DE2629780A1 - Vorrichtung zum befestigen von haltegriffen in fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen von haltegriffen in fahrzeugen

Info

Publication number
DE2629780A1
DE2629780A1 DE19762629780 DE2629780A DE2629780A1 DE 2629780 A1 DE2629780 A1 DE 2629780A1 DE 19762629780 DE19762629780 DE 19762629780 DE 2629780 A DE2629780 A DE 2629780A DE 2629780 A1 DE2629780 A1 DE 2629780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grip
recess
emergency stop
support rod
hand grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762629780
Other languages
English (en)
Inventor
Ryang-Ho Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARK RYANG HO
Original Assignee
PARK RYANG HO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARK RYANG HO filed Critical PARK RYANG HO
Priority to DE19762629780 priority Critical patent/DE2629780A1/de
Publication of DE2629780A1 publication Critical patent/DE2629780A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Befestigen von Haltegriffen
  • in Fahrzeugen" Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen von Haltegriffen in Form eines um eine Tragstange geschlungenen Gurtes oder dergl., vorzugsweise in Fahrzeugen.
  • Diese Haltegriffe befinden sich vornehmlich in dem öffentlichen Verkehr dienenden Fahrzeugen, wie Omnibussen, Schienenfahrzeugen, usf. Sie bestehen vielfach aus einem Gurt aus textilen Werkstoffen, aus Kunststoff oder auch aus gebogenem Holz, und im allgemeinen ist eine Mehrzahl von Haltegriffen auf einer der Befestigung dienenden im Fahrzeug angeordneten Tragstange gelagert. Es besteht dann die Gefahr, daß diese Haltegriffe bei entsprechender Belastung, beispielsweise beim scharfen Abbremsen des Fahrzeuges, entlang der Tragstange verrutschen, so daß der Benutzer seinen Halt verliert. Hieraus entspringt eine beachtliche Unfallgefahr.
  • Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Vorrichtung zu schaffen, die keine grundsätzliche Abkehr von der bewährten Form der gebräuchlichen Haltegriffe verlangt, die aber dennoch verhindert, daß solche Haltegriffe leicht verrutschen und damit ihren Gebrauchszweck, dem Benutzer einen sicheren Halt zu verleihen, nicht voll entsprechen können. Die Problemlösung wir«rfindungungsgemäß darin gesehen, daß die Stange an ihrer Oberseite eine Ausnehmung aufweist, deren Breite etwa der Gurtbreite entspricht und durch die der Gurt durchgeführt ist.
  • Durch diese Maßnahme wird die Stange, bei der esWsich um eine massive Stange, aber auch um ein Rohr mit krAlsförmigem oder mehreckigem Querschnitt handeth kann, nicht wesentlich geschwächt.Durch die Ausnehmung erhält aber der Gurt an der Stelle, an welcher er um die Tragstange geschlungen ist, einen zuverlässigen Sitz. Die Ausnehmung kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung aus einer an der Oberseite der Stange in deren Umfang eingreifenden Abflachung bestehen. Eine solche Ausnehmung ist nach außen offen, so daß die Haltegriffe, bzw.
  • Griffschlaufen leicht auf die Tragstange aufgeschoben und in die jeweilige Ausnehmung eingerastet werden können.
  • Es liegt aber gleichfalls im Rahmen der Erfindung, daß die Ausnehmung aus zwei an der Oberseite der Stange einander gegenüberliegenden Schlitzen besteht, durch die der Gurt hindurchgeführt wird. In diesem Fall behält er natürlich seinen Sitz unVeränderlich bei.
  • Durch die etwa der Gurtbreite entsprechende Breite der Ausnehmung der Tragstange wird ein zuverlässiger Sitz selbst dann erreicht, wenn die Ausnehmung aus einer einfachen Abflachung der Stange, des Rohres oder dergl. besteht, so daß der Gurt bei entsprechender Entlastung leicht aus der Ausnehmung herausgehoben und dann auf der Stange beliebig verschoben werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die achsparallelen lussenkanten der Ausnehmung der Stange abgerundet, wodurch eine Beschädigung des Gurtes verhindert und ein plötzliches Abknicken im Verlauf des Gurtes vermieden wird.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor, daß die Ausnehmungen zur Aufnahme des Gurtes des einzelnen Haltegriffes in regelmäßigen Abständen entlang der Stange angeordnet sind. In gleicher Weise können auch Gruppen solcher Ausnehmungen sich in entsprechenden gleichmäßigen Abständen über die Länge der Tragstange wiederholen. Es ist dabei gleichgültig, aus welchem Material die Gurte und die Haltegriffe bestehen. Gegebenenfalls können sie auch aus Leder oder ähnlichen natürlichen oder synthetischen Werkstoffen gefertigt sein.
  • Weitere Merkmale,EinzeXheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung.
  • Hierbei zeigen: Figur 1 eine erste Ausführungsform in perspektivischer Darstellung, Figur 2 einen Schnitt etwa nach Linie II - II in Figur 1, Figur 3 eine weitere Ausführungsform in Seitenansicht ohne Gurt.
  • Die Vorrichtung geht aus von einer Tragstange 1, bei den wiedergegebenen Ausführungsbeispielen aus einem Rohr. Diese Tragstange 1 ist in üblicher Weise, beispielsweise mittels Schellen oder dergl., in dem Fahrzeug befestigt. Da dies nicht zur Erfindung gehört, ist die Befestigung der Tragstange 1 richt im einzelnen wiedergegeben. An der Oberseite der Tragstange 1 ist eine etwa U-förmige Abflachung 2 vorgesehen, die tiefer ist als die Wandstärke des die Tragstange 1 bildenden Rohres.4. Die Breite a dieser Ausnehmung 2 entspricht etwa der Breite des Gurtes3, der dann mit gewissem Spiel in die Ausnehmung 2 eingelegt werden kann. Der Gurt 3 bildet eine um die Tragstange 1 gelegte Schlaufe 5. Der am unteren Ende des Gurtes 3 vorgesehene Haltegriff ist wiederum der Einfachheit halber nicht dargestellt. Die zur Rohrachse parallelen Außenkanten 6 der Ausnehmung 2 sind leicht abgerundet, so daß der Gurt 3 eine scharfe Abknickung erfährt.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 3 sind anstelle der Abflachung im Querschnitt des Rohres 4 einander gegenüberliegende Schlitze 7 vorgesehen. Diese befinden sich ebenfalls an der Oberseite der Tragstange 1, und durch je zwei einander gegenüberliegende Schlitze ist ein Gurt 3 hindurchgeführt.
  • Die Schlitzpaare 7, bzw. die als Abflachungen ausgebildeten Ausnehmungen 2 sind in regelmäßigen Abständen b entlang der Tragstange 1 angeordnet.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Befestigen von Haltegriffen in Form eines ¼-um eine Tragstange geschlungenen Gurtes oder dergl., vorzugsweise in Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstange (t) an ihrer Oberseite eine Ausnehmung aufweist, deren Breite (a) etwa der Gurtbreite entspricht und durch die der Gurt (3) hindurchgeführt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (2> aus einer an der Oberseite der Tragstange (1) in deren Umfang eintreitende Abflachung besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung aus zwei an der Oberseite der Stange (1) einander gegenüberliegenden Schlitzen (7) besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die achsparallelen Außenkanten (6) der Ausnehmung (2), bzw. (7) der Tragstange (1) abgerundet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (2), bzw. (7) in regelmäßigen Abständen (b) entlang der Tragstange (1) angeordnet sind.
DE19762629780 1976-07-02 1976-07-02 Vorrichtung zum befestigen von haltegriffen in fahrzeugen Pending DE2629780A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629780 DE2629780A1 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Vorrichtung zum befestigen von haltegriffen in fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629780 DE2629780A1 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Vorrichtung zum befestigen von haltegriffen in fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629780A1 true DE2629780A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=5982063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629780 Pending DE2629780A1 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Vorrichtung zum befestigen von haltegriffen in fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2629780A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413183A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-17 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Haltegriff, insbesondere fuer grossraumfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413183A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-17 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Haltegriff, insbesondere fuer grossraumfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318318T2 (de) Lastträger zum transportieren eines fahrrads
EP0191118A1 (de) Kindersicherungseinrichtung in Fahrzeugen
DE2947495C2 (de) Netz- oder kettenartige Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE3401305A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen regulierung der hoehe der verankerung von dreipunkt-sicherheitsgurten fuer fahrzeuge
DE1755218C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von vorwiegend den Fahrgästen gehörenden, beliebigen Gegenständen und deren Festlegung auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE1600276B1 (de) Gesperre zum loesbaren Festklemmen eines Kabels,Seils od.dgl. mit einem Gesperrekoerper
DE2250945A1 (de) Bandklemmvorrichtung, insbesondere fuer einen dreipunkt-sicherheitsgurt
DE3803128A1 (de) Rohrbiegegeraet
DE4229268A1 (de) Halterung für Surfbretter oder ähnlich geformte Gegenstände
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
DE2629780A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von haltegriffen in fahrzeugen
DE1905120A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein Uhrarmband od.dgl.
DE2714785A1 (de) Greifbuegelanordnung fuer fahrzeugraeder
DE2750896C2 (de) Halter für einen stabförmigen Gegenstand
DE2543473C3 (de) Krankentrage
DE1578522A1 (de) Klettergeraet,insbesondere fuer Turnzwecke
EP0452804B1 (de) Kindersicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
DE2710057A1 (de) Vorrichtung zum spannen und sichern von schneeketten
DE4335603A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Personenkraftwagen auf Autotransport-Fahrzeugen
EP0485886B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Aufnahme von Spulen
DE4229900C2 (de) Zugsperrvorrichtung für den Schulter- oder Beckengurt eines Fahrzeugsicherheitsgurtes an einem Kindersitz
DE908319C (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer Kabel
DE1910397C (de) Zweiteilige Schnalle
DE2255187C3 (de) Seilfahrgerät bzw. Bergungsgerät
DE1966470C3 (de) Umlenkvorrichtung zum Umlenken einer Zugschnur. Ausscheidung aus: 1910681

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee