DE3542011A1 - Vorrichtung zur waermegewinnung aus insbesondere raeumlich ausgedehnten waermequellen - Google Patents

Vorrichtung zur waermegewinnung aus insbesondere raeumlich ausgedehnten waermequellen

Info

Publication number
DE3542011A1
DE3542011A1 DE19853542011 DE3542011A DE3542011A1 DE 3542011 A1 DE3542011 A1 DE 3542011A1 DE 19853542011 DE19853542011 DE 19853542011 DE 3542011 A DE3542011 A DE 3542011A DE 3542011 A1 DE3542011 A1 DE 3542011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat storage
insulating housing
storage body
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853542011
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dipl Ing Grotjan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROTJAN, HARTMUT, DIPL.-ING., 2200 ELMSHORN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853542011 priority Critical patent/DE3542011A1/de
Publication of DE3542011A1 publication Critical patent/DE3542011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/025Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with heat recuperation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • F24S10/95Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation having evaporator sections and condenser sections, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmegewinnung aus insbesondere räumlich ausgedehnten Wärmequellen, wie Komposthaufen, Strömungen und dergleichen.
Im Sinne einer optimalen Energie-, insbesondere Wärme­ gewinnung ohne Umweltverunreinigungen bestehen Bestrebun­ gen, aus vorhandenen Gegebenheiten nach Möglichkeit ohne einen zur Verunreinigung führenden Energieeintrag mit Fremd­ energie Wärme zu gewinnen. Ein Beispiel dafür ist die Wärme­ pumpe, die allerdings auf zusätzliche Primärenergie zum Antrieb einer Pumpe zwecks Umwälzung von Medien angewie­ sen ist.
Beispielsweise entzieht eine Wärmepumpe Wärme aus verschie­ denen Gegebenheiten unterschiedlicher Temperatur, wobei der Temperaturunterschied gering sein kann. In diesem Falle ist immer eine erhebliche Anlage erforderlich. Da­ bei versteht sich, daß diese Anlage der Wärmepumpe noch vor einem Zirkulationskreislauf für ein Wärmeübertragungs­ medium vorhanden ist, das dann die gewonnene Wärme weiter­ fördert, wobei natürlich in einem solchen Zirkulations­ kreislauf Fördermittel wie Pumpen und dergleichen angeord­ net sind.
Darüber hinaus sind die bekannten Anlagen wie Wärmepumpen oder Geräte ortsfest installiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die insbe­ sondere auch mobil einsetzbar ist, d.h. jeweils an einem bestimmten Ort mit einer Wärmequelle angebracht werden kann, wobei auch leicht eine Umsetzung möglich ist.
Hierbei wird gegenüber Wärmepumpen festgestellt, daß le­ diglich eine Wärmequelle vorhanden zu sein braucht und nicht zwei Orte mit unterschiedlichen Temperaturen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Isoliergehäuse mit einem Wärmespeichermedium, insbesondere als Wärme­ speicherkörper und durch die Anordnung von aus dem Iso­ liergehäuse herausgeführten Wärmerohren gelöst, deren rausgeführte Enden zum Einsatz in die Wärmequelle vor­ sehen sind und die im Isoliergehäuse in das Wärmespei­ chermedium, insbesondere den Wärmespeicherkörper einge­ führt sind.
Dadurch wird eine kompakte Baugruppe der Vorrichtung ge­ schaffen, die mittels der herausgeführten Enden in eine beliebige oder an einer beliebigen Wärmequelle ein- oder ansetzbar ist, um Wärme zu entziehen und einem Wärmekreis­ lauf zuzuführen.
Wärmerohre sind an sich bekannt. Sie dienen dem Wärmeener­ gietransport von einem Wärme abgebenden zu einem Wärme aufnehmenden Medium. Es handelt sich um vakuumdicht ver­ schlossene Rohre mit einer Arbeitsflüssigkeit, die durch Verdampfen an dem Wärmeteil und durch Kondensieren an dem kalten Teil des Rohres die Wärme ständig überträgt. Durch den ständigen Übergang von der Flüssigkeitsphase in die Dampfphase ergibt sich eine sehr große Wärmeleitung. Bei­ spielsweise ist dieses aus dem Prospekt "Thermotwin-Heat­ pipes" der Firma Weiss Technik GmbH bekannt.
Unter Verwendung solcher Wärmerohre läßt sich die genannte Vorrichtung in einer einfachen Weise als mobile Einheit mit besonders günstiger Wärmeausbeute verwirklichen.
Dabei sind die herausgeführten Enden der Wärmerohre in einer vorteilhaften Ausführung steckerartig als Steck­ stangen ausgeführt, die in die Wärmequellen einschiebbar sind.
Praktisch wird mit dem Isoliergehäuse eine transportable Einheit geschaffen, die an beliebiger Stelle einsetzbar ist, wobei dann Anschlüsse zur Wärmeableitung vorgesehen sind. Die Einschiebbarkeit läßt einen beliebigen Einsatz zu.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform sind die herausgeführten Enden von Wärmerohren als enges Bündel aus einem Isoliergehäuse herausgeführt und in einer konzen­ trierten Wärmequelle, insbesondere dem Brennpunkt eines Parabolspiegels, angeordnet. Auch dadurch läßt sich eine transportable und einstellbare Einheit schaffen, die als Quelle eines Heizkreislaufes dient.
In Verbindung mit der steckerartigen Ausführung wird be­ vorzugt, daß die Steckstangen als Steckstifte ausgeführt sind, die beispielsweise in eine von einer Anhäufung ge­ bildete Wärmequelle einsteckbar sind. Beispielsweise läßt sich dann die Vorrichtung auf einen Komposthaufen setzen oder in eine Strömung eines Wärmeträgers einfügen.
Bei der Ausführung als Steckstifte ist in einer Ausgestal­ tung für die Wärmequelle eine steckbuchsenartige Anordnung vorgesehen, in welche als Steckerausführung Wärmerohrenden einsetzbar sind. Hierbei kann eine Anpassung an Wärmequel­ len erreicht werden, wobei die steckbuchsenartige Anord­ nung je nach Art der Wärmequelle mit Lamellen oder der­ gleichen ausgeführt sein kann, die zugleich Abstützungen bildet, um eine transportable Vorrichtung auch an einer an sich nicht stabilen Anordnung sicher anbringen zu können.
Der genannte Wärmespeicherkörper erfüllt insbesondere den Zweck, einen Wärmeeintrag zu vergleichmäßigen und somit im Übergang zu einem Zirkulationskreislauf die Grundlage für gleichmäßige Bedingungen herzustellen.
In einer Ausgestaltung besteht das Wärmespeichermedium aus dem strömungsfähigen Wärmeübertragungsmedium, das im Isoliergehäuse angeordnet ist, das mit Anschlüssen für einen geregelten Zirkulationskreislauf des strömungsfähi­ gen Wärmespeichermediums versehen ist. Dieses ist eine besonders einfache Ausführungsform, weil das Wärmespei­ chermedium selbst in den Zirkulationskreislauf abführbar ist. Dabei sind zur Regelung des Zirkulationskreislaufes in den Anschlüssen zweckmäßig Drosseln und/oder Ventile zur Regelung angeordnet, und das Wärmespeichermedium bil­ det in dem gegenüber dem Zirkulationskreislauf aufge­ weiteten Raum eine voluminöse Masse.
In einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Wärmespeicherkörper als Festkörper ausgeführt, welcher von kanalförmigen Durchgängen für ein strömungsfähiges Wärmeübertragungsmedium durchsetzt ist, wobei am Isolier­ gehäuse Anschlüsse für wenigstens einen geregelten Zirku­ lationskreislauf für das Übertragungsmedium vorgesehen sind. Dieser Festkörper ermöglicht eine hohe Wärmeaufnahmekapa­ zität mit besonders großer Wärmeübergangsoberfläche durch eine Vielzahl von kanalförmigen Durchgängen. Diese können gradlinig, aber auch bogenförmig oder gewunden durchge­ führt sein, um lange Übergangsflächen zu schaffen. Dabei versteht sich, daß zweckmäßig die in den Wärmespeicher­ körper eingeführten Enden der Wärmerohre oder die steck­ buchsenartige Anordnung als Lamellenrohre ausgeführt sind. Hierdurch wird der Wärmeübergang besonders günstig ermög­ licht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind auch kanalförmige Durchgänge als Lamellenrohre ausgeführt. Dieses hat den gleichen Zweck, um innerhalb des Wärmespeicherkör­ pers große Wärmeübergangsflächen zu schaffen.
Bei Einsatz eines Wärmespeicherkörpers als Festkörper ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung das Isoliergehäuse an gegenüberliegenden Seitenwänden mit Zu- und Ablauf­ stutzen für das strömungsfähige Wärmeübertragungsmedium versehen, und der Wärmespeicherkörper bildet zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden eine den größeren Teil des Isoliergehäuses füllende Unterteilung, die von den kanalförmigen Durchgängen durchsetzt ist, welche jeweils in Anschlußkanälen zwischen einer Isoliergehäuse-Seitenwand und dem Wärmespeicherkörper enden. Dieses schafft eine kompakte Vorrichtung, die in verschiedenen Größen dimensi­ onierbar ist und jeweils hohen Wirkungsgrad hat.
Dabei bleibt vorbehalten, für die Anordnung des Isolier­ gehäuses eine kubische, rechteckige oder auch runde Aus­ führung und eine entsprechende Ausgestaltung gegebenen­ falls mit im Querschnitt ovaler Form für den Wärmespei­ cherkörper vorzusehen.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist das Iso­ liergehäuse mit vier Anschlüssen, jeweils zwei für je ei­ nen geregelten Zirkulationskreislauf eines Wärmeübertra­ gungsmediums ausgeführt, und der Wärmespeicherkörper ist mit in verschiedenen Ebenen angeordneten kanalförmigen Durchgängen versehen, wobei in verschiedenen, sich abwech­ selnden Ebenen die kanalförmigen Durchgänge in sich kreu­ zender Richtung angeordnet sind, und zwar jeweils zu den einander zugeordneten Anschlüssen eines geregelten Zirku­ lationskreislaufes. Dadurch ergibt sich eine quasi ver­ maschte Anordnung der kanalförmigen Durchgänge, wobei nicht ausgeschlossen wird, auch zwischen verschiedenen Ebenen wechselseitige Über- und Unterleitungen zu schaffen, wie es praktisch in einem Webstoff bekannt ist. Besonders vor­ teilhaft ist dabei wiederum die Schaffung großer Wärme­ übergangsflächen.
Vorzugsweise ist das Isoliergehäuse mit im wesentlichen rechtwinklig einander zugeordneten Seitenwänden ausge­ führt, in welchem der entsprechend gestaltete Wärmespei­ cherkörper sich von einer oberen zu einer unteren Wand er­ streckt und bei seitenparalleler Anordnung zu den Seiten­ wänden des Isoliergehäuses sind diese mit je einem Zulauf­ stutzen versehen und die Seitenwände des Wärmespeicher­ körpers mit den Mündungen der kanalförmigen Durchgänge mit Abstand von den Seitenwänden des Isoliergehäuses vorge­ sehen und zwischen den Ecken des Innenraumes des Isolier­ gehäuses und den Ecken zwischen den Seitenwänden des Wärme­ speicherkörpers Trennwände angeordnet oder der Wärmespei­ cherkörper bildet unmittelbar ein Trennwandelement und zugeordnete Anschlüsse für verschiedene Zirkulationskreis­ läufe sind bezüglich der Seitenwände des Isoliergehäuses zueinander diagonal angeordnet.
Dabei werden zwei besonders günstige Ausgestaltungen er­ reicht, die unter verschiedenen Gesichtspunkten in Abhän­ gigkeit von Durchsatz des Wärmeübertragungsmediums aus­ wählbar sind. Eine besonders günstige Raumausnutzung in bezug zur Wärmeausbeute ergibt sich durch die zweite Variante. Für diese ist in einer zweckmäßigen Ausgestal­ tung in der trennwandfreien Ausführung der Wärmespeicher­ körper um eine Mittelachse durch die obere und untere Wand des Isoliergehäuses im wesentlichen um 45° verdreht, und die Ecken zwischen Seitenwänden des Wärmespeicher­ körpers liegen unmittelbar, im wesentlichen im mittleren Bereich an Innenseiten der Seitenwände des Isoliergehäuses an. Dadurch wird ein direkter Wärmeaustausch durch Trenn­ wände vermieden und der gesamte Durchgang ausgenutzt.
Vorteilhaft ist der Wärmespeicherkörper als Festkörper aus einem Material in fester Ausführung wie Steinmassen und dergleichen ausgeführt, das große Wärmekapazität hat. Das strömungsfähige Wärmespeichermedium oder auch Wärme­ übertragungsmedium kann in flüssiger Ausführung Wasser sein. Dabei wird auch vorteilhaft einbezogen, daß der Wär­ mespeicherkörper als Hohlkörper ausgeführt ist und mit einem festen, flüssigen oder mit einem temperaturabhängig, veränderliche Aggregatzustände aufweisenden Wärmespeicher­ medium gefüllt ist, wobei insbesondere Lamellen der La­ mellenrohre in das Wärmespeichermedium ragen.
In diesem Falle können Granulate, z.B. Schotter, einge­ setzt werden, aber auch flüssiges Medium, wie Wasser oder auch Paraffine, insbesondere bestimmte Salze.
Das angegebene Material ist nur ein Beispiel. Die Aus­ führung als Festkörper bzw. nach außen geschlossener Kör­ per erhöht die Betriebssicherheit und die Wartungsfrei­ heit über lange Zeiträume und ist gerade in einer mobilen Anordnung von Bedeutung.
Der Wärmespeicherkörper hat eine große Wärmeaufnahmekapa­ zität, und seine Wand besteht zweckmäßig aus Metall mit einem besonders günstigen Wärmeübergangswert.
Bei der Anordnung der herausgeführten Enden von Wärmeroh­ ren als enges Bündel wird bevorzugt, daß das Isoliergehäu­ se an einem Parabolspiegel derart angeordnet ist, daß das Bündel Wärmerohre im Brennpunkt dieses Spiegels gehalten ist. Dieser ist dabei zweckmäßig auf einer Unterlage ein­ stellbar angeordnet, um jeweils die erforderliche Aus­ richtung herstellen zu können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungs­ beispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Mittelschnitt durch ein Isoliergehäuse der Vorrichtung in schematischer Darstellung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von Fig. 1;
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform;
Fig. 4 eine Teilansicht einer besonderen Aus­ gestaltung der Vorrichtung mit als Stecker ausgeführten Wärmerohren;
Fig. 5 eine z.B. der Fig. 4 zugeordnete steck­ buchsenartige Anordnung in Seitenansicht und im Schnitt zur Erläuterung eines Bauteils, das insbesondere mittels Trägern in einer Wärmequelle angeordnet sein kann;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer weite­ ren Ausführung der Vorrichtung;
Fig. 7 einen Schnitt in der Ebene VII-VII, d.h. in der Ebene der Anschlüsse durch Fig. 6;
Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Schnitt­ ansicht, jedoch in einer anderen Ausge­ staltung hinsichtlich der Anordnung des Wärmespeicherkörpers;
Fig. 9 eine Ansicht einer anderen, und zwar kugeligen Ausführung eines Isoliergehäuses mit zwei Anschlüssen für einen Zirkulations­ kreislauf;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer beson­ deren Art der Anordnung und des Einsatzes einer beschriebenen Vorrichtung.
In der Zeichnung ist ein im wesentlichen rechteckiges Iso­ liergehäuse mit 1 bezeichnet. Es hat die Isolierwand 3. Die rechteckige Ausführungsform wird bevorzugt, wie sie in den Fig. 1 bis 8 gezeigt ist. Kugelige Gestalten für ein Isoliergehäuse 2 gemäß Fig. 9 werden nicht ausgeschlossen. In jedem Falle hat das Isoliergehäuse Wände, die ersicht­ lich mit Isoliermaterial, beispielsweise aus festem oder geschäumtem Kunststoff bzw. auf Faserbasis ausgeführt sind.
Der in Fig. 1 gezeigte Querschnitt könnte auch eine Aus­ führung mit einem runden oder ellipsenförmigen Gehäuse zeigen, und zwar einem runden, wie in Fig. 9 gezeigt ist, wobei dann eben die Isolierwand eckenlos ausgeführt ist und steckerartige Enden von Wärmerohren aber zweckmäßig strahlenartig gerichtet sind. Ein solches rundes Gehäuse 2 kann beispielsweise in eine Flüssigkeit eingehängt werden.
Das Gehäuse 1 nach Fig. 1 als Schnitt durch Fig. 2 ist rechteckig. Es hat im Innern einen Hohlraum 4, der mit einem strömungsfähigen Wärmespeichermedium gefüllt ist, das in dieser Ausführung innerhalb der Kontur des Innen­ raumes des Gehäuses 1 den Wärmespeicherkörper bildet. Dabei sind die Anschlüsse 5, 6 für einen geregelten Zirku­ lationskreislauf des strömungsfähigen Wärmespeichermediums an gegenüberliegenden Seitenwänden 7, 8 in verschiedener Höhe derart vorgesehen, daß ein Einlauf bei 6 niedriger angeordnet ist als ein Auslauf bei 5. Die Anschlüsse haben Regelglieder 9, 10 z.B. in Form steuerbarer Ventile, wobei die Steuerelemente im nicht gezeigten angeschlossenen Zir­ kulationskreislauf liegen. Die verschiedene Höhe bzw. der Ausdruck "niedrig" wird dadurch bestimmt, daß aus der unteren oder Bodenwand 11 des Isoliergehäuses 1 herausge­ führte steckerartige Enden 12, 13, 14 angeordnet sind, die die Unterseite bestimmen. Diese Enden 12 bis 14 gehören zu Wärmerohren 15 bis 17, deren innere Enden oder Hälften 18 bis 20 in den Hohlraum 4 bzw. in den in ihm befindli­ chen Wärmespeicherkörper geführt sind. Diese Enden sind dabei mit Lamellen 21 bis 23 versehen bzw. als Lamellen­ rohre, die mit 21 bis 23 bezeichnet sind, ausgeführt.
Damit ist es möglich, das Isoliergehäuse als kleine trans­ portable Einheit beliebig einzusetzen. Hierbei wird nach Fig. 4 einbezogen, daß die herausgeführten Enden 12 bis 14 als Steckstangen 24 bis 26 ausgeführt sind, die Spitzen 27 bis 29 haben können, so daß es sich dann mit diesen Be­ zugszeichen um sogenannte Steckstifte handelt. Damit ist eine Einführung oder ein Einsatz beispielsweise in einen Komposthaufen leicht möglich.
Weil möglicherweise die Wärmequelle in undefinierter Weise vorliegen kann, kann für die Steckstangen 24 bis 26 auch als zusammenfügbare Einheit eine steckbuchsenartige Anord­ nung 30 gemäß Fig. 5 vorgesehen sein, in die Enden der Wärmerohre 12 bis 14 einsetzbar sind. Diese steckbuch­ senartige Anordnung hat entsprechend der räumlichen An­ ordnung und Verteilung der Wärmerohre 12 bis 14 Steckbuch­ sen 31 bis 33, die gegebenenfalls zum besseren Wärmeüber­ gang mit Lamellen 34 bis 36 ausgeführt und durch Verbin­ dungsteile 37 bis 40 starr zusammengehalten sind. Diese Steckbuchsen bestehen aus wärmeleitfähigem Material und sind an einer Traganordnung 41 befestigt, mittels welcher diese Anordnung in einer möglicherweise nicht stabilen, sondern nachgiebigen Wärmequelle abgestützt oder verändert werden kann, um dann das Gehäuse gemäß Fig. 4 definiert anbringen zu können.
Diese Ausführung hat den Vorteil, daß mehrere solcher steckbuchsenartigen Anordnungen 30 in Kombination mit dem Isoliergehäuse 1 und den steckerartig herausgeführten Enden der Wärmerohre leicht eine Umsetzung an einer großen Wärmequelle wie einer Mülldeponie an verschiedenen Stellen vorbereiten können.
Die Fig. 3 zeigt eine gegenüber Fig. 1 andere Ausführungs­ form des Wärmespeicherkörpers als Festkörper 42. Dieser stellt eine Trennung zwischen den Anschlüssen 5 und 6 an den gegenüberliegenden Seitenwänden 7 und 8 her und nimmt dabei den wesentlichen Teil des Raumes zwischen diesen Seitenwänden von oben bis unten ein. Der Festkörper ist von kanalförmigen Durchgängen 43 bis 46 . . . durchsetzt, die jeweils an Seitenflächen 47, 48 des festen Wärmespei­ cherkörpers 42 münden. In jeder Ebene sind mehrere Durch­ gänge nebeneinander vorgesehen. Die Seitenflächen 47, 48 enden mit Abstand von den Innenseiten der Seitenwand 7, 8 des Isoliergehäuses 1, so daß an diesen Anschlußkanäle 49, 50 als Art Verteilerrohr zu den Anschlüssen 5, 6 vorhanden sind.
In einem größeren Festkörperteil 51 des Festkörpers 42 sind die inneren Enden 18 bis 20 der Wärmerohre 15 bis 17, insbesondere in der Ausführung mit Lamellen, eingebettet, so daß ein vorzüglicher Wärmeaustausch erreicht wird.
Fig. 6 zeigt ein rechteckiges Isoliergehäuse 1, welches mit vier Anschlüssen 52, 53 bzw. 54, 55 jeweils an gegen­ überliegenden Seitenwänden und für einen Zirkulationskreis­ lauf in paarweisem Zusammenschluß, beispielsweise 52, 53 und 54, 55, ausgeführt ist. Aus der Bodenwand ragen die Enden 12 bis 14 der Wärmerohre als Stecker heraus. Fig. 6 zeigt im Hinblick auf die Schnittlinie VII-VII die Erläu­ terung für die Anordnung eines Wärmespeicherkörpers als Festkörper in verschiedenen Ausführungen. Dabei erstreckt sich dieser Festkörper zwischen der oberen Wand 56 und der unteren Wand 57 des Gehäuses 1. Die Wärmerohre sind in den Wärmespeicherkörper geführt.
Dieser Wärmespeicherkörper 58 (Fig. 7) ist auch mit recht­ winklig zueinander vorgesehenen Seitenflächen, jedoch kür­ zerer Erstreckung als die Seitenwände des Isoliergehäuses 1 ausgeführt. Die Ecken 59 bis 62 seiner Seitenwände sind durch Trennwände 63 bis 66 mit den inneren Ecken 67 bis 70 des Isoliergehäuses 1 verbunden, so daß die Anschlüsse 52 bis 55 jeweils paarweise voneinander getrennt sind. Die Verbindung zwischen den jeweils einem Paar zugeordneten Anschlüssen 52, 53 oder 54, 55 wird durch kanalförmige Durchgänge 71 bis 73 bzw. 74 bis 76 . . . geschaffen, die sich in verschiedenen Ebenen kreuzen oder aber auch über­ und untereinanderhergehend, wie oben erwähnt, angeordnet sind und ein eng vermaschtes Kanalsystem zum Wärmeentzug schaffen, und zwar zum Entzug der Wärme, welche über die Enden 12 bis 14 der Wärmerohre 24 bis 26 (Fig. 4) einge­ bracht wird.
Aufgrund obiger Erläuterung ist die Abwandlung nach Fig. 8 verständlich. In der Schnittebene, beispielsweise VII-VII in Fig. 6, aber mit anders angeordneten Anschluß-Stutzen 90-93, zeigt sich ein Wärmespeicherkörper 77, der um eine vertikale Mittelachse so verdreht ist, daß seine Ecken 78 bis 81 im wesentlichen in einem mittleren Bereich an die Innenseite 82 bis 85 der Seitenwände des Isolier­ gehäuses zur Anlage kommen. Dadurch werden Trennwände ver­ mieden und eine optimale Abdichtung beider Zirkulations­ kreisläufe erreicht, wobei die kanalförmigen Durchgänge 71 bis 76 in der beschriebenen Ausführung und in den ver­ schiedenen Ebenen jeweils in diagonal zueinander liegenden Vorlaufräumen 86, 87 bzw. 88, 89 münden, an denen paar­ weise zugeordnete Anschlüsse 90, 91 oder 92, 93 angeordnet sind.
In Fig. 9 ist das Isoliergehäuse 2 als Kugel ausgeführt und aufzuhängen. Es hat in dem oben beschriebenen Sinne, beispielsweise gemäß Fig. 1 oder 3, zwei Anschlüsse 5 und 6, aber stachelartig, d.h. radial ausgehende Enden 94 bis 99 von Wärmerohren, die im Innern mit einer inneren Er­ streckung in einem Wärmespeicherkörper, sei es aus strö­ mungsfähigem Wärmespeichermaterial oder aus Festmaterial als fester Wärmespeicherkörper, eingebettet sind. Ein aus Festmaterial bestehender Wärmespeicherkörper kann auch rund, eckig oder oval ausgeführt sein und hat seine Durch­ gänge in einer Weise, daß die Anschlüsse 5 bis 6 oder auch mehrere Anschlüsse für mehrere Zirkulationskreisläufe richtig bedient werden können.
Bei einer kugeligen Form können dabei bogen- oder spiral­ förmige oder aber auch im wesentlichen gerade Durchgänge angeordnet sein.
In Fig. 10 ist das Isoliergehäuse 1 einstellbar an einem bogenförmigen Bügel 100 angeordnet, der am Rand 101 eines Parabolspiegels 102 befestigt ist. Aus dem Gehäuse kommen die soweit beschriebenen herausgeführten Enden der in Fig. 1 mit 15 bis 17 bezeichneten Wärmerohre als Bündel 103 heraus. Fig. 10 zeigt, daß das Bündel der herausge­ führten Enden eine dichte Zusammenfassung darstellt. Der Bügel 100 ist in seiner Anordnung so bemessen, daß das Bündel 103 im Brennpunkt des Parabolspiegels 102 angeord­ net ist. Der Parabolspiegel 102 ist auf einer Unterlage 104, 105 einstellbar angeordnet, so daß seine Neigung dem jeweiligen Sonnenstand angepaßt werden kann. Dabei ergibt sich nicht nur eine Schrägneigung aufgrund der in einer Richtung wirkenden Rastabstützung 106, sondern zugleich eine beispielsweise aufgrund einer schalenförmigen Lage­ rung mit Reibung oder Rastungen dazu senkrechte Einstel­ lung.

Claims (18)

1. Vorrichtung zur Wärmegewinnung aus insbesondere räum­ lich ausgedehnten Wärmequellen, wie Komposthaufen, Strömungen und dergleichen, gekennzeichnet durch ein Isoliergehäuse (1, 2) mit einem Wärmespeichermedium, insbesondere als Wärmespeicherkörper (42, 58, 77) und durch die Anordnung von aus dem Isoliergehäuse (1, 2) herausgeführten Wärmerohren (15-17), deren herausge­ führte Enden (12-14; 94-99) zum Einsatz in die Wärme­ quelle vorgesehen sind und die im Isoliergehäuse in das Wärmespeichermedium, insbesondere den Wärmespeicherkör­ per eingeführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die herausgeführten Enden (12-14) der Wärmerohre steckerartig als Steckstangen (24-26) ausgeführt sind, die in die Wärmequellen einschiebbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß herausgeführte Enden von Wärmerohren als enges Bündel (103) aus einem Isoliergehäuse (1) herausgeführt sind und in einer konzentrierten Wärmequelle, insbesondere dem Brennpunkt eines Parabolspiegels (102), angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckstangen (24-26) als Steckstifte (27-29) ausgeführt sind, die beispielsweise in eine von einer Anhäufung gebildete Wärmequelle einsteckbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für Wärmequellen eine steckbuchsenartige Anord­ nung (30) vorgesehen ist, in welche als Steckeraus­ führung Wärmerohrenden (12-14) einsetzbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein strömungsfähiges Wärmespeicher­ medium im Isoliergehäuse (1) angeordnet ist, das mit Anschlüssen (5, 6) für einen geregelten Zirkulations­ kreislauf des strömungsfähigen Wärmespeichermediums versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicherkörper als Fest­ körper (42, 58, 77) ausgeführt ist, welcher von kanal­ förmigen Durchgängen (43-46; 71-76) für ein strömungs­ fähiges Wärmeübertragungsmedium durchsetzt ist, und daß am Isoliergehäuse (1) Anschlüsse (5, 6) für wenig­ stens einen geregelten Zirkulationskreislauf für das Übertragungsmedium vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Wärmespeicher­ medium, insbesondere den Wärmespeicherkörper (42, 58, 77) eingeführten Enden (18-20) der Wärmerohre (15-17) oder die steckbuchsenartige Anordnung (30) als Lamellen­ rohre (21-23) ausgeführt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kanalförmigen Durchgänge (43-46; 71-76) als Lamellenrohre ausgeführt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse (1) an gegenüberliegenden Seiten­ wänden (7, 8) mit Zu- und Ablaufstutzen (5, 6) für das strömungsfähige Wärmeübertragungsmedium versehen ist, und der Wärmespeicherkörper (42) zwischen den gegenüber­ liegenden Seitenwänden (7, 8) eine den größeren Teil des Isoliergehäuses füllende Unterteilung bildet, die von den kanalförmigen Durchgängen (43-46) durchsetzt ist, welche jeweils in Anschlußkanälen (49, 50) zwischen einer Isoliergehäuse-Seitenwand (7, 8) und dem Wärme­ speicherkörper (42) enden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse (1) mit vier Anschlüssen (52-55), jeweils zwei (52, 53; 54, 55) für je einen geregelten Zirkulationskreislauf eines Wärmeübertragungsmediums ausgeführt ist und der Wärme­ speicherkörper (58, 77) mit in verschiedenen Ebenen angeordneten kanalförmigen Durchgängen (71-76) versehen ist, wobei in verschiedenen, sich abwechselnden Ebenen die kanalförmigen Durchgänge (71-76) in sich kreuzen­ der Richtung angeordnet sind, und zwar jeweils zu den einander zugeordneten Anschlüssen (52, 53; 54, 55) eines geregelten Zirkulationskreislaufes.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse (1) mit im wesentlichen recht­ winklig einander zugeordneten Seitenwänden (7, 8) aus­ geführt ist, in welchem der entsprechend gestaltete Wärmespeicherkörper (58, 77) sich von einer oberen zu einer unteren Wand (56, 57) erstreckt und daß bei sei­ tenparalleler Anordnung zu den Seitenwänden des Isolier­ gehäuses (1) diese mit je einem Zulaufstutzen (52-55) versehen und die Seitenwände des Wärmespeicherkörpers (58) mit den Mündungen der kanalförmigen Durchgänge (71-76) mit Abstand von den Seitenwänden des Isolier­ gehäuses (1) vorgesehen sind und zwischen den Ecken (67-70) des Innenraumes des Isolierqehäuses (1) und den Ecken (59-62) zwischen den Seitenwänden des Wärme­ speicherkörpers (58) Trennwände (63-66) angeordnet sind oder daß der Wärmespeicherkörper (77) unmittelbar ein Trennwandelement bildet und zugeordnete Anschlüsse (90-93) für verschiedene Zirkulationskreisläufe be­ züglich der Seitenwände des Isoliergehäuses zueinander diagonal angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch qekennzeichnet, daß in der trennwandfreien Ausführung der Wärmespei­ cherkörper (77) um eine Mittelachse durch die obere und untere Wand (56, 57) des Isoliergehäuses (1) im wesentlichen um 45° verdreht ist und die Ecken (78-81) zwischen Seitenwänden des Wärmespeicherkörpers (77) unmittelbar, im wesentlichen im mittleren Bereich an Innenseiten (82-85) der Seitenwände des Isoliergehäuses anliegen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicherkörper (42, 58, 77) als Festkörper aus einem Material wie Steinmasse aus­ geführt ist, das große Wärmekapazität hat.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicherkörper (42, 58, 77) als Hohlkörper ausgeführt ist und mit einem festen, flüssigen oder mit einem temperaturabhängig, veränder­ liche Aggregatzustände aufweisenden Wärmespeicherme­ dium gefüllt ist, wobei insbesondere Lamellen der La­ mellenrohre in das Wärmespeichermedium ragen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierge­ häuse (1) an einem Parabolspiegel (102) derart angeord­ net ist, daß das Bündel (103) Wärmerohre im Brennpunkt dieses Spiegels gehalten ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Parabolspiegel (102) auf einer Unterlage (104, 105) einstellbar angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 und 17, gekennzeichnet durch einen den Hohlspiegel (102) überspannenden Bügel (100), an welchem das Isoliergehäuse (1) befestigt ist.
DE19853542011 1985-11-28 1985-11-28 Vorrichtung zur waermegewinnung aus insbesondere raeumlich ausgedehnten waermequellen Withdrawn DE3542011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853542011 DE3542011A1 (de) 1985-11-28 1985-11-28 Vorrichtung zur waermegewinnung aus insbesondere raeumlich ausgedehnten waermequellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853542011 DE3542011A1 (de) 1985-11-28 1985-11-28 Vorrichtung zur waermegewinnung aus insbesondere raeumlich ausgedehnten waermequellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3542011A1 true DE3542011A1 (de) 1987-06-04

Family

ID=6287044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853542011 Withdrawn DE3542011A1 (de) 1985-11-28 1985-11-28 Vorrichtung zur waermegewinnung aus insbesondere raeumlich ausgedehnten waermequellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3542011A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1016509A3 (fr) * 2005-04-27 2006-12-05 Sprl Joseph Zurstrassen Concentrateur-transporteur fractionne d'energie via fluide caloporteur a changement de phases nouveau dispositif.
EP1860394A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 Delphi Technologies, Inc. Gewölbter Wärmetauscher (Igelform)
WO2018225104A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Diana Tobias Heizanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2053455A (en) * 1979-07-04 1981-02-04 Millar J H Collectors for Solar Energy
US4267825A (en) * 1979-06-27 1981-05-19 Entec Products Corporation Solar heat collector with heat pipes
DE3226782A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-26 Pöhlmann, Erich, Ing. (grad.), 8650 Kulmbach Heiz- und/oder kochvorrichtung mit einem solarkollektor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267825A (en) * 1979-06-27 1981-05-19 Entec Products Corporation Solar heat collector with heat pipes
GB2053455A (en) * 1979-07-04 1981-02-04 Millar J H Collectors for Solar Energy
DE3226782A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-26 Pöhlmann, Erich, Ing. (grad.), 8650 Kulmbach Heiz- und/oder kochvorrichtung mit einem solarkollektor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1016509A3 (fr) * 2005-04-27 2006-12-05 Sprl Joseph Zurstrassen Concentrateur-transporteur fractionne d'energie via fluide caloporteur a changement de phases nouveau dispositif.
EP1860394A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 Delphi Technologies, Inc. Gewölbter Wärmetauscher (Igelform)
US7644753B2 (en) 2006-05-23 2010-01-12 Delphi Technologies, Inc. Domed heat exchanger (porcupine)
WO2018225104A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Diana Tobias Heizanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4319293C2 (de) Kondensator für eine Klimaanlage
DE2631196C3 (de) Sonnenbeheizter Kessel
DE2808854A1 (de) Ein mit einbauten versehener stroemungskanal fuer ein an einem indirekten austausch, insbesondere waermeaustausch beteiligtes medium
DE19829293A1 (de) Batterie-Kühlsystem
DE2046750A1 (de) Kuhlsystem fur Modulbausteine
DE69916497T2 (de) Wirbelschichtreaktor
EP0157893B1 (de) Heizgerät für eine Wasserheizung für Kleinräume
EP0289456A1 (de) Siegelbacke für Verpackungsmaschinen
DE102006020499B4 (de) Kühlgerät
DE60211114T2 (de) Speicher
DE10315225B4 (de) Wärmetauscher
DE3826244C2 (de) Ölkühler
DE3542011A1 (de) Vorrichtung zur waermegewinnung aus insbesondere raeumlich ausgedehnten waermequellen
DE2732879A1 (de) Waermetauscher
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
DE2409271A1 (de) Vorrichtung zur raumheizung, naemlich radiator und dergl
DE3423331C2 (de)
DE102008044482A1 (de) Kombinierter Verdampfer/Absorber einer mobilen Absorptionsklimaanlage
EP1774229A2 (de) Kältegerät und peltier-kühlvorrichtung dafür
DE10237771B3 (de) Warmwasserschichtspeicher
DE20317011U1 (de) Warmwasserspeicher mit doppelwandigem kanalförmigem Gegenstromwärmetauscher
CH658697A5 (de) Baustein.
DE202005007941U1 (de) Geregelter Zwei-Zonen-Pufferspeicher für frische Trinkwassererwärmung
DE3400377A1 (de) Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen
DE3009532A1 (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GROTJAN, HARTMUT, DIPL.-ING., 2200 ELMSHORN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee