DE2627657B2 - Verfahren zur Aufarbeitung von Säureteer - Google Patents

Verfahren zur Aufarbeitung von Säureteer

Info

Publication number
DE2627657B2
DE2627657B2 DE2627657A DE2627657A DE2627657B2 DE 2627657 B2 DE2627657 B2 DE 2627657B2 DE 2627657 A DE2627657 A DE 2627657A DE 2627657 A DE2627657 A DE 2627657A DE 2627657 B2 DE2627657 B2 DE 2627657B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid tar
acid
neutralization
tar
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2627657A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627657A1 (de
DE2627657C3 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. Diehl
Karl Ing. Purkersdorf Potuzak
Karl Wien Toth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT478675A external-priority patent/AT337331B/de
Priority claimed from AT648075A external-priority patent/AT344303B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2627657A1 publication Critical patent/DE2627657A1/de
Publication of DE2627657B2 publication Critical patent/DE2627657B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627657C3 publication Critical patent/DE2627657C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G27/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation
    • C10G27/04Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen
    • C10G27/06Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen in the presence of alkaline solutions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung von Säureteer, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er bei der Raffination von Mineralölen mit Säuren anfällt.
Bisher war das Beseitigen des Säureteers mit so großen Schwierigkeiten verbunden, daß die Raffination mit Schwefelsäure und Oleum aus diesem Grund sogar vielfach eingestellt werden mußte, obwohl diese Art der Raffination für verschiedene Produkte technisch zweckmäßiger oder wirtschaftlicher wäre als andere Raffinationstechniken.
Der Säureteer wird in verschiedenen Raffinerien entgegen den Bestrebungen des Umweltschutzes noch im Freien deponiert und an Ort und Stelle mit Kalk überschüttet. Dabei besteht die Gefahr, daß die im Säureteer befindlichen ölanteile in das Grundwasser absickern und dieses verseuchen. Nach und nach werden diese Methoden nicht mehr zugelassen. Eine Neutralisierung mit Kalk und Deponierung des Gips-Teer-Öl-Schlammes ist mit den gleichen Nachteilen behaftet und ist, wenn überhaupt, nur auf kostspieligen Sonderdeponien möglich.
Eine Verbrennung des Säureteers schichtet das Problem nur um. Anstatt das Grundwasser zu gefährden, wird bei diesem Verfahren SO2 und SO3 in großen Mengen in die Atmosphäre geführt und gefährdet als fein verteilte Schwefel- bzw. schwefelige Säure Menschen und Tiere und die umliegende Vegetation.
Aus der Zeitschrift »Chemie-Ingenieur-Technik«, Heft 11,1967, Seite 685 ist es bereits bekannt, daß durch Säuren verunreinigte Abfallstoffe durch Neutralisation und Wärmebehandlung aufgearbeitet werden können. Es werden dabei die Abfallstoffe mit Kalk versetzt und nachfolgend verbrannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens der genannten Art, die es gestattet, die Aufarbeitung bzw. Beseitigung des Säureteers in einer Weise vorzunehmen, die ökonomisch, technisch einfach und vor allem umweltfreundlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Neutralisation des Säureesters mit Kalküberschuß durchgeführt.
Es sei zu den Merkmalen a) und b) des Anspruchs 1 erwähnt, daß es aus der US-PS 37 80 676 bereits bekannt ist, zur Verschwelung von Abfällen eine zweistufige Wärmebehandlung anzuwenden, wobei in einer ersten Stufe eine Schwelbehandlung vorgenommen wird, während in der zweiten Stufe die entstehenden gasförmigen Schwelprodukte verbrannt werden und der feste Schwelrückstand aus der Schweleinrichtung ausgetragen wird.
Diese bekannte Maßnahme konnte jedoch für die Lösung des der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden technischen Problems keine Anregung bieten, weil dabei auf Probleme Bedacht genommen werden müßte, die mit der besonderen Natur des erfindungsgemaß aufzuarbeitenden Materials zusammenhängen.
Die festen Rückstände de' Schwelstufe, im wesentlichen bestehend aus Gips, Schwelkoks und allenfalls einem Überschuß des .Neutralisationsmittels werden deponiert oder gegebenenfalls einer Verwertung zugeführt, z. B. indem daraus unter Zumischung weiterer geeigneter Wirkstoffe wertvolle Düngemittel erzeugt werden.
Zum Transport des Mischgutes aus dem Auffanggefäß zu einer Abgabestelle wird vorzugsweise ein Schneckenmischer verwendet, welcher eine in den Gang der Schnecke eingreifende Reinigungsvorrichtung, ζ. B. eine zweite Schnecke, eine Zahnradkette od. dgl. aufweist.
Das erfiiidungsgemäße Verfahren sowie die zur
ίο Durchführung des Verfahrens dienenden Vorrichtungen sollen nun an Hand der Zeichnung allgemein in seinem Ablauf näher erläutert werden.
In der Zeichnung stellt 21 einen Silo für das Neutralisationsmittel für den Säureteer, also etwa für
J) Kalk dar. Mit 22 ist der Behälter für den aufzubereitenden Säureteer bezeichnet, mit 31 ein gegebenenfalls vorgesehener Behälter für gebrauchte Bleicherde, welche dem Neutralisationsmittel zugesetzt werden kann.
Die Vermischung des Säureteers mit dem Neutralisationsmiltel sowie gegebenenfalls anderen Anteilen und die Neutralisation erfolgen in der Mischeinrichtung 23. Die bei diesem Neutralisationsprozeß sich bildenden gasförmigen Produkte werden, wie dargestellt, einer wässerigen Auffanglösung 30 zugeleitet und darin neutralisiert, wonach die neutralisierten Gase durch die Leitung 33 abgeführt werden. Die Neutralisationsprodukte werden, wenn erforderlich, sodann einer mit 24 bezeichneten Zerkleinerungseinrichtung zugeführt und gehen von da in die erste Stufe der Wärmebehandlung, die ein Schwelprozeß ist. Der Schwelofen in welchem dies vorgenommen wird, ist mit 25 bezeichnet. Bei dem bei niedrigen Temperaturen von 330° C bis unter 5000C vorgenommenen Schwelprozeß entstehen gasförmige Produkte und ein fester sulfidfreier Rückstand. Die gasförmigen Produkte werden einer Verbrennungskammer 26 zugeleitet, in welcher auch ein durch die Leitung 29 zugeführter Stützbrennstoff und beim Anfahren gegebenenfalls ein »Anfahrbrennstoff« verbrannt werden kann. Durch die Leitung 32 kann Luft zugeführt werden.
Die als Endergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens anfallenden Produkte enthalten Schadstoffe in einer Größenordnung, die deutlich unter derjenigen von Hausmüll liegt. Der Sulfatgehalt der Produkte liegt gleichfalls in der Größenordnung, wie er auch in vielen natürlichen Bodenbestandteilen anzufinden ist, wie etwa in Tegel, in Lehmen usw. Die bei der erfindungsgemä-
Ben Behandlung des Säureteers erhaltenen festen Rückstandsprodukte können ohne weiteres in geordneten Deponien und in Mischung mit Hausmüll, Bauschutt, Erdreich u. dgL gelagert werden und entsprechen voll den im Sinne des Umweltschutzes bestehenden gesetzlichen Vorschriften.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

PatentanspiTJche:
1. Verfahren zur Aufarbeitung von Säureteer durch Neutralisation mit Kalk oder dergleichen und anschließender Wärmebehandlung, gekennzeichnet durch zwei Verfahrensschritte:
a) in einer ersten Stufe wird das Neutralisat einer Pyrolyse bei einer Temperatur von 350° C bis 500°C unterworfen;
b) die Abgase aus der Pyrolyse werden einer weiteren Verwendung zugeführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neutralisation des Säuieteers mit Kalküberschuß durchgeführt wird.
DE2627657A 1975-06-23 1976-06-19 Verfahren zur Aufarbeitung von Säureteer Expired DE2627657C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT478675A AT337331B (de) 1975-06-23 1975-06-23 Verfahren zur aufbereitung von saureteer
AT648075A AT344303B (de) 1975-08-21 1975-08-21 Vorrichtung zur neutralisation von saeureharzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2627657A1 DE2627657A1 (de) 1977-01-13
DE2627657B2 true DE2627657B2 (de) 1981-04-30
DE2627657C3 DE2627657C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=25601508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2627657A Expired DE2627657C3 (de) 1975-06-23 1976-06-19 Verfahren zur Aufarbeitung von Säureteer

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS5914076B2 (de)
AR (1) AR223800A1 (de)
BR (1) BR7604046A (de)
CH (1) CH620470A5 (de)
DD (1) DD124741A5 (de)
DE (1) DE2627657C3 (de)
ES (1) ES448860A1 (de)
FI (1) FI60573C (de)
FR (1) FR2315531A1 (de)
GB (1) GB1501572A (de)
GR (1) GR60545B (de)
HU (1) HU177368B (de)
IL (1) IL49797A (de)
IT (1) IT1062413B (de)
NL (1) NL7606877A (de)
NO (1) NO147488C (de)
NZ (1) NZ181243A (de)
SE (1) SE423551B (de)
YU (1) YU151776A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409646A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-26 Deutsche Babcock Anlagen Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zum verbrennen eines schwefel- und aschehaltigen fluessigen brennstoffs
EP3106238A1 (de) 2015-06-19 2016-12-21 CDM Smith Consult GmbH Verfahren zur sanierung kontaminierter bereiche wie altablagerungen oder deponien
CN106047378A (zh) * 2016-07-25 2016-10-26 上海梅山工业民用工程设计研究院有限公司 一种用于炉盖浇浆的气浆组合管路系统
RU2732483C1 (ru) * 2019-07-23 2020-09-17 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Челябинский государственный университет" Способ утилизации кислой смолки и отработанного поглотительного масла

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780676A (en) * 1972-05-08 1973-12-25 Air Preheater Metallic recovery system

Also Published As

Publication number Publication date
GR60545B (en) 1978-06-14
HU177368B (en) 1981-09-28
DD124741A5 (de) 1977-03-09
AR223800A1 (es) 1981-09-30
JPS5914076B2 (ja) 1984-04-03
IT1062413B (it) 1984-10-10
NL7606877A (nl) 1976-12-27
BR7604046A (pt) 1977-07-05
AU1519176A (en) 1978-01-05
FR2315531B1 (de) 1982-11-19
NZ181243A (en) 1978-07-10
GB1501572A (en) 1978-02-15
FI761781A (de) 1976-12-24
CH620470A5 (en) 1980-11-28
ES448860A1 (es) 1977-09-01
IL49797A (en) 1979-11-30
FR2315531A1 (fr) 1977-01-21
YU151776A (en) 1982-05-31
NO147488C (no) 1983-04-20
DE2627657A1 (de) 1977-01-13
NO762160L (de) 1976-12-27
NO147488B (no) 1983-01-10
DE2627657C3 (de) 1981-12-17
IL49797A0 (en) 1976-08-31
SE7606724L (sv) 1976-12-24
FI60573B (fi) 1981-10-30
SE423551B (sv) 1982-05-10
JPS523274A (en) 1977-01-11
FI60573C (fi) 1982-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408240C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Altölen
DE3441382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von asphalt
CH668823A5 (de) Verfahren zur vernichtung gefaehrlicher kohlenstoffhaltiger abfaelle.
DE4112593A1 (de) Verfahren und anlage zum thermischen aufbereiten von mit organischen komponenten verunreinigten abfaellen, insbesondere von metallschrott
EP0262291A1 (de) Vorrichtung zur Pyrolyse von Abfallstoffen
DE3014686A1 (de) Verfahren zur dekontaminierung von kontaminiertem metallschrott
DE3232077C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schwefeldioxid und anderen Schadstoffen aus Rauchgasen
DE69916536T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus organischen Schlämmen
DE2627657C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Säureteer
EP0026440A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Bodenverbesserungsmitteln
DE102008029109B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphaten und phosphathaltigen Verbindungen, insbesondere Erdalkaliphosphaten, Erdalkalisilicophosphaten bzw. Erdalkalioxiden
DE3525701A1 (de) Verfahren zur sanierung von deponien
DE3900482C1 (de)
DE3716444A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von kontaminierten schuettguetern
EP2509916A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphaten und phosphathaltigen verbindungen, insbesondere erdalkaliphosphaten, erdalkalisilicophosphaten bzw. erdalkalioxiden
AT346997B (de) Verfahren zur aufarbeitung von saeureteer
CH683324A5 (de) Verfahren zur thermischen Entsorgung von Reststoffen aus der Rauchgasreinigung.
DE4243337C1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Schwarzpulver enthaltendem pyrotechnischem Material sowie die Verwendung des dabei anfallenden wiederverwertbaren Materials
DE2614848C2 (de) Verfahren zur Überführung von wässrig-pastösen Gemischen aus Ölen, anderen organischen Stoffen, anorganischen Feststoffanteilen und Säureharzen in einen festen, deponierbaren Zustand
EP0308669A1 (de) Verfahren zum Verwerten von Halogenkohlenwasserstoffe enthaltendem Ausgangsmaterial
DE19632451C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Explosivstoffe und/oder Munitionsteile enthaltendem Erdreich sowie Verwendung von erhaltenen Preßformlingen
DE3828633A1 (de) Verfahren zum verwerten von halogenkohlenwasserstoffe enthaltendem ausgangsmaterial
DE3508728A1 (de) Verfahren zur verkompostierung von klaerschlamm
DE3731475A1 (de) Verfahren zur verminderung umweltschaedlicher bestandteile in rauchgas und produkt fuer die durchfuehrung des verfahrens
EP1064982A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Metallen aus Reststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee