DE2633712B2 - Siebspeiser - Google Patents
SiebspeiserInfo
- Publication number
- DE2633712B2 DE2633712B2 DE19762633712 DE2633712A DE2633712B2 DE 2633712 B2 DE2633712 B2 DE 2633712B2 DE 19762633712 DE19762633712 DE 19762633712 DE 2633712 A DE2633712 A DE 2633712A DE 2633712 B2 DE2633712 B2 DE 2633712B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- console
- sieve
- feeder
- guides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/12—Apparatus having only parallel elements
- B07B1/16—Apparatus having only parallel elements the elements being movable and in other than roller form
Landscapes
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf e.,<en Siebspeiser, der
einen Rahmen mit Führungen enthält, auf dem zwei hauptsächlich in einer Ebene mit de<
3ewegungsfläche des Überkorns liegende und mit einem Antrieb verbundene endlose Zugkeiter. mit tragenden Elementen montiert sind, die ein arbeitendes Trum besitzen, auf
dem das Überkorn gefördert wird.
Siebspeiser dienen beispielsweise dazu, einem Brecher das zu brechende Grobkorn zuzuführen, wobei
gleichzeitig das Kleingut ausgesiebt wird, so daß es nicht mehr den Brechvorgang belastend in den Brecher
gelangt.
Es sind Siebspeiser bekannt, die einen ortsfesten Rahmen aufweisen, an dem zwei in vertikalen Ebenen
liegende endlose Ketten montiert sind, wobei die dazugehörigen Kettentrume eines Rostes aus Roststäben in Form von Längsplatten bestehen, die am
Obertrum, welches das arbeitende Trum darstellt, einen ununterbrochenen Rost zum Fördern des Gutes und
Aussieben des FeinkGrns aufweist. Der Untertrum des Siebspeisers ist dabei leer, d. h. nicht am Siebvorgang
beteiligt. Zum Durchlaß des Feinkorns stellen sich die Platten im Untertrum so, daß zwischen ihnen Längspalte gebildet werden, die größer als die Siebspalte am
Obertrum sind.
Derartige Siebspeiser weisen jedoch den Nachteil auf, daß das leerlaufende Untertrum ein Hindernis für den
störungsfreien Durchgang des Feinkorns bildet und den Siebeffekt herabsetzt, daß die Selbsteinstellung der
Platten keine hohe Betriebssicherheit ergibt und daß das Vorhandensein von zwei übereinanderliegenden Trumen eine bedeutende Bauhöhe erfordert.
Aus der DE-PS 3 47 542 und der DE-PS 8 73 596 sind Wanderroste mit in einer einzigen waagerechten Ebene
liegenden Rostteilen bekannt, die eine fortlaufende Feuerung von Kesseln nicht nur hinsichtlich der
Beschickung des Brennstoffes, sondern auch bezüglich dessen Schörung und des Auswurfs der Verbrennungsreste ermöglicht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen s Siebspeiser anzugeben, der bei möglichst geringer
Bauhöhe mit hoher Leistung eine wirksame Trennung des Fördergutes in zwei Fraktionen gewährleistet
Dies wild bei einem Siebspeiser der eingangs erwähnten Art erfindungfgemäß dadurch erreicUi, daß
ίο zwischen den arbeitenden Trumen der Zugketten in einem gleichen Abstand von ihnen in Bewegungsrichtung des Oberkorns ein Langbalken ortsfest so
angeordnet ist, daß sich die tragenden Elemente als Konsolroststäbe, deren unbefestigte Enden an den
arbeitenden Trumen der Zugketten einander zugewandt sind, in unmittelbarer Nähe bis zur Berührung mit dem
Langbalken erstrecken und gemeinsam mit diesem einen Rost bilden.
Auf diese Weise wird ein außerordentlich tragfähiger Siebspeiser gebildet, der bei geringer Bauhöhe auch für
große Fördermengen eine wirksame Trennung des Fördergutes in zwei Fraktionen gewährleistet
Vorteilhaft sind die unbefestigten Enden der Konsolroststäbe auf seitliche Vorsprünge des Langbalkens
aber seiner ganzen Länge abgestützt
Es kann jedoch auch genügen und ist bei der Siebspeisung von starke Schleißwirkung ausübendem
Gut zu bevorzugen, wenn die unbefestigten Enden der Konsolroststäbe auf seitlichen Vorsprüngen des Längsbalkens nur an der Stelle abgestützt sind, wo das
Fördergut auf den Rost geschickt wird.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher
erläutert In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 einen Siebspeiser in einer Seitenansicht,
F i g. 5 den Querschnitt nach Linie V- V in F i g. 4,
F i g. 6 eine Ausführungsform des Siebspeisers in der Draufsicht,
Der Siebspeiser enthält einen Rahmen 1 (Fig. 1), bestehend aus zwei Kastenträgern 2 und 3 (F i g. 2, 3),
die parallel zur Längsachse des Siebspeisers verlaufen und im unteren Teil durch zwei Querbinder 4 und 5
(F i g. 3) miteinander verbunden sind. An den Kastenträgern 2 und 3 sind untere Führungen 6, 7 und obere
Führungen 8,9, die jeweils die zugeordneten Kastenträger 2 und 3 über dem ganzen Umfang im Grundriß
umschlingen, starr befestigt.
Die unteren Führungen 6 und 7 haben eine waagerechte Kontaktfläche 10 und eine senkrechte
Kontaktfläche 11, während die oberen Führungen 8, 9 nur eine senkrechte Fläche (Fig.5) besitzen; die
senkrechten Kontaktflächen stellen dabei eine geschlossene Kontur dar und die waagerechten Führungen
dienen als Flächen.
w Kastenträger 2,3 besitzen Ränder 12 und 13, welche im
mit den Rändern 12 und 13 einen Aufnahmetrichter und
eine Führungsrinne für das zu verarbeitende Fördergut
bildet.
Ar; den Querbindern 4 und 5 längs der Längsachse des
Siebspeisers, die seine Symmetrieachse ist, liegt ein Langbalken 15 (Fig.2, 3, 7), der mit seitlichen
Vorsprüngen auf den den Zugketten zugewandten Seiten versehen ist.
An den Querbindern 4 und 5 sind unter einem kleinen Winkel gegen die Vertikalfläche und nach den beiden
Seiten des Langbalkens 15 Bleche 16, 17 befestigt, welche einen Aufnahmetrichter für das Unterkorn
bilden. In den unteren Führungen 6 und 7 und oberen Führungen 8,9 sind zwei endlose Zugketten 18 und 19
(F ί g. 3) angeordnet und in jedem Kettenglied ist das eine Ende eines Konsolroststabs 21 (Fig.3, 5) durch
Keile 20 (Fig.4, 5) starr befestigt, wobei das zweite
Ende jedes Konsolroststabs unbefestigt bleibt.
Die Zugketten 18 und 19 (F i g. 2, 3) liegen in einer Ebene parallel zueinander und zu dem zwischen ihnen
befindlichen Langbalken 15. Die Kettentrume, die dem Langbalken zugewandt sind, dienen als arbeitende
Trume und die Kettentrume, die sich an den Außenseiten des Siebspeisers befinden, laufen leer. Die
Konsolroststäbe 21 (F i g. 2 und 3) stellen Stangen dar, deren unbefestigte Enden an den arbeitenden Zugkettentrumen
dem Langbalken zugewandt .sind und sich auf die seitlichen Vorsprnge des Langbalkens 15 über seiner
ganzen Länge stützen.
Gemäß einer Ausführungsform können die seitlichen Vorsprünge nicht über der ganzen Länge des Langbaikens
15, sondern nur im Bereich der Beschickung des Siebspeisers mit dem Fördergut verteilt werden, wie
dies in F i g. 6 abgebildet ist Diese Ausführungsform ist zweckmäßigerweise dann anzuwenden, wenn sehr
Verschleiß hervorrufende Stoffe zu verarbeiten sind, was den Energieaufwand für die Förderung und
Trennung vermindert und die Lebensdauer der Konsolroststäbe und des Langbalkens erhöht, da die Reibungszone zwischen den Konsolroststäben und den Langbalken
verkleinert wird.
Jeder Konsolroststab 21 (F i g. 2,3 und 4) ist mit einem
oder mit mehreren Querrippen in Form von Platten 22 (Fig.2, 3 und 4) versehen, die der Bewegungsrichtung
der arbeitenden Zugkettentrume 18 und 19 entgegengerichtet sind.
Von der Anzahl der an jedem Konsolroststab angebrachten Rippen hängt die Rostspaltweite ab, die
sich ihrerseits nach dem Unterkorn richtet.
Im Unterteil jedes Gliedes der Zugketten 18,19 sitzen
an waagerechten Achsen 23 (F i g. 4,5) Vertikalrollen 24. Die Zugkettcnglieder sind miteinander durch senkrechte
Achsen 25 (F i g. 2,3,4) gelenkig verbunden, an deren
Enden Horizontalrollen 26 sitzen. Die Vertikalrollen 24 kommen mit den waagerechten Flächen 10 der
Führungen 6 und 7 in Berührung und übertragen auf die v>
Kastenträger 2 und 3, die durch das Gewicht der Zügketten und des Fördsrgutes hervorgerufenen
Beanspruchungen. Die Horizontalrollen 26 berühren die senkrechten Oberflächen U der Führungen 6,7 und die
Führungen 8 und 9 und dienen dazu, die Bewegung der Zugketten 18 und 19 zu führen und die Gewichtsbeanspruchungen
der Zugketten 18 und 19 und des Förderguts auf die Kastenträger 2 und 3 zu übertragen.
Auf den Kastenträgern 2 und 3 (Fig. 1) sind Einzelantriebe 27 und 28 (Fig.2, 1) für jede der
Zugketten 18 und 19 vorgesehen, wobei jeder Einzelantrieb beispielsweise aus Elektromotor und
Getriebe mit einem Sternrad (in der Figur nicht gezeigt) besteht, das mit der Zugkette zusammenwirkt
Der untere Teil des Rostes, welcher durch die Konsolroststäbe 21, die Querrippen 22 und die
Langbalken 15 gebildet und zwischen den Rändern 12 und 13 und dem Querblech 14, wobei diese einen
Aufnahmetrichter im unteren Teil des Siebspeisers bilden, angeordnet ist wird mit einem Fördergut
beschickt Die Antriebe 27 und 28 erteilen den Zugketten 18 und 19 und den darauf angeordneten
Roststäben eine fortschreitende Bewegung, wobei sich die arbeitenden Trume vom Aufnahmetrichter in der
Richtung zur Entladestelle des Förderguts von unten nach oben bewegen.
Das auf den Rost geschickte Fördergut gelangt durch den Aufnahmetrichter zur Entladestelle, z. B. in einen
Brecher. Durch Roststpalte, die die Konsolroststäbe 21, die Querrippen 22 und der Langbalken 15 bilden, wird
dabei das Feinkorn abgesiebt
Bei der Bewegung der Zugketten wäLen sich die Vertikalrollen 24 und die Horizontalrollen 26 auf den
Führungen ab, wobei die senkrechten Oberflächen 11 der Führungen 6, 7 und die Führungen 8, 9 die
Bewegungsbahn der Zugketten bestimmen, während die waagerechten Oberflächen 10 der Führungen 6 und 7
hauptsächlich dazu dienen, die Gewichtsbeanspruchungen der Zugketten und des Förderguts auf den Rahmen
zu übertragen.
Um die Einwirkung der dynamischen Beanspruchungen und der Gewichtsbelastungen auf die Zugkettenglieder,
die beim Betrieb des Siebspeisers auftreten, herabzusetzen, stützen sich die unbefestigten Enden der
Konsolroststäbe 21 bei der Förderung im Mittelteil des Siebspeisers auf die seitlichen Vorsprünge des Langbalkens
15 über seiner ganzen Länge ab, wodurch die Beanspruchungen zum Teil auf den Langbalken
übertragen werden.
Um in einer anderen Ausführungsform den Energieaufwand bei der Behandlung des Förderguts herabzusetzen
und den Verschleiß der seitlichen Vorsprünge des Langbalkens 15 und der Konsolroststäbe 21 bei der
Förderung sehr Verschleiß hervorrufender Stoffe zu vermindern, kann die Abstützung der Korsolrosmäbe
und die Übertragung der Beanspruchungen auf den Langbalken nur an der Beschickungsstelle durchgeführt
werden, wo gegenüber dem übrigen Abschnitt des Rostes bedeutend höhere dynamische Beanspruchungen
und Gewichtsbelastungen auftreten.
Die Querrippen 22, die an den Roststäben angeordnet sind und der Bewegungsrichtung der Zugketten
entgegengerichtet sind, bestimmen die Rostspaltweite, begünstigen die Abtrennung einer bestimmten Korngruppe
des Förderguts und vermindern die Möglichkeit des Steckenbleibens von Stücken des Förderguts.
Das Grobgut (Überkorn) wird in dem Bereich ausgetragen, wo die Zugketten die Antriebskettenräder,
falls der Abstand zw>cchen den Roststäben stark erhöht
wird, umschlingen.
Claims (3)
1. Siebspeiser, der einen Rahmen mit Führungen enthält, auf dem hauptsächlich in einer Ebene mit der
Bewegungsfläche des Oberkorns liegende und mit einem Antrieb verbundene endlose Zugketten mit
tragenden Elementen montiert sind, die ein arbeitendes Trum besitzen, auf dem das Überkorn gefördert
wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den arbeitenden Trumen der Zugketten (18,
19) in seinem gleichen Abstand von ihnen in Bewegungsrichtung des Oberkorns ein Langbaiken
(15) ortsfest so angeordnet ist, daß sich die tragenden Elemente als Konsolroststäbe (21), daran
unbefestigte Enden an den arbeitenden Trumen der Zugketten (18, 19) einander zugewandt sind, in
unmittelbarer Nähe bis zur Berührung mit dem Langbalken (15) erstrecken und gemeinsam mit
diesem einen Rost bilden.
2. Siebspe?5er nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unbefestigten Enden der Konsolroststäbe (21) auf seitliche Vorsprünge des Langbalkens (15) über seiner ganzen Länge abgestützt sind.
3. Siebspeiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unbefestigten Enden der Konsolroststäbe (21) auf seitlichen Vorsprüngen des
Langbalkens (15) in der Stellung abgestützt sind, wo das Fördergut auf den Rost geschickt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762633712 DE2633712C3 (de) | 1976-07-27 | 1976-07-27 | Siebspeiser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762633712 DE2633712C3 (de) | 1976-07-27 | 1976-07-27 | Siebspeiser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2633712A1 DE2633712A1 (de) | 1978-02-02 |
DE2633712B2 true DE2633712B2 (de) | 1979-10-31 |
DE2633712C3 DE2633712C3 (de) | 1980-07-17 |
Family
ID=5984047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762633712 Expired DE2633712C3 (de) | 1976-07-27 | 1976-07-27 | Siebspeiser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2633712C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103285990B (zh) * | 2013-04-25 | 2015-03-04 | 中信重工机械股份有限公司 | 大型矿用磨机给料小车 |
CN106140444A (zh) * | 2016-08-18 | 2016-11-23 | 无锡市稼宝药业有限公司 | 一种农药原料粉碎进料装置 |
-
1976
- 1976-07-27 DE DE19762633712 patent/DE2633712C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2633712C3 (de) | 1980-07-17 |
DE2633712A1 (de) | 1978-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69415442T2 (de) | Mobile Anlage für die Behandlung von Aggregatmaterial | |
DE69714152T2 (de) | Schwingendes Fingersieb mit seitlichen Ablenkkeilen | |
DE2851779C2 (de) | Streuvorrichtung | |
DE3424668C2 (de) | ||
DE3424687C2 (de) | Fahrbare Schüttgut-Reinigungsmaschine, insbesondere zum Reinigen von Bettungsschotter | |
DE3807185C2 (de) | Kettenförderer für ein Abbaugerät | |
DE3839440C1 (de) | ||
DE69501138T2 (de) | Randabdichtung für Pendelbodenförderer | |
DE2633712C3 (de) | Siebspeiser | |
DE20305434U1 (de) | Vorrichtung zur Abscheidung von Langteilen aus einem Schüttgutgemenge | |
DE2100932B2 (de) | Scharnierbandfoerderer fuer metallspaene | |
DE69326476T2 (de) | Sieb | |
WO1989009090A1 (en) | Mobile or stationary disintegrating plant for minerals, in particular for lump-size material | |
DE3811712C1 (en) | Mobile or stationary crusher device for minerals, in particular lumpy material | |
EP0252461A1 (de) | Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstromes in einen abzufördernden einspurigen Flaschenstrom | |
DE69507317T2 (de) | Förder-bandtragvorrichtung mit abgabestation und selbstentladendes schiff mit einer solchen vorrichtung | |
EP0009692A1 (de) | Sortiermaschine mit über Umlenkwalzen umlaufenden Siebbändern | |
DE19618621C2 (de) | Fördereinrichtung für stückiges Gut | |
DE9305445U1 (de) | Fahrbare Maschine | |
DD247126A3 (de) | Rostsegmente fuer schwingfoerderer und rostschwingfoerderer, insbesondere zum trennen von formstoff und gussstuecken | |
DE2504444B2 (de) | Foerdervorrichtung fuer gusstuecke durch eine schleuderstrahlanlage | |
DE2359605B2 (de) | Doppelkettenfoerderer | |
DE9301460U1 (de) | Durchlauf-Backenbrecher, insbesondere für die Zerkleinerung von Bauschutt u.dgl. | |
DE3107812A1 (de) | Anlage zum vergleichmaessigen von brechgut, insbesondere kohle | |
CH467709A (de) | Fördervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |