DE263029C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE263029C DE263029C DENDAT263029D DE263029DA DE263029C DE 263029 C DE263029 C DE 263029C DE NDAT263029 D DENDAT263029 D DE NDAT263029D DE 263029D A DE263029D A DE 263029DA DE 263029 C DE263029 C DE 263029C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anchor
- milling
- embodiment according
- furrow
- blades
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 15
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims 2
- 210000001520 Comb Anatomy 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 241000947840 Alteromonadales Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 244000144992 flock Species 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B3/00—Ploughs with fixed plough-shares
- A01B3/64—Cable ploughs; Indicating or signalling devices for cable plough systems
- A01B3/72—Means for anchoring the cables
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ju 263029 KLASSE 45 a. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. November 1912 ab.
Ankervorrichtungen an Ackergeräten, besonders an Ankerwagen für Maschinenpfiüge,
pflegen durch wagerechten Seilzug senkrecht oder schräg in den Boden gepreßt zu werden,
dringen aber häufig so wenig ein, daß eine wirksame Verankerung nicht erreicht wird,
auch dann nicht, wenn das Gerät oder der Ankerwagen gleichzeitig weiterbewegt wird.
Man sucht diesem Ubelstand dadurch abzuhelfen, daß man ein Schar mit der Ankerscheibe oder -platte verbindet oder frei davor baut, so daß, wenn das Ackergerät vorrückt, für die Ankerscheibe oder -platte eine Furche ausgeworfen wird. Diese Einrichtung hat aber den großen Nachteil, daß durch das Schar der Ackerboden in größerer Ausdehnung gelockert wird, so daß die Wand der ausgeworfenen Furche nicht aus unverletztem, gewachsenem Boden besteht und dem Anker auf die Dauer nicht hinreichend Widerstand leistet.
Man sucht diesem Ubelstand dadurch abzuhelfen, daß man ein Schar mit der Ankerscheibe oder -platte verbindet oder frei davor baut, so daß, wenn das Ackergerät vorrückt, für die Ankerscheibe oder -platte eine Furche ausgeworfen wird. Diese Einrichtung hat aber den großen Nachteil, daß durch das Schar der Ackerboden in größerer Ausdehnung gelockert wird, so daß die Wand der ausgeworfenen Furche nicht aus unverletztem, gewachsenem Boden besteht und dem Anker auf die Dauer nicht hinreichend Widerstand leistet.
Nach der Erfindung wird dieser Fehler dadurch vermieden, daß vor der Ankerscheibe,
die irgendeine der bekannten Formen haben kann, ein fräsendes Gerät eine Furche auswirft,
derart, daß der Boden nicht aufgerissen, sondern in kleinen Mengen weggeschnitten
wird. Eigentümlich ist der neuen Vorrichtung eine Scheibe, an deren Umfang Schaufeln von
zweckmäßiger Form, entsprechend der Breite der gewünschten Furche, umlaufen. Die Schaufeln
können an der Scheibe befestigt sein, und diese kann angetrieben werden (Fräse), oder
die Scheibe kann sich frei drehen und ein Band oder eine Kette um sie laufen, die angetrieben
wird und die Schaufeln trägt (Bagger). Die letzte Einrichtung hat den Vorzug, daß man die ausgehobene Erde an einer beliebigen
Stelle abwerfen kann. Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungen der Erfindung. In Fig. ι ist eine Scheibe dargestellt, an deren
Umfang Schaufeln befestigt sind, so daß eine Fräse entsteht; in Fig. 2 sitzen die Schaufeln
an einer Kette, die oben um ein Zahnrad gelegt ist, von dem sie ihren Antrieb erhält.
Die geschilderten Einrichtungen können natürlieh ebenso in Verbindung mit runden, sich
drehenden Ankerscheiben benutzt werden wie mit starren Ankerplatten anderer Form. Bei
Verwendung runder Ankerscheiben liegt es nahe, der Einfachheit und des gedrängten Aufbaues
halber, diese selbst als Fräsen auszubilden (Fig. 3).
Um das Ausheben der Erde aus der Furche zu erleichtern, kann die Ankerplatte die Fräse
auf einem Teile ihres Umfanges mit einer zylindrischen Fläche umfassen, wie es die Fig. 1
zeigt. Hier trägt die Ankerplatte eine zur Furchenwand senkrecht stehende, zylindrisch
zur Fräsenachse gestaltete Querwand, die so nahe an den Schaufeln der Fräse liegt, daß
die Erde durch die Schaufeln an ihr hochgeschoben wird. Auch können Scheiben, sogenannte
Kolter, mit umlaufen (vgl. Figuren), die der ausgeschnittenen Erde in den Schaufeln
einen seitlichen Halt geben und durch die bekannte scharfe Schneide gleichzeitig die
Furchenwände glätten. Die Schaufeln können auch an beiden Einrichtungen scharartig aus-
gebildet werden, so daß die ausgehobene Erde, wenn sie die Furche verläßt, zur Seite geschoben
wird. Schließlich können die in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Einrichtungen dazu
dienen, die Erde aus den Schaufeln zu entfernen. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführung
wird eine Kette b, die nach Art einer Galischen Kette gebaut ist, über die Fräse a
hinweggeführt. Die Querstäbe c der Kette kämmen mit den Schaufeln der Fräse und tragen an ihrer Unterseite zweckmäßig geformte
Schaber; die Kette kann von der Fräse angetrieben werden und an der Seite über
Rollen laufen. Bei geeigneter Konstruktion wird erreicht, daß die Schaber an den Schaufeln
der Fräse entlanggleiten und den ganzen Raum zwischen den Schaufeln von Erde freimachen;
auch kann (Fig. 2 und 5) ein Rad mit wenigen Zähnen wie ein Stirn- oder Winkelrad
mit der Fräse oder Fräserkette kämmen und die Erde beseitigen.
In Fig. 4 ist, wie in Fig. 1, zum Auswerfen der Furche eine Fräse f vorgesehen; um diese
Fräse läuft ein mit Aussparungen für deren Zähne versehenes Band d, das z. B. über
eine Rolle e zurückgeführt wird. An der Stelle, wo das Band von der Fräse abläuft,
wird dann die Erde aus dem Zwischenraum zwischen den Schaufeln herausgehoben.
Claims (5)
1. Furchenzieher für Ankerplatten von landwirtschaftlichen Maschinen, gekennzeichnet
durch ein fräsendes Gerät, das in der Ebene der Ankerplatte angebracht ist.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerplatte
selbst als fräsendes Gerät ausgebildet ist.
3. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zylindrische
Fläche an der Vorderseite der Ankerplatte die Fräse auf einem Teil ihres Umfanges umfaßt.
4. Ausführüngsform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
fräsende Gerät durch das Pflugseil oder durch das Ankerseil angetrieben wird.
5. Ausführungsform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit
den Zähnen der Fräse ein Rad oder Band kämmt und auf diese Weise die zwischen
den Zähnen haftende Erde entfernt wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE263029C true DE263029C (de) |
Family
ID=520455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT263029D Active DE263029C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE263029C (de) |
-
0
- DE DENDAT263029D patent/DE263029C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1782826A1 (de) | Freischneidendes maehwerk (anordnung eines schwadbildners) | |
DE2030448C2 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE2135987B2 (de) | Mehrfach-schneeaufbereitungsvorrichtung, insbesondere fuer skipisten | |
DE263029C (de) | ||
DE1557854A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umpfluegen und Zerkleinern des Erdbodens | |
CH648724A5 (de) | Vorrichtung zur bodenbearbeitung, insbesondere fuer garten- oder parkanlagen. | |
DE2602374A1 (de) | Maschine zum pflanzen von baeumen, straeuchern und dergleichen | |
DE527579C (de) | Bodenbearbeitungsmaschine mit umlaufenden Werkzeugen | |
DE509324C (de) | Grabenzieh- und -reinigungsmaschine | |
DE290994C (de) | ||
DE685930C (de) | Bodenkruemelgeraet | |
DE2936145C2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben für die Landwirtschaft | |
DE515714C (de) | Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar nebeneinander angeordneten, um annaehernd senkrechte Achsen kreisenden Wurfscheiben | |
DE687363C (de) | eiteten Torfmassen | |
DE308310C (de) | ||
DE374108C (de) | Um eine vertikale Welle umlaufende, von den Laufraedern angetriebene Egge | |
DE54191C (de) | Saat-Reihemaschine | |
DE152785C (de) | ||
DE823058C (de) | Ruebenhack- und Verhackmaschine | |
DE230013C (de) | ||
DE681759C (de) | Bodenbearbeitungsgeraet | |
DE544829C (de) | ||
DE276412C (de) | ||
DE248542C (de) | ||
DE642212C (de) | Kartoffelerntemaschine mit zwei zusammenarbeitenden, nach hinten ablegenden Wurfraedern |