DE2632866A1 - Verfahren zur herstellung eines nadelfilzes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines nadelfilzes

Info

Publication number
DE2632866A1
DE2632866A1 DE19762632866 DE2632866A DE2632866A1 DE 2632866 A1 DE2632866 A1 DE 2632866A1 DE 19762632866 DE19762632866 DE 19762632866 DE 2632866 A DE2632866 A DE 2632866A DE 2632866 A1 DE2632866 A1 DE 2632866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle felt
polyurethane
chemicals
needle
felt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762632866
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Ernst Rudolph Bobe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2632866A1 publication Critical patent/DE2632866A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. H. FINCKE DIPL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER DR. rar. nat. R. KNEISSL
PA Dr. Finde· - Bohr · Staeger · Or. Kneissl · Müllerstr. 31 ■ 8000 München
8 MÖNCHEN 5, 21. Juli 197' Müllerstraße 31
Fernruf: (089) '26 60 60
Telegramme: Claims München Telex: 523903 claim d
MappeNo. 24068 - Dr-.K/hö Bitte in der Antwort angaben
ICI CASE E23O84
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD. London - Großbritannien
"Verfahren zur Herstellung eines Nadelfilzes"
PRIORITÄT: 30. Juli 1975 - Großbritannien - 31930/75
Die Erfindung bezieht sich auf einen Nadelfilz und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung eines Nadelfilzes , der sich als Bodenbelag eignet.
-2-
609886/0835
Bankverbindung: Bayer. Vereintbank München, Konto £20 404 · Poitichedckonto: München 270 44-802
ORiQiNAL INSPECTED
Nadelfilze v/erden gegenwärtig im allgemeinen dadurch hergestellt, daß Fasermaterialien, die aus einheitlichen oder gemischten Fasern bestehen können, entsprechend sortiert, angeordnet und vermischt und dann unter Verwendung einer oder mehrerer zylindrischer Kardiermaschinen, welche eine aerodynamische Bahnherstellungseinrichtung aufweisen können, in eine Bahn übergeführt werden, welche dann benadelt wird.
Ein derartiger Nadelfilz besitzt im allgemeinen keine Eigenschaften, die ihn als Bodenbelag geeignet machen, so daß er mit chemischen Bindemitteln imprägniert oder behandelt werden muß, um die Fasern an ihren Kreuzungspunkten zu verbinden. Der so erhaltene Nadelfilz besitzt eine verbesserte Festigkeit und Dimensionsstabilität.
Anstelle der Verwendung von chemischen Bindemitteln können den Fasern vor der Bahnherstellung feste Klebstoffe oder " thermoplastische oder zweikomponentige Fasern zugesetzt werden, so daß bei einer nachfolgenden Wärmebehandlung anstelle eines Imprägnierungsverfahrens das thermoplastische Material weich wird und die Fasern an den Kreuzungspunkten verbindet.
Ein auf diese Weise hergestellter Nadelfilz wird dann üblicherweise mit einem Schaum, der beispielsweise auf Polyvinylchlorid oder einem natürlichen oder synthetischen Latex basiert, hinterlegt. Bei der Herstellung von Fliesen erfolgt die Hinterlegung mit einem stark gefüllten Material auf der Basis von Polyvinylchlorid oder ataktischem Polypropylen. Die Filze können auch zwei Unterlagenschichten aufweisen.
609886/0835
Bei der Herstellung von Bodenbelägen aus einem Nadelfilz sind also eine Reihe von Vorgängen erforderlich, von denen die wichtigsten folgende sind:
1* Mischen der Fasern.
2. Herstellung der Bahn.
3. Benadeln der Bahn.
4. Chemische und/oder physikalische Behandlung zur Verfestigung der Bahn durch Imprägnieren oder Wärmebehandlung.
5. Hinterlegen der Bahn zur Verbesserung der Eigenschaften des Nadelfilzes beim Gebrauch.
Der Erfindung lag nunmehr die Aufgabe zugrunde, Bodenbeläge mit ähnlichen Eigenschaften durch ein Verfahren herzustellen, das weniger Stufen besitzt und weniger Material erfordert, als es bisher der Fall war.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur Her- · stellung eines Nadelfilzes für Bodenbeläge, v/elches dadurch ausgeführt wird, daß man den Nadelfilz mit einem flüssigen Gemisch aus ein Polyurethan bildenden Chemikalien imprägniert und diese Chemikalien unter Bildung des Polyurethans aushärten läßt.
■Bei der Herstellung eines Bodenbelags aus einem Nadelfilz i durch das erfindungsgemäße Verfahren können die obigen i Stufen 4 und 5 vereinigt werden, indem die zum Imprägnieren ;. und Hinterlegen des Nadelfilzes nötigen Polyurethanchemikalien ;in Form eines flüssigen Gemischs aufgebracht werden, um die Oberfläche des Filzes zu glätten und die Unterlage auf dem FiIz aufzubauen. Die Stabilisatoren und Katalysatoren für das Polyurethan müssen so ausgewählt werden, daß nach dem Aufbringen der flüssigen Chemikalien auf den Nadelfilz (die Eindringung kann durch Auswahl von Katalysatoren und '.
609886/0835
Stabilisatoren bestimmt werden) die Fasern in einer ähnlichen Weise wie bei den oben beschriebenen herkömmlichen Imprägnierungs- und Wärmebehandlungsverfahren rriteinander verbunden werden. Die Polyurethanchemikalien, Vielehe nicht für das Verbinden der Fasern erforderlich sind, reagieren unter Bildung der Unterlage des Filzes.
Bei diesem Verfahren bewegt sich der Nadelfilz über einen Tisch oder eine ähnliche Platte. Die das Polyurethan bildenden Chemikalien werden dann aufgebreitet, vorzugsweise aufgesprüht, beispielsweise aus mindestens einem Sprühkopf, der sich über die Breite der Rückseite des Nacelfilzes hin- und herbewegen kann. Das Besprühen kann durch einen Luftstrahl unterstützt werden. Das Gewicht des aufgebrachten Polyurethans liegt vorzugsweise im Bereich von 30 bis 30C0 ,-/:
Das flüssige Cemisch der das Polyurethan bildenden Bestandteile, welches beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, kann ein Gemisch sein, welches solche EestanctejIe enthält, die in der Literatur über die Herstellung von flexiblen Polyurethanen ausführlich beschrieben sind. Die Hauptbestandteile von solchen Gemischen sind ein organisches Polyisccyanat, ein Polyätherpolyol mit einer Hydroxy!zahl von 30 bis 100 und vorzugsweise 30 bis 70 und, sofern eine Schäumung vorgenommen werden soll, Wasser als Treibmittel. Zusätzlich enthält das Reaktionsgemisch üblicherweise ein oder mehrere Katalysatoren und oberflächenaktive Kittel und gegebenenfalls auch andere Hilfsmittel, wie z.B. Füllstoffe, flammhemmende Mittel und Treibmittel wie Trichlorfluormethan. Geeignete Polyisocyanate sind Tolylendiisocyanat und Diphenylmethandiisocyanat, welche jeweils in einer im wesentlichen reinen oder rohen Form vorliegen kennen, sowie Gemische dieser Isocyanate. Geeignete Polyole sind Polyätherdiole und -trioIe, die sich von Propylenoxyd
09886/0835 BAO original
oder Propylen- und Äthylenoxyd ableiten. Katalysatoren, die verwendet werden können, sind z.B. organische Zinnverbindungen und tertiäre Amine.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
BEISPIEL 1
Ein Fasergemisch wurde nach dem Mischen in eine Kardiermaschine eingeführt und dann benadelt, um einen Nadelfilz herzustellen. Ein flüssiges Polyurethanbildungsgemisch, das ein Polyätherpolyol und Toluoldiisocyanat enthielt, wurde auf den Filz gesprüht. Durch eine geeignete Auswahl der Stabilisatoren und Katalysatoren konnte erreicht v/erden, daß die flüssigen Chemikalien zunächst in den Nadelfilz eindrangen und dann reagierten. Die auf der Oberseite des Nadelfilzes verbliebene Schicht bildete einen Polyurethanschauir.. Das Produkt konnte aufgerollt und in Fliesen geschnitten werden.
BEISPIEL 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß die Bahn auf einer aerodynamischen Bahnherstellungsvorrichtung hergestellt wurde und die dabei erhaltene Bahn zur Herstellung eines Nadelfilzes benadelt wurde.
609886/08 3 S

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines Nadelfilzes für Bodenbeli: -?, dadurch gekennzeichnet, daß man den Nadelfilz mit einer: flüssigen Gemisch aus Polyurethanbildungschemikalien imprägniert und diese Chemikalien dann zur 3ildung eines Polyurethans aushärten läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daP die Polyurethan chemikalien auf den Nadelfilz unter Verwendung mindestens eines Sprühkopfs aufgesprüht v/erden, der über die Breite der Rückseite des Nadelfilses hin- und herbewegt wird, während der Nadelfilz unter dem Sprühkopf vorwärtsbewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan auch eine Unterlage f:ir den Nadelfilz bildet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des aufgebrachter. Polyurethans im Bereich von 30 bis 3000 g/n*" liert.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyure thanbildungs chemikalien ein Polyätherpolyol enthalten.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyurethanblldungscherr.ikalien ein Toluoldiisocyanat enthalten.
609886/083S
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelfilz mit einer Polyurethanschaumunterlage versehen wird. _-' .
·· ■ >- -»ι In^1
PATENTANWÄLTE
DR.-ING. H. FlNCKE, DIPU-ING. H. BOHR G. S. STAEGER, DR. rar. tut. R. KNEISSL
6098 8 6/0835
ORIGINAL
DE19762632866 1975-07-30 1976-07-21 Verfahren zur herstellung eines nadelfilzes Pending DE2632866A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3193075 1975-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2632866A1 true DE2632866A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=10330512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632866 Pending DE2632866A1 (de) 1975-07-30 1976-07-21 Verfahren zur herstellung eines nadelfilzes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2632866A1 (de)
FR (1) FR2319730A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1039861A (en) * 1962-10-17 1966-08-24 Dunlop Rubber Co Improvements relating to composite fibrous materials
GB1354746A (en) * 1970-07-11 1974-06-05 Bayer Ag Fibre fleeces and synthetic leathers
FR2128176A1 (en) * 1971-03-10 1972-10-20 Willig Paul Resin impregnated felts - incorporating flexible foam polyurethane binder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2319730A1 (fr) 1977-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905607C2 (de)
EP0547533B1 (de) Spannbarer textiler Fussbodenbelag
DE3710731A1 (de) Polyurethanweichschaumstoff mit schallisolierenden und entdroehnenden eigenschaften
EP2809492B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines sandwich-verbundelementes
DE3345640A1 (de) Brandsohle und ihre herstellung
DE3546114A1 (de) Fasermatten-belag mit verbesserten durchschlag-widerstand
DE2231411B2 (de) Verbundmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2853843C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-gewebten Bahn aus Luffa-Fasermaterial
DE1924713A1 (de) Verfahren zur Herstellung verdichteter Polyurethan-Weichschaumstoffe und ihre Verwendung als Polstermaterial
DE2638792C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE3039146A1 (de) Impraegnierungsmittel und seine verwendung
DE2117252A1 (de) Verbundunterlage für einen Teppich
DE69627805T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit mikrofaserigem Material überzogenen Formkörpern
EP0091622A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teppichfliesen
DE2851311C2 (de) Wildlederartiger Faserverbundstoff
DE2632866A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nadelfilzes
EP0598876B1 (de) Flächengebilde, insbesondere fussbodenbelag und verfahren zu seiner herstellung
EP0012906A1 (de) Schwer entflammbare Laminate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2204023A1 (de) Polyurethanteppichunterlage
DE2262742C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenbelägen mit einer haftenden Polyurethanschaumrückseite
EP0089018B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen
DE2625250A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen rueckwaertigen beschichtung eines fussbodenbelags
DE69911803T2 (de) Verfahren zum Recycling von Bodenbelägen
DD237190A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen, loesungsmittelfreien herstellung von schaumkunstleder
DE2653829A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen abscheidung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee