DE2628414A1 - Dreschmaschine, insbesondere maehdrescher - Google Patents

Dreschmaschine, insbesondere maehdrescher

Info

Publication number
DE2628414A1
DE2628414A1 DE19762628414 DE2628414A DE2628414A1 DE 2628414 A1 DE2628414 A1 DE 2628414A1 DE 19762628414 DE19762628414 DE 19762628414 DE 2628414 A DE2628414 A DE 2628414A DE 2628414 A1 DE2628414 A1 DE 2628414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshing
machine
straw
separating
separating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762628414
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628414C2 (de
Inventor
Frans Joseph Decoene
Jan Cornelis Van Groenigen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Belgium NV
Original Assignee
Clayson NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clayson NV filed Critical Clayson NV
Publication of DE2628414A1 publication Critical patent/DE2628414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628414C2 publication Critical patent/DE2628414C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/1208Tanks for grain or chaff
    • A01D41/1217Unloading mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/1243Devices for laying-out or distributing the straw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/18Threshing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/44Grain cleaners; Grain separators
    • A01F12/442Rotary cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/46Mechanical grain conveyors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/52Arrangements for returning unthreshed grain to the threshing device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/18Threshing devices
    • A01F2012/188Rethreshing devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

DiPL.-lNG. Wilfrid RAECK
PATENTANWALT
7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 · TELEFON (0711) 244003
- S 446 -
Leon Claeysstraat 3A, CLAYSON N.V.
B-8210 Zedelgem/Belgien
Dreschmaschine, insbesondere. Mähdrescher
(Zusatz zu Patentanmeldung P 24 30 718.4)
Die Erfindung bezieht sich auf Erntemaschinen/ z.B. Mähdrescher, und ist im einzelnen auf die Strohaustrageinrichtungen von Erntemaschinen gerichtet.
Die nachfolgend verwendeten Begriffe "Korn" und "Stroh" sind nicht in einschränkendem Sinn aufzufassen. Unter der Bezeichnung "Korn" soll der Teil des Erntegutes verstanden werden, der aus dem mit "Stroh" bezeichneten Wegwerf- oder Abfallprodukt des Erntegutes ausgedroschen und getrennt wird.
In einem Mähdrescher wird das Korn gedroschen, getrennt, gereinigt und zwecks anschließendem Abtransport vom Feld gespeichert, wobei sich diese Arbeitstechnik als am wirtschaftlichsten erwiesen hat. In bekannten üblichen Mähdreschern erstreckt sich der drehbare Dreschzylinder und der damit zusammenwirkende Dreschkorb quer zur Fahrtrichtung des Mähdreschers.
609883/0348
S 446 - 2 -
Das Dreschgut wird dem Dreschkorb zugeführt und gelangt zur weiteren Verarbeitung zwischen Dreschkorb und Dreschzylinder. Das Stroh wird vom rückwärtigen Ende des Dreschkorbes auf die hin- und hergehenden oder schwingenden Schüttler abgegeben, die der Drescheinrichtung in Fahrtrichtung des Mähdreschers nachgeschaltet sind. Ein großer Teil der im Erntegut enthaltenen Körner wird von der Dreschvorrichtung ausgedroschen, während ein Teil der verbliebenen Körner in den Schüttlern aus dem Stroh abgetrennt wird. Die Schüttler haben sich in der herkömmlichen Dreschmaschine als kapazitätsbegrenzende Bauteile erwiesen, weil bei starkem Anfall von Dreschgut viele Körner mit dem Stroh auf die Schüttler gelangen, wo die erforderliche Trennung nicht durchgeführt werden können und deshalb untragbare Körnerverluste entstehen.
Weiterentwicklungen bei Mähdreschern haben Mähdrescher in der sogenannten Axialflußbauart hervorgebracht, bei der sich der Dresch- und Trennmechanismus in Längsrichtung zur Maschine bzw. parallel zur Fahrtrichtung erstreckt und mindestens einen Dresch- und Trennrotor und einen damit zusammenwirkenden Dreschkorb umfaßt. Das Erntegut wird dem vorderen Ende der Dreschvorrichtung zugeführt und in eine Erntegutmatte umgeformt, die im allgemeinen in Axialrichtung auf einem schraubenförmigen oder wendeiförmigen Weg die Vorrichtung durchläuft.
Es ist aus einem anderen Vorschlag her bereits bekannt, einen herkömmlichen quer verlaufenden Dreschzylinder mit Dreschkorb und eine dahinter angeordnete Trennvorrichtung der Axialflußbauart zu kombinieren. Bei dieser Bauart wird das Erntegut dem vorderen Ende der Dreschvorrichtung zugeführt und in eine Erntegutmatte umgeformt, die in Längsrichtung der Maschine zwischen Dreschzylinder und Dreschkorb hindurchläuft und anschließend den ebenfalls in Längsrichtung verlaufenden wendeiförmigen Weg durch die Trennvorrichtung nimmt.
609883/0348
S 446 - 3 -
Bei einer anderen Ausführungsform der vorgenannten Bauart besteht die Trennvorrichtung der Axialflußbauart aus zwei nebeneinanderliegenden, in Längsrichtung verlaufenden Rotoren, die in einem einzigen mit den Rotoren zusammenwirkenden Gehäuse untergebracht sind, so daß das Erntegut hier um beide Rotoren herum jeweils in einem Schraubenweg oder längs einer Wendel vorwärtsbewegt wird.
Entsprechend einer anderen bekannten Entwicklung hat man die Trennvorrichtung der Axialflußbauart so verändert, daß sie sich parallel zur Dreschvorrichtung, d. h. quer zur Maschinenlängsrichtung erstreckt und einen Einzugsbereich im allgemeinen hinter der Dreschvorrichtung aufweist, während das Abgabeende bezüglich der Dreschvorrichtung in einer versetzten Beziehung liegt.
Bei sämtlichen vorbeschriebenen Dreschmaschinenarten wird das Stroh, nachdem es in der Dresch- und Trennvorrichtung der Dresch- und Trenneinwirkung unterworfen worden ist, in einem einzelnen Schwad, falls erforderlich, zur Trocknung und zur nachfolgenden Formung von Strohballen durch eine beliebige Ballenpresse auf den Boden abgeworfen. Wenngleich alle der vorbeschriebenen Mähdrescherbauarten verschiedene interessante Vorteile besitzen, so hat sich doch keine dieser Bauarten als in irgendeiner besonderen Beziehung den anderen überlegen erwiesen. Insbesondere haben sich die bereits oben erwähnten, von herkömmlichen Mähdreschern übernommenen Strohschüttler als kapazitatsbegrenzende Baugruppe herausgestellt. Einige der mit Mähdreschern der Axialflußbauart auftretenden Schwierigkeiten sind darauf zurückzuführen, daß aufgrund der verlängerten Dresch- und Trenndauer gegenüber vergleichbaren herkömmlichen Maschinen ein größerer Leistungsbedarf entsteht und daß es nicht immer möglich ist, Erntegut beliebiger Art
609883/0348
26284
S 446 - 4 -
und in beliebigem Wachstumszustand zu verarbeiten. Bei den vorerwähnten bekannten Bauarten, bei denen herkömmliche Drescheinrichtungen mit Trenneinrichtungen der Axialflußbauart kombiniert sind, treten häufig ernsthafte Zuführungsund Vorschubschwierigkeiten auf, was solche Maschinen unbrauchbar macht. Eine asymmetrische Anordnung von Baugruppen, bei der die Dresch- und Trenneinrichtungen zueinander parallelverlaufen, hat gleichfalls mehrere Nachteile, wie einen komplizierten Aufbau, eine ungleichmäßige Gewichtsverteilung und eine ungleichmäßige Beschickung der Reinigungseinrichtung. Zur Erzielung einer bestimmungsgemäßen, auf die Körner ausgeübten Trennwirkung sollte sich die Erntegutmatte mehrere Mal um den Rotor der Trenneinrichtung herum bewegen; dies erfordert jedoch einen zusätzlichen Leistungsbedarf, wodurch die Gefahr des Verstopfens oder Verklemmens erhöht wird. ■
Schließlich ist eine Anordnung bekannt, bei der eine herkömmliche Dreschvorrichtung mit einem Trennzylinder und einem Trennkorb oder -rost der gleichen Breite wie die Dreschvorrichtung kombiniert sind, sich dazu parallel erstrecken und so angeordnet sind, daß das von der Dreschvorrichtung abgegebene Dreschgut im mittleren Bereich empfangen wird. Mit Hilfe der Trennvorrichtung wird ein Teil des Erntegutes in einer Wendelbahn um den Trennzylinder herum zum einen Ende und der andere Teil des Erntegutes um den Trennzylinder herum zum entgegengesetzten Ende geführt. Diese Anordnung war aufgrund der Zuführungs- und Weiterführungsprobleme am übergang zwischen der Dresch- und Trennvorrichtung nicht erfolgreich. Darüber hinaus hat diese Anordnung den Nachteil, daß die Strohmatte in zwei getrennten voneinander entfernt liegenden und verhältnismäßig kleinen Schwaden abgegeben wird. Dies ist nachteilig, weil beim nachfolgenden Ballenformvorgang die Schwierigkeit, wenn nicht Unmöglichkeit, entsteht, die Ballen-
609883/0348
S 446 - 5 -
presse mit der notwendigen oder maximalen Kapazität zu beschicken, ohne zuvor zwei oder mehrere benachbarte Schwaden zu einem einzelnen größeren Schwad zusammenzurechen.
Der in der Hauptanmeldung P 24 30 718.4 beschriebene Mähdrescher umfaßt eine sich quer zur Fahrtrichtung erstrekkende Dreschvorrichtung, bestehend aus Dreschzylinder und damit zusammenwirkendem Dreschkorb, und eine rotierende Trennvorrichtung, die eine größere Breite aufweist als diejenige der Dreschvorrichtung, parallel zu dieser verläuft und mit ihren Enden über die entsprechenden Enden der Dreschvorrichtung hinausragt, und wobei die Trennvorrichtung das aus der Dreschvorrichtung aufgenommene Erntegut in einem wendeiförmigen Weg zum Ende der Trennvorrichtung führt und dabei das Dreschgut einer Trennwirkung unterwirft.
Die Trennvorrichtung kann einen sich quer zur Fahrtrichtung des Mähdreschers erstreckenden Trennrotor mit Bearbeitungsund Förderelementen aufweisen, die mit einem Trennkorb oder Trennrost zusammenwirken, um die Körner aus dem Stroh herauszutrennen, waehrend annähernd die Hälfte der Strohmatte in einem wendeiförmigen Weg an ein Ende zur Abgabe befördert wird, während die restliche Strohmatte in entgegengesetzter wendeiförmiger Richtung dem entgegengesetzten Ende zur Abgabe zugeführt wird. Vorzugsweise umfaßt die Trennvorrichtung mindestens zwei sich in Querrichtung erstreckende Rotoren, die hintereinander in einem einzigen Trenngehäuse untergebracht sind, das teilweise durch die Trennkörbe oder -roste gebildet wird. Die Rotoren können in gleicher Drehrichtung angetrieben sein, so daß das Erntegut dadurch in spiral- oder wendeiförmigen Bahnen weiterbefördert wird, die sich um beide Rotoren an der Innenseite des Dreschgehäuses herum erstrekken. Vorzugsweise umfaßt der wendeiförmige Förderweg nicht mehr als ein und einhalb Windungen.
609883/0348
26284U
S 446 - 6 -
Die in der Hauptanmeldung P 24 30 718.4 beschriebene Maschine stellt eine optimale Kombination von Dresch- und Trenneinheiten dar, mit der hohe Durchsätze bei vergleichsweise niedrigen Körnerverlusten erreicht werden. Auch der gesamte Leistungsbedarf der Maschine liegt verhältnismäßig niedrig. Darüber hinaus wird ein kontinuierlicher gleichmäßiger Erntegutfluß durch die Dresch- und Trennvorrichtungen erzielt, wodurch die Gefahr von Verstopfungen oder Verklemmungen verringert wird. Außerdem fallen weniger Kleinteile von Stroh an, so daß die Beanspruchung der Reinigungsvorrichtung dementsprechend zurückgeht. Durch diese Verringerung oder Beseitigung bestimmter Nachteile bekannter Dreschmaschinen wird ein besserer Wirkungsgrad erreicht, so daß bei gegebener Kapazität im Vergleich zu einer Maschine herkömmlicher Bauart eine kleinere Baugröße und somit auch ein geringeres Maschinengewicht erzielt werden. Der gleichmäßige Dreschgutfluß bedeutet außerdem, daß die Dresch- und Trennvorrichtungen eine verhältnismäßig dünne Strohmatte zu bearbeiten haben, woraus sich eine wirksamere Abtrennung der Körner und auch ein geringerer Körnerverlust ergibt, ohne daß dazu ein zusätzlicher Leistungsbedarf der Maschine notwendig wird.
Dennoch besitzt die Dreschmaschine der vorbeschriebenen optimalen Kombination zwischen Dresch- und Trenneinheiten insofern einen Nachteil, als für jeden Weg über ein Feld der Mähdrescher zwei unter Abstand angeordnete Strohschwaden erzeugt. Obwohl diese Schwaden jeweils nur eine kleine Menge von Strohmaterial enthalten und in zur Trocknung günstiger aufgelockerter Weise abgelegt sind, besteht ein Nachteil darin, daß häufig ein Trocknen dieser Schwaden nicht notwendig ist und die Schwaden nicht genug Stroh besitzen, um eine Ballenpresse üblicher Kapazität beim kontinuierlichen Ballenpreßvorgang ausreichend zu beschicken. Beim Ballenpressen wird die Vorwärtsgeschwindigkeit der Ballenpresse so eingestellt, daß die Maschine für
609883/0348
S 446 - 7 -
einen bestimmten Schwadumfang mit der günstigsten Durchsatzmenge betrieben werden kann. Aus praktischen Gründen jedoch, z.B. unter Berücksichtigung der Belastbarkeit des Maschinenfahrers kann die Arbeitsgeschwindigkeit nicht über eine bestimmte Grenze gesteigert werden. Diese Grenze ist schnell erreicht, sobald der Schwadumfang abnimmt. Ein weiterer Nachteil besteht darin,daß bei jeder einzelnen Fahrt des Mähdreschers eine doppelte Schwadreihe entsteht, woraus sich im allgemeinen eine Verdopplung des normalen Strohverlustes beim nachfolgenden Ballenpressen im Vergleich zu einem einzelnen größeren Schwad ergeben. Weil das Stroh von dem Mähdrescher im Bereich der gegenüberliegenden Maschinenseiten abgegeben wird, kann es vorkommen, daß der in der Nähe des noch stehenden Erntegutes gebildete Schwad gelegentlich die sachgemäße Arbeitsweise der Mäh- und Aufnehmervorrichtung und auch der Schneidvorrichtung bei der nächstfolgenden Fahrt über das Feld beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein oder mehrere der vorgenannten Nachteile der in der Hauptanmeldung P 24 30 718.4 beschriebenen Erntemaschine zu verringern oder zu beseitigen und dadurch zu einer verbesserten Bauart zu gelangen.
Die erfindungsgemäße Dreschmaschine umfaßt zur Lösung dieser Aufgabe eine quer verlaufende Dreschvorrichtung mit einem Dreschzylinder und zusammenwirkenden Dreschkorb, eine rotierende Trennvorrichtung, die parallel zur Dreschvorrichtung verläuft und eine größere Breite als diese aufweist, wobei ihre Enden sich über die entsprechenden enden der Dreschvorrichtung hinaus erstrecken und wobei die Trennvorrichtung das aus der Dreschvorrichtung aufgenommene Erntegut in einem wendeiförmigen Weg in Richtung auf ihre seitlichen Enden befördert und dabei das Dreschgut einer Trennwirkung aussetzt, und wobei an beiden seitlichen Enden der Trennvorrichtung Ablenk-
609883/0348
S 446 - 8 -
einrichtungen angeordnet sind, die die von den entsprechenden Enden abgegebenen Strohmatten wieder gegeneinander lenken.
Die Ablenkeinrichtungen sind vorzugsweise so angeordnet, daß ein einziger Strohschwad entsteht, der an geeigneter Stelle auf den Boden abgefegt wird, und zwar im allgemeinenzentrisch zur Maschine an deren rückwärtigem Ende. Die Ablenkeinrichtungen können innerhalb einer Strohhaube vorgesehen sein, die am rückwärtigen Ende der Maschine angeordnet ist und beide Enden der Trennvorrichtung überdeckt, wobei die Einrichtungen aus einer Mehrzahl von Blechen oder Platten bestehen können, die unter vorbestimmten Winkeln zueinander angeordnet sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Mähdreschers,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Dresch- und Trennvorrichtung des Mähdreschers nach Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht mit der Blickrichtung entsprechend dem Pfeil III in Fig. 2, in teilweise abgebrochener Darstellung,
Fig. 4 einen schematischen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2 und
Fig. 5 eine schematische Ansicht mit der Blickrichtung entsprechend dem Pfeil V in Fig. 1.
609883/0348
S 446 - 9 -
Entsprechend Pig. 1 und 2 umfaßt der Mähdrescher 1 einen Hauptrahmen 2 mit zwei Antriebsrädern 3 und zwei lenkbaren Rädern 4, von denen jeweils nur eines gezeigt ist. Auf dem Hauptrahmen 2 ist ein Fahrerstand 5 angeordnet, ferner ein Korntank 6, eine Kornfege 7 (Körnerreinigungsvorrichtung) und ein Antriebsmotor 8. An der Vorderseite der Maschine sind eine herkömmliche Mäh- und Aufnehmereinheit 9 sowie ein Schrägaufzug 10 schwenkbar so am Hauptrahmen 2 angelenkt, daß eine durch nicht gezeigte Hydraulikzylinder gesteuerte im wesentlichen vertikal verlaufende Bewegung möglich ist. Der Hauptrahmen 2 trägt außerdem eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 12 versehene Dresch- und Trennvorrichtungseinheit.
Bei der Vorwärtsfahrt des Mähdreschers 1 über ein Feld wird das einzubringende Erntematerial mit Hilfe der Schneideinrichtung 11 auf dem Mähwerk 9 am Fuß der Halme abgeschnitten und über die Mäheinheit und den Schrägaufzug 10 in die Dresch- und Trennvorrichtungseinheit 12 befördert. Das dort ankommende Erntegut (beispielsweise Weizen, Mais, Reis , Sojabohnen, Roggen, Grassamen, Gerste, Hafer u.dgl.) wird ausgedroschen, d.h. geschlagen und gerieben, wodurch die Körner aus dem Stroh herausgetrennt werden.
Das aus dem Stroh herausgetrennte Korn fällt auf die Körnerreinigungsvorrichtung 7, in der Einrichtungen vorgesehen sind, um Häcksel und anderes leichtes Abfallmaterial sowie auch nicht ausgedroschenes Erntegut von den Körnern zu trennen. Die gereinigten Körner werden dann mittels eines Elevators dem Korntank 6 zugeführt, während die nicht ausgedroschenen Ähren u.dgl. (überkehr) in die Dresch- und Trennvorrichtungsinheit 12 zurückgeleitet werden,
609883/0348
S 446 - 10 -
Die Dreschvorrichtung 13 der Einheit 12 umfaßt eine übliche drehbare Dreschtrommel 14, die mit einem üblichen ortsfesten Dreschkorb 15 zusammenwirkt, deren bekannte Betriebsweise nicht mehr erläutert zu werden braucht.
Hinter dem Dreschzylinder 14 und dem Dreschkorb 15 ist eine übliche Umlenkeinrichtung oder eine sogenannte Umlenkoder Schlagtrommel 16 mit einem zugeordneten Gitterrost 17 vorgesehen. Die Trommel 16 und der Rost 17 besitzen etwa die gleiche Breite wie die Dreschvorrichtung 13 und sind dahinter angeordnet, um das zwischen Dreschtrommel 6 und Dreschkorb 7 nach hinten beförderte Dreschgut aufzunehmen.
Hinter der Umlenk- oder Schlagtrommel 16 ist eine Trennvorrichtung 19 vorgesehen, die aus einem einzelnen Gehäuse 20 und zwei darin in Querrichtung verlaufenden Rotoren 21 und 22 besteht. Die Breite der Trennvorrichtung 19 übersteigt wesentlich die Breite der Dreschvorrichtung 13, jedoch fallen die Symmetrieebenen der Dreschvorrichtung und der Trennvorrichtung zusammen, so daß die äußeren Enden 23 der Trennvorrichtung 19 seitlich über die entsprechenden Enden 24 der Dreschvorrichtung 13 hinausragen.
Die sich in Querrichtung erstreckenden Trennrotoren 21, 22 sind hintereinander in dem Gehäuse 20 angeordnet, das zu einem Teil durch die Trennroste 25 gebildet wird. Die Rotoren 21, 22 laufen in der gleichen Drehrichtung 29 (Fig. 4) um und sind mit Bearbeitungs- und Förderelementen ausgestattet, die mit den entsprechenden Trennkörben oder Trennrosten 25 zusammenwirken, um die Körner vom Stroh zu trennen und gleichzeitig annähernd die Hälfte der Strohmatte auf einem wendeiförmigen Weg 26 um beide Rotoren an der Innenseite des Gehäuses 20 bis zur Abgabe am einen Ende der Trennvorrichtung 19 herumzuführen, während der Rest der Strohmatte
609883/0348
S 446 - 11 -
in einer entgegengesetzten Wendelbahn 27 ebenfalls um beide Rotoren zur Abgabe an das entgegengesetzte Ende der Vorrichtung geführt wird. Eine genaue Beschreibung der Dresch- und Trennvorrxchtungseinheit 12 und deren Arbeitsweise ist in der Hauptanmeldung P 24 30 718.4 enthalten.
Wie aus Fig. 1 und 3 hervorgeht, sind auf dem Rotor 22 an beiden Enden eine Anzahl von Abwurfflügeln 30 angeordnet, die sich innerhalb des Bereiches 31 in Längsrichtung des Rotors und radial bezüglich der Ro£orachse erstrecken. Das Gehäuse 20 enthält nach hinten weisende etwa rechteckförmige Abwurföffnungen 32 (Fig. 5) in der Nähe der äußeren Seitenbereiche, wobei die Öffnungsbreite etwa der achsialen ErStreckungslänge 31 der Abwurfflügel 30 auf dem Rotor 22 entspricht. Die oberen und unteren quer verlaufenden Kanten 33 bzw. 34 der Abwurföffnungen 32 sind etwa durch die Hinterkanten der Trennroste 25 und der rückwärtigen Kanten einer abnehmbaren Deckplatte 20' für die Rotoren 21, 22 definiert. Die äußeren und inneren Seitenkanten 47 bzw. 48 der Abwurföffnungen 32 befinden sich in der Näh e und innerhalb von den entsprechenden äußeren Enden der Trennvorrichtung 19 sowie in der Nähe und außerhalb der Seitenbleche 38 des Hauptrahmens 2. Abschnitte der Trennkörbe 25 erstrecken sich bis in den Bereich der unter Abständen angeordneten Abwurföffnungen 32 hinein und sind überdeckt durch einen nach vorn und nach unten geneigten rückwärtigen Körnersammeischacht 45 , um in diesem Bereich abgetrennte Körner der Reinigungsvorrichtung oder Windfege 7 zuzuführen. Die Abwurföffnungen 32 sind im wesentlichen oberhalb der Höhe der Reinigungsvorrichtung 7 und an einer Stelle vor deren Abgabeende 40 angeordnet,
Hinter der Trennvorrichtung 19 ist eine Strohabwurfhaube 41 vorgesehen, die rückwärts verlaufende Seitenwände 42, eine
. 609883/03A8
S 446 - 12 -
Deckwand 43 und eine querverlaufende im wesentlichen senkrechte Rückwand 44 aufweist. Die Abwurfhaube 41 besitzt eine nach unten gerichtete Abwurföffnung 35, die oberhalb und teilweise hinter der Reinigungsvorrichtung 7 angeordnet ist. Diese Abwurf öffnung hat eine Symmetrieebene, die im allgemeinen mit der Symmetrieebene 36 der Trennvorrichtung 19 und der Reinigungsvorrichtung 7 zusammenfällt. Am vorderen Ende ist die Abwurfhaube 41 am Hauptrahmen 2 des Mähdreschers so befestigt, daß die Vorderkanten 46 der Seitenwände 42 im Bereich der Außenkanten 47 der Abwurföffnungen 32 angeordnet sind.
Innerhalb der Strohabwurfhaube 41 sind Ablenkeinrichtungen in Form einer Reihe etwa senkrecht verlaufender Ablenkplatten 50, 51 und 52 (Fig. 3) vorgesehen und im Anschluß an jede der Abwurföffnungen 32 aus den Trennvorrichtungen befestigt. Diese Ablenkplatten 50, 51 und 52 sind zueinander und bezüglich der Symmetrieebene 36 in vorbestimmten Winkeln geneigt angeordnet. Die Ablenkplatte 50 besitzt die geringste Neigung, während die Ablenkplatte 52 die größte Neigung bezüglich der Symmetrieebene 36 aufweist. Weitere Ablenkplatten 54, 55 und 56 erstrecken sich im wesentlichen in Querrichtung zum Mähdrescher oberhalb jeder Abwurföffnung 32. Unter Betrachtung eines Längsschnittes durch die Maschine bilden die Ablenkplatten 54, 55 und 56 eine etwa bogenförmige Leitfläche, deren äußerste bzw. hinterste Ablenkplatte 56 entsprechend Fig. 3 nach unten gerichtet ist. Zusätzliche Ablenkplatten 60, 61 und 62 sind bezüglich der Symmetrieebene 36 sowie bezüglich einer querverlaufenden waagerechten Ebene geneigt und dienen zur Verbindung der Ablenkplatten 50, 51 und 52 mit den Ablenkolatten 54, 55 und 56. Gemeinsam bilden die entsprechenden Gruppen der Ablenkplatten im wesentlichen gekrümmt verlaufende Leitflächen an den entsprechenden Enden der Trennvorrichtung 19, während die offenen Enden einerseits nach rückwärts und nach unten weisen und andererseits entsprechend Fig. 3 nach innen weisen. Diese gekrümmten bilden
609883/0348
26284U
S 446 - 13 -
zusammen mit den entsprechenden Seitenblechen 38 Abwurfkanäle für die Strohmatten, die von der Trennvorrichtung über die AbwurfÖffnungen 32 abgegeben werden.
Im Betrieb des Mähdreschers führt der Schrägaufzug 10 das geschnittene Erntegut in einer im wesentlichen flachen Matte im wesentlichen über die gesamte Breite der Dresch- und Trennvorrichtungseinheit 12 zu. Die mit relativ hoher Drehzahl angetriebene Dreschtrommel 14 treibt das Erntegut in Rückwärtsrichtung an, wobei es durch den Raum zwischen der Dreschtrommel 14 und dem Dreschkorb 15 hindurchläuft. Während dieses Durchganges wird das Dreschgut gerieben und geschlagen, wodurch die darin befindlichen Körner gelockert werden. Ein größerer Anteil der ausgedroschenen Körner wird somit bereits vom Stroh getrennt, wenn das Dreschgut über den Dreschkorb 15 läuft. Die Strohmatte gelangt aus dem Bereich zwischen der Dreschtrommel 14 und dem Dreschkorb 15 auf einer nach hinten und aufwärtsgerichteten Bahn in die Umlenk- und Schlagtrommel 16, welche die rückwärts bewegte Strohmatte zwischen sich und einem zugeordneten Führungsrost 17 umlenkt und der Trennvorrichtung zuführt. Die Breite der Strohmatte bleibt im Förderbereich zwischen dem Schrägaufzug 10 und der Trennvorrichtung 19 im wesentlichen unverändert.
Die auf den Rotoren 21, 22 angeordneten Bearbeitungs- und Förderelemente für das Dreschgut und die damit zusammenwirkenden Trennroste 25 sind im Betrieb dahingehend wirksam, um weitere Körner aus dem Stroh herauszutrennen, wenn annähernd die Hälfte der Strohmatte auf einem wendeiförmigen Weg 26 zum einen Ende und die restliche Strohmatte in einem entgegengesetzt wendeiförmigen Weg 27 dem gegenüberliegenden Ende der Trennvorrichtung zug©führt werden.
609883/0348
S 446 - 14 -
Die beiden voneinander getrennten Strohmatten werden schließlich mit Hilfe der Abwurfflügel 30 entsprechend Fig. 4 in einer nach hinten und aufwärts weisenden Richtung 64 durch die entsprechenden AbwurfÖffnungen 32 mit relativ hoher Geschwindigkeit und einer verhältnismäßig großen Kraft abgegeben. Dabei werden die Strohmatten gegen eine oder mehrere der oben erwähnten Ablenkplatten 50, 51, 52, 54, 55, 56, 60, 61, 62 geworfen und durch diese sowohl abwärts und auch jeweils einwärts bzw. in Richtung auf eine etwa senkrechte Längssymmetrieebene des Mähdreschers geleitet. Auf diese Weise werden die beiden Abschnitte der Strohmatte aus der Trennvorrichtung 19 zunächst unter seitlichem Abstand zueinander abgegeben, jedoch anschließend gegebenenfalls zu einem einzigen Schwad 63 (Fig, 2) auf den Boden abgelegt, wobei dieser Schwad durch die Wirkung der Leitbleche bezug- " lieh der Symmetrieebene 36 im wesentlichen zentriert sein kann. Auf diese Weise werden die eingangs beschriebenen Nachteile der bisher bekannten Vorrichtungen beseitigt. Darüber hinaus ist die Strohabwurfhaube 41 beträchtlich kürzer als bei einer einem herkömmlichen Mähdrescher, der als Trennvorrichtung herkömmliche Strohschüttler aufweist.
609883/0348
ORIGINAL INSPECTED

Claims (8)

  1. . Wilfrid RAECK 9 R? PUI Λ
    PATENTANWALT Z D Z O H IH
    7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 · TELEFON (0711) 244003
    Clayson N.V.,
    Leon Claeysstraat 3A,
    B-82.1 Q Zedelgem/Belgien - S 446 -
    A η s ρ r ü c h
    1 . Dreschmaschine/ insbesondere Mähdrescher mit einer quer zur Maschinenlängsrichtung angeordneten Dreschvorrichtung, bestehend aus einer Dreschtrommel und einem zugeordneten Dreschkorb, mit einer rotierenden Trennvorrichtung, die sich parallel zur Dreschvorrichtung erstreckt und eine größere Breite als diese aufweist, wobei ihre Enden sich über die entsprechenden Enden der Dreschvorrichtung hinaus ersticken und wobei die Trennvorrichtung das aus der Dreschvorrichtung aufgenommene Erntegut auf einem wendeiförmigen Weg in Richtung auf ihre seitlichen Enden befördert und dabei das Dreschgut einer Trennwirkung aussetzt, nach Hauptpatent (Patentanmeldung P 24 30 718.4), dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Trennvorrichtung (19) Leitplatten (50 - 52, 54-56, 60 - 62) derart angeordnet sind, daß die von dem jeweiligen Ende rückwärtig abgegebenen Strohmatten beim Abwurf aufeinander zugelenkt bzw. vereinigt werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenk- bzw. Leiteinrichtungen das Dreschgut so führen, daß nach dem Abwurf des Dreschgutes auf dem Boden ein mittig zur Maschine verlaufender einzelner Schwad entsteht.
    609883/0348
    S 446 - 16 -
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am rückwärtigen Ende der Maschine eine Strohabwurfhaube
    (41) angeordnet ist, die beide Enden der Trennvorrichtung (19) überdeckt und innerhalb der die Ablenkeinrichtungen (50 - 52, 54 - 56, 60 - 62) angeordnet sind.
  4. 4. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinrichtung aus einer Mehrzahl von Leitplatten besteht, die in vorbestimmten Winkelbeziehungen zueinander angeordnet sind.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitplatten in Kombination miteinander eine Leitfläche bilden, um das ausgedroschene Dreschgut im Anschluß an die Abgabe aus der Trenneinrichtung (19) sowohl abwärts als auch bezüglich der Maschine einwärts zu führen.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Abwurföffnungen (32) vorgesehen sind, die teilweise durch die Leitplatten und teilweise durch am Hauptrahmen (2) der Maschine befestigte Platten gebildet sind und daß die Trennvorrichtung (19) einen Rotor aufweist, der an beiden Enden eine Mehrzahl von Flügeln aufweist, um das Stroh durch die entsprechenden Abwurföffnungen abzugeben.
  7. 7. Maschine nach·einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwurföffnungen (32) der Trennvorrichtung (19) an der Rückseite eines die querverlaufenden Rotoren umgebenen Gehäuses (20) angeordnet sind.
  8. 8.Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwurfhaube (41)an der Oberseite, seitlich und nach hinten geschlossen ist und eine nach unten weisende AbwurfÖffnung aufweist.
    609883/0348
DE19762628414 1975-06-26 1976-06-24 Dreschmaschine, insbesondere maehdrescher Granted DE2628414A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27066/75A GB1548381A (en) 1975-06-26 1975-06-26 Harvesting machines
GB26028/76A GB1548383A (en) 1975-06-26 1976-06-23 Harvesting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2628414A1 true DE2628414A1 (de) 1977-01-20
DE2628414C2 DE2628414C2 (de) 1990-05-03

Family

ID=62529360

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628414 Granted DE2628414A1 (de) 1975-06-26 1976-06-24 Dreschmaschine, insbesondere maehdrescher
DE19762628706 Granted DE2628706A1 (de) 1975-06-26 1976-06-25 Dreschmaschine, insbesondere maehdrescher
DE19762628707 Withdrawn DE2628707A1 (de) 1975-06-26 1976-06-25 Dreschmaschine, insbesondere maehdrescher

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628706 Granted DE2628706A1 (de) 1975-06-26 1976-06-25 Dreschmaschine, insbesondere maehdrescher
DE19762628707 Withdrawn DE2628707A1 (de) 1975-06-26 1976-06-25 Dreschmaschine, insbesondere maehdrescher

Country Status (6)

Country Link
US (3) US4067343A (de)
BR (2) BR7604212A (de)
CA (4) CA1040045A (de)
DE (3) DE2628414A1 (de)
FR (4) FR2316863A1 (de)
GB (2) GB1548381A (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272946A (en) * 1977-03-02 1981-06-16 Jack Maher Mobile hammer-mill
US4292981A (en) * 1979-07-06 1981-10-06 Sperry Corporation Combine harvester conveyor
US4310004A (en) * 1979-07-06 1982-01-12 Sperry Corporation Combine harvester rethresher
DE3042731A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Sperry N.V., Zedelgem Maehdrescher
DE3042732A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Sperry N.V., Zedelgem Maehdrescher
DE3016840A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-19 Deere & Co., Niederlassung Deere & Co. European Office 6800 Mannheim, Moline, Ill. Foerdervorrichtung zum befuellen oder entleeren eines sammelbehaelters, insbesondere fuer maehdrescher
DE3325951A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-31 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Selbstfahrender maehdrescher
US4843803A (en) * 1987-05-15 1989-07-04 Deere & Company Compact combine drive system
US4967863A (en) * 1987-05-15 1990-11-06 Deere & Company Compact combine drive system
DE3775215D1 (de) * 1987-05-19 1992-01-23 Ford New Holland Inc Reinigungsvorrichtung eines maehdreschers.
US4913597A (en) * 1987-08-12 1990-04-03 Christianson Systems, Inc. Silencer for pneumatic grain conveyor
DE3735669A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Claas Ohg Maehdrescher
DE3834102A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Claas Ohg Maehdrescher
FR2651088A1 (fr) * 1989-08-30 1991-03-01 Proizv Ob Tag Batteur notamment pour moissonneuse-batteuses.
DE4016319C2 (de) * 1990-05-21 1998-04-09 Claas Ohg Mähdrescherkorntank
US5322098A (en) * 1992-03-13 1994-06-21 Christianson Systems, Inc. Apparatus and method for conveyance of flowable solid materials
US5380247A (en) * 1993-06-21 1995-01-10 Agri-Technology Grain transportation apparatus for a combine
US5498206A (en) * 1994-08-08 1996-03-12 Deere & Company Rethreshing rotor for grain combine
US5769712A (en) * 1996-04-09 1998-06-23 Agco Corporation Combine utilizing belt conveyor roller as an accelerator roll
DE29714048U1 (de) * 1997-08-06 1997-10-02 Same Spa Landwirtschaftliche Erntemaschine
US6074298A (en) * 1998-06-17 2000-06-13 Crary Company Extended height combine hopper leveling auger
US6350197B1 (en) * 2000-02-11 2002-02-26 Case Corporation Offset auger feed for a combine clean grain elevator
US6669558B1 (en) 2002-07-17 2003-12-30 Case, Llc Tailings conveyor housing
US7025673B2 (en) 2003-01-10 2006-04-11 Cnh America Llc Tailings conveyor system
US6974384B2 (en) * 2003-01-10 2005-12-13 Cnh America Llc Tailings conveyor with rotary impellers disposed and rotatable at progressively faster speeds for threshing and conveying tailings through the conveyor and method of operation of the same
US6976914B2 (en) * 2003-01-10 2005-12-20 Cnh America Llc Impeller with swept back blades for a tailings conveyor of an agricultural combine
FR2906680B1 (fr) 2006-10-06 2008-12-26 Alain Guy Georges Bon Dispositif de recuperation de la menue paille sur une moissonneuse batteuse
US7997238B2 (en) * 2007-04-18 2011-08-16 Cnh America Llc Engine and cooling system arrangement for a harvester
US8434624B2 (en) * 2007-10-15 2013-05-07 Redekop Enterprises Inc Harvesting corn cobs
US7934982B2 (en) * 2007-10-31 2011-05-03 Deere & Company Tailings rethresher mechanical delivery to return pan
US7654892B2 (en) * 2007-11-29 2010-02-02 Deere & Company Tailings re-thresher deflector
US7762877B2 (en) 2007-11-29 2010-07-27 Deere & Company Tailing re-thresher rasp bar and rotor housing
US20090242077A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Prohaska James B Biomass harvester
US7690973B2 (en) * 2008-04-25 2010-04-06 Deere & Company Combine clean grain elevator system
US20100016045A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Coers Bruce A Belted grain tank floor
CN104724407B (zh) * 2009-06-18 2017-05-24 国际运输设备有限公司 联运罐箱组件
RU2455816C1 (ru) * 2011-02-21 2012-07-20 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Волгоградская государственная сельскохозяйственная академия Комбайн для уборки зернобобовых культур
CN102362571B (zh) * 2011-06-20 2015-09-30 曹安柏 高速联合收割种植管理机麦穗输送气流脉冲控制器
EP2747546B1 (de) * 2011-08-22 2017-03-29 CNH Industrial Belgium nv Erntemaschine mit reinigungssystem mit frühzeitiger entleerung von reinem korn
US9156624B2 (en) 2011-10-11 2015-10-13 Cnh Industrial America Llc Grain unloading control system
DE102012218742A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 Deere & Company Nachdrescheinrichtung für einen Mähdrescher
US8747195B2 (en) 2012-11-12 2014-06-10 Cnh Industrial America Llc Unloader system for an agricultural combine
US9307699B2 (en) * 2013-02-28 2016-04-12 Cnh Industrial America Llc Transition chamber from auger to elevator in combine harvester
BE1021163B1 (nl) * 2013-09-19 2016-01-15 Cnh Industrial Belgium Nv Maaidorser met hooggeplaatste reinigingsopstelling.
US20150257338A1 (en) * 2014-03-14 2015-09-17 Deere & Company Agricultural harvester with bevel gear drive
US20160057926A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Deere & Company Integrated jackshaft for grain elevators of agricultural combines
US9736985B2 (en) * 2015-04-30 2017-08-22 Cnh Industrial America Llc Agricultural harvester auger assembly
US10201126B2 (en) * 2015-04-30 2019-02-12 Cnh Industrial America Llc Combine harvester with elevator
BE1023485B1 (nl) * 2016-02-23 2017-04-06 Cnh Industrial Belgium Nv Kafstrooier met zaadkneuzing
JP6206561B1 (ja) * 2016-07-26 2017-10-04 井関農機株式会社 コンバイン
JP6500862B2 (ja) * 2016-08-30 2019-04-17 井関農機株式会社 作業車両の原動部構造
US20180249634A1 (en) * 2017-03-06 2018-09-06 Jason Morris Peanut harvester
US11266072B2 (en) 2019-05-10 2022-03-08 Deere & Company Separator module for an agricultural machine
RU210297U1 (ru) * 2020-12-02 2022-04-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Красноярский государственный аграрный университет" Устройство для регулирования подачи зерна

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU220662A1 (de) * Государственное специальное конструкторское бюро зерноуборочным
DE2430718A1 (de) * 1973-06-27 1975-01-16 Clayson Nv Dreschmaschine, insbesondere maehdrescher

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE627642A (de) *
DE316673C (de) *
FR6530E (fr) * 1905-11-04 1906-12-17 Auguste Hidien Application aux batteuses d'un lanceur centrifuge combiné avec une chaine à godets
US1406394A (en) * 1920-12-07 1922-02-14 Minneapolis Steel & Machinery Tailings thrasher for thrashing machines
US1729199A (en) * 1928-07-10 1929-09-24 Franz J Wood Spreader attachment for thrashing machines
US2309736A (en) * 1941-05-29 1943-02-02 Makin Melfred Rethresher attachment for threshers
FR977040A (fr) * 1942-06-10 1951-03-27 Batteuse
FR1065349A (fr) * 1952-07-07 1954-05-24 Dispositif transporteur et élévateur de menues-pailles et autres déchets pour batteuse
BE554331A (de) * 1956-01-19
DE1053848B (de) * 1956-01-19 1959-03-26 Massey Harris Ferguson Mfg Ltd Anordnung zum Nachdreschen in einer Dreschmaschine
US2839208A (en) * 1956-03-22 1958-06-17 Elmer K Hansen Material unloading vehicle
US2927694A (en) * 1957-05-31 1960-03-08 Allis Chalmers Mfg Co Rotary separator for harvester threshers
FR1226283A (fr) * 1958-06-06 1960-07-11 Massey Ferguson Great Britain Mécanisme de battage, notamment pour moissonneuse-batteuse
FR1233281A (fr) * 1958-09-10 1960-10-12 Heinrich Lanz Ag Transporteur-élévateur de grain, notamment pour le remplissage du réservoir collecteur de grain monté sur les moissonneuses-batteuses
NL133113C (de) * 1960-01-26
FR1300061A (fr) * 1960-09-12 1962-07-27 Massey Ferguson Ltd Perfectionnement aux moissonneuses-batteuses
DE1245199B (de) * 1961-05-10 1967-07-20 Massey Ferguson Ltd Maehdrescher mit einer Korn-Reinigungs- und Sammelvorrichtung
US3247855A (en) * 1962-03-13 1966-04-26 Massey Ferguson Ltd Auxiliary rethresher for a combine
BE648417A (de) * 1964-05-26 1964-11-26
DE1482128A1 (de) * 1964-07-01 1969-05-14 Fahr Ag Maschf Maehdrescher mit auf dem Maehdreschergehaeuse aufliegendem Korntank
US3365086A (en) * 1965-09-03 1968-01-23 Deere & Co Material handling apparatus
FR1484702A (fr) * 1966-04-01 1967-06-16 Internat Harvester France Moissonneuse-batteuse
US3348652A (en) * 1966-04-22 1967-10-24 Herbert O Vinyard Refuse gathering machine
US3348706A (en) * 1966-05-09 1967-10-24 Int Harvester Co Grain tank unloading system
AT267933B (de) * 1966-05-16 1969-01-27 Fahr Ag Maschf Mähdrescher mit Rückführeinrichtung für ungereinigtes Korn
NL6613707A (de) * 1966-09-29 1968-04-01
DE1802135A1 (de) * 1968-10-09 1970-05-21 Raussendorf Dr Curt Maehdrescher
BE739789A (de) * 1969-10-03 1970-03-16
US3680291A (en) * 1969-11-10 1972-08-01 Deere & Co Corn harvesting machine
BE759518A (fr) * 1969-11-27 1971-04-30 Braud Ets Perfectionnements aux moissonneuses-batteuses
BE742766A (de) * 1969-12-08 1970-05-14
US3662763A (en) * 1970-07-22 1972-05-16 Deere & Co Combine
US3643826A (en) * 1970-09-17 1972-02-22 Deere & Co Combine clean grain elevator
CA948950A (en) * 1971-11-22 1974-06-11 William B. Reed Pneumatic rotary classifier
DE2202454A1 (de) * 1972-01-19 1973-07-26 Fahr Ag Maschf Entleerungsvorrichtung fuer den korntank eines maehdreschers
US3703802A (en) * 1972-01-20 1972-11-28 Frank Wrestler Combine apparatus
US3976084A (en) * 1975-04-23 1976-08-24 Massey-Ferguson Industries Limited Rethresher blower for a combine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU220662A1 (de) * Государственное специальное конструкторское бюро зерноуборочным
DE2430718A1 (de) * 1973-06-27 1975-01-16 Clayson Nv Dreschmaschine, insbesondere maehdrescher

Also Published As

Publication number Publication date
FR2316863B1 (de) 1981-12-24
DE2628414C2 (de) 1990-05-03
DE2628706C2 (de) 1990-05-31
US4062366A (en) 1977-12-13
FR2316859B2 (de) 1980-04-30
CA1046887A (en) 1979-01-23
CA1040045A (en) 1978-10-10
FR2316859A2 (fr) 1977-02-04
GB1548383A (en) 1979-07-11
FR2394241A1 (fr) 1979-01-12
FR2316864A1 (fr) 1977-02-04
CA1054806A (en) 1979-05-22
BR7604212A (pt) 1978-01-17
GB1548381A (en) 1979-07-11
DE2628707A1 (de) 1977-01-13
DE2628706A1 (de) 1977-01-13
US4067343A (en) 1978-01-10
BR7604213A (pt) 1978-01-17
US4100720A (en) 1978-07-18
FR2316863A1 (fr) 1977-02-04
CA1093314A (en) 1981-01-13
FR2316864B1 (de) 1983-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628414A1 (de) Dreschmaschine, insbesondere maehdrescher
DE2729033C2 (de)
DE2000553C3 (de)
DE3042731C2 (de)
DE2433948A1 (de) Ernte- und dreschmaschine
DE2462568A1 (de) Dreschmaschine, insbesondere maehdrescher
DE2725588C2 (de)
EP0521280B1 (de) Axialabscheider
DE2729012A1 (de) Maehdrescher
DE3042734A1 (de) Maehdrescher
DE2132211A1 (de) Maehdrescher in Axialflussbauart mit rotierender Strohabgabe
EP1559306B1 (de) Verteiler zur Verbesserung der Materialverteilung auf einem Sieb eines Reinigungssystems
DE69803321T2 (de) Teiler des Fördertrogs der Einzugsschnecke von Maispflückvorsatz
EP2011384B1 (de) Erntegutbearbeitungseinheit mit durchsatzabhängiger Umlaufzahl
DE3042736C2 (de)
DE3042735A1 (de) Maehdrescher
EP3308623A1 (de) Mähdrescher mit strohrutsche und strohförderer
DE3025380C2 (de)
DE3122920A1 (de) "erntemaschine, insbesondere maehdrescher"
EP0162431A1 (de) Erntebergungsmaschine
EP1031270A1 (de) Axialtrennvorrichtung für einen Mähdrescher
EP0095713B1 (de) Erntemaschine mit einer Aufnahmevorrichtung
EP0862850B1 (de) Mähdrescher
BE1021334B1 (de) Mähdrescher mit einer zwischen der drescheinrichtung und der reinigung angeordneten nachdrescheinrichtung
AT526427B1 (de) Kürbiserntemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SPERRY N.V., 8210 ZEDELGEM, BE

8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 38/83, SEITE 7170, SP. 3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2430718

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8162 Independent application
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WALLACH, C., DIPL.-ING. KOCH, G., DIPL.-ING. HAIBA

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORD NEW HOLLAND N.V., ZEDELGEM, BE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)