zur herstellung des wärmeempfängerrohrs, sonnenkollektor mit dem wärmeempfängerrohr und verfahren zur erzeugung von strom mit dem sonnenkollektor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153039A (en) * 1977-01-07 1979-05-08 Carroll John H Focusing solar energy apparatus
US4214572A (en) * 1978-07-12 1980-07-29 Gonder Warren W Collection of solar energy
US4217882A (en) * 1978-10-30 1980-08-19 Feldman Karl T Jr Passive solar heat collector
DE3025826A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-22 John Humphrey Millar Kollektor fuer sonnenenergie
US4261336A (en) * 1979-06-25 1981-04-14 Alpha Solarco Inc. Solar energy receivers
US4619243A (en) * 1984-06-25 1986-10-28 Pierre Vironneau Apparatus for the capture and transfer of radiation energy such as solar radiation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923038A (en) * 1974-07-18 1975-12-02 John M Cutchaw Solar energy collector panel
US4065053A (en) * 1975-07-24 1977-12-27 Nasa Low cost solar energy collection system
US4320246A (en) * 1978-05-04 1982-03-16 Russell George F Uniform surface temperature heat pipe and method of using the same
JPH0612370Y2 (ja) * 1987-12-24 1994-03-30 動力炉・核燃料開発事業団 二重管型ヒートパイプ式熱交換器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153039A (en) * 1977-01-07 1979-05-08 Carroll John H Focusing solar energy apparatus
US4214572A (en) * 1978-07-12 1980-07-29 Gonder Warren W Collection of solar energy
US4217882A (en) * 1978-10-30 1980-08-19 Feldman Karl T Jr Passive solar heat collector
US4261336A (en) * 1979-06-25 1981-04-14 Alpha Solarco Inc. Solar energy receivers
DE3025826A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-22 John Humphrey Millar Kollektor fuer sonnenenergie
US4619243A (en) * 1984-06-25 1986-10-28 Pierre Vironneau Apparatus for the capture and transfer of radiation energy such as solar radiation

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538670A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung von Energie und Kraftwerksanlage zur Durchführung des Verfahrens
WO1997014930A2 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von solarem dampf
DE19538672A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Solarkraftwerkes zur Erzeugung von solarem Dampf
WO1997014930A3 (de) * 1995-10-17 1997-07-31 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von solarem dampf
DE19608138C1 (de) * 1996-03-02 1997-06-19 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Rinnenkollektor
US5860414A (en) * 1996-03-02 1999-01-19 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V. Trough-shaped collector
US6091174A (en) * 1996-06-18 2000-07-18 Wilo Gmbh Electric motor
DE19651645C2 (de) * 1996-12-12 2002-10-24 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur Nutzung von Solarenergie in einem Gas- und Dampf-Kraftwerk und Gas- und Dampf-Kraftwerk
DE19654762A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Gerd Bajog Sonnenkollektor
DE19654762C2 (de) * 1996-12-30 2001-01-18 Gerd Bajog Sonnenkollektor
WO2010043236A2 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Centro De Investigaciones Energeticas Mediambientales Y Tecnologicas Method and device for collecting solar energy
WO2010043236A3 (en) * 2008-10-14 2010-08-12 Centro De Investigaciones Energeticas Mediambientales Y Tecnologicas Method and device for collecting solar energy
CN102792022A (zh) * 2009-09-18 2012-11-21 麻省理工学院 会聚的太阳能电力系统
WO2011035232A3 (en) * 2009-09-18 2013-10-31 Massachusetts Institute Of Technology Concentrated solar power system
CN102792022B (zh) * 2009-09-18 2016-02-24 麻省理工学院 会聚的太阳能电力系统
US9273883B2 (en) 2009-09-18 2016-03-01 Massachusetts Institute Of Technology Concentrated solar power system
US9488386B2 (en) 2009-09-18 2016-11-08 Massachusetts Institute Of Technology Concentrated solar power system receiver
WO2011101485A1 (en) * 2010-02-22 2011-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Solar heat receiver tube for direct steam generation, parabolic trough collector with the solar heat receiver tube and use of the parabolic trough collector
WO2012110332A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Sonnenkollektorstrang für einen solarthermischen durchlaufdampferzeuger
DE102011077477A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Solarthermische Anlage mit Wärmerohren
DE102011077477B4 (de) * 2011-06-14 2013-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Solarthermische Anlage mit Wärmerohren
US10488079B2 (en) 2014-05-13 2019-11-26 Massachusetts Institute Of Technology Low cost parabolic cylindrical trough for concentrated solar power

Also Published As

Publication number Publication date
US5460163A (en) 1995-10-24
DE4331784C2 (de) 1997-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331784A1 (de) Rinnenkollektor
DE4430517C2 (de) Rinnenkollektor
DE60316993T2 (de) Sonnenenergiekollektorsystem mit Getterträgervorrichtung
DE2937529C2 (de) Sonnenkraftwerk
EP0000001B1 (de) Thermische Wärmepumpe
DE2631196C3 (de) Sonnenbeheizter Kessel
EP2507563B1 (de) Absorberrohr
WO2005088208A1 (de) Wärmetauscher mit vakuumröhre
DE2450847B2 (de) Wassererhitzer mit einem nach dem Vakuum-Verdampfungsprinzip arbeitenden Wärmetauscher
DE3901558A1 (de) Sorptionsbehaelter fuer feste sorptionsmittel
CH700227A1 (de) Absorberleitung für den Rinnenkollektor eines Solarkraftwerks.
EP1787067B1 (de) Absorberrohr
EP2881691A1 (de) Wärmeüberträger mit Rohrscheibe und eingeschobener Hülse
EP1703227B1 (de) Wärmetauscher
EP2148045A1 (de) Gehäuseabschnitt für eine Gasturbine
DE3327938C2 (de)
DE102013201409B3 (de) Haltevorrichtung für Absorberrohre
DE102010008415B4 (de) Absorbersystem für Solarstrahlung zur Energiegewinnung
DE19743428B4 (de) Solarempfänger
EP2507562A2 (de) Heizgerät
AT513846A4 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Wärmeträgers
DE3602608A1 (de) Rohrwaermetauscher
DE3112530A1 (de) Wandverkleidungselement mit daran befestigten waermeleitrohren
DE7537207U (de) Bauelement fuer einen solarkollektor
DE3933733A1 (de) Strahlungsempfaenger fuer eine solarspiegelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 5

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51

8339 Ceased/non-payment of the annual fee