DE2629014A1 - Optisch gekoppelte trennschaltung - Google Patents

Optisch gekoppelte trennschaltung

Info

Publication number
DE2629014A1
DE2629014A1 DE19762629014 DE2629014A DE2629014A1 DE 2629014 A1 DE2629014 A1 DE 2629014A1 DE 19762629014 DE19762629014 DE 19762629014 DE 2629014 A DE2629014 A DE 2629014A DE 2629014 A1 DE2629014 A1 DE 2629014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photodetector
output signal
electrical
circuit
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762629014
Other languages
English (en)
Inventor
James L Broderick
William R Fowler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Semiconductor Corp
Original Assignee
National Semiconductor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Semiconductor Corp filed Critical National Semiconductor Corp
Publication of DE2629014A1 publication Critical patent/DE2629014A1/de
Priority to ES460183A priority Critical patent/ES460183A1/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/04Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
    • H03F3/08Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light
    • H03F3/087Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light with IC amplifier blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/80Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water
    • H04B10/801Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water using optical interconnects, e.g. light coupled isolators, circuit board interconnections
    • H04B10/802Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water using optical interconnects, e.g. light coupled isolators, circuit board interconnections for isolation, e.g. using optocouplers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Optisch gekoppelte Trennschaltung.
die vorliegende Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden US-Anmeldung Serial-No. 591 360 vom 30.6.1975 in Anspruch genommen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine optisch gekoppelte Trennschaltung von derjenigen Bauform, wo in einer gemeinsamen Baugruppe eine Lichtaussendevorrichtung in Abhängigkeit von einem elektrischen Eingangssignal ein optisches Ausgangssignal erzeugt, daß durch eine optisch durchlässige, elektrische Isoliervorrichtung in einen Haupt-Potodetektor eingekoppelt wird, der über seine Streukapazität mit der genannten Lichtaussendevorrichtung verkoppelt ist, zur Umwandlung des optischen Ausgangssignales in ein von diesem abhängiges elektrisches Ausgangssignal.
Die Erfindung bezieht sich auf eine optisch gekoppelte Trennschaltung mit erhöhter Unterdrückung der Gleichtakt-Komponenten, dabei geht es allgemein um Trennverstärker zur elektrischen Trennung des Einganges vom Ausgang.
Bisher umfaßten integrierte Halbleiterschaltungen, die in soge-
609884/0779
a, 26290H
nannten DIP-3augruppen (DIP - dual in-line package) untergebracht waren, optisch gekoppelte Trennschaltungen zur elektrischen Trennung des Einganges solcher DIP-Baugruppen von den Ausgängen, so daß der Eingangskreis gegenüber dem Ausgangskreis elektrisch auf beliebigem Potential liegen kann, und so daß verhältnismäßig schwache Signale in Eingangskreisen abgenommen werden können, denen verhältnismäßig starke Eintakt-Spannungskornponenten überlagert sind. Insbesondere weisen derartige, optisch gekoppelte Trennschaltungen innerhalb der DIP-Schaltungsbaugruppe eine Elektrolumineszenzdiode (LED light emitting diode) auf, die an einem Leiterrahmen befestigt und derart geschaltet ist, daß sie als Ausgangssignal einen Lichtstrahl in Abhängigkeit von einem Signal erzeugt, das an die Eingangsanschlüsse der Elektrolumineszenzdiode angelegt ist. Eine lichtempfindliche Diode, v/ie beispielsweise eine pin-Diode ist innerhalb der Baugruppe angeordnet und mit einer gegenüberliegenden Leiterrahmenstruktur gegenüber der Elektrolumineszenzdiode zur Aufnahme des von dieser ausgehenden Lichstrahls verbunden. Eine elektrisch isolierende, lichtdurchlässige Folie ist zwischen der Elektrolumineszenzdiode und der lichtempfindlichen Diode angeordnet, um den Eingangs- vom Ausgangskreis gegen verhältnismäßig hohe Gleichspannungen oder niederfrequente Wechselspannungen zu isolieren, die an beide Eingangsanschlüsse gemeinsam als Gleichtaktkomponente angelegt ist. Bei einem typischen Beispiel gestattet die elektrisch isolierende Folie eine Potentialtrennung für Gleichtakt-Komponenten niedriger Frequenz und für Gleichspannungen bis zu 25OO V.
Einer der angetroffenen Nachteile bei vorbekannten optisch gekoppelten Trennschaltungen besteht darin, daß Gleichtakt-Komponenten höherer Frequenz, die an beiden Anschlüssen der Eingangsschaltung
609.884/0779
26290U
anliegen, kapazitiv über die Streukapazität zwischen der Elektroluminiszenzdiode und der lichtempfindlichen Diode in den Stromkreis der letzteren eingekoppelt, durch die Schaltung hindurch gelangen und in das Ausgangssignal eingekoppelt werdene
Daher ist es wünschenswert, eine verbesserte optisch gekoppelte Trennschaltung zur Verwendung bei integrierten Schaltungsbaugruppen zu schaffen, die eine erhöhte Unterdrückung der Gleichtaktkomponente schafft, d.ho derjenigen Gleichtaktkomponenten, die an den Eingangsanschlüssen anliegen»
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte optisch gekoppelte Trennschaltung mit erhöhter Unterdrückung der Gleichtaktkomponenten zu schaffen, die ein weniher störanfälliges Ausgangssignal liefert.
Das zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene, erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Nachbildungs-Fotodetektor mit elektrischen Kennwerten, die denjenigen des genannten Haupt-Fotodetektors ähneln, mit der Ausnahme, daß dieser Nachbildungs-Fotodetektor nicht auf das genannte optische Ausgangssignal anspricht, über seine Streukapazität mit der genannten Iiichtaussendevorrichtung derart gekoppelt wird, daß diese Verkopplung über die Streukapazität nach Betrag und Phase mit der Verkopplung des genannten Haupt-Fotodetektors mit der genannten Iiichtaussendevorrichtung über seine Streukapazität übereinstimmt, daß ein nachgebildetes elektrisches Ausgangssignal aus dem genannten Nachbildungs-Fotodetektor gewonnen wird, das nahezu mit dem aus dem Haupt-Fotodetektor gewonnenen Ausgangssignal bis auf das umgewandelte optische Ausgangssignal am Ausgang des Haupt-Fotodetektors übereinstimmt, und daß die Differenz aus dem Ausgangssig-
π η ο fi ο /, / η 7 7 9
26290H H
nal vom Nachbildungs-Fotodetektor und dem Ausgangssignal vom Haupt-Fotodetektor zur Gewinnung eines Differenz-Ausgangssignals gebildet wird, das eine erhöhte Unterdrückung der Gleichtaktkomponente aufweist.
Die zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene erfindungsgemäße optisch gekoppelte Trennschaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Nachbildungs-Fotodetektor vorgesehen ist, der elektrische Kennwerte aufweist, die mit denjenigen des genannten Haupt-Fotodetektors übereinstimmen, bis auf die Tatsache, daß der Nachbildungs-Fotodetektor nicht auf das genannte optische Ausgangssignal anspricht, daß der genannte Nachbildungs-Fotodetektor über seine Streukapazität mit der genannten Lichtaussendevorrichtung derart verkoppelt ist, daß diese Verkopplung über die Streukapazität nach Betrag und Phase gleich der Verkopplung des Haupt-Fotodetektors über seine Streukapazität mit der genannten Lichtaussendevorrichtung ist, um ein nachgebildetes elektrisches Ausgangssignal aus dem genannten Nachbildungs-Fotodetektor zu gewinnen, das nach Betrag und Phase nahezu gleich dem elektrischen ü-usgangssignal ist, das am Haupt-Fotodetektor abgenommen wird, mit Ausnahme des umgewandelten optischen Signalanteils in dem elektrischen Ausgangssignal des genannten Haupt-Fotodetektors, und daß eine Schaltung zur Bildung der Differenz zwischen dem elektrischen Ausgangssignal des Nachbildungs-Fotodetektors und dem am Haupt-Fotodetektor abgenommenen Ausgangssignal zur Gewinnung eines elektrischen Differenz-Ausgangssignales mit erhöhter Unterdrückung der Gleichtaktkomponente vorgesehen ist.
Die Ausgangssignale der beiden Fotodetektoren werden also voneinander
4
609884/0779
subtrahiert, um eine Ausgangsspannungsdifferenz zu gewinnen, die frei von kapazitiv eingekoppelten Gleichtaktkomponenten und anderen unerwünschten Signalanteilen ist.
IJach einem anderen Merkmal der Erfindung umfassen der Haupt- und der Nachbildungs-Fotodetektor lichtempfindliche Dioden, deren Anoden auf Massepotential liegen.
V/eitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden genauen Beschreibung von Ausführungsbeispielen und anhand der beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
1: eine schematische senkrechte Schnittansicht in Querrichtung durch eine DIP-Baugruppe, die die erfindungsgemäße optisch gekoppelte Irennschaltung enthält,
Pig. 2: ein Schaltbild einer vorbekannten optisch gekoppelten trennschaltung,
Pig. Js ein Schaltbild einer optisch gekoppelten Trennschaltung mit den Merkmalen der Erfindung, und
Figo 4: ein Schaltbild wie die Darstellung nach Fig. 3 zur Veranschaulichung einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Es wird nunmehr auf Pig. 1 bezug genommen, dort ist eine integrierte Halbleiter-Schaltungsbaugruppe 11 in DIP-Bauweise (DIP - dual in-line package, Baugruppe mit doppelter Anschlußleiterreihe) dar-
- 5 -609884/0779
26290U
gestellt, die eine optisch gekoppelte Trennschaltung nach der Erfindung einschließt. Genauer gesagt, ist die DIP-Schaltungsbaugruppe 11 von der herkömmlichen Bauform, mit einem ersten Leiterrahmen 12, der sich durch die Wandung einer elektrisch isolierenden Vergußmasse 13 hindurch erstreckt, die das Gehäuse der Baugruppe bildet. Eine Elektrolumineszenzdiode 14 ist an der Unterseite des eingangsseitigen Leiterrahmens 12 befestigt, und über Verbindungsleiter 15 ist die elektrische Verbindung zu der Elektrolumineszenzdiode 14 hergestellt. Ein zweiter Leiterrahmen 16 ist in ähnlicher Weise in das isolierende Gehäuse von der gegenüberliegenden Seite her einge etteto Der zweite Leiterrahmen 16 erstreckt sich, ^em ersten Leiterrahmen 12 senkrecht gegenüberliegend, in das Gehäuse hineino
Ein Fotodetektor mit einem als integrierte Schaltung ausgeführten Differenzverstärker 17, beide werden unter Bezugnahme auf Fig. 3 und Fig. 4 noch ausführlicher beschrieben, ist beispielsweise durch eine Schweiß- oder Warmpreßverbindung an der Oberseite des Leiterrahmens 16 befestigt, und zwar der Elektroluminiszenzdiode 14 gegenüber. Eine elektrisch isolierende Folie 18 aus einem Werkstoff, der bei der Wellenlänge des in der Elektroluminiszenzdiode 14 gewonnenen optischen Ausgangssignals lichtdurchlässig ist, befindet sich zwischen der Elektroluminszenzdiode 14 und der integrierten Schaltung 17 und gestattet, wesentliche Potentialdifferenzen bei Wechselspannungen niedriger Frequenz und bei Gleichspannungen zwischen den entsprechenden Bauteilen 14 und 17 aufzubauen, und dadurch den Eingangskreis elektrisch vom Ausgangskreis zu trennen. Die integrierte Schaltung 17 ist über eine Vielzahl von Verbindungsleiterdrähten 19 mit dem zweiten Leiterrahmen 16 verbunden.
- 6 609884/0779
26290H
Es wird nunmehr auf Figo 2 bezug genommen, dort ist eine vorbekannte, optisch gekoppelte Trennschaltung 21 dargestellt. Die Trennschaltung 21 schließt einen Eingangskreis mit zwei Eingangsanschlüssen 22 und 25 ein, zur Zuführung eines Eingangssignals an eine Elektrolumineszenzdiode 24, zur Erzeugung eines optischen Ausgangssignals 25 in Abhängigkeit von Eingangssignalen, die an die Elektrolumineszenzdiode 24 angelegt werden. Eine lichtempfindliche Diode 26 ist im Strahlungsweg des optischen Ausgangssignals 25, auf der anderen Seite der isolierenden Folie 18 zur Aufnahme der Lichtstrahlung und zur Erzeugung eines davon abhängigen elektrischen Ausgangssignales angeordnete Die lichtempfindliche Diode 26 wird durch eine Betriebsspannung V+ in Sperrrichtung vorgespannt, diese Spannung wird aus einer Stromversorgung entnommen und über einen Vorwiderstand 27 zugeführt. Das an der lichtempfindlichen Diode gewonnene elektrische Ausgangssignal wird einem Verstärker 28 zwecks Verstärkung, zur Erzeugung eines Ausgangssignals an einem Ausgangsanschluß 29, zugeführt,,
Der Nachteil der vorbekannten Schaltung nach.Fig. 2 liegt darin, daß in der Schaltungsbaugruppe 11 eine Streukapazität zwischen der Elektrolumineszenzdiode 24 und der lichtempfindlichen Diode 26 geschaffen wird. Als Folge dieser Streukapazität Cs werden die Gleichtaktsignale, d.ho diejenigen an den Eingangsanschlüssen und 23 gebildeten Signale, die zueinander von gleichem Betrag und gleicher Phase sind, kapazitiv über die Streukapazität in den Stromkreis der lichtempfindlichen Diode 26 eingekoppelt und erscheinen als Anteile des Ausgangssignales, das bei der Umwandlung der von der Elektrolumineszenzdiode 24 zur lichtempfindlichen Diode 26 gelangenden Lichtstrahlung 25 gewonnen wird0
609 8 8 4/0779
26290H
Außerdem liegt ein weiterer Nachteil der vorbekannten Schaltung nach Fig. 2 darin, daß Spanrmngsschwankungen, die auf der Betriebsspannung V auftreten und zur lichtempfindlichen Diode 26 geleitet werden, als Störsignalanteile im Ausgangssignal dieser Diode 26 erscheinen,,
Es treten ferner gewisse temperaturabhängige, unerwünschte Leckstromanteile am Ausgang der lichtempfindlichen Diode 26 auf„
Bei einem typischen Ausführungsbeispiel der vorbekannten optisch gekoppelten Trennschaltung 21 nach Figo 2 werden Gleichtaktsignale bei verhältnismäßig hohen Frequenzen, von beispielsweise mehr als 500 kHz, über die Streukapazität in die Schaltung ein- und dann aus dieser ausgekoppelt. Genau gesagt, beträgt bei einem typischen Beispiel die erzielte Potentialtrennung bei Gleichspannung etwa 25OO V. Bei einer Wechselspannung mit einer Frequenz von 1 PKz fällt jedoch die entsprechende Potentialtrennung von 2500 V auf 20 Vss ab.
Es wird nunmehr auf Fig. 3 bezug genommen, dort ist die optisch gekoppelte Trennschaltung 31 nach der Erfindung dargestellt. Die Trennschaltung 31 ähnelt der Trennschaltung 21 nach Figo 2 bis auf die Ausnahme, daß eine lichtempfindliche Nachbildungs-Diode 32 parallel zur lichtempfindlichen Hauptdiode 26 an die Stromversorgung angeschlossen ist. Außerdem werden die Ausgänge der Hauptdiode und der Nachbildungs-Diode 32 an die Differenzeingange eines Differenzverstärkers 33 geführt, der das an der Hauptdiode 26 gewonnene Ausgangssignal von dem Ausgangssignal der Nachbildungs-Diode 32 subtrahiert, um ein verstärktes Differenz-Ausgangssignal zu bilden, das einem Ausgangsanschluß 29 in Erscheinung tritt a
6 0 9 8 8 4 / Π 7 7 9
26290H 9
Die lichtempfindliche Haupt- und Wachbildungs-Diode, 26 und 32, sind in bezug auf die Elektroluminiszenzdiode 24 derart angeordnet, daß im wesentlichen gleiche Streukapazitätswerte C für diese beiden Dioden gegenüber der Elektroluminiszenzdiode 24- erzielt werden. Die durch die Streukapazitäten hervorgerufenen und zu den Ausgängen der Haupt- und Nachbildungs-Diode 26 und 32 geleiteten Signale stimmen im wesentlichen überein, so daß sie sich im Differenzverstärker 33 aufheben, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das im wesentlichen frei von derartigen kapazitiv eingekoppelten Signalen ist. Demzufolge ist die Unterdrückung der Gleichtaktkomponente der optisch gekoppelten Trennschaltung 31 nach der Erfindung erheblich gegenüber dem bisherigen Stand der Technik erhöhte
Außerdem verbessert die Schaffung einer lichtempfindlichen Nachbildungs-Diode 32 weiterhin die Leistungsfähigkeit der Schaltungsanordnung, weil die Betriebsspannungsschwankungen, die Störanteile in den Ausgangssignalen der lichtempfindlichen Dioden 26 und 32 hervorrufen, sich auf ähnliche Weise im Differenzverstärker 33 aufheben. Ferner kompensieren sich temperaturabhängige Leckstromeinflüsse, die Storsignalanteile an den Ausgängen der lichtempfindlichen Dioden 26 und 32 hervorrufen, in ähnlicher Weise im Differenzverstärker 33·
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, wird die Elektroluminiszenzdiode 24 durch eine GaAsP-Elektroluminiszenzdiode gebildet, die im roten Spektralbereich, mit einer Wellenlänge von 6600 Ä Licht aussendet. Eine geeignete Elektroluminiszenzdiode umfaßt beispielsweise das von der Anmelderin, National Semiconductor Corp.,V.St.A., unter der Be-
- 9 609884/0779
zeichnung "MODEL 0071" hergestellte Elektroluminiszenz-Diodenplättchen. Die lichtempfindlichen Dioden 26 und 32 werden durch in integrierter Schaltungstechnik ausgeführte lichtempfindliche Dioden mit in Sperrrichtung vorgespannten pn-Übergängen gebildet. Im lall der lichtempfindlichen Nachbildungs-Diode 32 wird diese letztere lediglich mit einer undurchsichtigen Masse, wie beispielsweise schwarzem Epoxyharz, überzogen. Die lichtempfindlichen Dioden 26 und 32 sind derart innerhalb der Baugruppe angeordnet, daß sie im wesentlichen gleich große Kopplungswerte zu der Elektrolumineszenzdiode 24- am Eingang über die genannten Streukapazitäten ergeben.
Es wird nunmehr auf Pig» 4- bezug genommen, dort ist eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen optisch gekoppelten Trennschaltung dargestellte Bei dieser Trennschaltung 35 nach Pig· 4-ist die Schaltungsanordnung im wesentlichen dieselbe wie nach Fig. 3> niit der Ausnahme, daß die Anoden der lichtempfindlichen Dioden 26 und 32 jeweils auf Massepotential liegen. Diese spezielle Schaltungsanordnung verbessert die Unterdrückung der Gleichtaktkomponenten noch weiter.
- Patentansprüche -
10
609884/0779

Claims (1)

  1. Ma
    PATENTA NSPRl) GH E
    Verfahren zur Erhöhung der Unterdrückung von Gleichtakt-Signalkomponenten zwischen dem Eingang und dem Ausgang einer optisch gekoppelten Trennschaltung von der Bauform, wo in einer gemeinsamen Baugruppe eine Lichtaussendevorrichtung in Abhängigkeit von einem elektrischen Eingangssignal ein optisches Ausgangssignal erzeugt, das durch eine optisch durchlässige, elektrische Isoliervorrichtung in einen Haupt-Fotodetektor, der über seine Streukapa-, zität mit der genannten Lichtaussendevorrichtung verkoppelt ist, eingekoppelt wird, zur Umwandlung des optischen Aüsgangssignales in ein von diesem abhängiges elektrisches Ausgangssignal, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nachbildungs-Fotodetektor (32) mit elektrischen Kennwerten, die denjenigen des genannten Haupt-Fotodetektors (26) ähneln, mit der Ausnahme, daß dieser Nachbildungs-Fotodetektor (32) nicht auf das genannte optische Ausgangssignal (25) anspricht, über seine Streukapazität (C) mit der genannten Lichtaussendevorrichtung (24) derart gekoppelt wird, daß diese Verkopplung über die Streukapazität (C_) nach Betrag und Phase mit der Verkopplung des genannten Haupt-Fotodetektors (26) mit der genannten Lichtaussendevorrichtung (24) über seine Streukapazität (C ) übereinstimmt, daß ein nachgebildetes elektrisches Ausgangssignal aus dem genannten Nachbildungs-Fotodetektor (32) gewonnen wird, das nahezu mit dem aus dem Haupt-Fotodetektor (26) gewonnenen Ausgangssignal bis auf das umgewandelte optische Ausgangssignal
    (25) an dem Ausgang des Haupt-Fotodetektors (26) übereinstimmt, und daß die Differenz aus dem Ausgangssignal vom Nachbildungs-Fotodetektor (32) und dem Ausgangssignal vom Haupt-Fotodetektor
    (26) zur Gewinnung eines Differenz-Ausgangssignales gebildet wird, das eine erhöhte Unterdrückung der Gleichtakt-Komponente aufweist.,
    11
    609884/0779
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Fotodetektoren (26, 32) lichtempfindliche Dioden sind, wobei weiterhin der-Schritt eingeschlossen ist, die Anode der Hachbildungs- und der Haupt-Diode (32, bzw. 26) auf Massepotential zu legen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Differenzbildung zv/ischen dem Ausgangssignal des. genannten Nachbildungs-Fotodetektors (32) und dem Ausgangssignal des genannten Haupt-Fotodetektors (26) die Zuführung der Ausgangssignale dieser Fotodetektoren (26, 32) zu entsprechenden Differenzeingangen eines Differenzverstärkers (33) zur Gewinnung des genannten Differenz-Ausgangssignales eisnchließt.
    4. Optisch gekoppelte Trennschaltung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1-3, von der Bauform, wo in einer gemeinsamen Baugruppe eine Lichtaussendevorrichtung in Abhängigkeit von einem elektrischen Eingangssignal ein optisches Ausgangssignal erzeugt,-das durch eine optisch durchlässige, elektrische Isoliervorrichtung in einen Haupt-Fotodetektor eingekoppelt wird, der über seine Streukapazität mit der genannten Lichtaussendevorrichtung verkoppelt ist, zur Umwandlung des optischen Ausgangssignales in ein von diesem abhängiges elektrisches Ausgangssignal, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nachbildungs-Fotodetektor (32) vorgesehen ist, der elektrische Kennwerte aufweist, die mit denjenigen des genannten Haupt-Fotodetektors (26) übereinstimmen, bis auf die Tatsache, daß der Nachbildungs-Fotodetektor (32) nicht auf das genannte qptische Ausgangssignai (25) anspricht, daß der genannte Nachbildungs-Fotodetektor (32) über seine Streukapazität (C ) mit
    12 609884/0779
    26290U
    der genannten Lichtaussendevorrichtung (24) derart verkoppelt ist, daß diese Verkopplung über die ötreukapazität (0 ) nach Betrag und Phase gleich der Verkopplung des Haupt-Fotodetektors (26) über seine Streukapazität (CL) mit der genannten Lichtaussendevorrichtung (24) ist, um ein nachgebildetes elektrisches Ausgangssignal aus dem genannten Nachbildungs-Fotodetektor (32) zu gewinnen, das nach Betrag und Phase nahezu gleich dem elektrischen Ausgangssignal ist, das am Haupt-Fotodetektor (26) abgenommen wird, mit Ausnahme des umgewandelten optischen Signalanteils in dem elektrischen Ausgangssignal des genannten Haupt-Fotodetektors (26), und daß eine Schaltung (33) zur Bildung der Differenz zwischen dem elektrischen Ausgangssignal des Nachbildungs-Fotodetektors (32) und dem am Haupt-Fotodetektor (26) abgenommenen Ausgangssignal zur Gewinnung eines elektrischen Differenz-Ausgangssignales mit erhöhter Unterdrückung der Gleichtaktkomponente vorgesehen isto
    5. Optisch gekoppelte Trennschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Haupt-Fotodetektor (26) und der genannte Nachbildungs-Fotodetektor (32) jeweils einen in Sperrrichtung vorgespannten pn-übergang einer lichtempfindlichen Diode umfassen.
    6. Optisch gekoppelte Trennschaltung nach Anspruch 4 und 5> dadurch gekennzeichnet, daß die beiden, in Sperrrichtung vorgespannten, lichtempfindlichen Dioden (26, 32) mit Massepotential verbunden sind«,
    7. Optisch gekoppelte Trennschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Schaltung (33) zur Bildung der Differenz zwischen dem Ausgangssignal des Nachbildungs-Fotodetektors
    6 0 9^8 4/"0779
    (32) und dem Ausgangssignal des Haupt-Fotodetektors (26) einen Differenzverstärker (33) einschließt, daß das Ausgangssignal des genannten Nachbildungs-Fotodetektors (32) einem Differenzeingang des Differenzverstärkers (33), und das am genannten Haupt-Fotodetektor (26) abgenommene elektrische Ausgangssignal dem anderen Differenzeingang des genannten Differenzverstärkers (35) zugeführt wird ο
    8. Optisch gekoppelte !Trennschaltung nach Anspruch 4· bis 7, in einer integrierten Schaltungsbaugruppe, mit einer Eingangsschaltung zur Erzeugung einer vom zugeführten Eingangssignal abhängigen Lichtaussendung, mit einer optisch und über die Streukapazität mit der Eingangsschaltung verkoppelten Fotodetektorschaltung zur Aufnahme und Umwandlung der genannten Lichtaussendung, zur Erzeugung eines elektrischen Ausgangssignales in Abhängigkeit von der empfangenen und umgewandelten LichtausSendung, wobei dieses elektrische Ausgangssignal über Streukapazitäten zwischen der Eingangsschaltung und der Fotodetektorschaltung eingekoppelte, elektrische Störsignalanteile enthält, und eine elektrische Isoliervorrichtung zwischen der genannten Eingangsschaltung und der genannten Fotodetektorschaltung, zur elektrischen Isolierung dieser beiden Schaltungen voneinander bei den dazwischen herrschenden Potentialunterschieden vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Fotodetektorschaltung einen ersten und einen zweiten Fotodetektor (26, bzw. 32) einschließt, die über ihre Streukapazitäten (Cg) mit der genannten Eingangsschaltung (24) verkoppelt sind und einen ersten, bzw, zweiten über die Streukapazitäten (C ) eingekoppelten Signalanteil in dem aus der Fotodetektorschaltung (26, 32) gewonnenen Ausgangssignal erzeugen, daß der genannte
    - 14 60988 4/0779
    erste Fotodetektor (26) auf die genannte Lichtaussendung (25) anspricht und ein elektrisches Signal erzeugt, daö über Streukapazitäten (C ) eingekoppelte Signalanteile aufweist, daß der genannte zweite Fotodetektor (52) nicht auf die genannte Lichtaussendung (25) anspricht und ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt, das nur die über die Streukapazitäten (C_) eingekoppelten elektrischen Signalanteile enthält; und daß eine Schaltung (33) zur Subtraktion des elektrischen Ausgangssignales des ersten Fotodetektors (26) von dem elektrischen Ausgangssignal des zweiten Fotodetektors (32) zur Gewinnung eines Differenzsignales vorgesehen ist, wobei bei diesem Differenzsignal der von der Lichtaussendung (25) stammende Signalanteil aufrechterhalten wird, und sich die durch die Streukapazitäten (C_) eingekoppelten Signalanteile im wesentlichen aufheben.
    9o Optisch gekoppelte Trennschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Eingangsschaltung eine Elektrolumineszenzdiode (24·) zur Erzeugung der von einem zugeführten elektrischen Eingangssignal abhängigen Lichtaussendung (25) einschließto
    10. Optisch gekoppelte Trennschaltung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der genannte erste und zweite Fotodetektor (26, bzw. 32) eine erste, bzw«, zweite lichtempfindliche Diode umfassen.
    11. Optisch gekoppelte Trennschaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte, nicht auf die Lichtaussendung (25) ansprechende zweite lichtempfindliche Diode (32) mit einer
    - 15 - 609884/0779
    26290H
    Masse überzogen ist, die bei der Wellenlänge der LichtausSendung (25) aus der genannten Elektrolumineszenzdiode (24-) optisch undurchlässig ist«
    12o Optisch gekoppelte Trennschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Schaltung zur Subtraktion einen Differenzverstärker mit zwei Eingangsanschlussen zur Aufnahme der entsprechenden elektrischen Ausgangssignale aus den genannten Fotodetektoren (26, 32) umfaßt, zur Erzeugung des genannten Differenzsignales am Ausgang (29) dieses Differenzverstärkers (33)
    6098 8 4/0779 16 -
DE19762629014 1975-06-30 1976-06-29 Optisch gekoppelte trennschaltung Withdrawn DE2629014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES460183A ES460183A1 (es) 1976-06-29 1977-06-28 Procedimiento para la obtencion de amidas-esteres o-(1-fluo-ro-2-halogeno-etilicos) de los acidos (tiono)-fosfo-ricos (-nicos).

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/591,360 US3978343A (en) 1975-06-30 1975-06-30 Optically coupled isolator circuit having increased common mode rejection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629014A1 true DE2629014A1 (de) 1977-01-27

Family

ID=24366180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629014 Withdrawn DE2629014A1 (de) 1975-06-30 1976-06-29 Optisch gekoppelte trennschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3978343A (de)
JP (1) JPS526481A (de)
DE (1) DE2629014A1 (de)
FR (1) FR2316738A1 (de)
GB (1) GB1503065A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067448A2 (de) * 1981-06-16 1982-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Optische Empfangsschaltung
DE3316683A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur unterdrueckung elektromagnetischer stoerungen in optischen empfaengern
DE3545194A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Sennheiser Electronic Optoelektronisches sende-empfangsgeraet

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096512A (en) * 1977-03-09 1978-06-20 Rca Corp. Monolithic light detector
JPS59185432A (ja) * 1983-04-05 1984-10-22 Sumitomo Electric Ind Ltd 光受信回路
GB2159650B (en) * 1984-05-29 1988-02-17 New Zealand Dev Finance Electronic switch
DE3620931A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-07 Siemens Ag Empfaenger fuer optische digitalsignale
JPH02210334A (ja) * 1989-02-09 1990-08-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光電子集積回路
US6453377B1 (en) * 1998-06-16 2002-09-17 Micron Technology, Inc. Computer including optical interconnect, memory unit, and method of assembling a computer
JP3775574B2 (ja) * 2001-05-22 2006-05-17 シャープ株式会社 光結合装置
WO2002103938A2 (en) * 2001-06-14 2002-12-27 Nurlogic Design, Inc. Method and apparatus for optical data signaling using dark photodiode
WO2015057771A1 (en) * 2013-10-15 2015-04-23 The Penn State Research Foundation Light emitting diodes and photodetectors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL255204A (de) * 1959-09-01
US3179805A (en) * 1962-07-11 1965-04-20 Barnes Eng Co Combined radiometer and emissometer
US3436548A (en) * 1964-06-29 1969-04-01 Texas Instruments Inc Combination p-n junction light emitter and photocell having electrostatic shielding

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067448A2 (de) * 1981-06-16 1982-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Optische Empfangsschaltung
DE3123919A1 (de) * 1981-06-16 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische empfangsschaltung
EP0067448A3 (en) * 1981-06-16 1983-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Optical receiving circuit
DE3316683A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur unterdrueckung elektromagnetischer stoerungen in optischen empfaengern
AT376083B (de) * 1982-05-19 1984-10-10 Siemens Ag Oesterreich Unterdrueckung elektromagnetischer stoerungen in optischen empfaengern
DE3545194A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Sennheiser Electronic Optoelektronisches sende-empfangsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
JPS526481A (en) 1977-01-18
GB1503065A (en) 1978-03-08
US3978343A (en) 1976-08-31
FR2316738A1 (fr) 1977-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629014A1 (de) Optisch gekoppelte trennschaltung
DD141744A5 (de) Schaltungsanordnung fuer ein integrierbares elektronisches relais
DE2929921A1 (de) Halbleiterbauteil mit einem dreiplattigen kondensator
DE2836571A1 (de) Verfahren zur umwandlung eines videosignals in ein schwarz/weiss-signal
DE69409329T2 (de) Feldeffekttransistorbasierter optischer Empfänger
DE2842319A1 (de) Monolithisch integrierte schaltung mit hoher spannungsfestigkeit zur koppelung galvanisch getrennter schaltkreise
DE2029627C3 (de) Kompensationsschaltung für eine optische Abtasteinrichtung
DE3138751A1 (de) Vollweggleichrichterschaltung und einen solchen verwendender pegelmesser
DE3739416A1 (de) Spannungs/strom-wandler
DE2847992C2 (de) Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung
DE3427820A1 (de) Netzteil
DE3114443A1 (de) Frequenzumsetzerschaltung
DE3318106A1 (de) Verstaerkerschaltung hoher eingangsimpedanz
DE1541712A1 (de) Vorrichtung zum AEndern der Frequenz von sinusfoermigen elektrischen Signalen und hierfuer geeignete elektronische Schaltung
DE69129780T2 (de) Infrarotstrahlungsempfangsschaltung
DE69219687T2 (de) Optoelektronische integrierte Schaltung
DE2812895A1 (de) Bild-/intercarrier-ton-detektorschaltung fuer einen fernsehempfaenger
DE2144268C3 (de) Farbfernsehkamera
DE68921738T2 (de) Integrierte Lichtempfänger-Halbleiterschaltung.
EP0303049A2 (de) Optoelektronische Bildsensoranordnung
DE2610276C2 (de) Transistorverstärker für Wechselstromsignale
DE3524375A1 (de) Lichtmessschaltung
DE2404237C3 (de) Integriertes Halbleiterbauelement zum zellenförmigen Abtasten eines Bildes
EP0282801B1 (de) Regelung des Multiplikationsfaktors von Lawinenphotodioden in optischen Empfängern
DE2163931A1 (de) Bildaufnahmeröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination