DE19538672A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Solarkraftwerkes zur Erzeugung von solarem Dampf - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Solarkraftwerkes zur Erzeugung von solarem Dampf

Info

Publication number
DE19538672A1
DE19538672A1 DE19538672A DE19538672A DE19538672A1 DE 19538672 A1 DE19538672 A1 DE 19538672A1 DE 19538672 A DE19538672 A DE 19538672A DE 19538672 A DE19538672 A DE 19538672A DE 19538672 A1 DE19538672 A1 DE 19538672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
absorber
power plant
steam
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19538672A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Dr Rer Nat Cirkel
Wolfgang Dipl Ing Kastner
Wolfgang Dr Ing Koehler
Hans-Christian Traenkenschuh
Reinhard Dipl Ing Rippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19538672A priority Critical patent/DE19538672A1/de
Priority to PCT/DE1996/001886 priority patent/WO1997014284A2/de
Priority to CN96197390A priority patent/CN1198808A/zh
Priority to EP96945345A priority patent/EP0856125A2/de
Priority to IL12371396A priority patent/IL123713A0/xx
Priority to MA24368A priority patent/MA23988A1/fr
Publication of DE19538672A1 publication Critical patent/DE19538672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/061Parabolic linear or trough concentrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/02Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid
    • F03G6/04Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/006Methods of steam generation characterised by form of heating method using solar heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vor­ richtung zum Betreiben eines Solarkraftwerkes, insbesondere eines Parabolrinnen-Kraftwerkes.
Aus dem Artikel "Solare Farmkraftwerke und Direktverdampfung in Parabolrinnen-Kollektoren" von M. Müller, Forschungsver­ bund Sonnenenergie: "Themen 93/94" ist bekannt, daß in Pa­ rabolrinnen-Solarkraftwerken weltweit mehr als 90% des der­ zeit erzeugten Solarstroms produziert werden. Zur weiteren Verbesserung der Marktchancen von Parabolrinnen-Kraftwerken muß das vorhandene Potential zur Wirkungsgradsteigerung und Kostensenkung ausgeschöpft werden. Rund 70% der Kosten eines Solarkraftwerkes werden durch das Kollektorfeld verursacht. Die restlichen 30% entfallen auf konventionelle Anla­ genteile. Damit schlägt sich eine Kostenreduzierung beim Kol­ lektorfeld entscheidend auf die Gesamtkosten des Solarkraft­ werkes nieder.
Kollektorfelder bestehen aus einer größeren Anzahl von Kol­ lektoren, die wiederum Konzentratoren für die Bündelung des Sonnenlichtes und Absorberstränge für die Absorption des ge­ bündelten Sonnenlichtes umfassen. Wird das zu verdampfende Medium direkt in dem Absorberstrang verdampft, so spricht man von der Direktverdampfung.
Bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen, beispielsweise aus dem amerikanischen Patent US 4 781 173, wird als Medium für die Direktverdampfung in dem Absorberstrang Wasser ver­ wendet. Das Wasser wird im Absorberstrang vollständig ver­ dampft, so daß am Ende der Verdampferstrecke am Ausgang des Absorberstranges solarüberhitzter Dampf vorliegt, der direkt auf die Turbine geleitet wird. Dabei ist Wassermitriß zu vermeiden und die Dampftemperatur darf sich nur mit bestimm­ ten Gradienten ändern.
Bezüglich der Konstanz der Dampfparameter werden hohe An­ forderungen an das Dampferzeugersystem gestellt. Zum einen besteht die Gefahr der Überhitzung im Absorberstrang. Auf­ grund der hohen Temperatur können Schäden im Absorberstrange entstehen, welche zu einer verkürzten Einsatzzeit des Absor­ berstranges für die Erzeugung von solar überhitztem Dampf führen. Demzufolge werden erhebliche Anforderungen an die Ma­ terialbeschaffenheit der Absorberbeschichtung und alle wei­ teren Komponenten des Absorberstranges gestellt. Desweiteren muß eine geregelte Wasserzufuhr gewährleistet sein. Diese Wasserzufuhr muß sehr engmaschig auf dem Absorberstrang er­ folgen und bedarf einer exakten Regelung in Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung. Die eventuelle Kurzlebigkeit des Ab­ sorberstranges aufgrund der hohen Temperatur des solar über­ hitzten Dampfes und die aufwendige Regelung der engmaschigen Wasserzufuhr führen zu einer erheblichen Kostenbelastung des Kollektorfeldes.
Da solar überhitzter Dampf in dem Absorberstrang strömt und aus dem Kollektorfeld abgeführt wird ergibt sich eine begren­ zte maximale Massenstromdichte in dem Absorberstrang. Es tre­ ten erhebliche Druckverluste zusätzlich in dem Absorberstrang auf. Aufgrund der hohen Temperatur des solar überhitzten Dampfes im Absorberstrang ergeben sich weitere Verluste durch Temperaturrückstrahlung aus dem Absorberstrang.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Solarkraftwerkes, insbesondere eines Parabolrinnen-Kraftwerkes, zur Erzeugung von solarem Dampf anzugeben, bei der die Gefahr der Überhitzung im Absorber­ strang vermieden wird und zusätzlich eine deutliche Kostenre­ duzierung im Kollektorfeld erfolgt. Ihr liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfah­ rens anzugeben.
Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Die zweitgenannte Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruches 5.
Bei diesem Verfahren zum Betreiben eines Solarkraftwerkes, insbesondere eines Parabolrinnen-Kraftwerkes, das mindestens einen Kollektor mit mindestens einem wasser- und/oder dampf­ führenden Absorberstrang umfaßt, wird gemäß der Erfindung dem Absorberstrang zusätzlich Wasser derart zugeführt, daß an ei­ nem Ausgang des Absorberstranges Naßdampf vorhanden ist. Der Naßdampf setzt sich aus den beiden Komponenten Wasser und Wasserdampf zusammen. Durch die Erzeugung und Verwendung von Naßdampf wird ein Überhitzen des Absorberstranges vermieden. Die Temperaturen im Absorberstrang werden dadurch deutlich abgesenkt. Demzufolge verringern sich die Anforderungen be­ züglich der Temperaturbeständigkeit an die den Absorberstrang zusammensetzenden Komponenten. Die Absorberbeschichtung kann demzufolge in einem Temperaturbereich arbeiten, der einen optimalen Wirkungsgrad für die Absorption garantiert. Strah­ lungsverluste aufgrund von Temperaturrückstrahlung können vermieden werden. Die geringeren Betriebstemperaturen gewähr­ leisten eine längere Lebensdauer der einzelnen Komponenten. Dies führt zu einer erheblichen Einsparung auf der Kosten­ seite für das Solarfeld.
Insbesondere wird an einem Eingang des Absorberstranges und/oder an einer Einspeisungsstelle zum Einspeisen von Wasser wenigstens die gleiche Wassermenge zugeführt wie an einer in Flußrichtung näher an einem Ausgang des Absorber­ stranges angeordneten Einspeisungsstelle. Im Vergleich zu Anlagen zur Erzeugung von solar überhitzten Dampf kann die Anzahl der Einspeisungsstellen gering gehalten werden. Die Einspeisung von Wasser muß nicht gesondert geregelt werden. Es genügt eine grobe Anpassung der Dosierung an die Einstrah­ lung der Sonne. Die Kosten für eine exakte Regelung können somit eingespart werden.
Vorzugsweise ist in dem gesamten Absorberstrang Naßdampf vor­ handen. Die Verwendung von Naßdampf ermöglicht bei gleicher Wärmezufuhr eine größere Massenstromdichte zum Vergleich zu dem solarüberhitzten Dampf. Es ergeben sich wesentlich ge­ ringere Druckverluste über dem gesamten Absorberstrangbe­ reich.
In einer weiteren Ausführungsform wird das Wasser zum Ein­ speisen in das Parabolrinnen-Kraftwerk aus dem Wasserdampf- Kreislauf eines fossil-befeuerten Kraftwerkes entnommen. Demzufolge muß das Wasser für das Parabolrinnen-Kraftwerk nicht extra zur Verfügung gestellt werden, wodurch Kosten an Betriebsmitteln eingespart werden.
Bei der Vorrichtung zum Betreiben eines Solarkraftwerkes, insbesondere eines Parabolrinnen-Kraftwerkes, das mindestens einen Kollektor mit mindestens einem wasser- und/oder dampf­ führenden Absorberstrang umfaßt, sind gemäß der Erfindung Mittel zum zusätzlichen Zuführen von Wasser derart vorge­ sehen, daß an einem Ausgang des Absorberstranges Naßdampf vorhanden ist.
Insbesondere mündet im Bereich des Kollektors in den Absor­ berstrang wenigstens eine wasserführende Leitung.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf das Ausfüh­ rungsbeispiel der Zeichnung verwiesen, in deren einziger Figur eine Vorrichtung zum Betreiben eines Solarkraftwerkes, insbesondere eines Parabolrinnen-Kraftwerkes, zur Erzeugung von solarem Dampf gemäß der Erfindung schematisch dargestellt ist.
Entsprechend der Figur umfaßt ein Parabolrinnen-Kraftwerk 2 eine Vielzahl von Kollektoren 4. Die einzelnen Kollektoren 4 haben die Form eines Parabols. Dabei sind mehrere Kollektoren 4 so hintereinander angeordnet, daß sich eine Parabolrinnen- Anordnung 28 ausbildet.
Die Kollektoren 4 umfassen mindestens einen Absorberstrang 6, der sich in der Brennlinie der Kollektoren 4 befindet. Die einfallende Sonnenstrahlung wird von den Kollektoren 4 der Parabolrinnen-Anordnung 28 gebündelt und auf den Absorber- Strang 6 mit einer Absorberbeschichtung 30 konzentriert. In der Absorberbeschichtung 30 wird die Energie der Sonnenstrah­ lung absorbiert und an das in dem Absorberstrang 6 fließende Wasser übertragen, welches unter der Erzeugung von Naßdampf teilweise verdampft.
Die Flußrichtung in dem Absorberstrang 6 wird durch die Pfeile 16 angegeben. Gemäß der Erfindung ist beim Betrieb des Parabolrinnen-Kraftwerkes 2 zu jedem Zeitpunkt in dem gesam­ ten Absorberstrang 6 Naßdampf vorhanden. Der Naßdampf enthält Wasser und Dampf zugleich, d. h. daß der Dampfgehalt x kleiner 1 ist. Um das ständige Vorhandensein von Naßdampf in dem Ab­ sorberstrang 6 und an einem Ausgang 8 des Absorberstranges 8 zu gewährleisten, wird dem Absorberstrang 6 zusätzlich Wasser zugeführt. Dabei wird das zusätzliche Wasser an mindestens einer Einspeisungsstelle 10, 12, 14 über mindestens eine Lei­ tung 18, 20, 22 in den Absorberstrang 6 eingespeist. Dabei wird an jeder Einspeisungsstelle 10, 12, 14 so viel Wasser zugeführt, daß während des Betriebes trotz der Verdampfung von Wasser in jedem Abschnitt zwischen den Einspeisungsstel­ len 10, 12, 14 des Absorberstranges 6 immer zugleich noch ein Wasseranteil vorhanden ist. Vorzugsweise wird an der Einspei­ sungsstelle 10, 12, 14 zum Einspeisen von Wasser wenigstens die gleiche Wassermenge zugeführt wie an einer Einspeisungs­ stellen 12, 14, die in Flußrichtung 16 näher an einem Ausgang 8 des Absorberstranges 6 angeordnet ist. Insbesondere wird an einem Eingang 24 des Absorberstranges 6 mehr oder gleichviel Wasser zugeführt wie an den darauffolgenden Ein­ speisungsstellen 10, 12, 14. Diese Ausführungsform bedarf keiner besonderen Regelmechanismen, da eine grobe Dosierung von Wasser an den jeweiligen Einspeisungsstellen 10, 12, 14 ausreichend ist.
Das Betriebsmittel Wasser für das Parabolrinnen-Kraftwerk 2, daß über einen Eingang 24 und über die Leitungen 18, 20, 22 in den Absorberstrang 6 eingespeist wird kann beispielsweise dem Wasserdampf-Kreislauf eines fossil befeuerten Kraftwerkes entnommen werden. Der Naßdampf aus dem Parabolrinnen-Kraftwerk 2 kann beispielsweise wiederum dem Wasserdampf-Kreislauf eines fossil befeuerten Kraftwerkes zugeführt werden.

Claims (6)

1. Verfahren zum Betreiben eines Solarkraftwerkes, insbeson­ dere eines Parabolrinnen-Kraftwerkes (2), das mindestens einen Kollektor (4) mit mindestens einem Wasser und/oder Dampfführenden Absorberstrang (6) umfaßt, dem zusätzlich Wasser derart zugeführt wird, daß an einem Ausgang (8) des Absorberstranges (6) Naßdampf vorhanden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem an einem Eingang (24) und/oder an einer Einspeisungsstelle (10, 12, 14) zum Ein­ speisen von Wasser wenigstens die gleiche Wassermenge zuge­ führt wird wie an einer in Flußrichtung (16) näher an einem Ausgang (8) des Absorberstranges (6) angeordneten Einspei­ sungsstelle (10, 12, 14).
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in dem gesamten Absorberstrang (6) Naßdampf vorhanden ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Wasser zum Einspeisen in das Parabolrinnen-Kraftwerk (2) aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf eines fossil befeuerten Kraft­ werkes entnommen wird.
5. Vorrichtung zum Betreiben eines Solarkraftwerkes, ins­ besondere eines Parabolrinnen-Kraftwerkes (2), das mindestens einen Kollektor (4) mit mindestens einem Wasser und/oder Dampfführenden Absorberstrang (6) umfaßt, bei dem Mittel zum zusätzlichen Zuführen von Wasser derart vorgesehen sind, daß an einem Ausgang (8) des Absorberstranges (6) Naßdampf vor­ handen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei dem im Bereich des Kol­ lektors (4) in den Absorberstrang (6) wenigstens eine was­ serführende Leitung (18, 20, 22) mündet.
DE19538672A 1995-10-17 1995-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Solarkraftwerkes zur Erzeugung von solarem Dampf Withdrawn DE19538672A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538672A DE19538672A1 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Solarkraftwerkes zur Erzeugung von solarem Dampf
PCT/DE1996/001886 WO1997014284A2 (de) 1995-10-17 1996-10-01 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von solarem dampf
CN96197390A CN1198808A (zh) 1995-10-17 1996-10-01 生产太阳能蒸汽的方法和设备
EP96945345A EP0856125A2 (de) 1995-10-17 1996-10-01 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von solarem dampf
IL12371396A IL123713A0 (en) 1995-10-17 1996-10-01 Method and device for producing solar steam
MA24368A MA23988A1 (fr) 1995-10-17 1996-10-11 Procede et dispositif de production de vapeur solaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538672A DE19538672A1 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Solarkraftwerkes zur Erzeugung von solarem Dampf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19538672A1 true DE19538672A1 (de) 1997-04-24

Family

ID=7775095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19538672A Withdrawn DE19538672A1 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Solarkraftwerkes zur Erzeugung von solarem Dampf

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0856125A2 (de)
CN (1) CN1198808A (de)
DE (1) DE19538672A1 (de)
IL (1) IL123713A0 (de)
MA (1) MA23988A1 (de)
WO (1) WO1997014284A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002025184A1 (en) * 2000-09-19 2002-03-28 Suria Holdings, Societe A Responsabilite Limitee Method and device for producing steam by means of solar energy
WO2012110332A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Sonnenkollektorstrang für einen solarthermischen durchlaufdampferzeuger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103090346A (zh) * 2011-11-02 2013-05-08 洛阳维琦太阳能技术有限公司 一种太阳光热转换蒸汽装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331784A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-23 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Rinnenkollektor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126038A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-11 Siemens Ag Gas- und dampfturbinenkraftwerk mit einem solarbeheizten dampferzeuger
WO1993010406A1 (en) * 1991-11-14 1993-05-27 Common Plum Company N.V. Device for the utilization of solar energy
DE4409197A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur solaren Dampferzeugung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331784A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-23 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Rinnenkollektor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Soilare Formkraftwerke und Direktverdampfung in Parabolrinnen-Kollektoren von H. Müller Forschungsverband Sonnenenergie "Themen 93/94 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002025184A1 (en) * 2000-09-19 2002-03-28 Suria Holdings, Societe A Responsabilite Limitee Method and device for producing steam by means of solar energy
BE1013693A3 (nl) * 2000-09-19 2002-06-04 Suria Holdings Sarl Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van stoom met zonne-energie.
WO2012110332A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Sonnenkollektorstrang für einen solarthermischen durchlaufdampferzeuger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0856125A2 (de) 1998-08-05
MA23988A1 (fr) 1997-07-01
WO1997014284A2 (de) 1997-04-24
CN1198808A (zh) 1998-11-11
IL123713A0 (en) 1998-10-30
WO1997014284A3 (de) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1519108B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von überhitztem Dampf, Dampferzeugungsstufe für ein Kraftwerk und Kraftwerk
EP1984624B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gezielten erhöhung der elektrischen energieerzeugung eines solarthermischen kraftwerks
DE102010041903B4 (de) Durchlaufdampferzeuger mit integriertem Zwischenüberhitzer
DE10248068A1 (de) Anlage zur solarthermischen Dampferzeugung und Verfahren zur solarthermischen Erzeugung von Dampf
DE19651678A1 (de) Dampferzeuger
EP2053242A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks und solarthermisches Kraftwerk
EP0425717A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
EP1820965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines solaren Energieertrags in einem solarthermischen Kraftwerk
DE102009025455A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von überhitztem Dampf an einem solarthermischen Kraftwerk und solarthermisches Kraftwerk
EP2324285B1 (de) Abhitzedampferzeuger
EP2467601A2 (de) Solarthermisches kraftwerk mit wärmetauscher in der speisewasservorwärmstrecke und verfahren zum betrieb des kraftwerks
EP1794495B1 (de) Fossil beheizter durchlaufdampferzeuger
DE102009012322A1 (de) Durchlaufverdampfer
DE10144841B9 (de) Solarthermisches Gas- und Dampfkraftwerk und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
EP2322768B1 (de) Dampfkraftanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraftanlage
DE10152971C1 (de) Solarthermisches Kraftwerk und Regelungsverfahren für ein solarthermisches Kraftwerk
DE102010040208B4 (de) Solarthermische Durchlaufverdampfer-Heizfläche mit lokaler Querschnittsverengung an ihrem Eintritt
DE19538672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Solarkraftwerkes zur Erzeugung von solarem Dampf
DE10152968C1 (de) Solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks
DE1639239A1 (de) Kernkraftwerk
DE102010040200A1 (de) Solarthermischer Absorber zur Direktverdampfung, insbesondere ein einem Solarturm-Kraftwerk
DE1965078B2 (de) Verfahren zum gleitdruckbetrieb eines zwanglaufdampferzeu gers
EP2177757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenüberhitzung mit Sattdampf bei solarer Direktverdampfung in einem solarthermischen Kraftwerk
DE19524727C2 (de) Naturumlauf-Abhitzedampferzeuger
DE19623457A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Solarkraftwerkes mit wenigstens einem solaren Dampferzeuger und Solarkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal