DE2625250A1 - Verfahren zur kontinuierlichen rueckwaertigen beschichtung eines fussbodenbelags - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen rueckwaertigen beschichtung eines fussbodenbelags

Info

Publication number
DE2625250A1
DE2625250A1 DE19762625250 DE2625250A DE2625250A1 DE 2625250 A1 DE2625250 A1 DE 2625250A1 DE 19762625250 DE19762625250 DE 19762625250 DE 2625250 A DE2625250 A DE 2625250A DE 2625250 A1 DE2625250 A1 DE 2625250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
floor covering
layer
thermoplastic material
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762625250
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Ernst Rudolf Bobe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2625250A1 publication Critical patent/DE2625250A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0076Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being a thermoplastic material applied by, e.g. extrusion coating, powder coating or laminating a thermoplastic film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/04Tiles for floors or walls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/042Polyolefin (co)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/06Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/068Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/04Foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Carpets (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
D R. - I N G. H. F I N C K E 4 JUHl 1975
DiPL. - ING. M. BGHR DIPL - ING. 5. STAEGER DR. ror. rnt. R. KNEISuL MULLERbTRASSE 31 8000 MÜNCHEN 5
Mappe 24 031 ICI Case Nr.E2 7933
IMPEPlIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED London SW1P 3JF / England
Verfahren zur kontinuierlichen rückwärtigen Beschichtung
eines Fußbodenbelags
Priorität: 6. Juni 1975, Großbritannien Nr. 24434/75
Die Erfindung betrifft Fußbodenbeläge und insbesondere ein Verfahren zum kontinuierlichen rückwärtigen Beschichten eines solchen Fußbodenbelags.
Feste und aus einem Flächengebilde bestehende Fußbodenbeläge, insbesondere in Form von Fliesen, sind bereits gut bekannt. Ihre Unterlage enthält gewöhnlich gefülltes oder hochgefülltes Polyvinylchlorid, weichgemachtes Polyvinylchlorid, natürlichen und/oder synthetischen Latex oder thermoplastische Polymere, wie Polyäthylen und Polypropylen, und andere Polymere, wie Bitumen. Die Füllstoffe können z.B. Kreide, Kaolin, Siliciumdioxid bzw. Kieselsäure, Bariumsulfat und andere anorganische Materialien sein, wobei im allgemeinen ein Gewichtsverhältnis von Füllstoff zu Polymer von 1:1 bis 3:1 vorliegt.
609852/0 93
Ein getufteter oder Nadelfilz-Fußbodenbelag wird üblicherweise vorbeschichtet, um die Schleifen oder Fasern in der Grundbahn zu verankern. Die Fasern müssen auch deswegen verankert werden, damit die Ausziehfestigkeit und die Abriebbeständigkeit des Fußbodenbelags beim Gebrauch verbessert werden.
Die erforderliche Vorbeschichtung wird in der ¥eise durchgeführt, daß man mit einer Ausbreitungsvorrichtung das Beschichtungsmaterial auf die Rückseite des Fußbodenbelags aufbringt. Als Beschichtungsmaterialien können solche Materialien verwendet werden, wie sie zuvor im Zusammenhang mit der Unterlage beschrieben worden sind. Sie sind jedoch weniger gefüllt, damit den erwünschten Verankerungseigenschaften genüge getan wird.
Bei festen Fußbodenbelägen, z.B. Linoleum sowie Belägen auf Polyvinylchlorid-Basis,ist es nicht immer möglich, die Hochleistungsschicht direkt auf die Rückseite des Fußbodenbelags aufzuschichten, weil die Adhäsion der hochgefüllten Zusammensetzung nicht ausreichend ist und weil diese Schicht somit relativ leicht von der Unterlage abgelöst werden kann. Im allgemeinen ist die Verwendung eines Grundierlacks erforderlich, um die Haftung der Schicht an der Unterlage zu verbessern.
Gewöhnlich müssen der Grundierlack und die Hochleistungsschicht in verschiedenen Verfahrensstufen aufgebracht werden, da die Aufbringungsbedingungen für den Grundierlack und die Hochleistungsschicht unterschiedlich sind, so daß das Beschichten des Fußbodenbelags in einem kontinuierlichen Verfahren bisher bei der großtechnischen Produktion zu schwierig durchzuführen war.
609852/0 93 6
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur kontinuierlichen rückwärtigen Beschichtung eines Fußbodenbelags, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Rückseite des Fußbodenbelags mit einem Gemisch aus Polyurethan bildenden Chemikalien bedeckt, die Chemikalien unter Erzeugung einer flexiblen Polyurethanschicht ausreagieren läßt und daß man darauf eine Schicht aus einem thermoplastischen Material, das vorzugsweise stark gefüllt ist, aufbringt.
Bei diesem Verfahren läuft der Fußbodenbelag, z.B. in Form eines Filzes oder eines Teppichs, über einen Tisch, wobei sich die unbeschichtete Rückseite zuoberst befindet. Sodann werden die Polyurethan bildenden Chemikalien darauf ausgebreitet. Vorzugsweise werden sie beispielsweise von mindestens einem Sprühkopf, der die Breite der Rückseite des Fußbodenbelags überqueren kann, aufgesprüht. Das Aufsprühen kann mittels einer Luftdüse gefördert werden. Vorzugsweise erfolgt das Aufsprühen in überlappenden Niveaus oder Schichten in zickzackartiger Weise. Das Gewicht des aufgebrachten Polyurethans liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 400 g/m . Die aufgebrachte Menge ist daher niedriger als es bei den bislang bekannten, herkömmlichen Methoden der Fall war. Demgemäß kann erfindungsgemäß eine größere Flexibilität der physikalischen Eigenschaften, z.B. der Adhäsion, erhalten werden. Das Polyurethan ist vorzugsweise verschäumt, um die Kosten für die Rohmaterialien zu vermindern.
Die charakteristischen Eigenschaften des flüssigen Gemisches der Polyurethan bildenden Chemikalien können so ausgewählt werden, daß die Adhäsion der Fasern an der Unterlagebahn auf einen Maximalwert gebracht wird, während Durchschlagserscheinungen auf einen Minimalwert verringert werden. Dies ist darauf zurückzuführen, daß sich die Chemikalien rasch und fast spontan zu dem Polyurethan umsetzen. Das flüssige Gemisch der Polyurethan bildenden Komponenten, das zur Bildung des Überzugs verwendet wird, kann solche Komponenten enthalten, wie
609852/0936
262525U
sie bislang schon zur Herstellung von flexiblen Polyurethanen verwendet worden sind·
Die Hauptbestandteile solcher Gemische sind ein organisches Polyisocyanat, ein Polyäther- oder Polyester-polyol mit einer Hydroxylzahl von 30 bis 100, vorzugsweise 30 bis 70, und,wenn eine Verschäumung durchgeführt werden soll, Wasser als Treibmittel. Das Reaktionsgemisch enthält gewöhnlich auch noch einen oder mehrere Katalysatoren und oberflächenaktive Mittel sowie gegebenenfalls weitere Hilfsstoffe, z.B. Füllstoffe, Mittel zum Flammfestmachen und Treibmittel wie Trichlorfluormethan. Geeignete Polyisocyanate sind z.B. Tolylendiisocyanat und Diphenylmethan-diisocyanat. Diese Polyisocyanate können entweder in im wesentlichen reiner oder in roher Form oder als Gemische von solchen Isocyanaten verwendet werden. Geeignete Polyole sind z.B. Polyätherdiole und -triole, die sich von Propylenoxid oder Propylen- und Äthylenoxid herleiten. Geeignete Katalysatoren sind z.B. organische Zinnverbindungen und tertiäre Amine. Die Reaktionsgeschwindigkeit und die nicht erforderliche Wärmebehandlung, z.B. zum Trocknen oder Gelieren oder zur Vulkanisation des Polyurethanüberzugs, machen es möglich, daß die Aufschichtung der Hochleistungsschicht fast sofort nach Aufbringung der Polyurethan bildenden Chemikalien erfolgen kann, wodurch die Möglichkeit der Durchführung eines kontinuierlichen Verfahrens erleichtert wird.
Geeignete Hochleistungsschichten sind z.B. solche, wie sie zuvor beschrieben wurden, und Copolymere von Äthylen, beispielsweise mit Vinylacetat. Die Hochleistungsschicht wird am besten als Schmelze aufgebracht, wonach abgekühlt wird.
Die Erfindung wird durch das Beispiel erläutert.
609852/0936
262525Ü
Beispiel
Ein getufteter Teppich wurde mit der unbeschichteten Rückseite nach oben in eine Vorrichtung eingeführt, die einen Tisch enthielt, der auf jeder Seite etwa 10 cm breiter war als der Teppich. Über dem Tisch war ein Sprühkopf mit einem Gleitstab und einem Antriebsmechanismus vorgesehen, durch den der Sprühkopf den Tisch überqueren konnte. Dem Sprühkopf wurden durch Rohre Polyurethanschaum bildende Chemikalien zugeführt, die sich fast spontan zu einem Polyurethan umsetzten. Der Teppich wurde mit dem Polyurethan mit einem Gewicht von 150gm beschichtet. Nach dem Beschichten mit dem Polyurethan wurde der beschichtete Teppich kontinuierlich in einen Ofen eingeleitet, in dem ataktisches Polypropylen, das 100 Gew.Teile Füllstoff/100 Teile Polypropylen enthielt,
_2
in einer Gewichtsmenge von 3 kg m darauf ausgebreitet und aufgeschmolzen wurde. Der Teppich wurde sodann mit Luftdüsen abgekühlt und zu Fliesen zerschnitten. Die Fliesen konnten wiederholt gebogen und begangen werden, ohne daß ein Adhäsionsbruch zwischen dem Teppich und der schweren Unterlage erfolgte. Auch war aufgrund des verwendeten Polyurethanüberzugs die Abriebfestigkeit der Fliesen verbessert.
Ein ähnlicher, jedoch schwererer Überzug wurde unter Verwendung von nichtgeschäumtem Polyurethan hergestellt.
609852/0936

Claims (8)

- 6 Patentansprüche
1. ) Verfahren zur kontinuierlichen rückwärtigen Beschichg eines Fußbodenbelags, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rückseite des Fußbodenbelags mit einem Gemisch aus Polyurethan bildenden Chemikalien bedeckt, die Chemikalien unter Erzeugung einer flexiblen Polyurethanschicht ausreagieren läßt und daß man darauf eine Schicht aus einem thermoplastischen Material aufbringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet, daß der Fußbodenbelag ein getufteter Teppich ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η nze lehnet, daß die Polyurethanschicht eine Dichte im Bereich von 10 bis 400 g/m hat.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß man das Polyurethan verschäumt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man das thermoplastische Material als Pulver aufbringt und anschließend unter Bildung der Schicht aufschmilzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß man als thermoplastisches Material Polypropylen verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß man ein thermoplastisches Material verwendet, welches einen Füllstoff enthält.
609852/0938
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Füllstoff zu thermoplastischem Material 1:1 Ms 3:1 beträgt.
__ , FÄTEHTÄNwJtTE
DR..!NQ. H. FlNCKE. DIPL.-ING. H. ΒΟΗ» QiPUWNG. S. STAEGER1 DR. r.r. nat. R. KNEISSl
1Z '
609852/0936
DE19762625250 1975-06-06 1976-06-04 Verfahren zur kontinuierlichen rueckwaertigen beschichtung eines fussbodenbelags Pending DE2625250A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24434/75A GB1552626A (en) 1975-06-06 1975-06-06 Bakc coated floor covering

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2625250A1 true DE2625250A1 (de) 1976-12-23

Family

ID=10211683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625250 Pending DE2625250A1 (de) 1975-06-06 1976-06-04 Verfahren zur kontinuierlichen rueckwaertigen beschichtung eines fussbodenbelags

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE842404A (de)
DE (1) DE2625250A1 (de)
FR (1) FR2313494A1 (de)
GB (1) GB1552626A (de)
IT (1) IT1060762B (de)
NL (1) NL7606005A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235382A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Teppich-Werk Neumünster GmbH, 2350 Neumünster Bodenbelag aus teppichware

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213439A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-20 Chemiegesellschaft Gundernhausen mbH, 6101 Roßdorf Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teppichfliesen
US6837950B1 (en) * 1998-11-05 2005-01-04 Interface, Inc. Separation of floor covering components for recycling

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE569151A (de) * 1957-07-05
FR1543049A (fr) * 1966-11-17 1968-10-18 Gundernhausen Chemie Perfectionnements apportés aux revêtements de sol à envers anti-dérapant
ZA694069B (en) * 1968-06-13 1971-01-27 Ici Ltd Carpets
BE757623A (fr) * 1969-10-17 1971-04-01 Bayer Ag Revetement de sol textile perfectionne
DE2020397A1 (de) * 1970-04-25 1972-08-03 Krupp Gmbh Streifenschneidkopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235382A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Teppich-Werk Neumünster GmbH, 2350 Neumünster Bodenbelag aus teppichware

Also Published As

Publication number Publication date
FR2313494A1 (fr) 1976-12-31
BE842404A (fr) 1976-12-01
NL7606005A (nl) 1976-12-08
IT1060762B (it) 1982-09-30
GB1552626A (en) 1979-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519860C2 (de)
DE2238305A1 (de) Urethan-klebstoff mit verbesserter festigkeit gegen ablaufen und abtropfen
DE4135937C2 (de) Verfahren zu Herstellen von Latex-, PVC-, und Weichmacher-freien Textil- oder Kunststoff-Boden- und Wandbelägen
DE2440271A1 (de) Rueckenbeschichtung von bodenbelaegen mit polyurethanen
DE2013826A1 (de) Rückenbeschichtungsmassen für Teppichfliesen
DE2700907A1 (de) Schichtstoff-bauplatten und verfahren zur herstellung derselben
DE2351844A1 (de) Verfahren zur herstellung hochgefuellter polyurethanschaeume
DE19828676A1 (de) Flexibles, mehrschichtiges Flächengebilde mit verstärkter Deckschicht
DE2625250A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen rueckwaertigen beschichtung eines fussbodenbelags
DE3213439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teppichfliesen
DE19624876A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, flammkaschierbaren Polyurethan-Polyetherschaumstoffen mit verbesserter Haftung
DE2022208A1 (de) Verbesserte Hochfrequenz-schweissbare Schaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2533407A1 (de) Verfahren zur herstellung von teppichen
DE2128684A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kombi nierten weichelastischen Schaumstoffen
EP0205769A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bituminösen Masse und ihre Verwendung
DE102015107045B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines migrations- und kältebeständigen Films sowie Kunstleder
DE1629544A1 (de) Verschaeumte Kunstharz-Produkte
DE1959921A1 (de) Verdichteter Polyurethanschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2233561A1 (de) Mehrfachstruktur zum abdecken von oberflaechen verschiedenartiger geometrie
EP0002464B1 (de) Verfahren zur lösungsmittelfreien Beschichtung von Substraten
EP1051552B1 (de) Textiles gitter
DE2243614C3 (de) Verwendung von trägerlosen Schaumfolien
DE2256546A1 (de) Teppich und seine herstellung
DE2556810C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schaumstoff auf der Basis von Carbodiimidgruppen aufweisenden Polyurethanen beschichtetem Material
DE3720943C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit Siliconschaum beschichtetes feuerhemmenden Gewebeschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee