DE2630883A1 - Elektrolysezelle - Google Patents

Elektrolysezelle

Info

Publication number
DE2630883A1
DE2630883A1 DE19762630883 DE2630883A DE2630883A1 DE 2630883 A1 DE2630883 A1 DE 2630883A1 DE 19762630883 DE19762630883 DE 19762630883 DE 2630883 A DE2630883 A DE 2630883A DE 2630883 A1 DE2630883 A1 DE 2630883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
oxides
electrolysis cell
cell according
plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762630883
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630883C2 (de
Inventor
Gotthard Dipl Chem Dr Csizi
Volker Dipl Chem Dr Kiener
Hermann Dipl Chem Dr Meyer
Wolfram Dipl Chem Dr Treptow
Gerd Dipl Chem Dr Wunsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2630883A priority Critical patent/DE2630883C2/de
Priority to NO772309A priority patent/NO149434C/no
Priority to SE7707899A priority patent/SE429873B/xx
Priority to FR7721185A priority patent/FR2357663A1/fr
Priority to BE179189A priority patent/BE856623A/xx
Publication of DE2630883A1 publication Critical patent/DE2630883A1/de
Priority to US05/948,160 priority patent/US4219400A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2630883C2 publication Critical patent/DE2630883C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements
    • C25B13/04Diaphragms; Spacing elements characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/34Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
    • C25B1/46Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in diaphragm cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/77Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

«2· Unser Zeichen; O0Z0 32 C&G Ki/P 6700 Ludwigshafen, den C6.C7.1976
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrochemische Zelle, die ein dimensionsstabiles Diaphragma aus anorganischen hochschmelzenden Verbindungen enthält und mittels des Plasmaoder Flammspritzverfahrens hergestellt wirdo
In geteilten Zellen für elektrochemische Synthesen werden als Trennwände zwischen Kathoden- und Anodenraum häufig Diaphragmen verwendet„ Insbesondere bei der Chloralkalielektrolyse sind seit Jahrzehnten Asbestdiaphragmen in Gebrauchs Die Aufgabe der Diaphragmen besteht darin, Kathoiyt und Anolyt wirkungsvoll zu trennen und zwar so, daß der Kathoiyt einen pH-Wert _^ 12 und der Anolyt einen pH-Wert zwischen 3,5 und 5|5 hat0 Der Elektrolyt, der ca„ 320 g/l Natriumchlorid enthält, wird nach Abreicherung an der Anode unter Entwicklung von Chlor durch das Diaphragma gedruckt und dem Katholytraum mit einem NaOH-Gehalt von 12 bis 15 Gew„% entnommen» Das Diaphragma muß eine gute Gastrennung zwischen Chlor und dem Im Katholytraum entwickelten Wasserstoff bewirken sowie die Diffussion von OH Ionen vom Kathoiyt- in den Anoiytraum weitgehend unterbinden, jedoch genügend durchlässig für den Anolyten sein-, Asbestdiaphragmen quellen jedoch während der Elektrolyse stetig an, so daß der Abstand zwischen den Elektroden größer wird und die Zellspannung unerwünscht ansteigt» Solange Graphitanoden in Diaphragmazellen verwendet wurden, hielt in etwa die Geschwindigkeit des Graphitabbrandes mit der Quellgeschwindigkeit des Diaphragmas Schritt, so daß beim Auswechseln der Graphitanoden gleichzeitig auch das Diaphragma erneuert werden konnte, Durch die Einführung von dimensionsstabilen Anoden auf Basis von Titan, die eine wesentlich längere Lebensdauer haben, treten Probleme dadurch auf, daß das Auswechseln der Diaphragmen und der Anoden nicht mehr in einem Arbeitsgang erfolgen kann, Weitere Probleme ergeben sich durch den sich aufbauenden Druck des quellenden
530/75 -2-
709882/0482
ORIGINAL INSPECTED
-/r - O0Z0 52
3 263u--Vi3
Diaphragmas auf die Elektroden Um die Eigenschaften dieser Asbestdiaphragmen zu verbessern und insbesondere das Quellen zu vermindern, hat man versucht, Asbest fasern mit Kunststoffen zu umhüllen (NL-OS 7 400 587)„ Es ist auch bekannt, für diesen Zweck Kunststoffe mit ionenaustauschenden Eigenschaften einzusetzen (US-PSen 3 853 720 und 3 853 721). Ebenso bekannt sind Diaphragmen, die aus Kunststoffasern hergestellt sind, vor allem unter Einsatz von Polytetrafluoräthylen mit und ohne Zusätzen (BE-PSen 817 677, 817 676; JA-OS 9086-298; BE-PS 793 078)0 Auch Diaphragmen aus schwierig zu erhaltenden Oxidfasern, z„B» ZrO , können nach BE-PS 822 488 eingesetzt werden»
Zur Herstellung dieser Diaphragmen geht man stets von einer Suspension aus dem Fasermaterial aus, die dann auf das Kathodennetz aufgetragen und anschließend getrocknet wird» Von Nachteil ist die schwierige Aufbringungsmethode dieser Diaphragmen und die zur Erzielung hoher Stromausbeuten notwendige große Schichtdicke von etwa I0OOO u und mehr. Die hohe Schichtdicke bewirkt wiederum einen erhöhten Energieverbrauch bei der Elektrolyse„ Zur Diaphragmaproduktion sind mehrere Arbeitsgänge erforderlich, nämlich Zerfasern des Ausgangsmaterials, Suspendierung der Fasern, Zusatz von Polymeren ooäo, Aufbringung der Suspension auf einen Träger und Trocknung, Auch die erforderliche gleichmäßige Schichtdicke des Diaphragmas über große Flächen ist nicht einfach reproduzierbar»
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Elektrolysezellen mit Diaphragmen bereitzustellen, in denen diese Nachteile nicht auftreten»
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe durch eine Elektrolysezelle mit mit Durchtrittsöffnungen versehenen Kathoden und Anoden, bei der der Kathodenraum und Anodenraum durch ein Diaphragma voneinander getrennt sind, gelöst wird, bei der als Diaphragma eine poröse Schicht, die anorganische Oxide oder Oxidverbindungen der Elemente der 40 Nebengruppe des
-3-709882/0482
ORIGINAL INSPECTED
- ? - O=Z5 32 ΟδΟ
Periodischen Systems und/oder des Aluminiums un'd/cder der Seltenen Erden und/oder des Chroms enthält, verwendet wird, die auf der der Gegenelektrode zugekehrten Seite der einen Elektrode nach dem Plasma- oder Flammspritzverfahren aufgebracht worden ist»
überraschenderweise haften die auf diese Weise aufgebrachten Oxide bzw« Oxidverbindungen gut auf den als Trä.ger dienenden metallischen Elektroden und brechen auch bei starker Verbiegung des Trägermaterials nichto Die Schichtdicken können zwischen 50 und 500 u betragen, vorzugsweise 100 bis 150 U0 Das Porenvolumen soll zwischen 10 % und 60 % liegen und die Porengrößen von 0,1 bis 15 U betragen= Porenvolumen und Porengrößen können durch die Bedingungen beim Flamm- bzw0 Plasmaspritzen in bekannter Weise eingestellt werden=, Ausgangsmaterialien sind Oxidpulver mit Korngrößen zwischen 10 u und 1 mm, wobei Korngrößen von 50 bis 200 u bevorzugt sind=
Der Vorteil der Diaphragmen liegt in der vollständigen Dimensionsstabilität, der geringen Schichtdicke sowie der einfachen Auftragsweise auf die Trägerkörper, die es gestattet, sehr einheitliche Schichtdicken reproduzierbar zu erzeugen= So beträgt bei einer Schichtdicke von 100 u der maximale Dickenunterschied nur - 5 u, Es ist besonders einfach, große Flächen in sehr kurzer Zeit mittels automatisierter Plasmaspritzanlagen herzustellen. Das Diaphragmamaterial braucht nicht mehr wie bisher in mehreren Arbeitsgängen zerfasert, suspendiert und auf den Träger aufgetragen zu werden, sondern man kann das Diaphragma in einem Arbeitsgang ausgehend vom Trägerkörper und Oxidpulver fertigen»
Geeignet für die Diaphragmen in der erfindungsgemäßen Elektrolysezelle sind grundsätzlich alle elektrisch nichtleitenden anorganischen Oxide, die sich nach dem Flamm- bzw„ Plasmasprit zver fahren verarbeiten lassen„ Dies sind Oxide der 4, Nebengruppe des Periodensystems, Aluminiumoxid, Chromoxid sowie die Oxide der Seltenen Erden,,
709882/0482
-W- O0Zo 52 080
Die genannten Oxide können in reiner Form oder auch als Gemische in beliebigen Verhältnissen eingesetzt werden. Zur Erhöhung der Flexibilität und der Haftfestigkeit der oxidischen Diaphragmaschichten auf den metallischen Trägern ist es vorteilhaft, den genannten Oxiden Alkali- und Erdalkalioxide sowie die Oxide des Molybdän, Wolfram, Vanadium, Nickel, Tantal, Gallium, Indium, Zinn und Silicium zuzusetzen» Diese Oxide kennen den erstgenannten Oxiden in solchen Mengenverhältnissen zugesetzt werden, daß das Molverhältnis der erstgenannten Oxide zu den Zusatzoxiden einen Wert von 1:1 nicht übersteigt» Jedoch werden schon deutliche Verbesserungen auch bei niedrigeren Zugabemengen erzielt»
Die Diaphragmaschicht kann auf vielfältige Arten von metallischen Trägern aufgebracht werden» Der Träger fungiert gleichzeitig als Elektrode, vorzugsweise als Kathode» Die einfachste Form der Träger sind Stahlnetze, die Z0B0 einen Lochdurchmesser von 50 bis 100 u besitzen» Die Drahtstärke liegt in derselben Größenordnung» Als Träger sind ebenfalls mehrfach gewebte Metallnetze, Lochbleche und Streckmetall verwendbar» Mit diesen Materialien sind auch größere Festigkeiten des Diaphragmas als mit einfachen Stahlnetzen erreichbar, die zur Erhöhung der Stabilität über einen speziellen grobmaschigen Träger gespannt werden müssen. Der Porendurchmesser der Lochbleche oder des Streckmetalls beträgt 10 bis 200 u, vorzugsweise 60 bis 80 u, während die Dicke des Lochbleches oder des Streckmetalls zwischen 100 und 2-000 u liegen kann, vorzugsweise bei 500 bis l„000 uo Die Lochfläche beträgt zwischen 6 und kO %B Vorteilhaft sind Bleche, deren Löcher konisch und so angeordnet sind, daß die schmale Öffnung des Loches an der mit dem Oxid beschichteten Seite liegt, um den Wasserstoffaustritt zum Katholyten zu erleichtern» Die diaphragmabeschichtete Seite sollte zusätzlich strukturiert sein, um eine gute Haftung der Diaphragmen-Schicht zu gewährleisten» Die unbeschichtete Kathodenseite ist dagegen zweckmäßig glatt» Neben Rund- und Dreiecklöchern usw» sind vor allem Schlitzlöcher von Vorteil»
709882/0402 ^
O,Z0 32 080
Bei den oben angegebenen Blechdicken können Löcher mit 10 bis 100 u Breite und 500 u bis 3 mm Länge vorgesehen werden, wobei die Lochfläche (gemessen an der Schmalseite der Löcher) bei gleichzeitig guter Stabilität der Kathode 6 bis 30 % beträgt. Optimal sind Schlitzlöcher mit einer Breite von 40 bis 50 u und einer Länge von 1 bis 1,8 mm.
Gut geeignet zur Aufbringung der Diaphragmaschicht und Abführung des Wasserstoffes an der unbeschichteten Seite während der Elektrolyse sind mehrfach gewebte Metallnetze, deren Porenweite zwischen 5 und 200 u liegt= Als optimal können Porenweiten von 50 bis 100 u verwendet werden= Der Durchgangsquerschnitt liegt zwischen 10 und 60 %a Die Netzmaterialien, die z.B, aus Stahl oder Nickel gefertigt sind, gewährleisten eine gute Wärmeabführung, während des Plasmaspritzvorganges und infolge der vorgegeben stark strukturierten Oberfläche eine besonders gute Haftung der oxidischen Schichte Die Abscheidungsausbeute ist an mehrfach gewebten Metallnetzen wesentlich höher als an Lochblechen oder einfachen Metallnetzen, so daß die Beschichtungsgeschwindigkeit erhöht werden kann. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können alle Formen von Kathoden beschichtet werden. Sowohl große planare Flächen als auch zylindrische Kathoden für Trogzellen werden auf einfache Weise durch automatisches Bewegen des Plasmabrenners oder des Werkstückes in einem Arbeitsgang einsatzbereit gefertigt.
Fungiert der Träger als Anode, so setzt man als metallischen Werkstoff insbesondere Titan ein, fungiert er dagegen als Kathode, so kommt insbesondere Nickel, Eisen und Eisenlegierungen wie insbesondere korrosionsbeständige Stähle in Betracht,
Es ist zur Erzeugung von besonders haftfesten Oxidschichten zweckmäßig, vor der Aufbringung der Oxide auf den Träger auf diesen zunächst eine Zwischenschicht aus einem elektrisch leitenden Material ebenfalls mittels des Flamm- oder Plasmasprit zverf ahrens aufzubringen, die zweckmäßig auch porös ist,
-6-709882/0482
-^- O0Z0 32 080
mit Porenvolumina von 10 bis 60 %0 Die Dicke dieser Zwischenschichten beträgt in der Regel 0,5 bis 1 mmo Als Material für die Zwischenschicht kommen solche in Frage, die auch für die Herstellung von Kathoden eingesetzt werden, zoB» V2A-Stahl oder Nickel»
Die erfindungsgemäße Elektrolysezelle sei im folgenden anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert« In Figur 1 ist eine Zelle mit monopolaren Elektroden und in Figur 2 eine fiIterpressenartige Zelle mit bipolaren Elektrodenanordnungen veranschaulicht, Die monopolare Ausführung (s» Zeichnung I) besteht vorteilhafterweise aus einem Trog (1), der die Sole enthält» An dem Deckel (2) werden die zylindrischen, mit dem Diaphragma (1I) versehenen Kathodennetze (3) gehalteno Der untere Teil der zylindrischen Kathoden ist durch einen gummierten Stahlboden oder einen Gummiboden (5) verschlossen. Natronlauge und Wasserstoff werden innerhalb des Zylinders durch den Stutzen (6) abgeführt» Chlor wird dem Soleraum durch den Stutzen (7) entnommen. Eine aktivierte Titanstreckmetallanode (8) umschließt das Diaphragma in möglichst engem Abstand, um SpannungsVerluste niedrig zu halten» Die Stromzuführung (9) erfolgt für Anode und Kathode durch den Deckel der Zelle» Einzelne Zylindereinheiten können leicht ausgewechselt werden»
Die bipolare Elektrolysezelle (s, Zeichnung II) enthält bipolare planare Elektroden (11), die durch Rahmen (12) voneinander getrennt sind» Zur optimalen Gasabführung befinden sich hinter den Kathoden bzw» Anoden EIektroIyträume (13)« Die Titanstreckmetallanode (I1O liegt auf dem Diaphragma (15) auf. So ist ein äußerst geringer Abstand zwischen Anode und Kathode und damit eine optimale Zellspannung möglich«, Kathodennetze (17) bzw. Titanstreckmetallanode (I1I) sind durch Abstandshalter (18) aus jeweils gleichem Material mit den Stromzuführungsplatten (19) und den bipolaren Elektroden (11) verbunden. Die bipolaren Elektroden (11) aus Stahl oder Nickel auf der Kathodenseite bzw, aus Titan auf der Anodenseite werden entweder verschweißt, sprengplattiert oder im einfachsten Falle in der Zelle aufeinandergepreßt. Die Zelle wird durch die Verschraubung (10) zusammengehalten. _-
7Q9882/0A82
O0Z0 32 080
2630833
Beispiel 1
Ein elektronenstrahlgebohrtes Stahlblech der Größe 100 χ 170 χ 1 mm wird entfettet und die Seite, die mit der Diaphragmenschicht versehen werden soll, mit einem Sandstrahlgebläse behandelt. Der durchschnittliche Lochdurchmesser beträgt 100 u und der Lochabstand 400 u, entsprechend einer Lochfläche von 6,5 %. Nach dem Sandstrahlen des Bleches wird mit Hilfe eines Stickstoff-Plasmas, das 10 VoI0? Wasserstoff enthält, Aluminiumoxid mit einer Korngröße von 110 u bei einer konstanten Brennerleistung von 1JO kW und einer Pulverzufuhr von 1.000 cnr/h auf die eine Seite des Stahlbleches aufgespritzt. Die erzeugte Schichtdicke beträgt 130 u9 das Porenvolumen 40 % und die Porengröße ca. 10 u,
ρ Das Diaphragma besitzt eine Durchlässigkeit von ca. 25 1/m · h,
gemessen an einer Lösung, die 320 g/l NaCl in H2O enthält, bei 800C.
In einer Pilterpressen-Diaphragmazelle wird das elektronenstrahlgebohrte Stahlblech mit der AIpO,-Schicht als Kathode geschaltet, während eine mit Rutheniumdioxid aktivierte Titanstreckmetall-Anode direkt auf dem Diaphragma aufliegt.
Bei einer Stromdichte von 20 A/dm wird eine durchschnittliche Zellspannung von 3,5 Volt gemessen» Der Durchsatz an Sole
beträgt 250 ml/dm h und die Stromausbeute bezogen auf NaOH 96 bis 97 %. Das Chlorgas hat eine Reinheit von 99,1 %. Endkonzentration der Lauge 9,6 Gew.% bei einem NaCl-Gehalt von 146 g/l.
Beispiel 2
Ein 2 dm2 großes, mehrfach gewebtes Netz aus Nickel mit einer öffnungsweite von 80 u und einer Dicke von 2,0 mm wird einseitig mit Zirkondioxid beschichtet, das 3 Gew.% CaO enthält. Das Zirkondioxid-Pulver mit einer Korngröße von 90 u wird mittels eines Argon-Plasmas bei einer konstanten Brennerleistung von 45 kW und einer Pulverzufuhr von 1250 cnr/h aufgetragen. Die
709882/0482
- *r- O.Ζ» 52 080
resultierende Schichtdicke beträgt 120 u, das Porenvolumen 30 % und die Porengröße ca« 10 u„
Das so hergestellte Diaphragma wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, in einer Diaphragmazelle eingebaut.
Während der Elektrolyse fällt die Natronlauge in einer Konzentration von 10,3 Gew„% an« Die Stromausbeute bezogen auf NaOH beträgt 95,5 Das Chlorgas wird mit einer Reinheit von 99,0 % erhalten* Die Zellspannung wird mit 3,45 Volt gemessen. Bei einem Durchsatz von 455 ml Sole durch das Diaphragma wird die NaCl-Konzentration von 320 g/l auf 12 8,5 g/l gesenkt.
Beispiel 3
Ein Stahllochblech von 1 m Größe wird mit einer 110 u dicken Schicht bestehend aus Titandioxid mit Hilfe eines Plasma-Brenners beschichtete Verwendet wird ein reines N^-Plasma bei exner konstanten Brennerlexstung von 50 kW, bex 1,500 cm-vh Pulverzufuhr. Die Korngröße des Titandioxid-Pulvers beträgt 110 u. Das Lochblech wird vor dem Auftragen der Diaphragmaschicht entfettet und mit Aluminiumoxidpulver gestrahlt. Die Lochbreite der Löcher beträgt 80 u, die Länge 1,5 mm.
Bei der NaCl-Elektrolyse (Stromdichte: 2 kA/m2) wird eine 8,4 gew.^ige Natronlauge mit einer Stromausbeute von 97 % erhalten. Reinheit des Chlorgases 99,3 %. Zellspannung: 3,1I Volt. Der Durchsatz an NaCl-LÖsung von 320 g/l NaCl-Gehalt ist 29 l/h · m2. Die Abreicherung liegt bei 151 g/l Sole (Endkonzentration Sole ca, 169 g/l NaCl),
Beispiel 4
In einer monopolaren Elektrolysezelle, die zylindrische V2A-Stahl-Kathodennetze und aktivierte Titananoden enthält, wird unter technischen Bedingungen eine Chloralkalielektrolyse durchgeführt. Die Höhe des Kathodenzylinders beträgt 1.000 mm und der Durchmesser 318 mm (s. Zeichnung I)0 Der Kathodenzylinder wird mittels des Plasmaspritzverfahrens vor dem Einbau
709882/0482
ο.ζ. 32 οδό
in die Trogzelle mit einem Diaphragma aus anorganischen Oxiden oder Oxidverbindungen versehen, das eine Schichtdicke von 1*10 u besitzt. Es werden eine Reihe von Diaphragmen getestet, die sich aus unterschiedlichen Mischungen der eingesetzten Pulver zusammensetzen. Die Ergebnisse der Chloralkalielektrolyse sowie die Mischungsverhältnisse der Oxide und Oxidverbindungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt .
Die Stromdichte beträgt 2 kA/dm und die Ausgangssole-^ konzentration bei 80°C 320 g/l NaCl. Die Fahrweise gewährleistet einen NaCl-Gehalt der anfallenden Lauge von 150 - 160 g/l.
Die Oxidgemische werden auf die Kathoden bei einer Brennerleistung von 30 - 45 kW mit einem Abstand des Brenners vom Werkstück von 150 - 200 mm aufgebracht. Die Laufgeschwindigkeit des Brenners ist 60 m/min.
709882/0482
CD CO GO
ro
ο
α»
Oxidgemisch zur Eingabe in den Plasmabrenner
Al3O3ZTiO2 ZrO2ZCaO ZrO2ZMgO Al3O3ZTiO2
Cr2O3ZCaO-SiO Cr3O ZCaO
* 3
>3
Al„0,ZMoO
"2 3
Cr2O3ZNb2O5 HfO0ZTa5O^ TiO2ZGa2O3 TiO2ZIn2O3 Al2O3ZSnO2 Cr2O3ZSiO2 TiO2ZBaO Al2O3ZNa3O
Mischungsverhältnis
[Gew. 55]
Stromausbeute
DG
Konzentration NaOH
Reinheit
CIn Zellspannung
Plasmagas
97Z 3 96 13,2 99,1
9OZIO 96 12,5 99,1
95Z 5 96,5 12,0 99,2
50 z 50 97 12,0 99,3
5OZ5O 95 14,7 99,3
56/44 94,5 13,1 99,1
73/27 96,5 12,5 99,1
98/ 2 96 12,5 99,1
96/ 4 95,5 12,5 99,0
99/ 1 95,5 13,0 99,1
90/10 95,5 13,0 99,2
90/10 96 11,8 99,2
95/ 5 96 11,5 99,2
97/ 3 96 10,9 99,3
98/2 96,5 11,0 99,3
94/ 6 96 13,6 99,3
34/66 96 13,6 99,1
97/ 3 95 12,0 99,2
3,2 3,3 3,3 3,3 3,4 3,4 3,5 3,2 3,2 3,4 3,4 3,3 3,3 3,3 3,3 3,5 3,5 3,3
Ar Ar
ArZH2
Ar
Ar
Ar
Ar
Ar
N2ZH2
ArZH2
ArZH2
N2ZH2
N2ZH2
ArZH2
N2ZH2
cn
CO CD
OO OO
O OO O

Claims (1)

  1. 26 3ύ V:
    1. Elektrolysezelle mit mit Durchtrittsöffnungen versehenen Kathoden und Anoden, bei eier der Kathodenraum und Anodenraum durch ein Diaphragma voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Diaphragma eine poröse Schicht, die anorganische Oxide oder Oxidverbindungen der Elemente der 4o Nebengruppe des Periodischen Systems und/oder des Aluminiums und/oder der Seltenen Erden und/oder des Chroms enthält, verwendet wird, die auf der der Gegenelektrode zugekehrten Seite der einen Elektrode nach dem Plasma- oder F3 ammspritzverf ahren aufgebracht worder, ist»
    2. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dad arch gekennzei chnet, daß die Elektrode, auf di.fi das Diaphragma aufgebracht ist, aus Netzen, Lochblechen oder Streckmetallen besteht.
    Elektrolysezelle nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennjt, daß das Diaphragma eine Schichtdicke von 50 bis
    50C
    u, vorzugsweise von 100 bis 150 u, besitzt
    4. Elektrolysezelle nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Diaphragma zusätzlich Alkali- und Erdalkalioxide und/oder die Oxide von Molybdän, Wolfram, Vanadium, Niob, Tantal, Gallium, Indium, Zinn und Silicium enthält.
    5. Elektrolysezelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis der Oxide der 4«, Nebengruppe des Periodischen Systems und/oder des Aluminiums und/oder der Seltenen Erden und/oder des Chroms zu den zusätzlich enthaltenen Oxiden maximal 1:1 beträgt»
    Zeichn.
    BASF Aktiengesellschaft
    /04 8?
    ORIGINAL IMSPfCTEO
DE2630883A 1976-07-09 1976-07-09 Verwendung einer nach dem Plasma- oder Flammspritzverfahren auf einem metallischen Träger aufgebrachten porösen anorganische Oxide enthaltenden Schicht als Diaphragma in einer Elektrolysezelle Expired DE2630883C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630883A DE2630883C2 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Verwendung einer nach dem Plasma- oder Flammspritzverfahren auf einem metallischen Träger aufgebrachten porösen anorganische Oxide enthaltenden Schicht als Diaphragma in einer Elektrolysezelle
NO772309A NO149434C (no) 1976-07-09 1977-06-30 Celle for klor-alkali-elektrolyse.
SE7707899A SE429873B (sv) 1976-07-09 1977-07-06 Elektrolyscell med perforerade anoder och katoder
FR7721185A FR2357663A1 (fr) 1976-07-09 1977-07-08 Cellule d'electrolyse
BE179189A BE856623A (fr) 1976-07-09 1977-07-08 Cellule d'electrolyse
US05/948,160 US4219400A (en) 1976-07-09 1978-10-03 Electrolysis cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630883A DE2630883C2 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Verwendung einer nach dem Plasma- oder Flammspritzverfahren auf einem metallischen Träger aufgebrachten porösen anorganische Oxide enthaltenden Schicht als Diaphragma in einer Elektrolysezelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2630883A1 true DE2630883A1 (de) 1978-01-12
DE2630883C2 DE2630883C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=5982576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630883A Expired DE2630883C2 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Verwendung einer nach dem Plasma- oder Flammspritzverfahren auf einem metallischen Träger aufgebrachten porösen anorganische Oxide enthaltenden Schicht als Diaphragma in einer Elektrolysezelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4219400A (de)
BE (1) BE856623A (de)
DE (1) DE2630883C2 (de)
FR (1) FR2357663A1 (de)
NO (1) NO149434C (de)
SE (1) SE429873B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011147557A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Uhde Gmbh Elektrode für elektrolysezellen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1115372B (it) * 1977-07-15 1986-02-03 Oronzio De Nora Impianti Membrane ceramiche a due fasi per celle elettrolitiche
DE2927566C2 (de) * 1979-07-07 1986-08-21 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Diaphragma für alkalische Elektrolyse, Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Verwendung
US4411759A (en) * 1982-02-04 1983-10-25 Olivier Paul D Electrolytic chlorine generator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB305022A (en) * 1928-01-28 1930-04-10 Siemens Ag A process for the manufacture of porous bodies, more particularly of diaphragms for electro-osmotic purposes
US3222265A (en) * 1958-10-29 1965-12-07 Amalgamated Curacao Patents Co Electrolysis method and apparatus employing a novel diaphragm
US3248311A (en) * 1962-03-29 1966-04-26 Ethyl Corp Manufacture of sodium
US3392103A (en) * 1963-11-29 1968-07-09 Mc Donnell Douglas Corp Inorganic permselective membranes
US3497394A (en) * 1963-11-29 1970-02-24 Mc Donnell Douglas Corp Inorganic permselective membranes and method of making same
US3778307A (en) * 1967-02-10 1973-12-11 Chemnor Corp Electrode and coating therefor
FR2088659A5 (de) * 1970-04-21 1972-01-07 Progil
DE2100652A1 (de) * 1971-01-08 1972-07-20 Metallgesellschaft Ag Elektrode für die Chloralkalielektrolyse und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4032427A (en) * 1975-11-03 1977-06-28 Olin Corporation Porous anode separator
US4140615A (en) * 1977-03-28 1979-02-20 Olin Corporation Cell and process for electrolyzing aqueous solutions using a porous anode separator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011147557A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Uhde Gmbh Elektrode für elektrolysezellen
DE102010021833A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Uhde Gmbh Elektrode für Elektrolysezelle
US11162178B2 (en) 2010-05-28 2021-11-02 Uhdenora S.P.A. Electrode for electrolysis cells

Also Published As

Publication number Publication date
NO772309L (no) 1978-01-10
SE429873B (sv) 1983-10-03
NO149434C (no) 1984-04-25
DE2630883C2 (de) 1985-02-07
BE856623A (fr) 1978-01-09
FR2357663A1 (fr) 1978-02-03
NO149434B (no) 1984-01-09
US4219400A (en) 1980-08-26
FR2357663B1 (de) 1983-01-07
SE7707899L (sv) 1978-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640225C2 (de) Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder Alkalichloridlösungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0428171B1 (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Peroxo- und Perhalogenatverbindungen
EP0141142B1 (de) Gasdiffusionselektrode mit hydrophiler Deckschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2638995A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kathode fuer die chloralkalielektrolyse
DE3041844C2 (de) Elektrolysezelle und deren Verwendung
DE3044767A1 (de) Ionenaustauschermembranzelle und elektrolyseverfahren unter verwendung derselben
DE2251660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem alkalimetallhydroxid in einer elektrolytischen zelle
DE2401942B2 (de) Verfahren zur herstellung eines diaphragmas, insbesondere fuer die chloralkali-elektrolyse
DE10335184A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE4438275B4 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Kochsalzlösung
DE2640244C2 (de) Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder einer wäßrigen Alkalihalogenidlösung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2573211A2 (de) Verbesserte Gasdiffusionselektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3117026A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalytisch aktiven pulvern aus metallischem silber oder aus mischungen aus von metallischem silber mit silberoxid zur herstellung von gasdiffusionselektroden
EP0274138B1 (de) Elektrodenanordnung für gasbildende Elektrolyseure mit vertikal angeordneten Plattenelektroden
DE3247665C2 (de)
DE10203689A1 (de) Kathodischer Stromverteiler für Elektrolysezellen
DE1417194A1 (de) Anode fuer Elektrolysezellen
DE2630883C2 (de) Verwendung einer nach dem Plasma- oder Flammspritzverfahren auf einem metallischen Träger aufgebrachten porösen anorganische Oxide enthaltenden Schicht als Diaphragma in einer Elektrolysezelle
DE102010039846A1 (de) Sauerstoffverzehrelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0241633B1 (de) Verfahren zur Elektrolyse von Alkalichlorid-Lösungen
DE3119353C2 (de) Kathoden-Diaphragmabaugruppe für Elektrolysezellen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE4143172C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Chlor und Alkalihydroxid
DD209856A5 (de) Poroeses plattenfoermiges diaphragma
EP2439314A2 (de) Verfahren zur Herstellung von transport- und lagerstabilen Sauerstoffverzehrelektroden
DE68928338T2 (de) Zelle und Verfahren zum Betrieb einer elektrochemischen Zelle vom Typ flüssig-gasförmig

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation