DE2631060B2 - Vorrichtung zum automatischen zufuehren, einbringen und entnehmen von probekoerpern - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen zufuehren, einbringen und entnehmen von probekoerpern

Info

Publication number
DE2631060B2
DE2631060B2 DE19762631060 DE2631060A DE2631060B2 DE 2631060 B2 DE2631060 B2 DE 2631060B2 DE 19762631060 DE19762631060 DE 19762631060 DE 2631060 A DE2631060 A DE 2631060A DE 2631060 B2 DE2631060 B2 DE 2631060B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
specimen
holding
test
pivotable
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762631060
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631060C3 (de
DE2631060A1 (de
Inventor
Kenichi; Ikeuchi Yoshiharu; Kuriyama Akira; Minato Wakayama Tsujimoto (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Sumitomo Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50085601A external-priority patent/JPS528906A/ja
Priority claimed from JP9866575U external-priority patent/JPS565040Y2/ja
Priority claimed from JP9866475U external-priority patent/JPS5539280Y2/ja
Priority claimed from JP50088954A external-priority patent/JPS5212606A/ja
Application filed by Sumitomo Metal Industries Ltd filed Critical Sumitomo Metal Industries Ltd
Publication of DE2631060A1 publication Critical patent/DE2631060A1/de
Publication of DE2631060B2 publication Critical patent/DE2631060B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631060C3 publication Critical patent/DE2631060C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/12Dippers; Dredgers
    • G01N1/125Dippers; Dredgers adapted for sampling molten metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4673Measuring and sampling devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7788Tool carrier oscillated or rotated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Vorrichtung zum automatischen Zuführen, Einbringen in eine gewünschte Lage und Entnehmen von Probenkörpern, Proben, Sonden, Verbrauchssonden usw. für Probenentnahmen von Stahlschmelzen, der Messung von Temperaturen und anderer Testpraktiken in einem Ofen, wie beispielsweise bei Konvertern, Schmelzofen, Elektroöfen usw. Im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf eine Verbesserung bei solchen automatischen Probekörperzuführ-, -einricht- und -entnahmevorrichtungen, die einen Probenkörperentnahme- und Rückholmechanismus aufweisen.
Im allgemeinen weisen die üblichen automatischen Probekörperzuführ-, Fixier- und Entnahmevorrichtungen dieser Art einen Probekörpervorratsbehälter mit einem der Art der Probekörper und der automatischen Entnahme dieser Körper entsprechenden Auftau auf, wobei Hilfsglieder zum Transport jedes entnommenen Probekörpers aus dem Behälter, Probeeinbringglieder, welche jeden übertragenen Probekörper von den Transportgliedern aufnehmen, diesen aufrichten und genau unter die Probekörperhaltestäbe schwenken, sowie Probekörperentnahme- und Rückholmittel vorgesehen sind mit einem Probekörperhaltemechanismus, welcher zum Halten der aus dem Ofen entnommenen Probekörper geeignet ist solange diese an dem Probekörperhaltestab befestigt sind. Außerdem ist ein Schneid- und Rückführmechanismus vorgesehen. Alle diese Glieder und Mechanismen werden von einem abseits liegenden Steuersystem betätigt.
Sowohl hinsichtlich des Aufbaus als auch hinsichtlich der Arbeitsweise solcher bekannten Einrichtungen existieren Probleme. Z. B. ist der Probekörperausgabeniechanismus des Probenkörpervorratsbehälters relativ kompliziert aufgebaut, ungenau in der Arbeitsweise und störanfällig. Auch ist die Ausgabeoperation begleitet von heftigen Schwingungen oder Stoßen, welche mit hoher Wahrscheinlichkeit die Probenkörper beschädigen können. Darüber hinaus wird, da die Probenkörperzuführ- und Entnahmevorgänge durch ein- und denselben Mechanismus durchgeführt werden, die Vorrichtung wegen der hohen Temperatur der Gase oder Dünste, welche aus dem Inneren des Ofens ausstrahlen sehr häufig beschädigt, was regelmäßig zu Störungen oder Ausfällen in der Arbeit führt. Außerdem hat der Probekörperfixiermechanismus bei üblichen Vorrichtungen keine Möglichkeit falsch eingebrachte Probekörper (beschädigte Probekörper) auszuscheiden, so daß in einem solchen Fall aufwendige Auswechselarbeiten notwendig sind mit dem Ergebnis verzögerter ίο Probezuführung, Beseitigungsarbeiten und einer Behinderung der Ofentätigkeit.
Verschiedene Maßnahmen wurden schon vorgeschlagen, um diese Probleme zu überwinden. Jedoch ist bis heute keine Vorrichtung vorhanden, welche frei von derartigen Schwierigkeiten ist und mit voller Kapazität bei kleinstem Raumbedarf und unter schlechten Umweltbedingungen arbeitet und die Lösung von diesen Problemen ist Gegenstand industrieller Entwicklungen.
Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist, eine automatische Probekörperzuführ-, einbring und -entnahmevorrichtung zu schaffen, welche die vorstehenden Nachteile überwindet und verbessert arbeitet.
Hierzu wird gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ein verbesserter Probekörpervorratsbehälter angegeben, welcher mit einem Probekörpervereinzelungsmechanismus versehen ist, der eine einfache, gleichmäßige und sichere Probekörperentnahme erlaubt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Ausbildung des Probekörperzuführmechanismus für eine verbesserte Probekörperzuführ, der geeignet ist, die vorgenannten Probleme zu eliminieren.
Schließlich besteht ein Merkmal der Erfindung in der Schaffung von verbesserten Probekörperentnahme- und Rückführgliedern derart, daß die Entnahme und das Rückführen der Probekörper aus dem Ofen durch eine eigene Einrichtung durchgeführt wird, um Beschädigungen der verschiedenen Elemente und Teile, welche beim Einsetzen auf den Probehaltestab wirksam sind zu vermeiden.
Zur Realisierung all dieser Merkmale unter Beseitigung der vorgenannten Nachteile besteht die Erfindung in einer automatischen Probenkörperzuführ-, -einbring- und -entnahmevorrichtung, welche einen Probekörpervorratsbehälter, mit Probekörpervereinzelungs- oder Herausnehmemechanismus mit Probekörperaufnahmeklauen enthält, welche schwenkbar an beiden Seiten des Bodenteiles des Behälters befestigt und zur gleichzeitigen Betätigung durch einen Hebemechanismus verbunden sind. Probekörpertragarme sind unmittelbar unter den Probekörperaufnahmekiauen in Reihe angeordnet. Jede Reihe mit vier vertikal versetzten in Paaren angeordneten Armabschnitten. Die Armpaare sind durch einen Verbindungsmechanismus mit einem Antriebsschaft verbunden, der durch einen Zylinder od. dgl. derart angetrieben wird, daß die oberen und unteren Arme abwechselnd zurück- und vorbewegt werden. Ein Probekörpertransportmechanismus hat w) einen motorbetriebenen Probekörperschubantrieb, der auf einer Seite von einer mit einem V-förmigen Führungskanal in seiner Oberfläche versehenen Schiebebahn angeordnet ist. Ein Probekörpereinbringmechanismus mit einer beweglichen Einheit zur Durchführung (>■> einer Seitenbewegung über einen gegebenen Hub abhängig von der Betätigung eines Zylinders od. dgl. ist auf einem Trägerbord angeordnet, das eine Kippbewegung bei Betätigung eines weiteren Zylinders ausführt.
Kin Probckörpcrzuführbloek ist an beiden Enden davon vorgesehen und mit Haltcgliedern bestehend aus einem Klemmarm versehen zum seitlichen Anklemmen und Fixieren der Probekörper bei Betätigung eines Zylinders od. dgl. und mit einem Klemmbügel zum Halten und Fixieren der Probekörper von oben her. Der Zufiihrbloek ist außerdem an seinem vorderen Finde mit einem Paar von Probekörpcrzuführführungen, welche schwenkbar abhängig von der· Betätigung eines Zylinders od. dgl. befestigt ist, mit seitwärts davon angeordneten motorbetriebenen Probekörperausstoßbügel versehen, welche sich durch die öffnungen der die Probekörper tragenden Oberfläche erstrecken. Der Zuführblock ist parallel zu der Oberseite der beweglichen Einheit mil einer dazwischen angeordneten Pufferung angeordnet. Eine Probekörperentnahme und Rückholmechanismus enthält einen Probekörpergreifmcchanismus bestehend aus einem Paar von Probckörpergreiferklinken, die schwenkbar an zwei ineinander greifenden Zahnrädern zum Öffnen und Schließen durch Betätigung von einem Zylinder angeordnet sind. Der Greifermechanismus ist schwenkbar befestigt und kann vor und zurück im Bereich der Bewegung des Probckörpcrhaltestabes bewegt werden. Ein Probeabscheidmechanismus ist mit einem Paar von Probegrciferklinkcn versehen, die geöffnet oder geschlossen werden und durch einen Zylinder und ein motorbetriebenes Messer wird durch die Betätigung eines Zylinders geschwenkt und der Schneidemechanismus ist kippbar befestigt um vorwärts und rückwärts in die Bewegungsbahn des Probekörperhaltestabes bewegt zu werden.
Einzelheiten einer Vorrichtung nach der Erfindung werden im folgenden in Verbindung mit den Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. IA und IB zusammen eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
F i g. 2A u. 2B zusammen eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß der F i g. 1A und 1B,
Fig. 3 ein teilweises Schnittbild und Draufsicht auf einen Probekörpervorratsbehälter der Vorrichtung entsprechend der Schnittlinie III-lll in Fi g. 5,
Fig.4 eine Seitenansicht des Probekörperbehälters nach F i g. 3.
F i g. 5 eine Ansicht der anderen Seite des Probekörpcrbehälters nach F i g. 3,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Probekörperzuführmechanismus gemäß der Erfindung,
F i g. 7 eine Seitenansicht des Mechanismus nach F i g. 6,
F i g. 8 eine Ansicht der anderen Seite,
F i g. 9 eine perspektivische Ansicht des Probckörperhaltcgliedes gemäß der Erfindung,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der Probekörpcrschncid- und -rückholeinhcit gemäß der Erfindung,
F i g. 11 eine perspektivische Ansicht des Probekörpcrentnahmc und -rückholmechanismus gemäß der Erfindung und
Fig. 12 eine Seitenansicht des Mechanismus nach Fig. 11.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 wird eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung im folgenden erläutert. Diese Vorrichtung gemäß der Erfindung enthält einen Probekörpervorratsbehälter 20, einen Mechanismus 21 zum Transportieren bzw. Verschieben der Probenkörper, die von dem Vorratsbehälter abgegeben werden. Weiter ist ein Probecinbringmechanismus 22 vorgesehen, welcher dazu dient jeden Probenkörper der von dem Transportmechanismus angeliefert wurde, aufzunehmen und in eine aufgerichtete Stellung im Bewegungsbereich des Probenkörperhaltestabes zu bringen. Außerdem ist ein Probekörpcrentnahme- und Rückholmechanismus 23 vorgesehen, welcher bestimmt ist, die aus dem Ofen genommenen Proben zu greifen, zu schneiden und zurückzubringen.
Der Probekörpervorratsbehäller 20 ist fest auf einem
ίο Unterrahmen 24 montiert und seine Seiten werden gebildet durch Abstandsstützen 25 (Fig. 3 und 5), welche senkrecht in geeigneten Abständen angeordnet sind. Führungsplatten 26 sind vorne und seitlich des Behälters vorgesehen und Abschlüsse 27 zum Verschließen der Zwischenräume zwischen den Stützen 25 sind an gegenüberliegenden Seiten befestigt. Trägerwcllcn 28 sind auf beiden Schmalseiten in unteren Bereich des Vorratsbehälters angeordnet und Probekörperaufnahmeklinken 29 geeignet zur Aufnahme der beiden Enden des Probenkörpers sind jeweils an den Wellen einander gegenüber zwischen den Abstandstützen angeordnet. Weiterhin sind Betätigungsstangen 31 vorgesehen, die in entgegengesetzter Richtung bewegt werden abhängig von dem Verschwenken eines Auslösehebels 32, der an der äußeren Seite des Vorratsbehälters vorgesehen ist. Jede Betätigungsstange 31 ist mit dem entsprechenden Ende eines der Trägerwellen 28 über einen Verbindungshebel 33 verbunden, so daß beide Probekörperaufnahmeklinken 29 bei Betätigung des Hebels 32 nach innen oder außen gleichzeitig bewegt werden, um einen Probekörper zu halten oder freizugeben. Jede der Probekörperaufnahmeklinken ist L-förmig, so daß die Enden ihrer vorstehenden Armteile 34 (F i g. 4) von beiden Seiten zwischen die unteren und oberen Probenkörper eingreifen, um die oberen Probekörper zu halten Unterhalb jeder Probekörperaufnahmeklinken ist eine Vcrbindungsträgerarmcinhcit 35 vorgesehen, die derarl ausgebildet ist, daß ein Probekörper getragen wird von jeder Reihe von Armen. Jede Reihe von dieser Trägerarmeinheit enthält vier Abschnitte von oberen und unteren Armen, die in Paaren zu zwei angeordnei sind. Die oberen und unteren Arme 36 und 37 sind ar einem dreistückigen Verbindungsmechanismus 38 befestigt, welcher einer Trägerwelle 39, welche waagerech! an dem Unterrahmen 24 und parallel zu einei Trägerwelle 28 der Aufnahmeklinke befestigt ist. Somii sind die Trägerarme an beiden Seiten derart angeord net, daß jeweils zwei Arme an der oberen und an dei unteren Seite entgegengesetzt zurück und vorwärts unc unabhängig von anderen Reihen durch einen Verbin dungsbügel 41 bewegt werden, welcher durch einer horizontal angeordneten pneumatischen Zylinder 42 der an dem Unterrahmen 24 befestigt ist, betätigt wird Die Bezugszeichen 43, 44 und 45 (Fig. 5) bezeichnet Probckörpcrführungen, von denen jedes auf seine Oberfläche mit einem elastomerischen Überzug zu Dämpfung der Schwingung oder des Aufschlages bein Herabfallen der Probenkörper versehen ist. 46 ist eil
wi Schalter zur Bestätigung des ordnungsgemäßen Herab fallens eines Probenkörpers.
Der Probekörpertransportmechanismus 21 zun Transport der Probenkörper, welche aus dem Proben körpervorratsbehäller 20 entnommen wurden, zu den
ι-. Probecinbringmechanismus 22, enthält ein Fiihrungslci 47 (F i g. 5), welches auf einem Unterrahmen 48 befestig ist und dessen Oberseite eine V-förmigc Rinne al Aufnahmeraum 49 bildet. Innerhalb des Zwischenriiu
ines 49 ist eine bewegbare, eine Probekörpcrsehubstange 51 (Fig. 2Λ) an einem Wagen 52 befestigt, der verschiebbar auf den Schienen 53 geführt ist, die an dem Unterrahmen 48 befestigt sind. Der Wagen 52 wird über eine Kette von dem Motor 54 angetrieben, der auf dem rückwärtigen Teil des Unterrahmens 48 angeordnet ist. Somit wird das rückseitige Ende eines auf dem Führungsteil 47 plazierten Probekörpers durch Bewegung der Stange 51 geschoben und somit zu dem Probeeinbringmechanismus 22 bewegt.
Im folgenden wird der Probekörpereinbringmechanismus gemäß der Erfindung im einzelnen beschrieben. Dieser dient dazu, jeden Probekörper aufzunehmen, der durch die Transportglieder angeliefert wird und diesen zu schwenken und aufzustellen unmittelbar unterhalb der Probckörperhaltestäbe, um diesen in denselben einzuführen.
Wie in den Fig. IB und 2B gezeigt, hat der Probekörpereinbringmechanismus 22 einen schwenkbar an einer Welle 56 eines Lagers 57, das seinerseits auf dem Fundament 58 angeordnet ist, gehaltenen Tragrahmen 55. Der Tragrahmen 55 wird außerdem geführt von einem pneumatischen Zylinder 59, welcher den Rahmen verschwenkt. Auf dem Rahmen ist eine auf Rollen 63 seitlich in Führungsschienen 62 bewegliche Platte 61 befestigt zur Verschiebung abhängig von der Betätigung eines pneumatischen Zylinders 64. Die Schienen sind in Längsrichtung am vorderen und hinteren Ende der Oberseite des Rahmens angeordnet. Ein Probekörperführungsblock 65 geeigneter Länge ist mit einer vorbestimmten Ausweichbewegung mittels Stützen 66 an der beweglichen Platte 61 befestigt. Der Probekörpcrführungsblock 65 hat an seinem vorderen Ende eine Probekörperführungseinheit 67 und ein Probekörperhalteglied 68 zum seitlichen Halten der Probe wie im einzelnen gesehen werden kann. Der Block 65 hat außerdem einen Klemmbügel 69 an seinem hinteren Ende, welcher geeignet ist. einen Probekörper von oben festzuklemmen. Weiterhin befinden sich an der Seitenwand des Blockes 65 Auswerfbügel 71, welche sich durch öffnungen 72 in der V-förmigen Aufnahmeoberfläche 73 erstrecken. Der Block 65 ist seitlich gegen die Stützen 66 durch Pufferfedern 74 senkrecht dazu an seinem rückwärtigen Ende durch eine Pufferfeder 75 abgefedert, um sowohl längs als auch Querverschiebungen abzufangen. Außerdem ist eine Pufferfeder 76 für den Zylinder 59 vorgesehen.
Die Führungseinheit 67 besitzt L-förmige Schwenkglicder 77 mit trompetenartig geformten, halben Führungsteilen 78, (siehe Fig.6), welche im unteren Bereich schwenkbar an einer Drehachse 79 auf einem Trägerblock 81 befestigt sind, der an der Unterseite des Probckörperführungsblockcs 65 angeordnet ist. Diese Schwenkgliedcr 77 sind mit den Enden der beweglichen Stangen von zwei pneumatisch arbeitenden Zylindern 82 verbunden, welche an dem Block 65 befestigt sind und gleichzeitig arbeiten. Bei Übernahme eines Probekörpers arbeiten beide Zylinder 82 gleichzeitig, um die Führungsteile 78 in eine Lage zu bringen, wie sie gestrichelt in Fi g. 6 dargestellt ist und nach Vollendung der Übernahme werden die Führungsteile 78 in ihre ursprüngliche geöffnete Lage zurückgeführt, wie sie in ausgezogenen Linien dieser Figur gezeigt ist. Es ist zu ersehen, daß wenn die Führungseinheit 67 in ihrer geschlossenen Lage sich befindet, die Mittellinie der trompcicnförmigen Führungsteile eine Verlängerung der Achse der Probenkörper darstellt, die sich auf dem Führungsblock befinden.
Das Probcnkörperhalteglied 68 wie es in (·' i g. b, 7 und 8 zu sehen ist, hält und fixiert seitlich die auf dem Führiingsblock 65 plazierten Probenkorper. Es besitzt ein Paar von horizontal angeordneten Rollen 83, die ■> mittels Federn 84 an den äußeren Enden von Bügeln 85 verschiebbar in Führungen 86 an gegenüberliegenden Seilen der Führungseinheit gehalten sind. Ein straffes Seil 87 läuft über die Rollen 83 ebenso wie über ein Paar von Seilrollen 88, welche an der Seite der Führungseinheit in einem Winkel angeordnet sind und weiter über ein anderes Paar von Seilrollen 89, die seitlich zu den Seilrollen 88 montiert sind. Das Seil verläuft schließlich durch das Ende einer Stange eines Klemmzylinders 91, der an dem Block 65 montiert ist. Beide Enden des Seils sind mit dem entsprechenden Bügel derart verbunden, daß, wenn der Zylinder 91 nach rückwärts bewegt wird, beide Bügel 85 sich nach innen bewegen und, wenn der Zylinder nach vorwärts bewegt wird, die Bügel nach außen zurückgezogen werden durch die Kraft der Federn 84, welche auf den Bügeln angeordnet sind. Dieser dargestellte Haltemechanismus, dient zur beispielhaften Erläuterung ohne daß das Prinzip der vorliegenden Erfindung durch diesen speziellen Mechanismus beschränkt wird. Z. B. benötigt solch ein relativ komplexes Scheibensystem nur wenig Platz, vorzugsweise in der Breite.
Der Klemmbügel 69, der dazu bestimmt ist das vordere Ende eines Probekörpers auf der Oberseite zu fixieren, wird durch einen pneumatischen Zylinder 92 betätigt der auf dem Führungsblock 65 befestigt ist. Probekörperauswurfbügel 71 dienen dazu, schlechte Probenkörper von diesem zu beseitigen und sie sind an beiden Enden von einem Schaft 93 befestigt, welcher drehbar an seinen beiden Enden in Lagern 94 gelagert ist, die ihrerseits an der Seite des Probekörperführungsblockes 65 angeordnet sind. Die freien Enden der Bügel erstrecken sich aufwärt durch öffnungen 72 an der Probenkörperaufnahmeseite des Führungsblockes, so daß sie auf diese Seiten hindurchtreten können.
Außerdem ist der Schaft 93 verbunden mit der Antriebswelle von einem Motor 95, der ebenfalls auf dem Probekörperführungsblock befestigt ist, um die Probeaufnahmebügel 716 bei Betätigung des Motors aufwärts zu bewegen.
Die einzelnen Antriebsglieder in der Probekörperzuführeinheit, wie beispielsweise die Bügel 85, die bewegliche Platte 61 usw. in dem Probenkörperhaltcmechanismus können auch durch ein Antriebssystem betätigt werden, das einen Zahnstangenmechanismus anstelle von einem Zylindersystem, wie vorbeschrieben, aufweist. Ebenso kann die Steuerung der aufeinanderfolgenden Operationen der Vorrichtung automatisch mit einem Fernsteuersystem durchgeführt werden, unter Verwendung von Endschaltern, um die jeweilige Lage zu überwachen.
Im folgenden wird nun eine Beschreibung des Probekörperentnahme- und -rückholmechanismus 23 gegeben, welcher dazu bestimmt ist, die Probenkörper zu greifen, die aus dem inneren des Ofens ausgegeben
ho werden, und diese zu schneiden und zurückzuführen.
Der in der Fig. IB und 2B wiedergegebene Entnahme- und Rückholmechanismus gemäß der Erfindung weist einen Haltemcchanismus 96 für den oberen Teil der aus dem Ofen entnommenen Probekör-
hr> per und einen Greif- und Schneidmechanismus 97 für den unteren Teil der Probekörper und ihre Zurüekführung auf. Der Halteinechanismus 96, wie er auch in größerer Darstellung in Fig. 9 zu sehen ist, besitzt ein
709 546/503
Paar Greiferklauen 98;?, 98/?, welche schwenkbar an zwei in Eingriff miteinander stehenden Zahnrädern 99 innerhalb des Zahnradgehäuses 101 befestigt sind. Dieses Zahnradgehäuse 101 ist an dem Ende eines Tragarmes 102 angeordnet, der von dein Ständer 103 (Fig. 12) gelragen ist und dort horizontal durch einen Motor 104 bewegt werden kann. Die Klauen sind auch mit einem pneumatischen Zylinder 105 verbunden, welcher auf dem Tragarm 102 befestigt ist, so daß die Klauen 98a und 986 geöffnet und geschlossen werden können. Der Zylinder 105 wird durch Endschalter 106 und 107 gesteuert, welche sich auf dem Zahnradgehäuse 101 befinden und die durch einen Stift 108 ausgelöst werden, der seinerseits auf einer der Greiferklauen befestigt ist, sowie durch zwei Hebel 109, 111 die sich in dem Weg der Bewegung des Stiftes befinden, um hierbei eine Überwachung der öffnungs- und Schließbewegung der Klauen 98.·} und 98i> zu kontrollieren.
Der Mechanismus 97, welcher für ein Greifen und Schneiden des unteren Teiles der Probenkörper und ein Zurückholen bestimmt ist, ist im Detail in den Fig. 10 und 11 zu sehen. Es enthält einen Tragarm 112, welcher durch einen Motor 113 (Fig. 12) geschwenkt werden kann, und der von einem Ständer 114 getragen wird, der neben dem Ständer 103 des Haltemechanismus 96 angeordnet ist. Der Mechanismus 97 enthält weiter die Einheit 115, welche aus einer fest angeordneten Klaue 115a, welche schwenkbar an der Achse 116 und einem Bügel 117 montiert ist, und einer beweglichen Klaue 115b, die mit einem pneumatischen Zylinder 118 verbunden ist, der seinerseits an dem Tragarm 112 befestigt ist, so daß die bewegliche Klaue 1156 durch den Zylinder 118 geöffnet und geschlossen werden kann. Außerdem ist in diesem Abschnitt eine Schneidescheibe 119 vorgesehen, die sich an dem beweglichen Arm 121 befindet, der um eine Drehachse 122 geschwenkt werden kann über die Greiferklaue 115 durch einen Zylinder 123, der sich am Tragarm 112 befindet. Die Schneidscheibe 119 wird durch einen Motor 124 angetrieben.
125 ist ein Behälter zum Zurückführen der abgeschnittenen Teile der Probenkörper. Dieser Behälter befindet sich in der Bewegungsbahn der Greiferklaueneinheit 115 (F i g. II). 126 und 127 sind Endschalter zum Abschalten des Motors 104, welche die Probekörperhalteeinheit 96 antreibt, wobei der Endschalter 126 in der Probegreiflage und der Endschalter 127 für das Zurückführen betätigt wird. Mittels der Endschalter 128 und 129 wire' der Motor 113 gesteuert, der den Rückholmechanismus 97 antreibt. Hierbei löst der Schalter 128 das Greifen und der Schalter 129 die Freigabe genau oberhalb der Zurückführbox aus.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung arbeilet folgendermaßen: Unmittelbar ehe ein Probekörper aufgenommen wird, wird die Probekörperarmeinheit 35 so eingestellt, daß die oberen Arme 36 nach vorne herausrufen, während die unteren Arme 37 in der zurückgezogenen Lage sind. Wenn nun der Auslösehebel 32 niedergedrückt wird zu der rechten Seite (F i g. 4) werden die Probekörperaufnahmeklinken 29, die beide linden einer Probekörpereinheit tragen, gleichzeitig nach auswärts gegen ihre Trägerwcllen 28 geschwenkt, wodurch diese frei werden von den Klinken 29. Die gesamten Probekörper von einer bestimmten Reihe fallen nach unten auf die Trägerarme 36, die dort angeordnet sind. Wenn nun der Auslösehebel wieder zurück zu der linken Seite in Fig. 4 geschwenkt wird, gelangen die linken und rechten Armleile 34 der entsprechenden Probekörperaufnahmeklinke 29 in der Zwischenraum zwischen dem ersten und zweiter Probekörper von unten. Jedoch wird normalerweise kein Versuch gemacht, das Herabfallen der Probekör per aus dem Probekörpervorratsbehälter durch Betäti gung des Hebels 32 anzuhalten, weil die Aufnahmeklin ken 29 in ihrer zurückgezogenen Lage gehalten werden so daß die Probekörper aus dem Behälter direkt auf die entsprechenden Tragarme 36 fallen können. Diese
ίο Arbeitsweise, d. h. Aufnahme und Prüfen der Prober durch die Aufnahmeklinken 29 durch Betätigung de; Hebels 32 wird nur durchgeführt bei Reparaturen odei anderen Arbeiten an dem getrennten Vorratsbehälter 20, wenn dieser von dem Vereinzelungsmechanismus 35 39, 38, 42 abgehoben ist oder beim Auffüllen der Probenkörper in den Behälter 20.
Anschließend werden die Zylinder 42 betätigt, um die oberen Tragarme zurückzuholen, während die unterer Tragarme 37 nach außen bewegt werden, und der erste (unterste) Probekörper fällt allein herunter und wird von dem vorstehenden unteren Tragarm 37 gehalten Wenn die Zylinder 42 dann umgekehrt betätigt werden werden die unteren Tragarme 37 zurückgezogen, so daß der Probekörper weiter herabfällt, während die oberen Tragarme 36 nach vorne bewegt werden, um in die ursprüngliche Lage zurückzukehren, bereit die nächste Probe aufzunehmen. Andererseits rollt der herabgefallene Probekörper auf Führungen 43, 44, 45 auf die Oberseite der Probentransporteinrichtung 21. Damit ist
jo die Separierung des ersten Probekörpers vollzogen.
Es ist möglich, die Probenkörper einzeln durch Wiederholung des vorerwähnten Ablaufes herauszunehmen. Da die Probenkörperaufnahmeklauen jeder Reihe gleichmäßig arbeiten, befinden sie sich normaler-
J5 weise in ihrer zurückgezogenen Lage und folglich werden die Probenkörper der anderen Reihe von den Probekörpertragarmen der entsprechenden Reihen getragen. Folglich verbleiben die Aufnahmeklinken 29 jeder Reihe getrennt von der Probekörpereinheit und demgemäß wird die Gesamtheit auf die oberen Tragarme abgegeben. Jedoch stellt dies kein Problem dar, da die Aufnahmeklinken in ihre ursprüngliche Aufnahmelage unmittelbar nach dem Fall der gesamten Proben zurück gebracht werden.
Ein Probekörper P1 welcher herabgefallen ist von dem Probekörpervorratsbehälter, rollt auf den Führungen 43, 44, 45 abwärts um auf den Führungsteil 47 der Probenträgertransportvorrichtung 21 zu gelangen. Da sein rückwärtiges Ende durch die Probenkörperschubstange 51, welche auf dem durch einen Motor 54 über eine Kette angetriebenen Wagen 52 befestigt ist, bewegt sich dieser Probekörper in dem V-förmigen Ausschnitt, um zu dem Probekörpereinbringmechanismus22zu gelangen.
Sobald der Probekörper P, welcher durch die Probekörpervorrichtung 21 getragen wird, sich bewegt und auf die V-förmige Aufnahmeoberfläche 73 des horizontal angeordneten Probekörperführungsbluckes 65 gelangt, wird der Klemmzylinder 91 betätigt, um den
ho hinteren Teil der Probe zu greifen durch die Bügel -85, während das vordere Teil des Probckörpers durch den Klemmbügel 69 gehalten und fixiert wird. Danach wird der Zylinder 59 betätigt, um den Tragrahmen 55 nach oben (zu der rechten Seite in I·' i g. 7) um die Achse 56 zu
t>5 kippen in die Lage oberhalb des Weges der Probekörperhaltestabbewegung, wo ein Endschalter (nicht gezeigt) an der vorgesehenen Lage angeordnet ist, um die Druckmittelzuführung zum Zylinder 59 zu beenden
und den Tragrahmen 55 in dieser Position zu halten.
Dann werden die Arbeitszylinder 82 betätigt, um die Führungsteile 78 nach vorwärts zu schwenken um eine trompetenförmige Führungseinheit (in gestrichelten Linien in F i g. 6 dargestellt) zu bilden. In dieser Lage der Fiihrungsteile wird der Probekörperhaltestab nach unten bewegt nahe an die Führungseinheit 67 und in dieser Lage gehalten. Selbst wenn das Mittenteil der Führungseinheit versetzt würde, da die Führungseinheit trompetenförmig gebildet ist wegen dieser Möglichkeit, die Mittelachse von Probekörper und dem Probekörperhaltestab automatisch in Übereinstimmung kommen. Sobald der Probekörper von dem Probekörperhaltestab aufgenommen ist, wird die Führungseinheit 67 in die Originallage zurückgeführt und der Zylinder 64 wird gesteuert, den Führungsblock 65 hochzuziehen, wobei die Führungseinheit 67 an dem Probekörperhaltestab befestigt wird und der Probekörper eingeführt ist auf den Probekörperhaltestab mit dieser zusätzlichen Anhebebewegung. Wenn der Probekörper sich dann endgültig in der Eingabelage befindet, werden die Klemmzylinder 91 und 92 betätigt, um den Probekörper loszulassen und danach wird der Zylinder 59 betätigt, um den Tragrahmen 55 in die original horizontale Lage zurückzuführen.
Der vorbeschriebene Ablauf bringt jeden einzelnen Probekörper in diese Lage. Bei diesem Ablauf wird, sollte ein schlechter Probekörper irrtümlich von dem Führungsblock 65 aufgenommen werden, der Motor 95 betätigt, um die Auswerfbügel 71 aufwärts zu bewegen gegen den Schaft 93, um hierbei die falschen Probekörper auszustoßen von dem Führungsblock 65.
Die Probekörper, welche ordnungsgemäß auf den Probekörperhalteslab gebracht wurden, werden dann in einen Ofen eingebracht zur Durchführung der gewünschten Messung für eine vorgegebene Zeitperiode. Der Probekörperhaltestab wird dann hochgehoben und das Schneid- und Zurückführen der Probekörper erfolgt mittels des Probekörperrückholmechanismus 23. Während dieser Zeit ist der Probezuführmechanismus keinerlei Hitze ausgesetzt, weil er in seine Originallage zurückgekehrt ist. Bei üblichen Einrichtungen, bei denen der gesamte Eingabemechanismus in der Lage des Eiingebens verbleibt und die Probenkörper auch von diesen zurückgeholt werden durch Halten mit den Klauen, die an diesem Mechanismus angebracht sind, ist dagegen der gesamte Mechanismus der Hitzestrahlung oder der Hitze des ausströmenden Gases von der Innenseite des Ofens ausgesetzt, was oft zu Beschädigungen führt.
Wenn die Probekörper aus dem Ofen herausgenommen werden, werden die Tragarme 102 und 112 des Haltemechanismus 96 bzw. des Schneid- und Zurüekholmechanismus 97 um ihre Schwenkpunkte 104 bzw. 114 in ihre vorbestimmten Stellungen gedreht, worauf die Antriebszylinder 105, 118 für die Greiferklauen betätigt werden um den oberen Teil der Probekörper mit den Klauen 98.J, 986 und den unteren Teil mit den Klauen 1156 zu halten. Wenn dann der Schneidezylinder 123 betätigt wird, schwenkt der bewegliche Arm 122, um das Messer 119 zum Schneiden gegen den Probekörper zu führen. Wenn der Probekörper durchschnitten ist, kehrt die Schneideseheibe 119 in ihre Ausgangslage zurück und dann wird der Trägerarm 112 zurückbewegl und die Lage oberhalb der Auffangbox 125 (Pos. u in gestriehelter Darstellung in Fig. 11). Dort öffnet sich der Greifer 115, wobei das abgeschnittene untere Teil des Probekörpers in den Auffangbehälter 125 fällt. Danach kehrt der Trägerarm 112 in seine Ausgangslage zurück. Gleichzeitig fällt das verbleibende obere Teil der Probe in den Ofen durch öffnen der Greifer 115a und 1156, nachdem der Schneid- und Rückholmechanismus zu '> seiner Ausgangslage zurückgekehrt ist und dann kehrt der Arm 102 in seine Ursprungslage zurück. Das Steuern der Zylinder und Motoren des gesamten Mechanismus kann durch Fernsteuerung in jeder üblichen Weise von einem Steuerpult aus durchgeführt
in werden.
Wie vorstehend beschrieben ist die Vorrichtung nach der Erfindung geeignet zum automatischen Durchführen des gesamten Ablaufes vom Vereinzeln und Eingeben von Probenkörpern bis zum Einsetzen und
r> Herausnehmen mit genau festglegten Arbeitsschritten, so daß ein ausgezeichneter Wirkungsgrad bei der Prüfung von geschmolzenem Stahl, der Messung der Temperatur und anderer Testdurchführungen erreicht wird. Dies ergibt sich durch den Aufbau, die
2» Arbeitsweise und die Anwendung bestimmter Mechanismen, wie sie vorstehend beschrieben sind. Im einzelnen ist ein Probekörpervorratsbehälter gemäß dieser Erfindung mit einem Probekörpervereinzelungsmechanismus vorgesehen, welcher Probekörperaufnahmearmc aufweist, die durch eine Hebelbetätigung und eine 4-stückige Probekörpertragarmeinheit derart betätigt werden, daß die oberen und unteren Paare von Armen abwechselnd sich nach vorne und zurück durch einen Verbindungsmechanismus betätigt werden, der
jo durch Hydraulikzylinder oder andere Antriebsmittel gesteuert wird. Der Probekörpervereinzelungsmechanismus selbst wird betätigt durch eine Drehbewegung der Trägerwellen und einem Verbindungsmechanismus, so daß der Mechanismus sehr einfach und betriebssicher
υ sowie störungsfrei ist und daher für Dauerbetrieb geeignet ist. Wenn ein Probekörperauswurfschalter vorgesehen wird, ist es möglich falkultativ irgend einen Probekörper durch Betätigung dieses Schalters auszuwerfen. Da die Probekörpervereinzclung in einer
4u Schritt bei Schrittmethode durchgeführt wird, werden weder Schwingungen noch Stöße während des Vercinzelungsvorganges erzeugt. Damit werden mögliche Beschädigungen der Probekörper weitgehend ausgeschlossen.
4r) Der Probeeinbringmechariistnus besteht aus einem um einen bestimmten Hub verschiebbaren Führungsblock, der auf einem Tragrahmen angeordnet ist und mit diesem schwenkbar durch einen Zylinder angeordnet ist. Probckörpergreifglieder und Probekörpercingabefüh-
•Ίιι rungen sind auf diesem verschiebbaren Block vorgesehen und dieser ist mit einem Probeauswerfglied versehen für das Beseitigungen von fehlerhaft angelieferten Probekörpern. Dieser Mechanismus ist vollständig gepuffert, um Schwingungen oder Stöße möglichst
v. klein /u halten, die durch den Transporl oiler this Einführen der Probekörper entstehen könnten und in Übereinstimmung von dem benötigten Raum sind die Antriebsmittel und -einheilen tier einzelnen Mechanismen kompakt aufgebaut. Darüberhinaus haben alle
ω) Teile große Festigkeit und Beständigkeit und die Drehpunkte und Gleiisysteme sind so ausgelegt, um wiederholten Beanspruchungen /.ti widerstehen.
Damit ist die Einrichtung nach dieser Erfindung geeignet für ein konstantes mechanisches Arbeiten und
bS da die Beseitigung von fehlerhaften eingeführten Probekörpern möglich ist, kann die Zeil für die Beseitigung von sulchen Fehlern vernachlässigt werden. Da auch der gesamte Mechanismus jeweils frei von
Hitzeeinwirkung durch Hitzestrahlung oder heißen Gasen aus dem Inneren des Ofens ist, werden keine Beschädigungen oder Ausfällt aufgrund solcher Einwirkungen verursacht. Deshalb kann eine immerzu einwandfreie Probekörperzuführfunktion unabhängig von der Art und Zahl der zu verwendeten Probenkörper aufrechterhalten werden.
Das Probekörperentnahme- und rückholsystem enthält einen Klauenmechanismus, der dazu bestimmt ist das obere und das untere Teil eines Probekörpers zu halten, und einen Schneidmechanismus, welcher mit dem unteren Haltemechanismus zusammenwirkt. Außerdem ist eine Einrichtung vorgesehen, so daß jeder Probekörper zurückgeholt werden kann auf dem Weg
der Schwenkung des unteren Klauenmechanismus damit die Entnahme und Zurückführung der Proben vervollständigt werden kann leicht und schnell unter Verwendung eines Motors oder Hydraulikzylinders für den Antrieb von jedem Mechanismus, der eine gleichmäßige und ständige Arbeitsweise garantiert. Nm das Halten und Schneiden der Probenkörper wird über dem Ofen durchgeführt, wobei jeder Mechanismus nach Durchführung der Schneidoperation in die Lage zurückkehrt, wo er frei von Hitzeeinfluß aus dem Ofer bleibt, so daß jeder Mechanismus nur geringem Einfluß von Hitze ausgesetzt ist, was im höchsten Maß eir stetiges Arbeiten außerhalb von nachteiligen Umwelteinflüssen ermöglicht.
Hierzu 12 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

  1. Palentansprüche:
    I. Vorrichtung zum automatischen Zuführen, Einbringen und Entnehmen von Proben1 "nern in öfen od. dgl., mit einem Probekörperhai ab zum Eintauchen der Probekörper in die schmelze, dadurch gekennzeichnet, daß neben einem Probekörpervorratsbehälter (20), in welchem eine Vielzahl von Probekörpern (P) gestapelt sind, eine Probekörpertransportvorrichtung (21) vorgesehen ist, auf welche die Probekörper vereinzelt abgegeben werden, daß ein unmittelbar daneben angeordneter jedoch körperlich getrennter Probeeinbringmechanismus (22) vorgesehen ist, welcher die auf ihn gelangenden Probekörper in dem Bereich des am Ofen befindlichen Probekörperhaltestabes schwenkt und die Probekörper auf diesen schiebt, und daß ein Entnahme- und Rückholmechanismus (23) getrennt von dem Probekörpereinbringmechanismus vorgesehen ist, der so schwenkbar im Bereich der Ofenöffnung angebracht ist, daß die an ihm befindlichen Haltevorrichtungen (96, 97) dann und nur dann in den Bereich der Ol'enöffnung geschwenkt werden, wenn ein Probekörper aus dem Bereich des Ofens herausgenommen werdensoll
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Probekörperentnahme- und -rückholmechanismus (23) im wesentlichen zweiteilig ausgebildet ist, wobei das Teil (96) zum Übernehmen und Halten des oberen Abschnittes eines Probekörpers von einer Seite in den Bereich der Ofenöffnung und der Teil (97) zum Halten und Abschneiden des unteren Abscnnittes vor der anderen Seite der Ofenöffnung schwenkbar angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch t, gekennzeichnet durch einen Probekörpervorratsbehälter (20) mit einem Probekörpervereinzelungsmechanismus in Form von Reihen von Probekörperträgerarmen (34—36), wobei jede Reihe von diesen Armen in zwei vertikal versetzten Stufen angeordnet sind und paarweise nach innen und außen die beiden Seiten des Bodenteiles des Behälters über einen Verbindungsmechanismus (31, 32) bewegt werden können, weiter gekennzeichnet durch einen Probekörpertransportmechanismus (21) mit einer motorbetriebenen (54) Probekörperschubstange (51) an einem Ende des mit einem V-förmigen Führungskanal in seiner Oberfläche versehenen Führungsteiles (47), weiter gekennzeichnet durch einen Probeeinbringmechanismus (22) mit einer verschiebbaren Führungsplatte (61) auf einem schwenkbar befestigten Tragrahmen (55) in unmittelbarer Nähe des einen Endes des Probekörpertransportmechanismus (21) und mit einem Probekörperhalteblock (65) parallel zu der verschiebbaren Platte, welche an beiden Enden mit Probekörperhalteklauen (68, 69) zum Halten der Probekörper von den Seiten auf der die Oberfläche ausgerüstet ist, sowie mit einem Paar von schwenkbaren Probekörperhalteführungen, mit Armen /.um Auswerfen des Probekörpers durch öffnungen in der Oberfläche des Probekörperführungsteiles, und gekennzeichnet durch einen Probekörperentnahme- und -rückholmechanischmus (23) mit Probekörpergreifmechanismen die aus einem Paar von offen- und schließbaren Klauen (98) versehen sind, um den oberen Teil des Probekörpers zu greifen, wobei dieser Mechanismus schwenkbar angeordnet ist um vor und zurück in den Weg des Probekörperhaltestabes geschwenkt zu werden, und einen Probekörperschneidmechanismus mit einem motorbetriebenen Schneidmesser (119), welches mit einem Paar schwenkbar angeordneten Greifern (115), welche geöffnet und geschlossen werden können, um den unteren Teil eines Probekörpers zu greifen, wobei auch dieser Mechanismus geschwenkt werden kann in die Bewegungsbahn des Probekörperhaltestabes.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Hebel miteinander verbundene Probekörperaufnahmeklinken (29) vorgesehen sind, welche unmittelbar oberhalb des Probekörperverein/.elungsmechanismus angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Probekörpervorratsbehälter an seinen beiden Seitenteilen aus einer Vielzahl von senkrechten Abstandsstützen mit vorgegebenem Abstand und aus Führungsplatten zwischen diesen Stützen an einer Seite des Behälters mit Türen zum Verschließen der Zwischenräume zwischen den Abstandsstützen auf der anderen Seite aufgebaut ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (32) schwenkbar an der Außenwand des Vorratsbehälters (20) angeordnet ist und daß ein Paar von Betätigungsstangen (3i) schwenkbar mit diesen Hebeln an hinsichtlich des Drehpunktes dieses Auslösehebels (32) entgegengesetzten Punkten angelenkt sind, zur Verbindung über Verbindungsarme (33) zu den Trägerwellen (28) an beiden Seiten des Vorratsbehälters (20) zur Betätigung einer L-förmigen Aufnahmeklinkeneinheit (29), die schwenkbar mit jeder der Trägerwellen verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Probekörperschubstange (51) an einem auf Schienen (53) verschiebbarem Wagen (52), welche an dem Unterrahmen (48) vorgesehen sind, angebracht ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Probekörperklemmechanismus Probekörperhaltemittel (68) zum Halten der Probekörper von beiden Seiten besitzt und einen Klemmbügel (69) zum Halten und Fixieren der Probekörper (P) von oben.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Probekörperhaltemittel (68) aus gegenüber in Richtung der Probekörper gesehen gegenüber angeordneten Führungen (85) mit darauf verschiebbaren Klemmbügel (85) bestehen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (85) schwenkbar an dem entsprechenden Betätigungszylinder angeordnet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende von jedem Probekörperauswerfbügel (71) an einer der entsprechenden öffnungen (72) liegt, während das andere Ende fest mit einer drehbaren Welle (93) parallel zu dem beweglichen Führungsblock (65) befestigt ist, so daß das eine Ende von den Armen mit der Drehung der Welle zum Auswerfen der Probekörper bewegt wird.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Puffergiieder (74,75,76) zwischen dem beweglichen Führungsblock (65) und der
    Tragplatte (61) vorgesehen sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Paare von Klauen geeignet zum Festhalten des oberen Teiles (98) eines Probekörpers, welche mit einem Ende an ineinander greifenden Zahnrädern (99) an einem schwenkbaren Arm (102), welcher an einer Trägerstange (103) verschiebbar gehalten ist, befestigt sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Paar von Klauen (115) zum Halten des unteren Teiles eines Probekörpers mit einer festen Klaue (115a;und einer beweglichen Klaue (UStydic schwenkbar an einer Achse (116) an einem ebenfalls schwenkbaren Arm (112) einer Trägerstange (113) befestigt ist, wobei die bewegbare Klaue zum öffnen und Schließen durch einen hydraulischen Zylinder (118) gesteuert wird.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein motorbetriebenes (124) Schneidmesser (119) an einem schwenkbaren Arm (121) vorgesehen ist, wobei dieser Arm schwenkbar an dem Trägerarm (112) für die Halteklauen (115) angeordnet ist.
DE2631060A 1975-07-11 1976-07-09 Vorrichtung zum automatischen Zuführen, Einbringen und Entnehmen von Probekörpern Expired DE2631060C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50085601A JPS528906A (en) 1975-07-11 1975-07-11 Probe mounting device in automatic probe feeding and mounting apparatu s
JP9866575U JPS565040Y2 (de) 1975-07-15 1975-07-15
JP9866475U JPS5539280Y2 (de) 1975-07-15 1975-07-15
JP50088954A JPS5212606A (en) 1975-07-19 1975-07-19 Automatic probe supplying, mounting and removing apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631060A1 DE2631060A1 (de) 1977-02-17
DE2631060B2 true DE2631060B2 (de) 1977-12-01
DE2631060C3 DE2631060C3 (de) 1985-10-03

Family

ID=27467132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631060A Expired DE2631060C3 (de) 1975-07-11 1976-07-09 Vorrichtung zum automatischen Zuführen, Einbringen und Entnehmen von Probekörpern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4058017A (de)
DE (1) DE2631060C3 (de)
GB (1) GB1542125A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807193A1 (de) * 1978-02-20 1979-08-30 Krupp Gmbh Trenneinrichtung zum abtrennen von sonden von einer transporteinrichtung
DE3044609A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-24 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen "vorrichtung und verfahren zur handhabung von mess- und probenahmesonden
DE3214898A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum handhaben von mess- bzw. probenahme-sondenrohren beim metall-, insbesondere beim stahlerzeugen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753161C3 (de) * 1977-11-29 1980-10-09 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg- Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von MeB- und/oder Probennahmesonden für Stahlschmelzen
DE2839255B1 (de) * 1978-09-09 1980-03-06 Demag Ag Mannesmann Transporteinrichtung fuer Sondenrohre zur Befestigung an Temperaturmess- bzw. Probenlanzen an metallurgischen OEfen,insbesondere Stahlwerkskonvertern
AT375467B (de) * 1982-12-09 1984-08-10 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum wechseln von mess- und/oder probenahmesonden
DE3540946A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Krupp Gmbh Vorrichtung zur handhabung an eine hoehenverstellbare sondenlanze ankuppelbarer sonden, insbesondere mess- und probenahmesonden
JPS63196310A (ja) * 1987-02-10 1988-08-15 Kawasaki Steel Corp 鋼材のサンプリング用切削刃物
DE4306332A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-25 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Wechseln von Meß- und/oder Probensonden
DE4428838A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-08 Mannesmann Ag Großraum-Magazin mit Wechselcontainer
DE19852528C2 (de) * 1998-11-06 2002-10-24 Sms Demag Ag Einrichtung zum Behandeln einer Probe
CA2835289A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Edgar R. Wunsche Remotely controlled semi-automatic mechanized sampling and temperature measuring probe apparatus for molten steel in metallurgical furnaces
DE202012012054U1 (de) * 2012-01-17 2013-02-08 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten eines länglichen Körpers
CN103743310B (zh) * 2013-12-30 2016-08-17 中国石油天然气集团公司 一种定位取样尺
CN108918788B (zh) * 2018-09-06 2024-06-21 汉威科技集团股份有限公司 探测器的成品标检装置及标检系统
CN111426528B (zh) * 2019-01-10 2022-12-16 宝山钢铁股份有限公司 一种用于取样探头自动分离金属样品体的分离设备及其方法
CN113008603B (zh) * 2021-02-04 2022-08-09 姜斌 一种农业检测用土壤取样装置
CN113465782A (zh) * 2021-06-11 2021-10-01 中国重型机械研究院股份公司 一种机器人测温取样探头自动供料装置
CN115386676B (zh) * 2022-10-08 2023-06-06 爱智机器人(上海)有限公司 一种钢铁冶炼转炉用智能测温取样枪自动校准装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1324340A (fr) * 1962-03-06 1963-04-19 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de manipulation de sondes, de tuyères et analogues dans un four à cuve
US3189217A (en) * 1963-08-09 1965-06-15 Cease Central Inc Food dispensing apparatus
US3327531A (en) * 1964-12-09 1967-06-27 Bethlehem Steel Corp Automatic expendable thermocouple lance
FR1527039A (fr) * 1967-04-10 1968-05-31 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de prélèvement automatique d'échantillons dans un bain liquide
US3515190A (en) * 1967-06-23 1970-06-02 Nantsune Tekko Kk Slicer
US3487696A (en) * 1968-01-22 1970-01-06 Beckman Instruments Inc Probe transfer mechanism
US3837528A (en) * 1970-07-06 1974-09-24 Kinematics & Controls Corp Article delivery systems for vending machines having sequentially actuated dispensers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807193A1 (de) * 1978-02-20 1979-08-30 Krupp Gmbh Trenneinrichtung zum abtrennen von sonden von einer transporteinrichtung
DE3044609A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-24 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen "vorrichtung und verfahren zur handhabung von mess- und probenahmesonden
DE3214898A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum handhaben von mess- bzw. probenahme-sondenrohren beim metall-, insbesondere beim stahlerzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US4058017A (en) 1977-11-15
GB1542125A (en) 1979-03-14
DE2631060C3 (de) 1985-10-03
DE2631060A1 (de) 1977-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631060B2 (de) Vorrichtung zum automatischen zufuehren, einbringen und entnehmen von probekoerpern
DE69824562T2 (de) System zum transport von wafer von kassetten zum ofen und verfahren
DE19517804C2 (de) Regalbediengerät
DE2902116C2 (de) Vorrichtung zum fernbedienbaren Austausch eines an einem Reaktordruckbehälter befestigten Bauteils
DE1611840B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern und zum Einlegen derselben in Verpackungsbehaelter
DE3444570C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Zusammenpressen von verbrauchten brennbaren giftigen Einheiten
DE69103066T2 (de) Transportsystem für Einzelteilbehälter.
DE3883922T2 (de) Düsen-Wechselvorrichtung für Extruder.
EP0009585B1 (de) Transporteinrichtung für Sondenrohre zur Befestigung an Temperaturmess- bzw. Probenlanzen im metallurgischen Bereich
DE69402876T2 (de) Vorrichtung zur ladung von brennstabbündeln
DE102012003799A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmittelprodukten mit integrierter Handlingeinrichtung
EP0278308B1 (de) Anordnung zur Beschickung von Traggestellen in Anlagen zum chemischen Behandeln in Bädern, insbesondere zum Galvanisieren von plattenförmigen Gegenständen
DE2807152C2 (de) Einrichtung zur Handhabung von Meß- und Probenahmesonden mittels Meßlanzen in Schmelzen
DE2537268A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von behaeltern aus kaesten
DE3883621T2 (de) System zum Ausschieben und Kompaktieren von Brennstäben eines Kernbrennstabbündels.
DE4019104A1 (de) Verfahren zum ausrichten, anheben und schwenken eines behaelters relativ zu einer vertikalen oeffnung
DE2213770A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von werkstuecken in werkstueckhalter
DE1201245B (de) Vorrichtung zum Foerdern eines Werkstueckes
DE2700783A1 (de) Einrichtung zum beschicken eines trockenkokskuehlers
DE102007059566B3 (de) Kassetten-Wechselvorrichtung und Verfahren zum Kassettenwechsel
CH634492A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ein loses buendel bildenden abgelaengten draehten, insbesondere zwecks drahtzufuhr zu einer gitterschweissmaschine.
DE2847468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ineinanderfueggn von rohren
AT394440B (de) Vorrichtung zur handhabung von mess- und probenahmesonden
EP0426694A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von formteilen.
DE3408944C2 (de) Einrichtung zum Härten flacher Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: TSUJIMOTO, KENICHI IKEUCHI, YOSHIHARU KURIYAMA, AKIRA, MINATO, WAKAYAMA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee