DE2632254A1 - Verfahren zur korrosionsverhuetung - Google Patents

Verfahren zur korrosionsverhuetung

Info

Publication number
DE2632254A1
DE2632254A1 DE19762632254 DE2632254A DE2632254A1 DE 2632254 A1 DE2632254 A1 DE 2632254A1 DE 19762632254 DE19762632254 DE 19762632254 DE 2632254 A DE2632254 A DE 2632254A DE 2632254 A1 DE2632254 A1 DE 2632254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion
alkali metal
procedure
corrosion prevention
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762632254
Other languages
English (en)
Inventor
Georg A A Dipl Ing Asselman
Brian Dr Lynch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19762632254 priority Critical patent/DE2632254A1/de
Priority to FR7721720A priority patent/FR2358474A1/fr
Priority to SE7708189A priority patent/SE7708189L/
Publication of DE2632254A1 publication Critical patent/DE2632254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/10Liquid materials
    • C09K5/12Molten materials, i.e. materials solid at room temperature, e.g. metals or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, Steindamm 94, 2000 Hamburg 1
Verfahren zur Korrosionsverhütung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrosionsverhütung in Wärmetransportsystemen aus Stahl, die Alkalimetall enthalten.
Unter Wärmetransportsystemen sind z.B. Wärmerohre (heat pipes) zu verstehen, die Alkalimetalle, z.B. Kalium, Natrium und/oder Lithium, als Wärmetransportmittel enthalten, und die aus Stahl, z.B. aus Edelstahl, insbesondere aus 18/8-Chrom-Nickel-Stahl, als Wandmaterial bestehen.
PHD 76-119 709883/0545 _2-
In derartigen Wärrnetransportsystemen herrschen Temperaturen von 500 bis '12000C. Dabei tritt eine starke Korrosion auf, die durch Verunreinigungen, wie z.B. Sauerstoff, Oxide oder Hydroxide, hervorgerufen wird. Das Fernhalten solcher Verunreinigungen ist äußerst schwierig und kostspielig. Bei den Untersuchungen, die zur Erfindung geführt haben, wurde festgestellt, daß bei dem Angriff hauptsächlich Chrom, aber auch Nickel und Eisen, aus der Wand in Form von Oxiden oder Hydroxiden gelöst und an anderen Stellen wieder abgelagert werden.
Nach der US-PS 37 26 642 werden zur Unterdrückung des Angriffes Chrom- oder Nickelpulver in das System gegeben. Es erfolgt dadurch eine Sättigung des Transportmittels (flüssiges Metall) mit den Komponenten des Wandmaterials, ohne daß diese Metallmenge aus der Wand gelöst werden müßte. Es kann also eine anfängliche Abtragung von Wandmaterial durch diese Maßnahmen unterdrückt werden. Der langzeitige Angriff der Wände erfolgt aber durch chemischen Transport, und der wird durch die Maßnahme nicht verhindert. Es wird also nach wie vor Material in oxidischer oder hydroxidischer Form bei einer Temperatur aus der Wand gelöst und an einer anderen Stelle bei einer anderen Temperatur wieder abgesetzt, was bei längeren Betriebszeiten zur Zerstörung der Wände führt. Der Zusatz von Chrom oder Nickel kommt also nur einer Vergrößerung der Wandstärke gleich und kann den Angriff bestenfalls verzögern, nicht aber langzeitig verhindern. Dies wird auch durch die Versuchsergebnisse bestätigt, die der US-PS 37 26 642 zu entnehmen sind.
PHD 76-119 709883/0545
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wirksame Korrosionsverhütung in Wärmetransportsystemen der zuvor definierten Art zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem man dem Alkalimetall metallisches Aluminium in einer Menge hinzufügt, die den korrosionsverursachenden Verunreinigungen im Alkalimetall entspricht.
Es wird dem Fachmann nicht schwerfallen, die Menge an korrosionsverursachenden Verunreinigungen vorher zu bestimmen. Es handelt sich dabei z.B. um Oxide und/oder Hydroxide der Alkalimetalle und der Stahlkomponenten, die z.B. mittels bekannter analytischer Methoden bestimmt werden können, die aber auch empirisch durch sukzessive Zugabe von Aluminium ermittelt werden können. Ein eventueller Überschuß von Aluminium sollte möglichst klein gehalten werden und 0,5%, bezogen auf die Menge des Alkalimetalls, nicht übersteigen. Alle diese Verunreinigungen werden durch das erfindungsgemäße Verfahren gegettert und in inertes Aluminiumoxid umgesetzt, welches chemisch stabiler ist als es die Oxide des Natriums, Kaliums, Eisens, Nickels und Chroms sind.
Der Zusatz von Aluminium hat einen prinzipiell anderen Effekt als der bekannte Zusatz von Nickel oder Chrom. Wegen seiner extrem hohen Affinität zu Sauerstoff reduziert Aluminium die oxidischen Verunreinigungen und bindet quantitativ den Sauer-
PHD 76-119 709883/0545 .,_
stoff, der die Korrosion eigentlich bewirkt. Das erfindungsgemäße Verfahren unterdrückt also nicht nur-temporär den Angriff des Wandmaterials durch chemischen Transport über Oxide, sondern schließt einen solchen auch langfristig aus.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat u.a. die Vorteile, daß sich das Reinigen der Alkalimetalle und der Stahlgefäße (Rohre) wie auch das Füllen unter Vakuum oder Schutzgas erübrigt.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In einem Wärmeleitrohr (2 cm Durchmesser, 40 cm Länge, 1mm Wandstärke) mit 20 g Natrium als Transportmedium, dem 0,02 g Al zugesetzt worden war, konnte auch nach 4000 Stunden Betriebsdauer bei einer Temperatur von 800 C keine Korrosion der Wände festgestellt v/erden. Rohre, die zum Vergleich bei denselben Versuchsbedingungen, aber ohne Aluminiumzusatz, betrieben wurden, zeigten dagegen schon nach einigen Stunden starken Angriff der Wände, der nach 100 bis 300 Stunden zur Zerstörung der Rohre führte.
Patentanspruch:
709883/054S
PHD 76.-119
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    v Verfahren zur Korrosionsverhütung in Wärmetransportsystemen aus Stahl, die Alkalimetall enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Alkalimetall metallisches Aluminium in einer Menge hinzufügt, die den korrosionsverursachenden Verunreinigungen im
    Alkalimetall entspricht.
    PHD 76-119
    709883/0545
    ORIGINAL INSSPECTED
DE19762632254 1976-07-17 1976-07-17 Verfahren zur korrosionsverhuetung Withdrawn DE2632254A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632254 DE2632254A1 (de) 1976-07-17 1976-07-17 Verfahren zur korrosionsverhuetung
FR7721720A FR2358474A1 (fr) 1976-07-17 1977-07-13 Procede permettant d'eviter la corrosion dans les systemes de transport de chaleur
SE7708189A SE7708189L (sv) 1976-07-17 1977-07-14 Sett att forhindra korrosion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632254 DE2632254A1 (de) 1976-07-17 1976-07-17 Verfahren zur korrosionsverhuetung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2632254A1 true DE2632254A1 (de) 1978-01-19

Family

ID=5983276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632254 Withdrawn DE2632254A1 (de) 1976-07-17 1976-07-17 Verfahren zur korrosionsverhuetung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2632254A1 (de)
FR (1) FR2358474A1 (de)
SE (1) SE7708189L (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943034A (en) * 1955-10-19 1960-06-28 Mine Safety Appliances Co Inhibitors to transfer of structural material constituents in liquid sodium
US3432254A (en) * 1964-10-05 1969-03-11 Shell Oil Co Corrosion prevention
US3745068A (en) * 1971-09-21 1973-07-10 Atomic Energy Commission Process of preventing nitridation of steel submerged in liquid sodium
US3726642A (en) * 1971-12-29 1973-04-10 Atomic Energy Commission Suppression of corrosion of iron in sodium
DE2360850C3 (de) * 1973-12-06 1979-10-04 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung eines luftdicht verschlossenen Systems, das im Betriebszustand ein oder mehrere geschmolzene Alkalifluoride enthält

Also Published As

Publication number Publication date
SE7708189L (sv) 1978-01-18
FR2358474A1 (fr) 1978-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138751C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines flüssigen Metalls, insbesondere von Aluminium
US3297580A (en) Neutral metal cleaning compositions containing hydrazine and a polycarboxylamino acid
DE1546191C3 (de) Verfahren zur Entrostung von aus Eisen und/oder Stahl bestehenden Gegenständen und Anlagen, insbesondere zur Reinigung von Kesselanlagen
DE3042469A1 (de) Nitrid-einsatzhaertung und das dadurch erhaltene erzeugnis
DE2632254A1 (de) Verfahren zur korrosionsverhuetung
DE2536354A1 (de) Walze
DE3222532C2 (de)
DE3311034A1 (de) Verfahren zur reinigung und passivierung von apparaturen aus rostfreiem stahl, die bei der herstellung, dem transport und der lagerung von stickstoffoxiden verwendet werden
DE69815968T2 (de) Verfahren zum Löten von Aluminium-Werkstücken und Ofen dafür
EP0100941B1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten eines Kernreaktorbrennstabes
DE2305000B2 (de) Verfahren zur Rekristallisation von Messinghalbzeug
DE1483361A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes
DE3248686A1 (de) Verfahren zum herstellen eines huellrohres aus einer zirkoniumlegierung fuer kernreaktorbrennstoff eines kernreaktorbrennelementes
DE924930C (de) Verwendung von kohlenstoffhaltigem Eisen oder Eisenlegierungen in elektrischen Hochvakuumentladungsgefaessen mit Hochemissionskathode
DE2347000A1 (de) Verfahren zum schnellen fuellen eines behaelters mit acetylen
DE1592440A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten beschichteter Kernbrennstoffe
DE1258984B (de) Verfahren zur Erzeugung einer Quecksilberdampfatmosphaere in einer Roehre
AT140193B (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von rostfreien Stählen.
DE3505689A1 (de) Verfahren zum abschrecken von austenitischen staehlen
DE1564684C3 (de) Verfahren zum Verbinden von rohrförmigen Kernbrennstoffelementen mit einem inneren Schutzrohr
Radhakrishnan et al. Stress corrosion testing and data analysis
DE2360850A1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftdicht verschlossenen systems, das im betriebszustand ein oder mehrere geschmolzene alkalifluoride enthaelt
CH264310A (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen Hitze und Korrosion widerstandsfähigen Überzuges auf metallischen Gegenständen.
DE1919066C3 (de) Verfahren zum Oberflächenhärten durch Nitrieren
DE817526C (de) Verfahren zum Reinigen geschmolzener Metalle und Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee