DE2629623A1 - Schneid- und aufwickelvorrichtung von aufgespulten bahnen aus papier, textil, folie, bodenbelag u.dgl. - Google Patents

Schneid- und aufwickelvorrichtung von aufgespulten bahnen aus papier, textil, folie, bodenbelag u.dgl.

Info

Publication number
DE2629623A1
DE2629623A1 DE19762629623 DE2629623A DE2629623A1 DE 2629623 A1 DE2629623 A1 DE 2629623A1 DE 19762629623 DE19762629623 DE 19762629623 DE 2629623 A DE2629623 A DE 2629623A DE 2629623 A1 DE2629623 A1 DE 2629623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
cutting table
guide bracket
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762629623
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Eizenhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIZENHOEFER METALL
Original Assignee
EIZENHOEFER METALL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EIZENHOEFER METALL filed Critical EIZENHOEFER METALL
Priority to DE19762629623 priority Critical patent/DE2629623A1/de
Publication of DE2629623A1 publication Critical patent/DE2629623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/0073Details
    • B65H35/008Arrangements or adaptations of cutting devices
    • B65H35/0086Arrangements or adaptations of cutting devices using movable cutting elements

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Schneid- und Aufwickelvorrichtung von aufgespulten
  • Bahnen aus Papier, Textil, Folie, Bodenbelag u dgl.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schneid-und Aufwickelvorrichtung von aufgespulten Bahnen aus Papier, Textil, Folie, Bodenbelag u. dgl.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung soll an der Wand aufstellbar sein und es ermöglichen, daß die angebotene Ware auf der dem Beschauer zugewandten Seite leicht und schnell von einem Ballen oder einer Spule, die sich - gewöhnlich in mehrfacher Anordnung - in einem Verkaufsgerüst oder -ständer befinden, an nur einem vorderen Arbeitstisch abgespult, abgeschnitten und wieder aufgespult werden kann, wobei die abgeschnittene Ware mittels eines genau einstellbaren Zählwerks abgerechnet werden kann.
  • Danach ist die erfindungsgemäße Schneid- und Aufwickelvorrichtung von aufgespulten Bahnen aus Papier, Textil, Folie, Bodenbelag u. dgl. mit in einem Gerüst oder Ständer übereinander, oder gegeneinander versetzt, horizontal oder vertikal verstellbar angeordneten, drehbaren Einfach- oder Mehrfach-Spulenträgern, die die Breite des Ständers ganz oder teilweise einnehmen, wobei die Vorrichtung dicht an eine Wand gestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer an seinen vorderen seitlichen, nach vorn offenen Begrenzungsholmen über an diesen innenseitig befestigte Zahnstangen verfügt, an denen mittels Ritzel und einer durch eine Ratsche arretierbaren Kurbel sich beidseitig nach außen erstreckende Knotenbleche oder Träger vertikal bewegbar sind, wobei die Träger sowohl die Ritzel in fester Lagerung aufnehmen, als auch ein längeres Stück Rundeisen oder Rohr als mit den Trägern verschweißte Führungen, die in den Holmen gleiten, außerdem einen Schneidtisch, bestehend aus einem inneren, U-förmigen Verstärkungsstreb, an das söhlig ein äußeres 4-Kant-Rohr mit einem mittig offenen Schneidspalt angeschweißt ist, und wobei ein Träger einen an einer Seite drehbar angelenkten Führungswinkel aufnimmt, der so auf den Schneidtisch legbar ist, daß ein auf diesem Winkel geführter Messerhalter mit seinem Messer genau in den Schneidspalt eingreift, und wobei die Träger schließlich an ihrem vorderen Ende eine ebenfalls mit Kurbeltrieb betätigbare ausklinkbare Aufwickelwalze aufnehmen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsart der Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Führungswinkel ein am Träger verschweißtes Drehgelenk aufweist und einen aufrechtstehenden niedrigeren Flansch besitzt, auf dem zwei, vorzugsweise drei Rollen des Messerhalters gleiten, während ein langer Flansch des Führungswinkels auf dem Schneidtisch flachliegt.
  • Bei der Vorrichtung nach der Erfindung kann das Messer an dem Messerhalter als Hakenmesser oder auch als Scheibe ausgebildet sein.
  • Anstelle des Führungswinkels kann ein entsprechendes T-Stück mit niedriger Höhe sowie einem flachliegenden kurzen Flansch zur Schneidseite und einem flachliegenden langen Flansch zur Innenseite als Führungsstück für den Messerhalter verwendet werden.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist auch dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite über dem Schneidtisch, vorzugsweise in der Nähe des Gelenks des Führungswinkels oder Führungsstücks ein Zählwerk angeordnet ist, welches an einem gekröpften Stab an dem Holmen verschwenkbar ist, der dem Gelenk des Führungswinkels benachbart ist, wobei beim Einschwenken des Zählwerks zum Zählen das an dessen Mittelachse befestigte Haftreibungsrad zentrisch über dem Schneidspalt des Tischs liegt.
  • Nach der Erfindung können auch sämtliche flachliegenden Teile der Vorrichtung einschließlich des Schneidtischs horizontal teleskopartig verstellbar sein.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Darstellung sowie aus den beigefügten Abbildungen eines Ausführungsbeispiels der Erfindung hervor.
  • Es zeigt: Fig. 1 in perspektivischer Ansicht eine Übersichtskizze über die Schneid- und Aufwickelvorrichtung nach der Erfindung; Fig.2 in vergrößertem Maßstab den rechtsseitigen, vertikalbewegbaren Träger mit dem Schneidtisch, Messer, Zählwerk sowie der Aufw icke le inrichtung; Fig. 3 in vergrößertem Maßstab den Messerhalter auf dem Führungswinkel am Schneidtisch.
  • Nach Fig. 1 nimmt das Gerüst oder der Ständer 1 die Spulen bzw. die Einfach- oder Mehrfach-Spulenträger 2 für die Bahnen an gewöhnlich durchgehenden, übereinanderliegenden, auch gegeneinander versetzten, horizontal oder vertikal verstellbaren Wellen auf. In einem derartigen Ständer können sich also die verschiedensten Spulen der Größe und Länge nach befinden, von denen Stücke abzuschneiden und aufzuwickeln sind. Der Ständer ist so gebaut, daß dieser an eine Wand gestellt werden kann, ohne daß die Betätigungse inrichtungen zum Abwickeln, Abschneiden und Aufwickeln dabei hinderlich sind, denn diese Einrichtungen befinden sich alle an einem dem Beschauer zugewandten Tisch und können von einer Seite des Tischs aus, gewöhnlich der rechten Seite sämtlich leicht bedient werden.
  • Der Ständer verfügt an seinen vorderen seitlichen, nach vorn offenen Begrenzungsholmen 5 über angeschweißte Zahnstangen 4, welche an diesen Holmen innenseitig befestigt sind, vgl. Figur 2.
  • In diese Zahnstangen greifen beidseitig mit einer Welle 5b verbundene Ritzel 5 ein, welche mit einer durch eine Ratsche 5c arretierbaren Kurbel 5a vertikal leicht verstellbar sind, nachdem die Ritzel beidseitig an sich nach außen erstreckenden Knotenblechen oder Trägern 7 befestigt sind, wobei diese Träger 7 die Ritzel 5 in fester Lagerung 6 aufnehmen. Die Träger 7 sind an den Führungen 7a verschweißt, die aus einem Stück Rundeisen oder Rohr bestehen. Die Führungen 7a gleiten in den Holmen.
  • Außerdem ist zwischen den Trägern 7 der Schneidtisch 8 angeschweißt, der aus einem inneren U-förmigen Verstärkungsstreb 8a besteht und einem söhlig an diesen Streb angeschweißten äußeren Vier-Kantrohr 8b mit einem mittig offenen Schneidspalt 9.
  • Zudem nimmt der Träger 7 einen, beispielsweise an der rechten Seitesmit einem Drehgelenk 15 angelenkten Führungswinkel 13 auf.
  • Dieser Führungswinkel verfügt über einen aufrechtstehenden niedrigeren Flansch 14, auf dem zwei, vorzugsweise drei Rollen 11 des Messerhalters 10 gleiten, während der längere Flansch 14a des Führungswinkels 15 auf dem Schneidtisch 8, 8a, 8b flachliegt.
  • Entsprechend Fig. 3 ist das Messer 12 an dem Messerhalter 10 als Hakenmesser oder auch als Scheibe ausgebildet.
  • Wegen des Übergleitens von Unebenheiten, wie z.B. Aussparungen für das Haftreibungsrad 18a des Zählwerks 18 in dem Führungswinkel 13, verfügt der Messerhalter 10 zweckmäßig über drei Rollen 11, um ein glattes Schneiden der Bahnen zu gewährleisten.
  • Der Führungswinkel wird mittels einer Halterung auf der linken Seite des Schneidtischs 8 (nicht gezeigt) so auf den Schneidtisch 8 gelegt, daß der auf dem Führungswinkel geführte Messerhalter 10 mit seinem Messer 12 genau in den Schneidspalt 9 des äußeren Vierkantrohrs 8b des Schneidtischs 8 eingreift.
  • Anstelle des Führungswinkels 15 mit seinem niedrigeren, aufrechten Flansch und seinem flachliegenden, längeren Flansch kann übrigens auch ein entsprechendes T-Stück Verwendung finden, an dessen verhältnismäßig niedriger Höhe vorderseitig ein flachliegender kurzer und nach der Innenseite ein flachliegender langer Flansch als Führungsstück für den Messerhalter 10 verwendet werden (nicht gezeigt).
  • An einer Seite über dem Schneidtisch 8, in der Regel ebenfalls an der rechten Seite, wo zweckmäßig sämtliche Betätigungselemente für die Vorrichtung liegen, kann, vorzugsweise in der Nähe des Drehgelenks 15 für den Führungswinkel oder das T-förmige Führungsstück 13 über diesen ein Zählwerk 18 angeordnet sein, welches an einem gekröpften Stab (nicht gezeigt) an dem rechten Holmen verschwenkbar ist, wobei beim Einschwenken des Zählwerks zum Zählen das an dessen Mittelachse befestigte Haftreibungsrad 18a nahezu zentrisch über dem Schneidspalt 9 liegt.
  • Schließlich nehmen die beidseitigen Träger 7 an ihrem vorderen Ende eine ausklinkbare Aufwickelwalze 16 auf.
  • Die Aufwickelwalze ist in dem rechten Träger in der Lagerung 17 gelagert und verfügt über den Kurbeltrieb 17a.
  • Aus dieser Lagerung bzw. dem Kurbeltrieb läßt sich die Aufwickelwalze 16 mitsamt der aufgewickelten Ware leicht lösen, da die Aufwickelwalze an der dem Kurbeltrieb gegenüberliegenden Seite des Trägers 7 lediglich in einer Aussparung liegt, so daß die abgeschnittenen Längen, welche auf der Wickelwalze aufgespult werden, beim Herausnehmen dieser Walze aus der Vorrichtung einfach abgleiten, so daß die Walze selbst dann für den nächsten Arbeitsgang wieder in die Vorrichtung bzw. in die seitlichen Träger 7 eingesetzt werden kann.
  • Sämtliche flachliegenden Teile der Vorrichtung nach der Erfindung einschließlich des Tisches 8, 8a, 8b können auch horizontal verstellt werden, indem die entsprechenden längsverlaufenden Elemente teleskopartig ineinander verschiebbar sind.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Schneid- und Aufwickelvorrichtung von aufgespulten Bahnen aus Papier, Textil, Folie, Bodenbelag u. dgl.
    mit in einem Gerüst oder Ständer übereinander, oder gegeneinander versetzt, horizontal oder vertikal verstellbar angeordneten, drehbaren Einfach- oder Mehrfach-Spulenträgern, die die Breite des Ständers ganz oder teilweise einnehmen, wobei die Vorrichtung dicht an eine Wand gestellt werden kann, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ständer (1) an seinen vorderen seitlichen, nach vorn offenen Begrenzungsholmen ()) über an diesen innenseitig befestigte Zahnstangen (4) verfügt, an denen mittels Ritzel (5) und einer durch eine Ratsche (5c) arretierbaren Kurbel (5a) sich beidseitig nach außen erstreckende Knotenbleche oder Träger (7) vertikal bewegbar sind, wobei die Träger (7) sowohl die Ritzel (5) in fester Lagerung (6) aufnehmen, als auch ein längeres Stück Rundeisen oder Rohr als mit den Trägern verschweißte Führungen (7a), die in den Holmen gleiten, außerdem einen Schneidtisch (8), bestehend aus einem inneren, U-förmigen Verstärkungsstreb (8a), an das söhlig ein äu3eres 4-Kant-Rohr (8b) mit einem mittig offenen Schneidspalt (9) angeschweißt ist, und wobei ein Träger einen an einer Seite drehbar angelenkten Führungswinkel (13) aufnimmt, der so auf den Schneidtisch (8) legbar ist, daß ein auf diesem Winkel geführter Messerhalter (10) mit seinem Messer (12) genau in den Schneidspalt (9) eingreift, und wobei die Träger schließlich an ihrem vorderen Ende eine ebenfalls mit Kurbeltrieb (17a) betätigbare ausklinkbare Aufwickelwalze (16) aufnehmen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der FÜhrungswinkel am (13) ein/Träger (7) verschweißtes Drehgelenk (15) aufweist und einen aufrechtstehenden niedrigeren Flansch (14) besitzt, auf dem zwei, vorzugsweise drei Rollen (11) des Messerhalters (10) gleiten, während ein langer Flansch (14a) des Führungswinkels (13) auf dem Schneidtisch (8, 8a, 8b) flachliegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Messer (12) an dem Messerhalter (10) als Hakenmesser oder auch als Scheibe ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß anstelle des Führungswinkels (13) ein entsprechendes T-Stück mit niedriger Höhe sowie einem flachliegenden kurzen Flansch zur Schneidseite und einem flachliegenden langen Flansch zur Innenseite als Führungsstück für den Messerhalter (10) verwendet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 4 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an einer Seite über dem Schneidtisch (8), vorzugsweise in der Nähe des des Gelenks/des Führungswinkels ein Zählwerk (18) angeordnet ist, das an einem gekröpften Stab an dem Holmen verschwenkbar ist, der dem Gelenk des Führungswinkels benachbart ist, wobei beim Einschwenken des Zählwerks zum Zählen das an dessen Mittelachse befestigte (18a) Haftreibungsra Uzentrisch über dem Schneidspalt (9) liegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 5 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sämtliche flachliegenden Teile der Vorrichtung einschließlich des Schneidtischs (8) horizontal verstellbar sind.
DE19762629623 1976-07-01 1976-07-01 Schneid- und aufwickelvorrichtung von aufgespulten bahnen aus papier, textil, folie, bodenbelag u.dgl. Withdrawn DE2629623A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629623 DE2629623A1 (de) 1976-07-01 1976-07-01 Schneid- und aufwickelvorrichtung von aufgespulten bahnen aus papier, textil, folie, bodenbelag u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629623 DE2629623A1 (de) 1976-07-01 1976-07-01 Schneid- und aufwickelvorrichtung von aufgespulten bahnen aus papier, textil, folie, bodenbelag u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629623A1 true DE2629623A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=5981986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629623 Withdrawn DE2629623A1 (de) 1976-07-01 1976-07-01 Schneid- und aufwickelvorrichtung von aufgespulten bahnen aus papier, textil, folie, bodenbelag u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2629623A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579234A1 (fr) * 1985-03-19 1986-09-26 Nicolan Pascal Machine pour decouper des bandes de tissu dans le sens transversal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579234A1 (fr) * 1985-03-19 1986-09-26 Nicolan Pascal Machine pour decouper des bandes de tissu dans le sens transversal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041335C1 (de)
DE2752817C2 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abspulen eines strangförmigen Wickelgutes
DE4232363A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wickeln von Materialbahnen
DE2911051C2 (de)
DE3715475C2 (de)
DE2629623A1 (de) Schneid- und aufwickelvorrichtung von aufgespulten bahnen aus papier, textil, folie, bodenbelag u.dgl.
DE1260692B (de) Vorrichtung zum Anheben und Umlagern liegender Patienten
DE7811757U1 (de) Verkaufsstaender
DE1954675C3 (de) Abrollvorrichtung für Wickel aus Bandeisen, Drähten od.dgl
DE2246231B2 (de) Spulengatter
DE7736171U1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abspulen eines strangförmigen Wickelgutes
DE1560006A1 (de) Vorrichtung zum Abrollen,Abmessen und Abschneiden von aufgerollten Bahnen,insbesondere von Bahnen aus Belagmaterial
DE1159627B (de) Maschine mit Bandmesseraggregat zum Zerteilen eines Materialblockes aus weichem Werkstoff
DE1945230A1 (de) Vorrichtung zum Siebwechsel bei einer Papiermaschine
DE4141216A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von zulieferrollen fuer umspulwerke
DE1429773C (de) Handtuchausgabevorrichtung fur eine kontinuierliche Handtuchbahn
DE1908866C (de) Siebwechseleinrichtung
DE1607349B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Huehnerkot an Kaefigreihen
DE10355471A1 (de) Regal- und Fördervorrichtung
DE1430573A1 (de) Halterung fuer ein Tonbandgeraet
DE4106961C1 (en) Nail-less encasing rotatably mounted cable drum - applies ends of several steel strips outside conveyor bands after plank fitting to cable drum flanges
DE1064222B (de) Lastenaufzug
DE7236897U (de) Aufrollvorrichtung für Teppiche
DE7629018U1 (de) Vorrichtung zum lagern und abwickeln von stoffbahnen
DE7123751U (de) Spulen- und Hülsentransport wagen für die Bedienung von ein- oder zweietagigen Zwirn- oder Spinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee