DE2632459A1 - Selbstreinigender brennerdeckel fuer gasbeheizte haushaltsgeraete - Google Patents

Selbstreinigender brennerdeckel fuer gasbeheizte haushaltsgeraete

Info

Publication number
DE2632459A1
DE2632459A1 DE19762632459 DE2632459A DE2632459A1 DE 2632459 A1 DE2632459 A1 DE 2632459A1 DE 19762632459 DE19762632459 DE 19762632459 DE 2632459 A DE2632459 A DE 2632459A DE 2632459 A1 DE2632459 A1 DE 2632459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
burner cover
burner
household appliances
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762632459
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Welcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762632459 priority Critical patent/DE2632459A1/de
Priority to NL7707570A priority patent/NL7707570A/xx
Priority to FR7722042A priority patent/FR2359370A1/fr
Publication of DE2632459A1 publication Critical patent/DE2632459A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/76Protecting flame and burner parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Zusatzpatent- und G-bui. (hilf s-)anmeldungen, Anmelder: Friedrich Weleker, Hohenlimburg.
Selbstreinigender Brennerdeckel für gasbeheizte Haushaltsgeräte
Zusatz zu Patent 2 225 550
Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Vorkehrung, die Oberfläche des Brennerdeckels gasbeheizter Haushaltsgeräte selbstreinigend auszubilden. In dieser Beziehung liegt der vorausgegangenen Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Brennerdeckel mit einer Schutzschicht zu versehen, welche einerseits die notwendige Hitzebeständigkeit aufweist und sich zum anderen wesentlich leichter reinigen läßt, als es die vorhandenen Ausführungen erlauben.
709884/0U1
Diese Aufgabe wird gemäß dem Hauptpatent dadurch gelöst, daß der aus Gußeisen oder aus Messingguß bestehende Brennerdeckel auf seiner Oberfläche mit einer im kalten Zustand formschlüssig anliegenden und um seine Außenrandung gebördelten Blechschicht aus einem Material mit größerem Ausdehnungskoeffizienten sowie hoher Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise aus Aluminium, versehen ist.
Aufgrund dessen bildet sich infolge der unterschiedlichen Wärmedehnung beider Metalle bei Erwärmung zwischen dem eigentlichen Brennerdeckel und seiner Blechbeschichtung eine von der Randung zur Mitte hin zunehmende Auswölbung. Dabei bewirkt das von diesem Hohlraum beinhaltete Luftpolster, daß sich die im Bereich der Umbördelung auf die Blechschicht übertragene 'Wärmeenergie schnell und gleichmäßig über deren gesamte Oberfläche verteilen kann und eine Überhitzung im Bereich der Umrandung vermieden wird. Insofern kommt es bei der sich einspielenden hohen Temperatur im Zusammenwirken mit dem luftsauerstoff zu einer pyrolytisehen Zersetzung der Speisereste auf der Oberfläche des Brennerdeckels und damit zu einer selbständigen Reinigung desselben.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens läßt sich der gleiche Effekt auch bei einem Brennerdeckel erreichen, dessen äußere Beschaffenheit das Yerbördeln der Blechschicht im Bereich der Umrandung erschwert oder sogar verhindert, wie dies zum Beispiel bei Brennerdeckeln der Fall ist, deren
709884/0U1
Oberfläche an der Außenseite des Deckels senkrecht nach unten hin abfällt, ohne dabei eine Abstufung zu bilden. Derartige Brennerdeckel aus gepreßtem Messing od.dgl. versieht man dann einfach axi ihrer Oberfläche mit einer kleinen Vertiefung, in welche die Schutzschicht aus Aluminium als dünne Blechscheibe eingepaßt und darin mit Hilfe eines leichten Anstauchens der schmalen Außenrandung gehaltert ist. Daraus ergibt sich bei entsprechendem Erhitzen, daß die sich stärker als der Brennerdeckel ausdehnende Blechscheibe unter Anlehnung an die Außenrandung von der ebenen Bodenfläche der Vertiefung abhebt und dabei eine zur Mitte hin zunehmende Auswölbung bildet. Infolge dessen kommt es bei dieser Ausbildung zu der gleichen Wärmeverteilung und zu der daraus resultierenden Selbstreinigung des Brennerdeckels wie bei der Anordnung nach dem Hauptpatent.
Dem Gegenstand nach dem Hauptpatent wie in der vorbeschriebenen Weiterbildung haftet jedoch der Nachteil an, daß es sich bei den verwendeten Brennerdeckeln durchweg um ziemlich teuere Warmpreßteile handelt, die bei der Herstellung in mehreren Verarbeitungsstufen zugeschnitten und erwärmt, verpreßt und entgratet werden müssen» Hinzu kommt, daß diese Brennerdeckelausführungen innerhalb des Erwärmungsbereichs eine verhältnismäßig große Masse besitzen, welche den Selbstreinigungseffekt an eine gewisse Zeitdauer bindet.
709884/0H1
In Anbetracht dessen macht es sich die vorliegende Weiterbildung der Erfindung nach dem Hauptpatent zur Aufgabe, den eigentlichen Brennerdeckel hinsichtlich seiner Herstellung zu vereinfachen und damit gleichlaufend zu einer schnelleren Selbstreinigung seiner Oberflächenbeschichtung zu gelangen.
Die Lösung dieser Aufgabe setzt sich in etwa aus einer Kombination der vorbezeichneten Maßnahmen nach dem Hauptpatent und dessen Weiterbildung zusammen. Sie besteht darin, daß sich der in seinem mittleren Bereich mit einer kreisförmigen Ausnehmung versehene Brennerdeckel als ein nahezu ringförmiges Teil darstellt, auf dessen Oberfläche eine dünnwandige Stahlscheibe gleichen Durchmessers aufgelegt und mit Hilfe eines dieser Scheibe im kalten Zustand formschlüssig anliegenden Deckblechs aus Aluminium an der Außenrandung des Brennerdeekels verbördelt ist.
Die technischen Vorteile einer solchen Ausbildung liegen klar auf der Hand. Auf der einen Seite läßt sich der eigentliche Brennerdeckel ausweniger Werkstoff und sehr viel einfacher anfertigen, indem er in einem einzigen Arbeitsgang aus Rohrmaterial auf einer Drehmaschine hergestellt werden kann. Hierdurch entfallen die zeitaufwendigen Verarbeitungsstufen der Erwärmung und der Entgratung des früheren Preßteils. Auf der arideren Seite verliert der fertige Brennerdeckel durch die seine Ausnehmung überdeckende Stahlscheibe in keiner Weise an Stabilität,, Diese dünn-
5 -
9884/0141
wandige Stahlscheibe begünstigt vielmehr den zur exakten Selbstreinigung benötigten Wärmetransport, indem sie sich selbst infolge des kleineren Ausdehnungskoeffizienten weniger ausdehnt als die sich im mittleren Bereich von ihr abhebende Deckschicht aus Aluminiumblech. "Dabei wird zur gleichen Zeit durch deren verbleibenden Kontakt mit der Stahlscheibe wie mit dem Deckelring im Bereich der Umrandung des Brennerdeckels einer Überhitzung der Deckschicht entgegengewirkt.
In vorteilhafter Ausgestaltung dieser Weiterbildung der Erfindung nach dem Hauptpatent ist die auf den Deckelring aufgelegte Stahlscheibe leicht konvex vorgepreßto Aufgrund dessen schmiegt sich die Deckschicht aus Aluminiumblech im Zuge der Verbördelung eng an die Stahlscheibe an, um sich nur bei Erhitzung zum Zweck der Selbstreinigung unter Bildung einer zur Mitte hin zunehmenden Auswölbung von der Stahlscheibe abzuheben.
In der anliegenden Zeichnung ist der Gegenstand dieser Erfindung entsprechend der Darstellung im Hauptpatent an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Dabei zeigt Fig. 1 den ringförmigen Deckel eines normalen Gasbrenners im kalten Zustand, wogegen Figo 2 den gleichen Brennerdeckel im erhitzten Zustand wiedergibt«
Aus der Darstellung in der Zeichnung geht hervor, daß der aus Aluminiumrohr gefertigte Brennerdeckel 1 im Verlauf der Herstel-
70 9884/0141
lung auf seiner oberen Seite mit einer konvex vorgepreßten otahlscheibe 2 belegt worden ist„Unmittelbar über diese Stahlscheibe 2 wird sodann eine Deckschicht 3 aus Aluminiumblech gezogen und letztere an der Außenrandung 4 des Brennerdeekels 1 oberhalb der ringsum angeordneten Gfasaustrittsöffnungen 5 mechanisch fest verbördelt.
Zur Selbstreinigung des Brennerdeekels 1 läßt man das ausströmende Gas unmittelbar an den Austrittsöffnungen 5 verbrennen. Dabei erhitzt sich derselbe im Bereich der Umbördelung 4 mitsamt der Stahlscheibe 2 und der Deckschicht 3 auf etwa 700° C. Von hier aus verteilt sich die Wärmeenergie aufgrund der hohen Leitfähigkeit sofort über die gesamte Aluminiumschicht 3 und verhindert damit ein Abschmelzen derselben im Bereich der Umrandung. Zur gleichen Zeit verursacht die unterschiedliche Wärmedehnung von Stahlscheibe 2 und Aluminiumschicht 3, daß sich die letztere zur Mitte hin von der Stahlscheibe 2 abhebt, wodurch sich zwischen beiden Schichten ein Luftpolster 6 ausbildet, welches einer gleichmäßigen Verteilung der Wärme zustatten kommt. Aufgrund dessen kommt es im Zusammenwirken mit dem Sauerstoff der Luft zu einer pyrolytischen Zersetzung der auf die Aluminiumschicht 3 gelangten Verunreinigungen. Deren Reste lassen sich nach der Abkühlung des Brennerdeekels 1 mühelos entfernen, wonach dessen Deckschicht 3 ihr ursprüngliches Aussehen wiedererlangt.
709884/0U1
Leerseite

Claims (2)

Az. V.-o600/76 - Anni. Friedrich Welcker -16. Juli 1976 P a t e η t a η s ρ r ü c h e
1.J Selbstreinigender Brennerdeckel für gasbeheizte Haushaltsgeräte, welcher auf seiner Oberfläche mit einem im kalten Zustand fonuschliissig anliegenden und um seine A.u Penrandung gebördelten Blech aus einem Material mit größerem Ausdehnungskoeffizienten sowie hoher Wärmeleitfähigkeit versehen ist, nach Patent 2 225 550, dsdurch gekennzeichnet, dai3 die Oberfläche des in seinem mittleren Bereich mit einer kreisförmigen Ausnehmung versehenen Brennerdeckels (1) mit einer dünnwandigen Stahlscheibe (2) von gleichem Durchmesser belegt und dieselbe mit Hilfe eines der Scheibe im kalten Zustand formschlüssig anliegenden Aluminiumblechs (3) an. der- Außenrandung (4) des Deckels verbördelt ist.
2. oelbstrelnigender Brennerdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den ringförmigen ßrennerdeckel (1) formschlüssig aufgelegte Stahlscheibe (2) konvex vorgepreßt ist«
■70 98 84/0 14 1
DE19762632459 1976-07-19 1976-07-19 Selbstreinigender brennerdeckel fuer gasbeheizte haushaltsgeraete Withdrawn DE2632459A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632459 DE2632459A1 (de) 1976-07-19 1976-07-19 Selbstreinigender brennerdeckel fuer gasbeheizte haushaltsgeraete
NL7707570A NL7707570A (nl) 1976-07-19 1977-07-07 Zelfreinigende branderdeksel voor met gas gestookte huishoudtoestellen.
FR7722042A FR2359370A1 (fr) 1976-07-19 1977-07-19 Tete de bruleur auto-nettoyante pour appareils menagers de chauffage au gaz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632459 DE2632459A1 (de) 1976-07-19 1976-07-19 Selbstreinigender brennerdeckel fuer gasbeheizte haushaltsgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2632459A1 true DE2632459A1 (de) 1978-01-26

Family

ID=5983393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632459 Withdrawn DE2632459A1 (de) 1976-07-19 1976-07-19 Selbstreinigender brennerdeckel fuer gasbeheizte haushaltsgeraete

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2632459A1 (de)
FR (1) FR2359370A1 (de)
NL (1) NL7707570A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541924A1 (de) * 2003-12-08 2005-06-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Brenner für ein Gaskochfeld

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225530C3 (de) * 1972-05-26 1975-04-24 Friedrich 5850 Hohenlimburg Welcker Selbstreinigender Brennerdeckel für gasbeheizte Haushaltsgeräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541924A1 (de) * 2003-12-08 2005-06-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Brenner für ein Gaskochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
NL7707570A (nl) 1978-01-23
FR2359370A1 (fr) 1978-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546765C2 (de)
DE212010000137U1 (de) Anodisiertes, ummanteltes Kupferkochgeschirr
DE4125115C2 (de)
DE2560625C2 (de)
DE2853957A1 (de) Kochgefaess sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3217732C2 (de)
DE2632459A1 (de) Selbstreinigender brennerdeckel fuer gasbeheizte haushaltsgeraete
EP1599116B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kochgeschirrs für einen induktionsherd
DE2900333A1 (de) Plattiertes metallprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE2225530C3 (de) Selbstreinigender Brennerdeckel für gasbeheizte Haushaltsgeräte
DE4134740C1 (en) Cooking pot mfr. - comprises applying heat distribution coating of aluminium@ or copper@ on base of deep-drawn stainless steel body, then surface coating by plasma spraying
DE4143285C2 (de) Springform für Backwaren
EP0539879B1 (de) Springform
DE4317511C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines innenbeschichteten Brauchwasserspeichers
DE1777186B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kochtopfes oder einer Bratpfanne aus Metall
DE829583C (de) Backform zur Herstellung von Brot ohne Rinde
DE2308086A1 (de) Selbstreinigender brennerdeckel fuer gasbeheizte haushaltsgeraete
DE841898C (de) Verfahren zur Herstellung eines einwandfrei emaillierfaehigen Hohl-bordes an starkwandigen Stahlgefaessen, insbesondere Kochgeschirren
CH580412A5 (en) Metal cooking pot or container - has recesses on outside base to counteract heat deformation
EP0788326B1 (de) Induktionsherdgeeignetes kochgefäss
DE102009023703A1 (de) Topfförmiger Behälter, insbesondere für die Küche, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1579537A1 (de) Behaelter fuer Nahrungsmittel mit einem verbesserten Rand und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE754496C (de) Thermometer mit Schutz- oder Tauchrohr
DE1621410C (de) Verfahren zum Herstellen emaillierter Behalter mit einem Ausgießstutzen
DE1262955B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Ausgusses an Wasserkochern u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8130 Withdrawal