DE2629902A1 - Verfahren zum gemeinsamen anfahren und abstellen einer offen-end-spinnmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum gemeinsamen anfahren und abstellen einer offen-end-spinnmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2629902A1
DE2629902A1 DE19762629902 DE2629902A DE2629902A1 DE 2629902 A1 DE2629902 A1 DE 2629902A1 DE 19762629902 DE19762629902 DE 19762629902 DE 2629902 A DE2629902 A DE 2629902A DE 2629902 A1 DE2629902 A1 DE 2629902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
rotor
external suction
speed
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762629902
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Lattion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE2629902A1 publication Critical patent/DE2629902A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping
    • D01H4/44Control of driving or stopping in rotor spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
MANITZ, FINSTERWALD & GRÄMKOW
2, JÜL! 1976 München, den
S/ri - R 2083
Maschinenfabrik Rieter AG CH-8406 Winterthur, Schweiz
Verfahren zum gemeinsamen Anfahren und Abstellen einer Offen-End-Spinnmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum gemeinsamen Anfahren und Abstellen von mehreren Spinnstellen einer Offen-End-Spinnmaschine , deren jede einen durch Fremdabsaugung unter Unterdruck stehenden eine lasersammelrille aufweisenden Spinnrotor enthält, dem Einzelfasern zugeführt werden und aus dem ein darin gesponnenes Garn abgezogen wird, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Ein solches Verfahren wird in der Praxis auch Start-Stop-Programm genannt.
DR. G. MANITZ · D1PL.-1NG. M. F1NSTERV/ALD DIP L.-ING, W. GRAMKOW ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN MÜNCHEN 22. ROBERT-KOCH-STRASSE I 7 STUTTGART SO (BAD CANNSTATT) MÜNCHEN. KONTO-NUMMER 7270 TEL. (0891 22 42 11. TELEX 5-29672 PATMF SEELBERGSTR. 23/25. TEL. (0711)56 72 61 POSTSCHECK: MÖNCHEN 77062-805
609883/0913
Es sind bereits Start-Stop-Programme für OE-Spinnmaschinen bekannt (DT-PS 1 710 027; CH-PS 493.652), mit denen versucht wurde, die Sicherheit des Anspinnens zu verbessern. Es wurde z.B. versucht, den sich beim Absinken der Turbinendrehzahl wegen der noch aufrechterhaltenen Saugluftströmung zusammenziehenden, ein Knäuel bildenden und dadurch das Anspinnen unmöglich machenden Faserring dadurch zu beseitigen, daß dieser Ring, d.h. die noch in der FasersäumeIrinne vorhandenen Fasern^vollständig vor dem Stillstand eingesponnen werden.
Dieses Vorgehen ist jedoch mit einem andern Nachteil behaftet. Beim vollständigen Leerspinnen entsteht nämlich im Rotor ein sehr langes, immer dünner werdendes Fadenstück, dessen Ende praktisch nicht definiert ist. Hinzu kommt, daß dieses Ende an einer gewissen Stelle so dünn wird, daß die Drehungsfortpflanzung zum Fasereindrehpunkt an der Fasersammeirinne abbricht und folglich der Rotor nicht faserfrei wird.
Um dieses lange Faserende zu verkürzen, ist es auch schon bekannt geworden, die beim Abstellen noch Fasern auskämmende Auflösewalze abzubremsen (DOS 2.34-7.058), wodurch die noch einzuspinnende Restfasermenge herabgesetzt wird. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die Maschine verkompliziert wird, besonders wenn noch dafür gesorgt werden muß, daß die durch Langriemen getriebenen Auflösewalzen wegen des Rückgängigmachens von während der Bremsung entstehenden Längsdeformationen der Lauf riemen zum Reversieren neigen, was nicht hingenommen werden kann.
Es sind zwar schon OE-Maschinen mit selbst ventilierenden Rotoren bekannt (DOS 2.023.511), deren technologische Abluft bekanntlich noch unter Überdrück in einem Längskanal in eine Klimaleitung geringen TJnterdruckes abgeführt wird
609883/0913
und bei welcher beim Stillstand der Maschine ein "Verlagern des Faserringes an die Ventilationsöffnungen der Rotoren durch die dann bis in die Rotoren wirksame Saugwirkung der Klimaanlage verhindert wird. Hierzu wird die Leitung der Klimaanlage gegenüber dem Längskanal in dem Moment pneumatisch getrennt, wo der Überdruck im Längskanal in schwachen Unterdruck der Klimaanlage umschlägt, d.h. praktisch im Stillstand der Maschine.
Diese Arbeitsweise ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß sie bei Maschinen mit fremdbesaugten Rotoren versagt. Bei diesen ist nämlich die technologische Abluftleitung an einem in der Maschine untergebrachten Saugventilator angeschlossen, dessen zum Spinnen hohe Unterdruckwirkung beim Abstellen aufrechterhalten werden muß, solange noch Fasern von der Auflösewalze an den Rotor abgegeben werden und beim Anfahren zeitlich vor Beginn der Fasereinspeisung, was zur Folge hat, daß der Faserring zu einem Knäuel deformiert wird, lange vor dem Stillstand der Maschine bzw. beim Anfahren gleich beim Einschalten der Fremdabsaugung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein äußerst einfaches Start-Stop-Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung zu schaffen, welche diese Nachteile vermeiden. Es soll vor allem ein sicheres Massenanspinnen von fremdventilierten Rotoren unter Beibehaltung eines Faserringes dadurch gewährleistet werden, daß das Zusammenziehen des Faserringes während des Abstellens und des Anfahrens unterdrückt wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum gemeinsamen Anfahren und Abstellen von mehreren Spinnstellen einer Offen-End-Spinnmaschine, deren jede einen durch Fremdabsaugung unter Unterdruck stehenden eine Fasersammelrille
609883/0918
aufweisenden Spinnrotor enthält, dem Einzelfasern zugeführt und aus dem ein darin gesponnenes Garn abgezogen wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß beim Abstellen des Spinnvorganges die im Rotor wirksame Fremdabsaugung unwirksam gemacht wird, bevor die Rotordrehzahl einen ersten noch zur Aufrechterhaltung der Anspannung eines Paserringes notwendigen Minimalwert unterschritten hat, und daß beim Anfahren die Fremdabsaugung im Rotor erst dann einsetzt, nachdem die Rotordrehzahl einen zweiten den Faserring beibehaltenden, diesen genügend anspannenden Minimalwert überschritten hat.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit einer Steuervorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Antriebe einer Faserbandspeisevorrichtung, einer Faserauflösung, einem Spinnrotor, der Fadenabzugswalzen und ein mehrere Spinnstellen bedienendes an eine Unterdruckquelle angeschlossenes Fremdabsaugsystem, kennzeichnet sich dadurch, daß die Steuervorrichtung mit einer Äbstell- und Einschaltvorrichtung für das Fremdabsaugsystem ausgerüstet ist, mit welcher das Fremdabsaugsystem bei einer bestimmten Drehzahl des Spinnrotors beim Anfahren der Maschine wirksam und beim Abstellen derselben unwirksam gemacht wird.
Der Minimalwert der Rotordrehzahl kann die der normalen Produktion entsprechenden Drehzahl des Spinnrotors sein.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung mit einer Offen-End-Spinnstelle,
609883/0918
!"ig. 2 eine Variante zur Ausführungsform nach J1Xg. 1,
Pig. 3 ein Schaltbild für die Steuerung der Vorrichtung nach den Fig. 1 und Fig. 2.
Eine Offen-End-Spinnmaschine besteht aus mehreren 3pinnstellen, von denen in Fig. 1 einfachheitshalber nur eine dargestellt ist. Die dargestellten Antriebsmechanismen sind für alle Spinnstellen einer Maschine gemeinsam. Jede Spinnstelle besitzt eine Faserbandzuführung, die aus einer geriffelten Speisewalze 1 und einer Druckwalze 2 besteht, eine Auflösewalze 3? ein in einem Gehäuse 4 drehbar gelagerten Spinnrotor 5» ein Fadenabzugswalzenpaar 6 und eine Fadenaufspulvorrichtung 7«
Die Auflösewalze 3 ist in an sich bekannter Weise auf ihrer zylindrischen Oberfläche mit Spitzen zur Auskämmung von Einzelfasern ausgerüstet. Ihr Antrieb besteht aus einem zwischen zwei Rollen 9 und 10 gespannten Tangentialriemen 11, welcher sämtliche Auflösewalzen 3 einer Spinnmaschine gemeinsam antreibt. Die Auflösewalze 3 sitzt zu diesem Zweck auf einer Achse 12 mit einem drehfest verbundenen Antriebswirtel 13i welcher in bekannter Weise an den Tangentialriemen 11 angedrückt wird. Der Tangentiairiemen erhält seine Bewegung über eine Rolle 9 durch einen elektrischen Motor 14.
Sämtliche Spinnrotoren 5 der Maschine werden mittels eines Antriebswirtels 15 von einem Tangentialriemen 16 angetrieben, der sich über die gesamte Länge der Spinnmaschine erstreckt und um zwei Rollen 17 und 18 gelegt ist.
Der Spinnrotor 5 weist die für Fremdabsaugung übliche lochfreie Fasersammeifläche mit einer Rille 19 auf, auf welcher
609883/0918
die zum Verspinnen eingespeisten Fasern sich, in Form eines ÜPaserringes sammeln.
Das Gehäuse 4 "besitzt ferner ein Fadenabzugsrohr 20 und ist mit einer Leitung 21 an einen als Unterdruckquelle wirkenden Absaugventilator 22 angeschlossen, dessen Antriebsmotor 23 "brems"bar ist.
Ein Kanal 24 sorgt für den Transport der durch, die Auflösewalzen 3 gelieferten Einzelfasern zum Spinnrotor 5 mit der über dem Gehäuse 4 von der Leitung 21 angesaugten Luft.
Das Fadenabzugswalzenpaar 6 "besteht aus einer Walze 26, welche ebenso wie die Walzen der übrigen Spinnstellen auf eine über die ganze Maschinenlänge sich erstreckende angetriebene Welle 25 aufgesetzt ist, und aus einer gegen diese angedrückten Druckwalze 27.
Die an jeder Spinnstelle vorhandene Fadenaufspulvorrichtung besteht aus einer Changierwalze 28 und aus einer Aufnahmespule 29, auf welcher das aus dem Rotor abgezogene Garn in an sich bekannter Weise aufgewickelt wird. Der Antrieb der Changierwalze 28 erfolgt ebenfalls durch eine sich über die ganze Länge der Spinnmaschine erstreckende Welle 30.
Während die Auflösewalze 3 von dem separaten elektrischen Motor 14 angetrieben wird, werden die anderen Arbeitsorgane der Spinnstelle von einem elektrischen Motor 31 gemeinsam angetrieben, dessen Motorwelle 32 über ein Zahnrad 33 und ein damit in Eingriff stehendes Zahnrad 34 sowie ein Winkelgetriebe 35/36 die Rolle 17 antreibt. Ein ebenfalls mit dem Zahnrad 33 in Eingriff stehendes weiteres Zahnrad 37 dreht eine Welle 38, die aus zwei mittels einer elektromagnetischen Kupplung 39 ein- und auskuppelbaren Teilen besteht und beid-
609883/0918
seltig der Kupplung 39 Dβ ein weiteres Zahnrad 40 und 41 trägt. Die Welle 8 der Speisewalze 1 erhält ihren Antrieb über das Rädergetriebe 40, 42, 43 und 44 und über eine Kupplung 45, so daß die Welle 8 trotz laufendem Motor 31 stillgesetzt werden kann.
Die Welle 25 erhält den Antrieb vom Rad 42 über eine elektromagnetische Kupplung 48. Die Welle 38 steht ferner über Zahnräder 41, 47, 46 mit der Welle 25 in Antriebsverbindung. Die beschriebene Anordnung dient zur Stillsetzung der Welle 23 bei rotierendem Motor 31 bzw. zur Wahl der Drehrichtung derselben. Ferner wird die Welle 30 der Fadenaufspulvorrichtung 7 durch ein Zahnrad 49, ein Zwischenzahnrad 50 "und ein Zahnrad 51 angetrieben. Auf die Welle 30 wirkt eine elektromagnetische Bremse 52 zur Bremsung der Fadenabzugswalzen 6 und der Fadenaufspulvorrichtung 7· Weiter ist der Motor 31 mit zwei Drehzahlüberwachungsrelais 53 "und 54 ausgerüstet, welche bestimmte später erklärte S ehalt funktionen ausüben.
Die Spinnmaschine ist mit einem Steuergerät 55 versehen, mit welchem das Anfahren, Abstellen sowie der Normalbetrieb gesteuert werden. Zu diesem Zweck sind die Kupplungen 39» 45, 48, die Elektromotoren 14, 23, 31, die Bremse: 52 und die Drehzahlüberwachungsrelais 53, 54 mittels der elektrischen Leitungen 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62 und 63 mit der Steuereinrichtung 55 verbunden. Die Steuereinrichtung 55 besitzt ferner zwei Drucktasten 64 und 65 zum Ein- und Ausschalten der Maschine.
Die in Fig. 2 dargestellte Variante unterscheidet sich von derjenigen in Fig. 1 lediglich durch einen in der Leitung 21 steuerbaren Schieber 66 mit pneumatisch in einem Zylinder 67 betätigbaren Kolben 68 mit Rückstellfeder 69 zum Unterbrechen der Saugwirkung des Ventilators 20. Die Zufuhr des
609883/0918
Druckmediums erfolgt mittels eines elektromagnetischen Ventils 70. Mit der Variante gemäß Fig. 2 kann auf die Abbremsbarkeit des Ventilatormotors 23 verzichtet werden.
Anstelle des Schiebers 66 kann auch eine Drehklappe verwendet werden.
Im normalen Betrieb der Spinnmaschine sind die Motoren 14, 23 und 31 in Betrieb, die Kupplungen 45 und 48 eingerückt, die Kupplung 39 geöffnet und die Bremse 52 gelöst. Im Fall der Variante nach Fig. 2 bleibt zudem während des Betriebes der Kanal 21 offen, d.h. das Ventil 70 geschlossen.
Es werden nun im Betrieb aus der unter jeder Spinnstelle angebrachten Kanne 72 ein Faserband 73 der schnell rotierenden Auflösewalze 3 zugeführt und die gewonnenen Einzelfasern im Kanal 24 unter der Wirkung des im Gehäuse 4 herrschenden Unterdruckes dem Spinnrotor 5 zugeführt. Der gebildete Faden 74 wird abgezogen und schließlich auf die Aufnahmespule 29 aufgewunden.
Der Abstellvorgang läuft folgendermaßen ab: Durch Niederdrücken der Drucktaste 65 (Fig. 1 und 3) durch das Bedienungspersonal werden ein Schütz 75 ι der Motor 31 und verschiedene verzögerte Zeitrelais 82, 84 und 87 ausgeschaltet. Der Motor 31 und die von ihm angetriebenen Arbeitselemente, d*h. der Spinnrotor 5? die Faserbandzuführung 1, 2, das Fadenabzugswalzenpaar 6 und die Fadenaufspulvorrichtung 7 laufen aus Trägheitsgründen langsam aus. Das Zeitrelais 82 schaltet mit dem Kontakt 83 den Motor 14 aus, so daß auch die Auflösewalze 3 langsam ausläuft.
Nach Erreichen einer voreingestellten Zeit des Zeitrelais 84 schaltet dessen Kontakt 85 über das Schütz 78 die Kupplung
609883/0918
45 aus, so daß die Faserbandzuführung 1, 2 sofort stillsteht. Gleichzeitig Öffnet der Kontakt 86 das Relais 84.
Wenn der Motor 51 "beim Auslaufen die an einem Drehzahlüberwachungsrelais 54 eingestellte Drehzahl erreicht hat und dessen Eontakt 81 öffnet, wird über den Schüzt 77 der Motor 25 des Absaugventilators 22 ausgeschaltet und abgebremst. Durch das Drehzahlüberwachungsrelais 54 läßt sich somit der Motor 25 bei einer wählbaren Drehzahl des Motors 51 und somit des Spinnrotors 5 ausschalten. Dabei wird das Drehzahlüberwachungsrelais 54 auf eine Drehzahl eingestellt, welche gleich oder kleiner als die normale Betriebsdrehzahl des Motors 51 ist, jedoch größer als eine Drehzahl des Motors 51, welche einen noch zur Aufrechterhaltung der Anspannung eines Faserringes in der Fasersammelrille 19 des Rotors 5 nötigen Minimalwert der Drehzahl des'Rotors 5 entspricht.
Somit wird gewährleistet, daß die Fremdabsaugung im Spinnrotor 5 spätestens mit der Unterschreitung einer bestimmten, für die Aufrechterhaltung der Fasern und der Eigenschaften des Faserringes gegenüber der durch die Verminderung der Zentrifugalkraft anwachsenden zerstörenden Wirkung der Fremdabsaugung nötigen Rotordrehzahl unwirksam gemacht wird.
Durch passende Wahl der Ausschaltdrehzahl auf dem Drehzahlüberwachungsrelais 54 ist dann der ganze beschriebene Drehzahlbereich für die Ausschaltung der Fremdabsaugung bestreichbar. Damit die Wirkung der Fremdabsaugung präzise aufhören kann, ist der Motor 25 als Bremsmotor ausgelegt.
Fach Ablauf einer gewählten Verzögerungszeit des Zeitrelais 87 öffnet dieses einerseits den Kontakt 88 und rückt mit dem Schütz 79 die Kupplung 48 aus, womit das Fadenabzugswalζenpaar 6 und die Fadenaufspulvorrichtung 7 nun frei vom aus-
609883/0918
laufenden Motor 31 auslaufen können« Anderseits schließt Kontakt 89 und schaltet über das Schütz 80 die Bremse 52, was für die Steuerung der Auslauf zeit des Fadenabzugswalzenpaares 6 und der Fadenaufspulvorrichtung 7 in dem Sinne, daß das Fadenende nicht das Fadenabzugsrohr 20 verlassen kann, von Bedeutung ist.
Durch den oben geschilderten Abstellvorgang der Spinnmaschine wird erreicht, daß der in der Fasersammeirille 19 cLes Spinnrotors 5 infolge der gewollten unvollständigen Einspinnung zurückbleibende Faserring nicht durch die Wirkung der Fremdabsaugung verknäuelt bzw. beschädigt wird, da die Gefahr daß die Wirkung der Fremdabsaugung auf dem Faserring größer als diejenige der Zentrifugalkraft werden könne, absolut ausgeschlossen ist. Der intakte Faserring steht somit für das Wiederansetzen des während des Abstellvorganges ins Fadenabzugsrohr 20 gelangten Fadenendes zur Yerfügung.
Die Inbetriebsetzung der "Vorrichtung geht folgendermaßen vor sich:
Durch Niederdrücken der Drucktaste 64 (Fig. 1 und 3) setzt die Bedienung über das Schütz 75 cLen Motor 31 in Gang. Gleichzeitig werden die verschiedenen verzögerten Zeitrelais 82, 84 und 87 eingeschaltet, so daß die Kontakte 83, 85, 86 und 88 in bestimmter Reihenfolge schließen und der Kontakt 89 öffnet. Mit letzterem löst sich die Bremse 52 des Fadenabzugswalzenpaares 6 und der Fadenaufspulvorrichtung 7·
Hat der Motor 31 die am Drehzahlüberwachungsrelais 53 eingestellte Drehzahl erreicht, schließt der Kontakt 76 und schaltet über das Schütz 77 den Motor 23 ein. Somit wird die Fremdabsaugung im Rotor 5 wirksam gemacht.
609883/0918
Dabei wird die am Drehzahlüberwachungsrelais 53 eingestellte Einschaltdrehzahl des Motors 31 so gewählt, daß auf dem sich in der Fasersammelrille 19 befindlichen Faserring zuerst die Einwirkung der durch die Rotation des Spinnrotors 5 hervorgerufenen Zentrifugalkraft und erst dann, wenn diese einen bestimmten auswählbaren Minimalwert überschritten hat, die Einwirkung der Fremdabsaugung erfolgt. Inders ausgedrückt wird die Einschaltdrehzahl also derart gewählt, daß die Wirkung der Zentrifugalkraft auf den Faserring immer die Wirkung der Fremdabsaugung überwiegt, so daß diese keiaeua Einfluß auf die Lage des Faserringes in der Fasersammelrille 19 ausüben kann.
Ton nun an läuft das an sich bekannte Startprogramm ab mit Rückspeisung des Fadenendes, Beginn der Faserzufuhr, Normalfadenabzug, womit der Anspinnvorgang beendet und die Steuerung für den nächsten Abstellvorgang vorbereitet wird. Für diesen Teil des Startprogrammes sind die in Fig. 3 ebenfalls dargestellten, jedoch nicht weiter beschriebenen Steuerelemente vorgesehen, deren Arbeitsweise bekannt ist.
Die auf dem Drehzahlüberwachungsrelais 54· eingestellte Ausschaltdrehzahl des Motors 31 für die Ausschaltung des Motors 23 beim Ausschalten der Maschine und die auf dem Drehzahlüberwachungsrelais 53 eingestellte Einschaltdrehzahl des Motors 31 für die Einschaltung des Motors 23 bei der Inbetriebsetzung derselben können übereinstimmen, wobei in einem solchen Fall nur eines der beiden Drehzahlüberwachungsrelais 53, 54 nötig ist.
Die Steuerung der Vorrichtung nach Fig. 2 unterscheidet sich nun von derjenigen der Vorrichtung nach Fig. 1 nur insofern, als gemäß Fig. 2 statt des Motors 23 das elektromagnetische Ventil 70 mittels der elektrischen Leitung 71 gesteuert wird.
609883/0918
Es erübrigt sich somit auf die Schaltfunktion der "Vorrichtung nach Fig. 2 näher einzugehen. Bei dieser Variante ist der Motor 23 des Absaugventilators 22 nicht mehr am Abstellvorgang beteiligt, so daß er in beliebiger Weise abgestellt werden kann. Wenn die Inbetriebsetzung der Haschine bald erfolgt, kann er auch ständig in Betrieb bleiben, da die Wirkung der 3?remdabsaugung durch die gesteuerte Einführung des Schiebers 66 in die Leitung 21 im richtigen Moment, entsprechend dem mit Fig. 1 beschriebenen Verlauf, abgestellt werden kann. Durch Zurückziehen des Schiebers 66 bei der Inbetriebsetzung der Maschine im richtigen Moment wird dann auch hier, ähnlich wie im obenerwähnten Fall der Fig. 1, erreicht, daß die Wirkung der Zentrifugalkraft auf den Faserring immer die Wirkung der Fremdabsaugung überwiegt.
Die an den beschriebenen Zeitrelais 82, 84- und 87 (Fig. 2) eingestellten Zeitintervalle können sehr kurz gewählt und sogar bis auf den Wert Hull reduziert werden. Weiter ist es möglich, eine den Schaltungen der Fig. 3 äquivalente elektrische Schaltung zu verwenden, bei welcher die Funktion des einen oder der beiden Drehzahlüberwachungsrelais 53» 54-von anderen elektrischen Elementen, wie z.B. Zeitrelais, übernommen wird.
Der "Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Bedingungen in einem fremdabgesaugten Spinnrotor 5* d.h. die auf den in der Fasersammelrille 19 des Spinnrotors 5 befindlichen Faserring einwirkenden Kräfte beim Abstellvorgang und beim folgenden Anfahren der Maschinen voll beherrscht werden. Dank der Tatsache, daß man durch die vorliegende Erfindung nicht mehr gezwungen ist, den Rotor 5 leer zu spinnen, werden die Nachteile der durch Tangentialriemenantriebe angetriebenen Auflösewalzen vermieden, welche sonst beim Leeranspinnen des Rotors schnell gebremst werden müssen, was sich nur mit erheblichem konstruktiven Aufwand realisieren läßt.
609883/0918
Durch die präzise Beherrschung der Bedingungen im Spinnrotor 5 während des Abstellvorganges und des Anfahrens gelingt es einen absolut unbeschädigten Faserring in der Jfasersammelrille beizubehalten, was eine sehr wichtige Bedingung ist um einwandreies JFadenansetzen bei der Wiederinbetriebsetzung der Spinnmaschine zu erhalten. Damit kann die Anzahl der JFadenbrüche beim Anfahren auf ein Minimum reduziert werden.
- Patentansprüche-
6098 8 3/0918

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zum. gemeinsamen Abfahren und Abstellen von mehreren Spinnstellen einer Of fen-End-Spinnmas chine, deren jede einen durch Fremdabsaugung unter Unterdruck stehenden eine Fasersammeirille aufweisenden Spinnrotor enthält, dem Einzelfasern zugeführt und aus dem ein darin gesponnenes Garn abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet , daß "beim Abstellen des Spinnvorganges die im Rotor wirksame Fremdabsaugung unwirksam gemacht wird, bevor die Rotordrehzahl einen ersten noch zur Aufrechterhaltung der Anspannung eines Faserringes notwendigen Minimalwert unterschritten hat, und daß beim Anfahren die Fremdabsaugung im Rotor erst einsetzt, nachdem die Rotordrehzehl einen zweiten, den Faserring beibehaltenden, diesen genügend anspannenden Minimalwert überschritten hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder der zweite Minimalwert der Rotordrehzahl die der normalen Produktion entsprechende Drehzahl des Spinnrotors ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Minimalwert übereinstimmen.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Steuervorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Antriebe einer Faserbandspeisevorrichtung, einer Faserauflösung, eines Spinnrotors,
fi J 9883/0918
2129902
der Fadenabzugswalzen und eines mehrere Spinnstellen bedienenden an eine Unterdruckquelle angeschlossenes Fremdabsaugsystems, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung mit einer Abstell- und Einschaltvorrichtung für das Fremdabsaugsystem ausgerüstet ist, mit welcher das Fremdabsaugsystem bei einer bestimmten Drehzahl des Spinnrotors beim Anfahren der Maschine wirksam und beim Abstellen derselben unwirksam gemacht wird.
5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Fremdabsaugsystem als Unterdruckquelle einen Ventilator aufweist, der durch einen von der Steuervorrichtung ausschaltbaren Elektromotor antreibbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Elektromotor ein sogenannter Bremsmotor ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Fremdabsaugsystem einen Verbindungskanal zur Unterdruckquelle aufweist und daß ein von der Steuervorrichtung steuerbares Ventil zum Unterbrechen des im Verbindungskanal fließenden Luftstromes vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7* dadurch gekennzeichnet , daß die Steuervorrichtung ein Drehzahlüberwachungsgerät für die Drehzahl des Spinn-
. rotors enthält.
609883/0918
DE19762629902 1975-07-03 1976-07-02 Verfahren zum gemeinsamen anfahren und abstellen einer offen-end-spinnmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Ceased DE2629902A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH867175A CH597379A5 (de) 1975-07-03 1975-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629902A1 true DE2629902A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=4343330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629902 Ceased DE2629902A1 (de) 1975-07-03 1976-07-02 Verfahren zum gemeinsamen anfahren und abstellen einer offen-end-spinnmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5920005B2 (de)
CH (1) CH597379A5 (de)
DE (1) DE2629902A1 (de)
GB (1) GB1538761A (de)
IT (1) IT1066404B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017477A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-13 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren und vorrichtung zum anfahren und anhalten einer offen-end- spinnmaschine
DE3635510A1 (de) * 1986-10-18 1988-04-28 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zur ausserbetriebnahme und darauffolgenden wiederinbetriebnahme einer oe-rotorspinnmaschine
DE3726720A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen fadenansetzen an einer ringspinnmaschine
DE4418358A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53163023U (de) * 1977-05-27 1978-12-20

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH493652A (de) * 1966-11-09 1970-07-15 Tmm Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Textilgarnen mit offenem Ende
DE2023511A1 (de) * 1969-05-16 1970-11-19 Vyzkumny ustav bavlnarsky, Ostl nad Orlicl (Tschechoslowakei) Spinnmaschine zum ringlosen Feinspinnen von Stapelmaterial mit rotierenden Unterdruckspinnkairmiern
DE2155171A1 (de) * 1971-11-05 1973-06-14 Ltg Lufttechnische Gmbh Verfahren und einrichtung zum offenend-spinnen
DE2347058A1 (de) * 1972-09-22 1974-03-28 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren zum abstellen von offen-endspinnmaschinen und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH493652A (de) * 1966-11-09 1970-07-15 Tmm Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Textilgarnen mit offenem Ende
DE2023511A1 (de) * 1969-05-16 1970-11-19 Vyzkumny ustav bavlnarsky, Ostl nad Orlicl (Tschechoslowakei) Spinnmaschine zum ringlosen Feinspinnen von Stapelmaterial mit rotierenden Unterdruckspinnkairmiern
DE2155171A1 (de) * 1971-11-05 1973-06-14 Ltg Lufttechnische Gmbh Verfahren und einrichtung zum offenend-spinnen
DE2347058A1 (de) * 1972-09-22 1974-03-28 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren zum abstellen von offen-endspinnmaschinen und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017477A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-13 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren und vorrichtung zum anfahren und anhalten einer offen-end- spinnmaschine
DE3635510A1 (de) * 1986-10-18 1988-04-28 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zur ausserbetriebnahme und darauffolgenden wiederinbetriebnahme einer oe-rotorspinnmaschine
US4777790A (en) * 1986-10-18 1988-10-18 W. Schlafhorst & Co. Method and apparatus for stopping and subsequently restarting an open end spinning machine
DE3726720A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen fadenansetzen an einer ringspinnmaschine
DE4418358A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS528134A (en) 1977-01-21
JPS5920005B2 (ja) 1984-05-10
IT1066404B (it) 1985-03-12
CH597379A5 (de) 1978-03-31
GB1538761A (en) 1979-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362899B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2458042C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen und einem verfahrbaren Wartungsgerät zum Anspinnen nach einem Fadenbruch
DE3104444C2 (de) Garnanspinnverfahren an einer Offenendspinnvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3153612A1 (de) Verfahren zum vorbereiten eines garnendes zum anspinnen an einer rotorspinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine
DE2134342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbst tatigen Unterbrechen der Fasergutzufuhr zu einzelnen Spinnstellen von Spinn maschinen
DE2313788A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen anfahren und abstellen einer offen-end-spinnmaschine
DE2849061A1 (de) Verfahren zum stillsetzen einer oe- rotorspinnmaschine und oe-rotorspinnmaschine
DE3118382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterbrechen und beginnen des spinnvorganges an einer offenend-spinnstelle
DE2062768B2 (de) Offen-End-Spinnmaschine
DE2507153B2 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Offenend-Spinnaggregaten und Offenendspinnmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE3337120A1 (de) Verfahren zum garnandrehen in einer offen-end-spinnmaschine
CH663429A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme eines friktionsspinnaggregates.
DE3903782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-spinnvorrichtung
DE1535002C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Anspinnen einer Offenendspinnmaschine
DE4418358C2 (de) Verfahren zum Stillsetzen einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung
DE2818794A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einer vorrichtung zum durchfuehren eines anspinnvorgangs
DE2629902A1 (de) Verfahren zum gemeinsamen anfahren und abstellen einer offen-end-spinnmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH622296A5 (en) Yarn-knotting device on a pneumatic spinning machine
DE1685915B2 (de)
CH646205A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garns in einer offen-end-spinnmaschine.
DE2708936A1 (de) Verfahren zum anspinnen eines fadens an spinnaggregaten einer offenend- spinnmaschine und offenend-spinnmaschine zum durchfuehren des verfahrens
DE102004029048A1 (de) Verfahren an einer Offenend-Rotorspinnmaschine zum halb-automatischen Anspinnen
DE3103326C2 (de) Garnanspinnvorrichtung an einer Offenend-Rotorspinneinheit
DE2337246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens bei einem oe-spinnaggregat
DE2023511C3 (de) Offenendspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D01H 7/882

8131 Rejection