DE2628878A1 - Beschichtungszusammensetzung - Google Patents

Beschichtungszusammensetzung

Info

Publication number
DE2628878A1
DE2628878A1 DE19762628878 DE2628878A DE2628878A1 DE 2628878 A1 DE2628878 A1 DE 2628878A1 DE 19762628878 DE19762628878 DE 19762628878 DE 2628878 A DE2628878 A DE 2628878A DE 2628878 A1 DE2628878 A1 DE 2628878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brightener
optical brighteners
coating
dispersion
compositions according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762628878
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dr Claussen
Guenter Kolla
Friedhelm Dr Mueller
Klaus Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762628878 priority Critical patent/DE2628878A1/de
Publication of DE2628878A1 publication Critical patent/DE2628878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/30Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/41Organic pigments; Organic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/58Polymers or oligomers of diolefins, aromatic vinyl monomers or unsaturated acids or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Beschichtungszusammensetzung
  • Gegenstand der Erfindung ist eine optische Aufheller enthaltende Beschichtungszusammensetzung, die neben einem weißen Pigment einen Latex-Binder enthält, dessen Polymerkomponente aus polymerisierten Einheiten mindestens einer oC,ß-monoolefinisch -ungesättigten Carbonsäure oder eines entsprechenden Carbonsäurederivates bzw. aus copolymerisierten Einheiten mindestens einer.vgß-monoolefinisch ungesättigten Carbonsäure oder eines entsprechenden Carbonsäurederivates und mindestens einem weiteren copolymerisierbaren Monomeren aufgebaut ist.
  • Beschichtungen für die Herstellung glatter Oberflächen, beispielsweise auf Papier, die mit natürlichen Bindemitteln wie Casein, Stärke, Protein oder Gelatine hergestellt werden, lassen sich in einfacher Weise mit ausgezeichneten Effekten durch bekannte optische Aufheller der TriazinylflavonsSure-Reihe aufhellen. Die Übertragung dieser Lehre auf Latex-Binder liefert jedoch nur unbefriedigende Ergebnisse und zwar umso mehr, je geringer die Anzahl und Beweglichkeit der polaren Gruppen im Latex-Binder ist. Die gebräuchlichen Latices enthalten Mischpolymerisate aus Acrylsäure nebst ihren Derivaten und olefinischen Verbindungen ohne polare Gruppen wie Äthylen, Styrol, Butadien usw.
  • Man hat das ungelöste Problem der optischen Aufhellung dieser Beschichtungs-Latices zunächst dadurch zu umgehen versucht, daß man andere Beschichtungslatices, die sich sehr gut aufhellen lassen, vorgeschlagen hat, so beispielsweise in der deutsche Offenlegungsschrift 2 403 207 einen Polyvinylacetatlatex. Aus wirtschaftlichen und technischen Gründen hat sich dies jedoch nicht durchsetzen können.
  • Andere Lösungsvorschläge bestanden darin, durch Zusätze geeigneter aufhelleraffiner Kunstharze, caseinfreie, d.h. den künstlichen Latex als einzigen Binder enthaltende Streichmassen herzustellen. So wird in der deutschen Offenlegungsschrift 2 229 872 empfohlen, Triazinylflavonsäure-Aufheller mit Amidformaldehydharzen in den Latex-Binder einzubringen. Die deutsche Offenlegungsschrift 2 403 207 empfiehlt, in Wasser schwerlösliche Aufheller mit Hilfe von Polyvinylacetat in den Latex-Binder einzuarbeiten. In der deutschen Offenlegungsschrift 2 242 597 werden in Wasser schwer lösliche optische Aufheller in Kunststoffweichmachern gelöst und in die Beschichtungszusammensetzungen eingearbeitet. Allen Vorschlägen ist gemeinsam, daß der optische Aufheller mit einem Hilfsmittel, das für den Zweck der Papierbeschichtung an sich überflüssig ist, in die Beschichtungszusammensetzung eingebracht wird. Zwar läßt sich so die Aufhellung verbessern, erreicht aber nicht das mit Casein, Stärke, Protein oder Gelatine und Triazinylflavonsäure-Aufhellern erzielbare Weißniveau. Außerdem ist die Lichtechtheit derartiger Aufhellungen ungenügend, wie es beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 2 403 207 erwähnt wird.
  • Schließlich verändern die genannten Hilfsmittel das Eigenschaftsbild der Latex-Binder in ungünstiger Weise und stellen auch aus wirtschaftlichen Gründen keine optimale Lösung des Problemes dar.
  • Eine Verbesserung wird nach der GB-PS 1 294 173 erreicht, die Beschichtungszusammensetzungen mit einem Weißpigment als Füllstoff, einem synthetischen Latex als einzigem Binder, einem optischen Aufheller, einem nichtionischen Tensid und Wasser beschreibt. Die dort gewählten optischen Aufheller ergeben jedoch noch keine völlig befriedigende Aufhellung. Auch sind dieser Patentschrift keine Kriterien zu entnehmen, nach denen optimal wirksame Aufheller ausgewählt werden können.
  • Wir haben nun gefunden, daß man die geschilderten Nachteile insgesamt vermeiden und dennoch eine ausgezeichnete Aufhellung von Latex-Bindern, deren Polymerkomponente aus polymerisierten Einheiten mindestens einer , x,ß-monoolefinisch ungesättigten Carbonsäure oder eines entsprechenden Carbonsäurederivates bzw.
  • aus copolymerisierten Einheiten mindestens einer oC,ß-monoolefinisch ungesättigten Carbonsäure oder eines entsprechenden Carbonsäurederivates und mindestens einem weiteren copolymerisierbaren Monomeren aufgebaut ist, erhalten kann, wenn man die Latex-Binder mit optischen Aufhellern eines bestimmten relativen Potentials aufhellL. Die Erfindung ist besonders wertvoll für Beschichtungszusammensetzungen, die Latex-Binder als einzigen Binder enthalten, läßt sich jedoch darüber hinaus auch auf Misch,ingen der genannten Latices mit natürlichen Bindemitteln wie Casein, Stärke, Protein oder Gelatine anwenden.
  • Aus der US-PS 3 667 587 ist bekanntgeworden, daß optischen Aufhellern ein relatives Potential zugeordnet werden kann.
  • Dieses Potential ist ein Maß für die Fähigkeit des optischen Aufhellers mit seiner Umgebung in Wechselwirkung zu treten.
  • In der genannten US-Patentschrift ist die Definition und die Methode zur Bestimmung des relativen Potentials angegeben.
  • Abweichend von dem dort benutzten Verfahren wird hier eine substanz abhängige Festlegung der Grenzen eingeführt. Der Wert wird nunmehr in Abhängigkeit vom p -Wert des Aufhellers - -1 max -1 gemessen und zwar bei 2 -4800 cm und >)m -7030 cm . Diemax ax se Festlegung ersetzt die in der genannten US-PS gewählten starren Grenzen von 450 und 500 nm.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendbaren optischen Aufheller haben ein relatives Potential, ausgedrückt durch den » zm-Wert, zwischen 0,040 und 0,250, bevorzugt einenz R-Wert zwischen 0,090 und 0,200. Optische Aufheller, die relative Potentiale innerhalb der genannten Grenzen aufweisen, können den verschiedensten Stoffklassen angehören, besonders häufig vertreten sind Cumarin- und Azolyl-styrylverbindungen, deren Symmetrie durch das Fehlen einer mehrzähligen Drehachse gekennzeichnet ist.
  • Ein technisch brauchbarer Aufhellungseffekt ist nicht nur an das Potential, sondern auch an gewisse spektrale Mindesteigenschaften des Moleküls gebunden. Es hat sich gezeigt, daß der Quotient g max den Wert von 0,9 nicht unterschreiten und vor-3,max zugsweise , 1,3 sein sollte. Weiterhin ist für die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen unerläßlich, daß die optischen Aufheller frei von wasserlöslich machenden Gruppen sind.
  • Die t t m und 9 max -Werte für einige typische optische Aufmax heller sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
    Verbindung AAm tmax
    ymax
    N c9\NJ<3 0,048 1,65
    Verbindung a A m 6 max
    max
    }Ü1/Cl
    I' II a 01060 1,31
    (2) &1 0
    CH3
    OCH
    (3) xd 0,071 2,12
    OCH 3
    (4) 2FNX 0,081 1,33
    Ü
    O-CH 2 CH2-0CH3
    2 3
    oXcl
    (5) 0,092 1,63
    0,096 1,77
    (6)
    S02C2H5
    Verbindung nom max
    zwar
    IN N
    (7) sN zu 0,070 2,26
    / \ pro 0,089 2,08
    (8)
    CH << 1,11
    CH3
    (10)
    CH3 0,059 2,16
    CH3
    N
    (11 9K N ß zu4 0,098 2,04
    CH3
    Verbindung ßt m gmax
    97max
    (12) > O zu CH3
    (12) 0,099 2,15
    CH3
    I Ü
    0,105 1,77
    (13) c3NO 0
    N
    yl 4
    (14) ¼YNHyÜÜN0
    (14) 1,37
    O-CH2-CH2-OCH3
    N
    CH
    NN 0,117 1,60
    0
    (15) N
    Verbindung a ß m g max
    Vmax
    ti 3COt4N 0,125 1,91
    (16)
    0,136 '" > 0,136 2,09
    (17)
    e 0,146 lr49
    (18) ¼;:öüi 0,146 1,49
    0,146 1,76
    N N 1176
    (19)
    0,156 2,10
    (20)
    Verbindung ß m g max
    max
    H3C CH
    0,157 2,13
    H3C 0-H3
    (21) 3
    (22) P"- 0,159 1,25
    (22) g» 0 1,25
    ,/CH3
    O-CH2-CH2-N
    CH3
    CN
    0,159 1,80
    (23)
    CN
    CH3\ 0,172 1,85
    (24) <z < 0,172 1,85
    (25) 10 0,178 0t95
    (25) NO
    CH30 0
    Verbindung 8 L zum Emax
    Cmax
    << 0,177 1,62
    (26)
    <X 0,190 1,18
    (27) CH30 0
    CH3
    N A 0,193 1,54
    < ^OCH3
    CH3
    (28)
    (29) zu N zu 0,192 2,50
    C1
    30) oa 0,210 1,20
    (30) zu
    o¼<\/\N0)»{ffNN 0,222 1,36
    (31)
    Verbindung tN Am 6 max
    i max
    Y max
    5 2 eDN X
    J L
    0,086 1,40
    (33) 0,071 2,13
    1
    ÖÜ
    (34) H3C o 4 U 0,128 1,97
    C/N
    0,187 1,18
    H,CO
    3 F>
    (36) N ? -NH- A4O 0,141 1,37
    H3C 0
    Aus den Randbedingungen der Definition des AAm-Wertes folgt, daß die optischen Aufheller keine ionischen Gruppen enthalten, also in Wasser schwerlöslich und ihrer Anwendung nach dem Dispersionstyp zuzurechnen sind.
  • Die Herstellung der n der vorstehenden Tabelle aufgeführten optischen Aufheller ist literaturbekannt.
  • Die Schwerlöslichkeit der optischen Aufheller in Wasser kann die Einarbeitung in die Beschichtungsmassen behindern. Vorzugsweise verfährt man daher so, daß man die optischen Aufheller fein gemahlen einsetzt. Hierbei kann die wäßrige Suspension, deren Primärteilchen eine mittlere Größe zwischen 0,1 und 50 verzugsweise zwischen 1 und 5 µ haben, durch die allgemein bekannten hilfsmittel stabilisiert werden.
  • Die erfindungsgemaßen Beschichtungszusaemensetzungen enthalten vorzugsweise 30 bis 70 % eines Weißpigmentes. Di Latex wird vorzugsweise in einer Menge ve--.7ende die ausreicht, daß der Trockengehalt an polymers Verbindung 1 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 25 Gewichtsprozent des Weißpigmentes ausmacnt. Die optischen Aufheller werden in Mengen von 0,001 bis 1 Gewichtsprozent, insbesondere 0,01 bis 0,25 Gewichtsprozent bezogen auf Weißpigment verwendet.
  • Als Weißpigmente könnenbeispielsweise Kaolin, Kreide, Bariumsulfat, Satinweiß, Chinaclay und/oder Titandioxid verwendet werden.
  • Die optimale Aufhellung wird erreicht, wenn man deren AbhAngigkeit von der Wechselbeziehung zwischen dem meßbaren relativen Potential des optischen Aufhellers und der Struktur des Polymerisates berücksichtigt. Eine optimale Aufhellung wird immer dann gefunden, wenn man mit abnehmender Zahl und Beweglichkeit der polaren Gruppen in der Struktur des Pclymerisates zu Aufhellern niedrigeren relativen Potentials übergeht und umgekehrt.
  • Das Optimum liegt also nicht fest, sondern ist von den relativen Potentialen des optischen Aufhellers und der Struktur des Polymerisates abhängig.
  • Polare Gruppen sind in diesem Zusammenhang eine oder mehrere Heteroatome enthaltende durch Hauptvalenzen gebundene Atomanordnungen mit einem permanenten Dipolmoment, insbesondere die -CN- und -CO-X-Gruppe, wobei X OH, NRR, NH2, NHR, NHR1-OH, NHR1S03H oder OR bedeutet, worin R einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen und R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen darstellen.
  • Als Latices kommen unter anderem diejenigen infrage, die üblicherweise als Papierbeschichtungsmittel dienen und deren Polymerkomponente aus polymerisierten Einheiten mindestens einer oG,ß-monoolefinisch ungesättigten Carbonsäure oder eines entsprechenden Carbonsäurederivates bzw. aus copolymerisierten Einheiten mindestens einer oG,ß-monoolefinisch ungesättigten Carbonsäure oder eines entsprechenden Carbonsäurederivates und mindestens einem weiteren copolymerisierbaren Monomeren auf gebaut ist.
  • Vorzugsweise enthalten die oC,ß-monoolefinisch ungesättigten Carbonsäuren 3 bis 5 C-Atome. Namentlich seien beispielsweise genannt: Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, vorzugsweise Acrylsäure und Methacrylsäure.
  • Als Derivate der oS,ß-monoolefinisch ungesättigten Carbonsäuren kommen ihre Alkylester mit 1 bis 5 C-Atomen im Alkylrest, die Nitrile, Amide, die gegebenenfalls durch C1-C5-Alkyl oder auch den Rest R1-OH oder R1-S03H, wobei R1 C1-C5-Alkylen bedeutet, substituiert sind, oder ihre C1-C5-Alkyl- oder C5-C6-Cycloalkyl-halbester infrage, sofern es sich um mehrbasische Carbonsäuren handelt. Ferner sind Di- und Polyacrylate und -methacrylate von mehrwertigen Alkoholen wie Glykol, Trimethylolpropan und Pentaerythrit geeignet.
  • Als weitere copolymerisierbare Monomere seien beispielsweise genannt: o§,ß-Monoolefine mit 2-4 C-Atomen, wie Äthylen, Propylen, Buten-1, Isobutylen; konjugierte Diolefine mit 4-6 C-Atomen, wie Butadien, Isopren, 2,3-Dimethylbutadien, 2-Chlorbutadien; Vinylester organischer Monocarbonsäuren, wobei die Säurekompomente 1-18, vorzugsweise 2-4 C-Atome enthält, wie Vinylacetat und Vinylpropionat; monoolefinisch ungesättigte Halogenkohlenwasserstoffe, vorzugsweise Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid; Vinylaromaten wie Styrol, o- oder p-Methylstyrol, g -Methylstyrol, o&-Methyl-p-isopropylstyrol,oC-Methyl-m-isopropylstyrol, p-Chlorstyrol, vorzugsweise Styrol; Vinylalkyläther mit 1-4 C-Atomen in der Alkylgruppe wie Vinylmethyläther oder Vinylbutyläther.
  • Die Herstellung der Latices erfolgt nach bekannten Verfahren.
  • Der Anteil der copolymerisierten Einheiten der oG,ß-monoolefinisch ungesättigten Carbonsäuren oder ihrer Derivate in den Copolymerisaten sollte mindestens 2 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 3 Gew.-% betragen.
  • Beispiele für derartige bekannte Polymerisate sind Styrol-Butylacrylat-Mischpolymerisate, Acrylnitril-Butadien-Mischpolymerisate, Methacrylat-Butadien-Styrol-Mischpolymerisate und Acrylsäure-Methylmethacrylat-Butadien-Mischpolymerisate. Ein besonders bevorzugter Latex besteht aus Styrol-Butadien-ACrylsäure-Mischpolymerisat. Weitere Polymerlatices sind beispielsweise in den US-PS 3 265 654, 3 657 174, 3 547 899 und 3 240 740 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann dadurch hergestellt werden, daß man die Komponenten in beliebiger Reihenfolge mischt. Zu den Komponenten zählen hier auch die üblichen Hilfsmittel, die zur Regulierung der rheologischen Eigenschaften wie Viskosität oder Wasserrückhaltevermögen.der Streichmassen eingesetzt werden können. Solche Hilfsmittel sind z.B. natürliche Bindemittel wie Stärke, Casein, Protein oder Gelatine, Celluloseäther wie Carboxyalkylcellulose oder Hydroxyalkylcellulose, Alginsäure, Alginate, Polyäthylenoxid oder Polyäthylenoxidalkyläther, Mischpolymerisate von Äthylenoxid und Propylenoxid, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, wasserlösliche Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Harnstoff oder Melamin, Polyphosphate oder polyacrylsaure Salze.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann zum Beschichten von Papier, Holz, Filmen, Textilstoffen, nicht gewebten Materialien und geeigneten Baustoffen verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Anwendung auf Papier und Karton sowie Photopapieren.
  • Die Beschichtung kann auf das Substrat durch jedes herkömmliche Verfahren aufgebracht und getrocknet werden, beispielsweise mit einem Luftmesser, einem Streichmesser, einer Bürste, einer Rolle, einer Rakel oder einem Stab. Der erzielbare Weißgrad kann häufig durch Trocknen bei erhöhten Temperaturen verbessert werden.
  • Die so erhaltenen Beschichtungen besitzen neben einer hohen Lichtechtheit ein ausgezeichnetes Weißniveau.
  • Beispiel 1 In einer Perlmühle wurde aus 10 g Aufheller .18,2,5 g Na-Salz eines Kondensationsproduktes aus sulfiertem Diphenyläther mit Formaldehyd, 28 g Oleylpolyglykoläther und 59,5 g Wasser eine stabile Dispersion hergestellt.
  • 2 bis 20 g dieser 10 %-igen Aufheller-Dispersion wurden 1000 g einer Papierstreichmasse aus 375 g China Clay, 1,2 g Natriumpolyphosphat, 145 g eines ca. 50 %-igen Acrylsäureester-Mischpolymerisates, das unter dem Namen Acronal S 320 D im Handel erhältlich ist und 478,8 g Wasser zugesetzt.
  • Diese Streichmasse, deren pH-Wert ca. 8 betrug, wurde auf übliches Streichrohpapier mittels einer Drahtrakel aufgebracht und bei 190OC getrocknet.
  • Zum Vergleich dienten Aufstriche der gleichen Streichmasse auf demselben Papier, wobei anstelle der erfindungsgemäßen Aufheller-Dispersion ein üblicher wasserlöslicher Triazinylflavonsäure-Aufheller (Colour-Index Nr. 40622) mit einer Wirkstoff-Konzentration von 22 % in Konzentrationen von 5 und 10 g pro kg Streichmasse eingesetzt wurde.
  • Der Weißgrad der gestrichenen Papiere wurde mit Hilfe der Weißgradformel nach Berger W = Ry-3 (Rx-Rz) am Elrepho mit Xenonlampe der Firma Carl Zeiss bestimmt, wobei RY, Rx und RZ die Elrepho-Meßwerte mit den ?-, X- und Filtern darstellen.
  • Die Meßergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt: Tabelle 1 Aufhellung von Strichen mit Acrylsäureester-Mischpolymerisat als alleinigem Bindemittel
    Aufheller-Zusatz pro Weiß grad nach
    kg fertige Streichmasse Berger
    ohne Aufheller 75,5
    2 g Dispersion des Aufhellers 18 86,2
    5 g Dispersion des Aufhellers 18 96,3
    10 g Dispersion des Aufhellers 18 106,3
    20 g Dispersion des Aufhellers 18 114,9
    5 g Triazinylflavonsäure-Aufheller 82,9
    10 g Triazinylflavonsäure-Aufheller 82,5 (vergrünt)
    Beispiel 2 2 bis 20 g der in Beispiel 1 beschriebenen Aufheller-Dispersion wurden 1000 g einer Papier-Streichmasse aus 375 g China Clay, 1,2 g Natriumpolyphosphat, 145 g eines ca. 50 %-igen carboxylierten Butadien-Styrol-Mischpolymerisates, das unter dem Namen Dow Latex 620 im Handel erhältlich ist und 478,8 g Wasser zugesetzt.
  • Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden mit dieser Streichmasse Papiere gestrichen und der Weißgrad gemessen. Die Meßwerte sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
  • Tabelle 2 Aufhellung von Strichen mit carboxyliertem Butadien-Styrol-Mischpolymerisat als alleinigem Bindemittel
    Aufheller-Zusatz pro Weiß grad nach
    kg fertige Streichmasse Berger
    ohne Aufheller 70,9
    2 g Dispersion des Aufhellers 18 77,3
    5 g Dispersion des Aufhellers 18 91,8
    10 g Dispersion des Aufhellers 18 101,5
    20 g Dispersion des Aufhellers 18 109,7
    5 g Triazinylflavonsäure-Aufheller 77,7
    10 g Triazinylflavonsäure-Aufheller 77,0 (vergrünt)
    Beispiel 3 In einer Perlmühle wurden von einer Anzahl der erfindungsgemäßen Aufheller stabile Dispersionen aus 10 g Aufheller, 2,5 g Na-Salz eines Kondensationsproduktes aus sulfiertem Diphenyläther mit Formaldehyd, 25 g Oleylpolyglykoläther und 62,5 g Wasser hergestellt.
  • Je 10 g dieser 10 %-igen Aufheller-Dispersionen wurden 1000 g einer Papierstreichmasse aus 375 g China Clay, 1,2 g Natriumpolyphosphat, 145 g eines ca. 50 %-igen Acrylsäureester-Mischpolymerisates, das unter dem Namen Acronal S 320 D im Handel erhältlich ist und 478,8 g Wasser zugesetzt.
  • Diese Streichmasse wurde auf übliches Streichrohpapier mittels einer Drahtrakel aufgebracht und bei 1000C getrocknet.
  • Zum Vergleich dienten Aufstriche der gleichen Streichmasse auf demselben Papier mit 4 g bzw. 8 g pro kg Streichmasse eines üblichen wasserlöslichen Triazinylflavonsäure-Aufhellers (Colour-Index Nr. 40622) mit einer Wirkstoff-Konzentration von 22 %.
  • Der Weißgrad der gestrichenen Papiere wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit Hilfe der Weißgradformel nach Berger am Elrepho gemessen.
  • Die Meßergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
  • Tabelle 3 Aufhellung von Strichen mit Acrylsäureester-Mischpolymerisat als alleinigem Bindemittel
    Aufhelier-Zusatz pro Weißgrad nach
    kg fertige Streichmasse Berger
    ohne Aufheller 75,4
    4 g Triazinylflavonsäure-Aufheller 79,1
    8 g Triazinylflavonsäure-Aufheller 78,1
    10 g Dispersion des Aufhellers 1 96,4
    10 g Dispersion des Aufhellers 18 108,0
    10 g Dispersion des Aufhellers 5 109,6
    10 g Dispersion des Aufhellers 32 100,3
    10 g Dispersion des Aufhellers 13 101,1
    -1o g Dispersion des Aufhellers 7 92,6
    10 g Dispersion des Aufhellers 2 92,4
    10 g Dispersion des Aufhellers 35 ; 110,4
    Aufheller-Zusatz pro Weißgrad nach
    kg fertige Streichmasse Berger
    10 g Dispersion des Aufhellers 16 98,3
    10 g Dispersion des Aufhellers 11 99,9
    10 g Dispersion des Aufhellers 27 98,0
    10 g Dispersion des Aufhellers 29 96,0
    10 g Dispersion des Aufhellers 36 93,2
    Beispiel 4 Die gemäß Beispiel 1 hergestellte Dispersion des Aufhellers 18 wurde in Konzentrationen von 2 bis 20 g/kg den Streichmassen folgender Zusammensetzung zugegeben: Streichmasse a: 230 g China Clay, 1 g Natriumpolyphosphat 82 g eines ca. 50 %-igen Acrylsäureester-Mischpolymerisates, das unter dem Namen Acronal S 320 D im Handel erhältlich ist, 4 g Casein und 683 q Wasser.
  • Streichmasse b: 230 g China Clay, 1 g Natriumpolyphosphat, 74 g eines ca. 50 %-igen Acrylsäureester-Mischpolymerisates, das unter dem Namen Acronal S 320 D im Handel erhältlich ist, 8 g Casein und 687 g Wasser.
  • Die aufgehellten Streichmassen wurden wie in Beispiel 1 zur Messung des Weißgrades auf Papier gestrichen. Zum Vergleich wurde wiederum ein üblicher wasserlöslicher Triazinylflavonsäure-Aufheller (Colour Index Nr. 40622) mit einer Wirkstoff-Konzentration von 22 % herangezogen.
  • Die Meßwerte sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
  • Tabelle 4
    Aufheller-Zusatz pro Weißgrad nach Berger
    kg fertige Streichmasse Streichmasse
    a b
    ohne Aufheller 75,9 76,0
    2 g Dispersion des Aufhellers 18 82,4 83,2
    5 g Dispersion des Aufhellers 18 90,0 89,1
    10 g Dispersion des Aufhellers 18 93,2 92,4
    20 g Dispersion des Aufhellers 18 102,4 99,5
    5 g Triazinylflavonsäure-Aufheller 78,0 77,7
    Beispiel 5 Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde aus dem Aufheller der Formel mit einem ß Am-Wert von 0,380 eine 10 %-ige Dispersion hergestellt. Diese und als Vergleich die Dispersion des Aufhellers 18 aus Beispiel 1 wurden a) einer Streichmasse aus 375 g China Clay, 1,2 g Natriumpolyphosphat, 145 g eines ca. 50 %-igen Mischpolymerisates aus Äthylen und Vinylacetat (im Verhältnis 1 : 2) und 478,8 g Wasser, b) der in Beispiel 2 beschriebenen Streichmasse zugesetzt, auf Papier aufgestrichen, getrocknet. Die Ergebnisse der Weißgradmessung sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
  • Tabelle 5
    Aufheller-Zusatz pro Weiß grad nach Berger
    kg fertige Streichmasse Streichmasse
    a b
    ohne Aufheller - 73,8 70,8
    10 g Dispersion des Aufhellers 37 93,3 73,2
    10 g Dispersion des Aufhellers 18 107,8 99,8
    Dieses Beispiel zeigt die Abhängigkeit der Aufhellung vom ß Wert und dem Substrat. Der Effekt des Aufhellers 37 ist in der Streichmasse a) befriedigend, in der Streichmasse b) praktisch nicht vorhanden.
  • Beispiel 6 Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde aus dem Aufheller der Formel mit einem04m-Wert von 0,440 eine 10 %ige Dispersion hergestellt und mit Dispersion des Aufhellers 18 aus Beispiel 1 in der in Beispiel 2 beschriebenen Streichmasse verglichen.
  • Die Ergebnisse der WeiEgradmessung sind in Tabelle 6 zusammengestellt.
  • Tabelle 6 Aufheller-Zusatz pro kg Weißgrad nach Berger fertige Streichmasse ohne Aufheller 70,8 10 g Dispersion des Aufhellers 38 80,2 10 g Dispersion des Aufhellers 18 99,8 5 g Triazinylflavonsäureaufheller 77,7 Der Aufheller mit hohem ##m-Wert liefert eine unbefriedigende Aufhellung und übertrifft den bekannten Triazinylflavonsäure-Aufheller praktisch nicht.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1) Optische Aufheller enthaltende Beschichtungszusammensetzung, die neben einem weißen Pigment einen Latex-Binder enthält, dessen Polymerkomponente aus polymerisierten Einheiten mindestens einer C dCß-monoolefinisch ungesättigten Carbonsäure oder eines entsprechenden Carbonsäurederivates bzw. aus copolymerisierten Einheiten mindestens einer oa,ß-monoolefinisch ungesättigten Carbonsäure oder eines entsprechenden Carbonsäurederivates und mindestens einem weiteren copolymerisierbaren Monomeren aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Aufheller einen At m-Wert zwischen 0,040 und 0,250 aufweisen und frei von wasserlöslich machenden Gruppen sind 2) Beschichtungszusammensetzungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Aufheller einen Wert zwischen 0,090 und 0,200 aufweisen.
    3) Beschichtungszusammensetzungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Aufheller der Stoffklasse der Cumarine angehören.
    4) Beschichtungszusammensetzungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Aufheller der Stoffklasse der Azolylstyryle angehören.
    5) Beschichtungszusammensetzungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der tmax-Wert der optischen Aufheller imax 2 0,9,vorzugsweise m 1,3 ist.
    6) Verfahren zum Beschichten von Papier, Holz, Filmen, Textilstoffen, nicht gewebten Materialien und Baustoffen, dadurch gekennzeichnt, daß man Beschichtungszusammensetzungen gemäß Anspruch 1 verwendet.
    7) Mit den Beschichtungszusammensetzungen gemäß Anspruch 1 beschichtete Papiere, Hölzer, Filme, Textilstoffe, nicht gewebte Materialien und Baustoffe.
DE19762628878 1976-06-26 1976-06-26 Beschichtungszusammensetzung Withdrawn DE2628878A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628878 DE2628878A1 (de) 1976-06-26 1976-06-26 Beschichtungszusammensetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628878 DE2628878A1 (de) 1976-06-26 1976-06-26 Beschichtungszusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2628878A1 true DE2628878A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=5981585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628878 Withdrawn DE2628878A1 (de) 1976-06-26 1976-06-26 Beschichtungszusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2628878A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012166458A1 (en) * 2011-05-27 2012-12-06 Lexicon Pharmaceuticals, Inc. 4h-thieno[3,2-c]chromene-based inhibitors of notum pectinacetylesterase and methods of their use

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012166458A1 (en) * 2011-05-27 2012-12-06 Lexicon Pharmaceuticals, Inc. 4h-thieno[3,2-c]chromene-based inhibitors of notum pectinacetylesterase and methods of their use
CN103649072A (zh) * 2011-05-27 2014-03-19 莱西肯医药有限公司 基于4h-噻吩并[3,2-c]色烯的背板胶质乙酰酯酶抑制剂及其用法
US9624238B2 (en) 2011-05-27 2017-04-18 Lexicon Pharmaceuticals, Inc. 4H-thieno[3,2-C]chromene-based inhibitors of Notum Pectinacetylesterase and methods of their use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829951T2 (de) Verfahren zur verhinderung der entfärbung von pyrithion enthaltenden beschichtungszusammensetzungen
EP2291420B1 (de) Metallsalzpigmente enthaltende papierstreichmittel mit gehalt an wässrigen dispersionen wasserlöslicher copolymere
EP0597328B1 (de) Feststoffmine
EP0835906B1 (de) Dispersionen von optischen Aufhellern
CH666486A5 (de) Formulierung mit hohem feststoffgehalt zur beschichtung von fasrigen, bahnfoermigen produkten, beschichtungsverfahren und beschichtete produkte.
DE2835125C2 (de)
DE2651860A1 (de) Ueberzugs- oder impraegniermasse fuer papier
DE2107287A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papierstreichmassen
DE2605575C2 (de) Banknoten- und Sicherheits-Dokumentenpapier
DE2412516C2 (de) Gestrichene, druckempfindliche Kopierpapiere, Streichmasse und Pigmentmaterial zur Verwendung darin
DE2628878A1 (de) Beschichtungszusammensetzung
EP0009110B1 (de) Verwendung von Polyglycidylaminen als Additive in wässrigen Anstrichmitteln
DE2224129A1 (de) Ueberzugsmasse
DE19743841C2 (de) Neue Dispergiermittelmischung, ein Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2403207A1 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE3415215C2 (de)
DE69925707T2 (de) Auf Cellulosebasis assoziative Verdickungsmittel mit einer hohen ICI-Viskosität
DE1031910B (de) Waessrige Anstrichfarbe, insbesondere Kasein-, Kautschuklatex- oder oelmodifizierte Alkydharzfarbe
DE2236595B1 (de) Papierstreichverfahren
DE2143682C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines beständigen Latex und dessen Verwendung
DE2350049C3 (de) Schichtstoffe aus polymerem Material und Oxazolidüipolymerisaten
DE1470845A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseabkoemmlingen verbesserter Widerstandsfaehigkeit gegenueber Verfaerbung
DE4344391A1 (de) Polymerdispersionen
DE827556C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen hochmolekularer Stoffe durch Emulsionsmischpolymerisation
DE2443894C2 (de) Hydraulische, Sand enthaltende Zementmasse und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal