DE2630862C2 - Pulpenprüfgerät - Google Patents

Pulpenprüfgerät

Info

Publication number
DE2630862C2
DE2630862C2 DE2630862A DE2630862A DE2630862C2 DE 2630862 C2 DE2630862 C2 DE 2630862C2 DE 2630862 A DE2630862 A DE 2630862A DE 2630862 A DE2630862 A DE 2630862A DE 2630862 C2 DE2630862 C2 DE 2630862C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
testing device
generator circuit
pulse generator
pulp testing
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2630862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630862B1 (de
Inventor
Guenther 6057 Dietzenbach Koepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMDA FABRIK ELEKTRO-MEDIZINISCHER und DENTALER APPARATE-GEORG HARTMANN 6000 FRANKFURT
Original Assignee
EMDA FABRIK ELEKTRO-MEDIZINISCHER und DENTALER APPARATE-GEORG HARTMANN 6000 FRANKFURT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMDA FABRIK ELEKTRO-MEDIZINISCHER und DENTALER APPARATE-GEORG HARTMANN 6000 FRANKFURT filed Critical EMDA FABRIK ELEKTRO-MEDIZINISCHER und DENTALER APPARATE-GEORG HARTMANN 6000 FRANKFURT
Priority to DE2630862A priority Critical patent/DE2630862C2/de
Publication of DE2630862B1 publication Critical patent/DE2630862B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630862C2 publication Critical patent/DE2630862C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0534Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body for testing vitality of teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/04Measuring instruments specially adapted for dentistry
    • A61C19/043Depth measuring of periodontal pockets; Probes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/3603Control systems
    • A61N1/36034Control systems specified by the stimulation parameters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Pulpenprüfgerät mit einer Prüfspitze, einer elektronischen Impulsgeberschaltung und einer Einstellvorrichtung zur Änderung der der Prüfspitze zuzuführenden Impulsleistung.
Bei einem bekannten Gerät erzeugt die Impulsgeberschaltung Sinusimpulse mit einer Frequenz von 50 Hz. Die Amplitude dieser Impulse und damit der die Pulpa reizende Strom ist regelbar. Auf diese Weise sollen nur schwach-vitale Pulpen sicher gereizt werden, ohne daß bei normal-empfindlicher Pulpa ein übermäßiger Schmerz auftritt. Mit der Einstellvorrichtung können auch unterschiedlich dicke Zahnwände berücksichtigt werden, die infolge ihres unterschiedlichen elektrischen Widerstandes ebenfalls Einfluß auf den Reizstrom nehmen können.
Wenn der Zahnarzt das Gerät zunächst mit der Kleinst-Einstellung betreibt und dann die Impulsamplitude allmählich vergrößert, stellt sich das Reizempfinden sehr plötzlich ein. Dieses plötzliche Überschreiten einer Reizschwelle wird von vielen Patienten als unangenehm empfunden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Pulpenprüfgerät der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei dem eine Verstellung der Einstellvorrichtung zu einem gleichlaufenden, allmählichen Anstieg des Reizes führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Impulsgeberschaltung Nadelimpulse mit im wesentlichen konstanter Amplitude erzeugt, deren Frequenz mittels der Einstellvorrichtung änderbar ist.
Bei dieser Maßnahme wird den Nadelimpulsen von vornherein eine so große Amplitude gegeben, daß der aufgrund des Nadelimpulses fließende Strom in der Lage ist, einen Reiz auszulösen, und zwar auch bei dicker Zahnwand oder bei schwachvitaler Pulpa. Der Nadelimpuls ist aber so kurz, nämlich möglichst kürzer als 1 ms oder vorzugsweise sogar kürzer als 0,2 ms, daß ein einzelner Impuls auch bei dünnwandigen Zähnen oder voll-vitaler Pulpa noch keinen fühlbaren, zumindest keinen unangenehm fühlbaren Reiz auslöst. Wird nun durch Erhöhung der impulsfrequenz die Zahl der wirksamen Nadelimpulse erhöht, so nimmt auch das Reizempfinden allmählich zu. Der Zahnarzt kann sich daher ganz allmählich, bei dünnwandigen Zähnen oder empfindlichen Pulpen am unteren Ende der Einstellskala und bei dickwandigen Zähnen oder weniger empfindlichen Pulpen am oberen Ende der Einstellskala, in das Reizempfinden einschleichen, so daß der Patient schon bei einem beginnenden Reiz, der noch lange nicht unangenehm ist. Mitteilung machen kann.
Vorzugsweise ist die Frequenz der Nadelimpulse etwa im Verhältnis 1 :100 änderbar. Bei einer Ausführungsform war die Frequenz zwischen 50 Hz und 5000 Hz änderbar. Schon bei der Minimalfrequenz wird ein über der Reizschwelle liegender Strom durch die Zahnwand und die Pulpa getrieben. Bei Maximaifrequenz ergibt sich eine große übertragene Leistung, die auch in schwierigen Fällen einen Reiz auslöst, sofern überhaupt noch Vitalität vorhanden ist.
Eine solche Impulsgeberschaltung kann auch sehr einfach und aus wenigen Bauelementen aufgebaut werden. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß der Impulstransformator über die Basis !-Basis 2-Strecke eines Unijunction-Transistors von einer Gleichspannungsquelle gespeist ist, dessen Emitter an einen Kondensator angeschlossen ist, der über einen Vorwiderstand und ein von der Einstellvorrichtung betätigtes Potentiometer von derselben Gleichstromquelle aufladbar ist. Als Gleichstromquelle dienen vorzugsweise Batterien. Der Gleichstrom kann aber auch über Kabel von einem Gleichstromnetz zugeführt werden. Der Unijunction-Transistor gibt immer dann einen Impuls ab, wenn der Kondensator eine vorgegebene Schwellwertspannung überschritten hat. Mittels des Potentiometers läßt sich die Aufladegeschwindigkeit des Kondensators und damit die Frequenz leicht regeln.
Des weiteren kann der Hauptschalter der Impulsgeberschaltung mittels eines Hebels betätigt werden, an dem ein Stellrädchen der Einstellvorrichtung gelagert ist. Der Zahnarzt braucht daher lediglich das Stellrädchen zu betätigen, um das Gerät ein- oder auszuschalten und um eine Einstellung vorzunehmen. Er kann daher seine Aufmerksamkeit leichter dem Patienten zukommen lassen.
Hierbei kann unmittelbar am Hebel ein mit der Impulsgeberschaltung verbundener Kontakt angebracht sein, der sich bei Betätigung von innen an eine Has Gerät umgebend·.' Neutralelcktrode anlegt. Dies
ergibt eine einfache, betriebssichere Konstruktion.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Pulpeiiprüfgeräts, teilweise im Schnitt,
F i g. 2 das Schaltbild einer Impulsgeberschaltung,
Fig. 3 in einem Zeitdiagramm Nadelimpulse bei verschiedenen Stufen der Einstellvorrichtung und
Fig.4 in einem Diagramm über den Stufen cer Einstellvorrichtung das Reizempfinden.
In F i g. 1 ist ein Träger 1 für elektronische Bauelemente vorn mit einem Isolierkörper 2 und hinten mit einem Isolierkörper 3 versehen. Im Isolierkörper 2 ist eine Prüfspitze 4 gehalten, die vorn ein Gewinde 5 trägt, auf welches eine Elektrode, sei es einfach ein befeuchteter Watiebauch oder eine Leitgummi-Elektrode mit Adapter, aufsetzbar ist. Das hintere Isolierstück 3 trägt eine Metallbuchse 6, in weiche eine Metallkappe 7 zur Aufnahme zweier Batterien 8 geschraubt ist. Mit der Buchse ist eine als Neutralelektrode dienende Hülse 9 verbunden, welche die Platte 1 umgibt. Aus einem Schlitz dieser Hülse ragt ein Handrädchen 10 einer Einstellvorrichtung 11. Dieses Handrädchen ist an einem Hebel 12 gelagert, der um einen Drehpunkt 13 schwenkbar ist und einen Kontakt 14 trägt, welcher beim Niederdrücken Jes Handrädchens 11 mit der Innenseite der Hülse 9 in Berührung kommt Der Kontakt 14 steht seinerseits mit dem einen Pol 15 der auf der Platte 1 montierten Schaltung in Verbindung. Der andere Pol 16 wird durch einen Stift gebildet, der im hinteren Isolierstück 3 gehalten ist und mit dem negativen Pol der Batterien 8 in Verbindung steht. Außerdem ist eine Glimmlampe 17 vorgesehen, die aufleuchtet, wenn die Batterien eine ausreichende Leistung zu geben vermögen.
Die auf der Platte 1 montierte Impulsgeberschaltung weist einen Impulstransformator 18 auf, dessen Primärwicklung über die Basis 1-Basis 2-Strecke eines Unijunction-Transistors 19 und einen Widerstand R 1 von der Gleichspannungsquelle her speisbar ist. Außerdem liegt zwischen den Polen 15 und 16 in Reihe ein Potentiometer P, das vom Haridrädchen 10 verstellbar ist, ein Vorwiderstand R 2 und ein Kondensator C Am Punkt 20 wird die Spannung des Kondensators C abgegriffen und dem Emitter des Unijunction-Transistors 19 zugeführt. Die Sekundärwicklung des Impulstransformators 18 steht mit der Prüfspitze 5 in Verbindung. Die Glimmlampe 17 bildet mit einem Widerstand Λ3 eine Reihenschaltung, welche parallel zur Sekundärwicklung des Impulstransformators 18 liegt.
Im Betrieb, wenn der Kontakt 14 geschlossen ist, wird der Kondensator C in Abhängigkeit von der Stellung des Potentiometers P aufgeladen. Sobald seine Ladespannung den Schwellwert des Unijunction-Transistors 19 überschreitet, wird dieser kurzzeitig leitend, wodurch über den Impulstransformator 18 ein Nadelimpuls abgegeben wird. Im Betrieb faßt der Zahnarzt mit der einen Hand um die Hülse 9 und mit der anderen Hand an das Gesicht des Patienten. Der Stromkreis für die Impulse verläuft dann über die Prüfspitze 5, den Zahn des Pa'.ienten, die Körper von Patient und Zahnarzt zur Hülse 9. In manchen Fällen empfiehlt es sich, das Potentiometer exponential auszulegen. Durch Niederdrücken des Rädchens 10 wird der Kontakt 14 geschlossen. Durch Drehen des Rädchens 10 können verschiedene Empfindlichkeitsstufen eingestellt werden.
Die Spannungsamplitude der Nadelimpulse ist so groß gewählt, z. B. 170 V, daß auch unter ungünstigen Umständen (dicke Zahnwand, schwach-vitale Pulpa) noch ein Strom fließen kann, der über der Nerven-Reizschwelle liegt. Jeder einzelne Nadelimpuls ist aber so kurz, insbesondere kleiner als 0,2 ms, daß ein einzelner Stromimpuls noch keine Empfindungen auslöst. Bei einer sehr niedrigen Impulsfrequenz, wie sie in Fig. 3a dargestellt ist, z. B. zwischen 50 und 100 Hz, merken daher die meisten Patienten noch nichts, und nur bei sehr empfindlichen Zähnen fühlt der Patient einen ganz schwachen Reiz. Wenn allmählich die Frequenz der Nadelimpulse erhöht wird, steigt die Reizempfindung bei empfindlicheren Zähnen allmählich an, während sie bei weniger empfindlichen Zähnen bei einer vom Zustand des Zahnes und der Pulpa abhängenden Stufe allmählich einsetzt. Eine solche Impulsfolge höherer Frequenz ist in Fig. 3b gezeigt. Sie kann beispielsweise bis 5000 Hz gehen.
Bei dieser Betriebsweise ergibt sich die Kurve I der F i g. 4, bei der mit zunehmenden Stufen der Einstellvorrichtung die Reizempfindung allmählich zunimmt. Für einen besiimmten Zahn sei angenommen, daß der erste fühlbare Reiz im Punkt A, also bei Stufe 2, auftritt und der Reiz dann stärker wird, bis er im Punkt B bereits schmerzhaft empfunden wird. Der Patient kann daher dem Zahnarzt rechtzeitig Mitteilung vom Vorhandensein des Reizes geben.
Wird dagegen bei demselben Zahn eine Impulsfolge mit konstanter Frequenz aber variabler Amplitude benutzt, so treten bei kleinen Amplituden überhaupt keine Reize auf, weil die Reizschwelle der Nerven noch nicht erreicht ist. Erst wenn diese Reizschwelle überschritten wird, beispielsweise in Stufe 2, ergibt sich ein plötzlich auftretender Reiz, der, da die Impulse eine verhältnismäßig große Spannungs-Zeit-Fläche haben, sofort als intensiver schmerz registriert wird. Dies ergibt die gestrichelte Kurve II. Es kommt hinzu, daß der Zahnarzt die Einstellvorrichtung kontinuierlich weiterdreht, bis ihm der Patient vom Auftreten des Reizes Mitteilung macht. Da dies mit einer gewissen Verzögerung erfolgt, wird der Zahn bis beispielsweise zum Punkt C gereizt. Dies wird als unangenehm empfunden. Im Gegensatz dazu wird mit dem erfindungsgemäßen Pulpenprüfgerät unabhängig von den gegebenen Zahnverhältnissen ein allmähliches Einblenden des Reizes erreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Pulpenprüfgerät mit einer Prüfspitze, einer elektronischen Impulsgeberschaltung und einer Einstellvorrichtung zur Änderung der der Prüfspitze zuzuführenden Impulsleistung, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgeberschaltung Nadelimpulse mit im wesentlichen konstanter Amplitude (U0) erzeugt, deren Frequenz mittels der Einstellvorrichtung (11) änderbar ist.
2. Pulpenprüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Nadelimpulse kleiner als 0,2 ms ist.
3. Pulpenprüfgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der NadelimpulS'S etwa im Verhältnis 1 :100 änderbar ist.
4. Pulpenprüfgerät nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz zwischen etwa 50 Hz und 5000 Hz änderbar ist.
5. Pulpenprüfgerät nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Impulsgeberschaltung der Impulstransformator (18) über die Basis 1-Basis 2-Strecke eines Unijunction-Transistors (19) von einer Gleichspannungsquelle (8) gespeist ist, dessen Emitter an einen Kondensator (C) angeschlossen ist, der über einen Vorwiderstand (R 2) und ein von der Einstellvorrichtung (11) betätigtes Potentiometer (P) von derselben Gleichstromquelle aufladbar ist.
6. Pulpenprüfgerät nach einem der Anspiüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschalter (14) der Impulsgeberschaltung mittels eines Hebels (12) betätigt wird, an dem ein Stellrädchen (10) der Einstellvorrichtung (11) gelagert ist.
7. Pulpenprüfgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar am Hebel (12) ein mit der Impulsgeberschaltung verbundener Kontakt (14) angebracht ist, der sich bei Betätigung von innen an eine das Gerät umgebende Neutralelektrode (9) anlegt.
DE2630862A 1976-07-09 1976-07-09 Pulpenprüfgerät Expired DE2630862C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630862A DE2630862C2 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Pulpenprüfgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630862A DE2630862C2 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Pulpenprüfgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2630862B1 DE2630862B1 (de) 1977-09-15
DE2630862C2 true DE2630862C2 (de) 1978-05-11

Family

ID=5982562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630862A Expired DE2630862C2 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Pulpenprüfgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2630862C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347516A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-18 Onuki, Noburu, Tokio/Tokyo Detektor zur diagnostizierung von zahnkaries
DE3829082A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-01 Wieland Edelmetalle Vorrichtung zur ermittlung der individuellen empfindlichkeitsschwelle gegenueber galvanischen spannungen in der mundhoehle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2630862B1 (de) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346513A1 (de) Anordnung zur Elektrotherapie
DE3212706A1 (de) Medizinischer stimulator und stimulationsverfahren
DE2900642A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur iontophoretischen behandlung
DE1946663A1 (de) Geraet zur Steuerung der Muskeln von Lebewesen
DE1564329B2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung elektrischer impulse fuer die muskelreizung
DE3426141C2 (de) Elektrolysegerät
DE2630862C2 (de) Pulpenprüfgerät
DE3827232A1 (de) Elektro-stimulator fuer die behandlung der weiblichen inkontinenz
DE1764118A1 (de) Apparat zur dosierten Laehmung des Zentralnervensystems von Menschen bzw. Tieren,insbesondere zur Elektronarkose
DE1812314A1 (de) Impulsstrom-Therapiegeraet zur Beeinflussung des Hautwiderstandes
DE3216220A1 (de) Tastaturgesteuerter gewebestimulator auf mikroprozessorbasis
CH652508A5 (en) Direct-current resistance measuring and indicating device and use thereof
EP0295532A2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Schriftzeichen und Symbolen durch elektrische Reizstromimpulse
DE2634401C2 (de) Akupunkturgerät
DE3217494A1 (de) Schmerzblockierende bandage mit einem impulsgenerator
EP0445359A1 (de) Vorrichtung zur transkutanen elektrischen Nervenstimulation
DE2602519C2 (de) Gerät zum Aufsuchen von Akupunkturpunkten
DE2462934C2 (de) Impulsgerät für Akupunkturbehandlung
DE2216629C3 (de) Herzschrittmacher
DE893532C (de) Nach Art eines elektrolytischen Zaehlers arbeitende Vorrichtung zum Messen von Elektrizitaetsmengen, insbesondere zur Verwendung als Milliamperesekundenrelais in Roentgenapparaten
EP0291577A1 (de) Vorrichtung zur Therapie von Lymphstauungen u.dgl.
DD147317A1 (de) Einrichtung zur elektrischen stimulation des herzens
DE2264024A1 (de) Geraet zur elektrotherapeutischen behandlung des menschlichen koerpers
DE2338540A1 (de) In einem herzschrittmacher verwendbarer impulsgenerator, der impulse mit konstanter energie erzeugt
DE19801351B4 (de) Niedrigfrequenztherapievorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee