DE2627497A1 - Beleuchtetes kraftfahrzeugkennzeichenschild - Google Patents

Beleuchtetes kraftfahrzeugkennzeichenschild

Info

Publication number
DE2627497A1
DE2627497A1 DE19762627497 DE2627497A DE2627497A1 DE 2627497 A1 DE2627497 A1 DE 2627497A1 DE 19762627497 DE19762627497 DE 19762627497 DE 2627497 A DE2627497 A DE 2627497A DE 2627497 A1 DE2627497 A1 DE 2627497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
vehicle
license plate
plate
shield according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762627497
Other languages
English (en)
Inventor
Giacomo Sorce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762627497 priority Critical patent/DE2627497A1/de
Publication of DE2627497A1 publication Critical patent/DE2627497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/10Registration, licensing, or like devices
    • B60R13/105Licence- or registration plates, provided with mounting means, e.g. frames, holders, retainers, brackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/56Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for illuminating registrations or the like, e.g. for licence plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

  • Beleuchtetes Kraftfahrzeugkennzeichenschild
  • (Zusatz zu Patentanmeldung P 26 17 165.3) Die Erfindung betrifft ein beleuchtetes Schild, insbesondere an einem Kraftfahrzeug befestigbares Kennzeichenschild mit einem im wesentlichen quaderförmigen Gehäuse mit einem Boden, einem schmalen Rand und einer Kennzeichenplatte, deren Zeichen von kleinen, in festgelegten Abständen insgesamt das Zeichen wiedergebenden Durchbrechungen gebildet werden, und mit wenigstens einer im Gehäuse angeordneten Lichtquelle für eine blendfreie Lichtabgabe durch die Durchbrechungen gemäß Patentanmeldung P 26 17 165.3.
  • Die Hauptanmeldung löst die Aufgabe, Beleuchtung und Schild zur besseren Sichtbarmachung der Kennzeichen als Einheit auszubilden.
  • Ein derartiges Kraftfahrzeugkennzeichenschild soll nun so weitergebildet werden, daß es diebstahlsicher am Fahrzeug angebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von dem bleuchteten Schild der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß das Gehäuse ohne von außerhalb des Fahrzeugs lösbare Befestigungsmittel am Fahrzeug befestigt ist.
  • Dabei kann das Gehäuse am schmalen Rand mit fahrzeuginnenseitigen Flanschen verschraubt sein, fahrzeuginnenseitig als Boden eine lösbare Scharnierplatte für den Zugang zum Gehäuseinneren und eine gehäusefeste, nicht lösbare durchsichtige Abdeckplatte aufweisen, auf die die Kennzeichenplatte in Form einer nicht abreißbaren Folie aufgeklebt ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform bildet der Boden mit dem Gehäuse ein Stück und ist mittels drehfest in ihm gehaltener Schrauben am Fahrzeug befestigt, wobei die in Führungen in das Gehäuse einschiebbare Kennzeichenplatte durch drehfest in ihr gehaltene Gewindebolzen und am Gehäuseboden festziehbare Muttern festgelegt ist.
  • Um bei dem Festziehen der Muttern die Stabilität von Gehäuse und Kennzeichenplatte nicht zu gefährden, sind zweckmäßigerweise zwischen der Innenseite der Kennzeichenplatte und der Innenseite des Gehäusebodens die Gewindebolzen umgebende Distanzbüchsen angeordnet.
  • Die Muttern sind vorteilhafterweise einen Schraubenkopf und ein Innengewinde aufweisende Büchsen, wobei der Schraubenkopf auf der Außenseite des Gehäusebodens aufliegt.
  • Da bei dieser Ausführungsform Wasser in das Gehäuseinnere eindringen kann, ist auf der Gehäuseunterseite eine Abflußöffnung vorgesehen.
  • Zwischen der in Führungen eingesetzten Kennzeichenplatte und dem Gehäuseboden kann eine ebenfalls in Führungen einschiebbare durchsichtige Abdeckplatte mit öffnungen für das abdichtende Durchführen von Distanzbüchsen angeordnet sein. In diesem Fall kann die Wasserablauföffnung im Gehäuseboden entfallen.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines Kennzeichenschildes von vorn.
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt durch das Kennzeichenschild von Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt eine Einzelheit von Fig. 2.
  • Fig. 4 zeigt in einer Ansicht wie Fig. 1 eine weitere Ausführungsform eines Kennzeichenschildes.
  • Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie V-V von Fig. 4.
  • Fig. 6 zeigt in einem Schnitt wie Fig. 5 die Befestigung des Kennzeichenschildes am Fahrzeug.
  • Fig. 7 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Kennzeichenschildes in einer Ansicht wie Fig. 4.
  • Fig. 8 ist ein Schnitt längs der Linie VIII-VIII von Fig. 7.
  • Fig. 9 zeigt in einer Schnit-tansicht wie Fig. 8 die Befestigung des Kennzeichenschildes am Kraftfahrzeug.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte erste Ausführungsform des Kennzeichenschildes besteht aus einem länglichen quaderförmigen Gehäuse 1 mit einer schmalen Umrandung 12, an welcher auf der einen Seite der Boden 11 mittels eines Scharniers 40 verschwenkbar befestigt ist und mittels einer Schraube 42 und einer Bohrung 43 an nach innen gebogenen Flanschen der Umrandung 12 unter Zwischenlegung einer Umfangsdichtung 44 befestigbar ist.
  • Das Gehäuse 1 ist zwischen einem vierseitig nach innen umgebogenen Flansch 41 des Fahrzeugs einschiebbar und fahrzeuginnenseitig mittels Schrauben 45 befestigbar, die durch den Innenflansch 41 am Fahrzeug und durch die Umrandung 12 des Gehäuses 1 gehen. Auf der Innenseite der schmalen Umrandung 12 sind oben und unten gegen die Innenseite des Bodens 11 gerichtete Lampen 21 vorgesehen.
  • Die dem Boden 11 gegenüberliegende Gehäuseseite besteht aus einer fest mit umgebogenen Flanschen der Umrandung 12 verbundenen durchsichtigen Abdeckplatte 4, wobei die gezeigte Verbindung von außen nicht lösbar ist. Auf die Abdeckplatte 4 ist die Kennzeichenplatte 3 in Form einer bedruckten Folie nicht abreißbar aufgeklebt. Die auf der Kennzeichenplatte 3 aufgedruckten Kennzeichen haben die Kennzeichen wiedergebende, in regelmäßigen Abständen angeordnete Durchbrechungen, so daß das vom Boden 11 reflektierte Licht durch die Durchbrechungen 8 in den Kennzeichensymbolen austritt. Dadurch, daß die Befestigung des Gehäuses 1 nur vom Fahrzeuginneren aus zugänglich ist und die aus der aufgeklebten Folie bestehende Kennzeichenplatte 3 von der Abdeckplatte 4 nicht abreißbar ist oder beim Abreißen beschädigt wird, ist das Kennzeichenschild insgesamt diebstahlsicher ausgebildet und montiert, wobei vom Fahrzeuginneren über den um das Scharnier 40 verschwenkbaren Boden 11 ein Zugang zu den Birnen 21 gewährleistet ist.
  • Die in den Figuren 4 bis 6 gezeigte Ausführungsform zeigt ein Gehäuse 1 mit einem einstückig ausgebildeten Boden 11 und auf der dem Boden 11 gegenüberliegenden Seite an der schmalen Umrandung 12 angebrachten Führungen 20, zwischen die das Kennzeichenschild 3 mit Durchbrechungen 8 in Form von kleinen Bohrungen einschiebbar ist. Im Boden 11 des Gehäuses 1 sind im wesentlichen rechteckige Durchbrechungen vorgesehen. In diese Durchbrechungen ist ein Gewindebolzen 57 so einführbar, daß sein Kopf 59 auf der Innenseite des Bodens 11 des Gehäuses 1 anliegt und ein an den Kopf 59 angrenzender Bolzenabschnitt 58 mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt drehfest gehalten ist. Der Gewindebolzen 57 ist am Fahrzeug durch Aufschrauben von Muttern von der F6hrzeuginnenseite her festlegbar.
  • In gleicher Weise sind in der Kennzeichenplatte 3 im wesentlichen quadratische Durchbrechungen vorgesehen, in denen Abschnitte 51 mit quadratischem Querschnitt von Gewindebolzen 52 sitzen, deren Kopf So an der Außenseite der Kennzeichenplatte 3 anliegt, während der Gewindeabschnitt 53 der Gewindebolzen 52 in das Innengewinde einer Büchse 55 eingreift, deren Kopf 54 auf der Außenseite des Bodens 11 anliegt. Um zu vermeiden, daß die Kennzeichenplatte 3 durch den Gewindebolzen 52 und die Büchse 55 mit Kopf 54 gegen den Boden 11 des Gehäuses 1 gezogen wird, sind zwischen der Innenseite des Bodens 11 und der Innenseite der Kennzeichenplatte 3 den Schraubenbolzen 52 und die Büchse 55 umgebende Distanzbüchsen 60 vorgesehen. Bei dem in den Figuren 4 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiel kann ins Innere des Gehäuses 1 Wasser eintreten, das durch die im Boden vorgesehene Öffnung 56 ablaufen kann.
  • Die in den Figuren 7 bis 9 gezeigte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der in den Figuren 4 bis 6 gezeigten. Zwischen dem Boden 11 und der Kennzeichenplatte 3 ist jedoch zwischen einer weiteren Führung 20 eine Abdeckplatte 4 aus durchsichtigem Material, beispielsweise Acrylharz, eingeführt, die Durchbrechungen für das abdichtende Hindurchführen der Distanzbüchsen 60 aufweist.
  • Da bei dieser Ausführungsform kein Wasser ins Innere des Gehäuses 1 eindringen kann, entfällt die Ablauföffnung 56.
  • Für die übrigen Einzelheiten der beschriebenen Ausführungsformen wird auf entsprechende Teile der Hauptanmeldung Bezug genommen.

Claims (7)

  1. ANSPRÜCHE 7 N l.!Beleuchtetes Schild, insbesondere an einem Kraftj fahrzeug befestigbares Kennzeichenschild mit einem im wesentlichen quaderförmigen Gehäuse mit einem Boden, einem schmalen Rand und einer Kennzeichenplatte, deren Zeichen von kleinen, in festgelegten Abständen insgesamt das Zeichen wiedergebenden Durchbrechungen gebildet werden, und mit wenigstens einer im Gehäuse angeordneten Lichtquelle für eine blendfreie Lichtabgabe durch die Durchbrechungen gemäß P 26 17 165.3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das Gehäuse (1) ohne von außerhalb des Fahrzeugs lösbare Befestigungsmittel am Fahrzeug (41) befestigt ist.
  2. 2. Schild nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Gehäuse (1) am schmalen Rand (12) mit fahrzeuginnenseitigen Flanschen (41) verschraubt (45) ist, fahrzeuginnenseitig als Boden (11) eine lösbare Scharnierplatte für den Zugang zum Gehäuseinneren und eine gehäusefeste, nicht lösbare durchsichtige Abdeckplatte (4) aufweist, auf die die Kennzeichenplatte (3) in Form einer ohne Zerstörung nicht abreißbaren Folie aufgeklebt ist.
  3. 3. Schild nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Boden (11) mit dem Gehäuse (1) einstückig ausgebildet ist und mittels drehfest (58) in ihm gehaltenen Gewindebolzen (57) am Fahrzeug befestigt ist und daß die in Führungen (20) in das Gehäuse (1) einschiebbare Kennzeichenplatte (3) durch drehfest (51) in ihr gehaltene Gewindebolzen (52) und am Gehäuseboden (11) festziehbare Muttern (54, 55) festgelegt ist.
  4. 4. Schild nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zwischen der Innenseite der Kennzeichenplatte (3) und der Innenseite des Gehäusebodens (11) die Gewindebolzen (52) umgebende Distanzbüchsen (60) angeordnet sind.
  5. 5. Schild nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Mutter eine Schraubenkopf (54) und Innengewinde aufweisende Büchse (55) ist.
  6. 6. Schild nach einem der Ansprüche 3 bis 5, g e -k e n n z e i c h n e t durch eine auf der Gehäuse-Unterseite vorgesehene Abflußöffnung (56).
  7. 7. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der in Führungen (20) eingesetzten Kennzeichenplatte (3) und dem Gehäuseboden (11) eine ebenfalls in Führungen (20) einsetzbare durchsichtige Abdeckplatte (4) mit öffnungen (61) für das abdichtende Durchführen der Distanzbüchsen (60) angeordnet ist.
DE19762627497 1976-06-18 1976-06-18 Beleuchtetes kraftfahrzeugkennzeichenschild Withdrawn DE2627497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627497 DE2627497A1 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Beleuchtetes kraftfahrzeugkennzeichenschild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627497 DE2627497A1 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Beleuchtetes kraftfahrzeugkennzeichenschild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627497A1 true DE2627497A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=5980917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627497 Withdrawn DE2627497A1 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Beleuchtetes kraftfahrzeugkennzeichenschild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2627497A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299151A2 (de) * 1987-07-11 1989-01-18 Hella KG Hueck & Co. Mehrkammerleuchte mit einem Kennzeichenschildhalter
FR2714002A1 (fr) * 1993-12-22 1995-06-23 Belila Saadi Boîtier lumineux pour plaque minéralogique spécifique.
BE1010531A3 (nl) * 1995-08-18 1998-10-06 Wieme Patrick Beschermplaat voor autonummerplaat.
US5947038A (en) * 1993-11-18 1999-09-07 Smith; Jerry R. Security box apparatus
US5979339A (en) * 1993-11-18 1999-11-09 Smith; Jerry R. Lock box apparatus adapted for use with license plate mounting structures

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299151A2 (de) * 1987-07-11 1989-01-18 Hella KG Hueck & Co. Mehrkammerleuchte mit einem Kennzeichenschildhalter
EP0299151B1 (de) * 1987-07-11 1991-12-04 Hella KG Hueck & Co. Mehrkammerleuchte mit einem Kennzeichenschildhalter
US5947038A (en) * 1993-11-18 1999-09-07 Smith; Jerry R. Security box apparatus
US5979339A (en) * 1993-11-18 1999-11-09 Smith; Jerry R. Lock box apparatus adapted for use with license plate mounting structures
FR2714002A1 (fr) * 1993-12-22 1995-06-23 Belila Saadi Boîtier lumineux pour plaque minéralogique spécifique.
WO1997000789A1 (fr) * 1993-12-22 1997-01-09 Saadi Belila Boitier lumineux pour plaque mineralogique specifique
BE1010531A3 (nl) * 1995-08-18 1998-10-06 Wieme Patrick Beschermplaat voor autonummerplaat.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930182A1 (de) Halterung fuer motorfahrzeugkennzeichen
DE4023190C2 (de) Rückluftsperre
DE2627497A1 (de) Beleuchtetes kraftfahrzeugkennzeichenschild
EP0969985B1 (de) Leuchte für fahrzeuge, insbesondere heckleuchte für fahrzeuge
DE4241670A1 (de) Halterung für Dachzeichen
DE2902921A1 (de) Kennzeichenleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE3723029C2 (de) Mehrkammerleuchte mit einem Kennzeichenschildhalter
DE19943196A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE202019104510U1 (de) Mit beweglicher oder fester Fahrzeugverkleidung wahlweise verbindbare Leuchte
DE102018005590A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Fahrzeugtür
EP0967098A2 (de) Fahrzeugklappe mit Schliesszylinder und Kennzeichenleuchte
DE19921481A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Kunststoffscheibe an einem Rahmen, insbesondere einem Karosserieflansch
DE2315261C3 (de) Reflektor für photoelektronische Gerate
DE4313026C1 (de) Gehäuse für ein Kommunikationsgerät
DE2232817A1 (de) Notwarnleuchte
DE3727398A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von informationen tragenden materialien
DE202022100507U1 (de) Schrank mit Lichtleiste
DE3137342C2 (de)
AT214294B (de) Leuchtenanordnung an Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
EP0287835A2 (de) Leuchtschildkasten
DE2242339A1 (de) Haltevorrichtung fuer planen
DE3126219A1 (de) Verstaerkungsschild fuer kraftfahrzeug-kennzeichenschilder
DE3100731A1 (de) Windabweiser fuer ausstelldaecher
DE19827537A1 (de) Scheinwerfersystem
DE1099872B (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal