DE19827537A1 - Scheinwerfersystem - Google Patents

Scheinwerfersystem

Info

Publication number
DE19827537A1
DE19827537A1 DE19827537A DE19827537A DE19827537A1 DE 19827537 A1 DE19827537 A1 DE 19827537A1 DE 19827537 A DE19827537 A DE 19827537A DE 19827537 A DE19827537 A DE 19827537A DE 19827537 A1 DE19827537 A1 DE 19827537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
lens
esp
headlamp
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19827537A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19827537B4 (de
Inventor
Ralf Seiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE19827537A priority Critical patent/DE19827537B4/de
Priority to IT1999TO000109U priority patent/IT247201Y1/it
Priority to ES009901587U priority patent/ES1043315Y/es
Priority to FR9907663A priority patent/FR2780006B3/fr
Publication of DE19827537A1 publication Critical patent/DE19827537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19827537B4 publication Critical patent/DE19827537B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • F21S41/395Attachment thereof specially adapted to extension reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers

Abstract

Scheinwerfersystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einer Informationsbeschriftung auf einer ein Gehäuse in Abstrahlrichtung eines Reflektors abdeckenden Lichtscheibe, wobei die Lichtscheibe an ihrem Randbereich eine Informationstafel mit der Informationsbeschriftung aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Scheinwerfersystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einer Informationsbeschriftung auf einer ein Gehäuse in Abstrahlrichtung eines Reflektors abdeckenden Lichtscheibe.
Von der Gesetzgebung wird die Anordnung bestimmter Informationen, wie zum Beispiel Typ-Prüfzeichen, direkt und unverlierbar an der Lichtscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers gefordert. Größe sowie die inhaltliche Zusammenstellung sind dabei ebenfalls reguliert. Diese Beschriftung muß im eingebauten Zustand, jedoch ohne das Entfernen jedweder Teile, sichtbar sein.
Bei zahlreichen bekannten Scheinwerfersystemen mit Optik wird die Informationsbeschriftung häufig im Lichtaustrittsbereich der Lichtscheibe angeordnet.
Bei optiklosen Scheinwerfersystem ist die Anordnung von integrierter Informationsbeschriftung im Lichtaustritt aus stylistischer Sicht häufig unerwünscht und oft aus technischer Sicht unmöglich, da z. B. bei Plazierung im Lichtaustritt des Abblendlichtes häufig unerlaubte Blendungen auftreten. In diesem Fall ist häufig bei modernen flachen Scheinwerfersystemen eine Anordnung der Beschriftung im verbleibenden natürlichen Randbereich nicht möglich, weil kein hinreichender Platz zur Verfügung steht und die Anforderung an eine Sichtbarkeit im eingebauten Zustand nicht eingehalten werden kann. Insbesondere ist es bei lösbar mit dem Scheinwerfer verbundenen Lichtscheiben nicht zulässig, die Informationsbeschriftung auf dem Gehäuse oder dem Reflektor anzubringen, da die Informationsbeschriftung unlösbar mit der Lichtscheibe verbunden sein muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Informationsbeschriftung insbesondere bei sogenannten optiklosen Scheinwerfersystemen so anzubringen, daß sie einerseits den stylistischen und technischen Anforderungen und andererseits den gesetzlichen Anforderungen genügt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lichtscheibe an ihrem Randbereich eine Informationstafel mit der Informationsbeschriftung aufweist.
Durch die Anordnung einer eigens für die Informationsbeschriftung geschaffenen Informationstafel kann an geeigneter Stelle ausreichender Platz für die Informationsbeschriftung zur Verfügung gestellt werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Informationstafel an einem in vertikaler Richtung oberen Randbereich der Lichtscheibe mit einem ersten Ende so angeformt, daß ein dem ersten Ende abgewandtes freies Ende etwa entgegengesetzt zur Abstrahlrichtung zeigt.
Dadurch wird die Vorderansicht des Scheinwerfersystems nicht von der Informationsbeschriftung gestört.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Informationstafel auf ihrer dem Gehäuse zugewandten flachen Unterseite von einer benachbarten am Gehäuse angeordneten Schutzfläche gestützt.
Durch die Anordnung der Schutzfläche wird die Informationstafel gegen Beschädigung oder gar Verlust, beispielsweise durch Abbrechen, gesichert. Ein unabsichtliches Beschädigen der an der Lichtscheibe integrierten Informationstafel ist damit nahezu ausgeschlossen. Die vorgeschriebene Information am Scheinwerfer kann damit auch nicht verlorengehen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Informationstafel bei geöffneter Motorhaube sichtbar.
Die Informationstafel wird bei geschlossener Motorhaube von der Motorhaube abgedeckt und zugleich geschützt. Nach Öffnen der Motorhaube kann die Informationsbeschriftung leicht gelesen werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Lichtscheibe mit Informationstafel,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Lichtscheibe von Fig. 1 entlang der Linie II-II geschnitten,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Informationsbeschriftung aus Richtung III von Fig. 2,
Fig. 4 eine räumliche Darstellung der Lichtscheibe und
Fig. 5 eine Seitenansicht eines eingebauten Scheinwerfersystems im Schnitt und Ausriß.
Ein Scheinwerfersystem 1 eines Kraftfahrzeuges 2 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 3, einem Reflektor 4 und einer Lichtscheibe 5.
Der Reflektor 4 ist mit dem ihn umgebenden Gehäuse 3 verbunden. Das Gehäuse 3 wird in Abstrahlrichtung des Reflektors 4 von der Lichtscheibe 5 abgedeckt. Das Gehäuse 3 ist mit der Karosserie des Kraftfahrzeuges 2 verbunden.
Die Lichtscheibe 5 weist an ihrem in vertikaler Richtung oberen Randbereich 6 eine angeformte Informationstafel 7 mit einer Informationsbeschriftung 8 auf. Die Informationsbeschriftung 8 ist in die Informationstafel 7 integriert, d. h. eingeformt. Die Informationstafel 7 ist als flache ebene Tafel ausgebildet, die mit einem ersten Ende 9 am oberen Randbereich 6 angeformt ist. Weist aus stylistischen Gründen der obere Randbereich 6 quer zur Längsrichtung einen Radius auf, kann die Informationstafel 7 ebenfalls einen entsprechenden Radius aufweisen. Ein dem ersten Ende 9 abgewandtes freies Ende 10 der Informationstafel 7 ist in einer der Abstrahlrichtung des Reflektors 4 abgewandten Richtung in einem Abstand zum ersten Ende 9 angeordnet. Von den beiden Enden 9, 10 wird die Informationstafel aufgespannt und trägt auf ihrer dem Gehäuse 3 abgewandten flachen Außenseite 11 die Informationsbeschriftung 8 . Auf ihrer der flachen Außenseite 11 abgewandten flachen Unterseite 12 ist der Informationstafel 7 eine am Gehäuse 3 angeordnete Schutzfläche 13 benachbart. Die Schutzfläche 13 dient der Informationstafel 7 als Stützfläche.
Die Informationstafel 7 bzw. deren flache Außenseite 11 wird in vertikaler Richtung nach oben hin von der Motorhaube 14 abgedeckt. Dadurch ist die Informationstafel 7 bei geschlossener Motorhaube 14 geschützt und bei geöffneter Motorhaube leicht lesbar. Die Lichtscheibe 5 ist als optiklose Klarsichtscheibe ausgebildet und wird im Spritzgußverfahren aus Kunststoff, beispielsweise einem Polycarbonat, hergestellt.

Claims (7)

1. Scheinwerfersystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einer Informationsbeschriftung aus einer ein Gehäuse in Abstrahlrichtung eines Reflektors abdeckenden Lichtscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtscheibe (5) an ihrem Randbereich eine Informationstafel (7) mit der Informationsbeschriftung (8) aufweist.
2. Scheinwerfersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationstafel (7) an einem in vertikaler Richtung oberen Randbereich (6) der Lichtscheibe (5) mit einem ersten Ende (9) angeformt ist.
3. Scheinwerfersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationstafel (7) so angeformt ist, daß ein dem ersten Ende (9) abgewandtes freies Ende (10) etwa entgegengesetzt zur Abstrahlrichtung (15) gerichtet ist.
4. Scheinwerfersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationstafel (7) mit ihrer dem Gehäuse (3) zugewandten flachen Unterseite (12) benachbart zu einer am Gehäuse (3) angeordneten Schutzfläche (13) verläuft.
5. Scheinwerfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationstafel (7) bei geöffneter Motorhaube (14) sichtbar ist,
6. Scheinwerfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtscheibe (5) aus Kunststoff ausgebildet ist.
7. Scheinwerfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtscheibe (5) als optiklose Klarsichtscheibe ausgebildet ist.
DE19827537A 1998-06-20 1998-06-20 Scheinwerfersystem Expired - Lifetime DE19827537B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827537A DE19827537B4 (de) 1998-06-20 1998-06-20 Scheinwerfersystem
IT1999TO000109U IT247201Y1 (it) 1998-06-20 1999-06-09 Gruppo proiettore
ES009901587U ES1043315Y (es) 1998-06-20 1999-06-17 Dispositivo de faro.
FR9907663A FR2780006B3 (fr) 1998-06-20 1999-06-17 Systeme de phare, en particulier pour vehicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827537A DE19827537B4 (de) 1998-06-20 1998-06-20 Scheinwerfersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19827537A1 true DE19827537A1 (de) 1999-12-23
DE19827537B4 DE19827537B4 (de) 2006-08-31

Family

ID=7871509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19827537A Expired - Lifetime DE19827537B4 (de) 1998-06-20 1998-06-20 Scheinwerfersystem

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19827537B4 (de)
ES (1) ES1043315Y (de)
FR (1) FR2780006B3 (de)
IT (1) IT247201Y1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231162B4 (de) * 2001-07-10 2008-03-27 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte mit Angabezeichen
DE102016222561A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bauteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Beleuchtungseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3036165B1 (fr) * 2015-05-12 2017-06-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de marquage invisible, feu d’eclairage muni d’une marque d’identification invisible et vehicule ainsi equipe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445766C2 (de) * 1993-12-21 1997-12-11 Koito Mfg Co Ltd Verfahren zur Herstellung einer Abdeckscheibe für eine Fahrzeugleuchte aus einem Kunststoffmaterial sowie Abdeckscheibe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341825A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Volkswagen Ag Leuchtvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445766C2 (de) * 1993-12-21 1997-12-11 Koito Mfg Co Ltd Verfahren zur Herstellung einer Abdeckscheibe für eine Fahrzeugleuchte aus einem Kunststoffmaterial sowie Abdeckscheibe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231162B4 (de) * 2001-07-10 2008-03-27 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte mit Angabezeichen
DE102016222561A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bauteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Beleuchtungseinrichtung
EP3323585A1 (de) 2016-11-16 2018-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Bauteil für ein kraftfahrzeug, insbesondere beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2780006B3 (fr) 2000-06-02
ES1043315U (es) 1999-12-01
ES1043315Y (es) 2000-05-01
DE19827537B4 (de) 2006-08-31
ITTO990109U1 (it) 1999-12-20
FR2780006A3 (fr) 1999-12-24
IT247201Y1 (it) 2002-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1211133B1 (de) Innenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
EP1818698A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein reflektierendes Schild, beleuchtete Schildanordnung sowie Halter
DE102016212527B4 (de) Blinkeinheit für einen Außenspiegel
DE10023543C1 (de) Solardeckel
DE2926305A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von scheinwerferscheiben fuer kraftfahrzeuge
EP0779180B1 (de) Seitenleuchte, als Seitenblinkleuchte und Seitenmarkierungsleuchte verwendbar
DE10101789A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit, für Kraftfahrzeuge
DE20219391U1 (de) Dekorationsleiste
DE2946806C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE60025065T2 (de) Einbau einer optischen Einheit auf Karosserieteile eines Fahrzeugs
DE102019102298A1 (de) Dachantenne eines Fahrzeuges mit einer Rückfahrkamera
DE19827537A1 (de) Scheinwerfersystem
EP3652725B1 (de) Leuchtreklameanordnung und leuchtreklame
DE3827090A1 (de) Schalterleiste
DE19802923A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Fahrzeuge
DE3828177A1 (de) Beleuchtungs- und kontrolleinrichtung fuer eine schutzkontaktsteckdose
DE102018205838B4 (de) Blinkerarm für ein Kraftfahrzeug und Blinkerbaugruppe
DE202006006935U1 (de) Halterung für eine KFZ-Kennzeichen-Platte
DE60132270T2 (de) In möglichem Aufprallbereich montierter Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102006045493A1 (de) Beleuchtbares Bauteil zur Anordnung an einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeuges
DE19627554C2 (de) Leuchte für Nutzfahrzeuge
DE60104062T2 (de) Kraftfahrzeug- rückblickspiegel
DE102011075941B4 (de) Leuchteinheit für eine Warneinrichtung
DE3631578C1 (en) Roof sign for vehicles, in particular passenger vehicles
EP0838369A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchte oder eines Scheinwerfers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R071 Expiry of right