DE2627428B2 - Verfahren zur Herstellung von gefärbtem Aluminiumpulver - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gefärbtem Aluminiumpulver

Info

Publication number
DE2627428B2
DE2627428B2 DE2627428A DE2627428A DE2627428B2 DE 2627428 B2 DE2627428 B2 DE 2627428B2 DE 2627428 A DE2627428 A DE 2627428A DE 2627428 A DE2627428 A DE 2627428A DE 2627428 B2 DE2627428 B2 DE 2627428B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
aluminum
mol
aluminum particles
colored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2627428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627428A1 (de
DE2627428C3 (de
Inventor
Minoru Hasegawa
Hiroshi Matsumoto
Tatsuo Ootsuka
Toshimitsu Uchiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Showa Aluminum Can Corp
Original Assignee
Showa Aluminum Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Aluminum Corp filed Critical Showa Aluminum Corp
Publication of DE2627428A1 publication Critical patent/DE2627428A1/de
Publication of DE2627428B2 publication Critical patent/DE2627428B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627428C3 publication Critical patent/DE2627428C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • C09C1/64Aluminium
    • C09C1/644Aluminium treated with organic compounds, e.g. polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/16Metallic particles coated with a non-metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • C09C1/64Aluminium
    • C09C1/642Aluminium treated with inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • C09C1/64Aluminium
    • C09C1/648Aluminium treated with inorganic and organic, e.g. polymeric, compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • C09C3/063Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gefärbtem Aluminiumpulver, durch Aufbringen von farbigen Stoffen auf die Oberfläche der Aluminiumteilchen.
Der hier und im folgenden verwendete Ausdruck »Aluminium« umfaßt reines Aluminium, technisches Aluminium mit kleinen Mengen an Verunreinigungen sowie Aluminiumlegierungen, in denen Aluminium vorherrscht.
Es ist bekannt, zu Beschichtungsmassen feine Metallteilchen als Pigment zuzusetzen, um eine metallische Farbe zu erzielen. Für Silberbronzen wird Aluminiumpulver benutzt, für Goldbronzen Messingpulver. Letzteres ist jedoch sehr teuer, darf wegen seiner Giftigkeit nicht für Gegenstände verwendet werden, die mit Getränken und Nahrungsmitteln zusammenkommen können, verfärbt sich leicht je nach der Umgebung, verliert schnell an Glanz und verändert seine Farbe in grau bei einer Temperatur von 300-5000C.
Man hat bereits versucht, zur Erzielung verschiedener metallischer Farbtöne zu den Beschichtungsmassen gefärbte Aluminiumpulver zuzusetzen. Für diesen Zweck wurden Verfahren zum Färben von Aluminiumteilchen untersucht, die sich im wesentlichen in zwei Gruppen einteilen lassen: Nach den Verfahren der einen Gruppe wird ein auf der Oberfläche von Aluminiumteilchen gebildeter Oxidfilm mit einem organischen Farbstoff gefärbt, während nach den Verfahren der anderen Gruppe ein gefärbter Kunststoffilm im Vakuum mit Aluminium bedampft und anschließend zerkleinert wird. Diese Verfahren sind jedoch unbefriedigend, weil im ersten Fall die gefärbten Aluminiumteilchen nicht vollkommen wetterbeständig sind und im zweiten Fall für die Vakuumbedampfung eine sehr teure Anlage benötigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von gefärbten Aluminiumpulver zu schaffen, das leicht, schnell und preiswert durchgeführt werden kann und zu einem farbbeständigen Produkt führt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die gegebenenfalls in einer ersten Behandlungsstufe mit einem oberflächlichen Böhmitfilm versehenen Aluminiumteilchen in eine schwach alkalische Lösung taucht, die ein Metallsalz und einen organischen Chelatbildner enthält, bis die gewünschte Farbe erzielt ist. Anschließend werden die Teilchen von der Lösung abgetrennt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen.
Man erhält nach dem Verfahren der Erfindung Goldtöne und verschiedene andere Farben. Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene goldfarbene Aluminiumpulver ist dem Messingpulver insofern überlegen, als es aus einem weniger teuren Ausgangsmaterial herzustellen ist, nur ein Drittel des spezifischen Gewichtes von Messingpulver hat und deshalb in entsprechend geringeren Gewichtsmengen eingesetzt werden kann und sich praktisch für jeden Gegenstand eignet, weil Aluminium nicht giftig ist und eine höhere Beständigkeit gegen Wetter, Wärme und Korrosion aufweist. Verglichen mit den beiden vorgenannten Verfahren zur Herstellung von gefärbtem Aluminiumpulver ist das Verfahren der Erfindung überlegen, weil es einerseits Produkte höherer Wetterfestigkeit ergibt und andererseits zu seiner Durchführung keine teure Anlage erfordert.
Als Beispiele für erfindungsgemäß brauchbare Metallsalze sind Salze von Zink, Kupfer und ähnlichen Metallen zu nennen, die eine Koordinationszahl 4 haben, sowie Salze von Eisen, Nickel, Cobalt, Chrom und ähnlichen Metallen mit einer Koordinationszahl von 6.
Beispiele organischer Verbindungen, die zur Chela tbildnung befähigt sind, sind O-Koordinations-Chelatbildner, z. B. Dicarbonsäuren, etwa Oxalsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure usw. und Derivate davon, Hydroxycarbonsäuren, wie Apfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Milchsäure usw. und Derivate davon, aromatische Dicarbonsäuren z. B. Phthalsäure, Tere-
phthalsäure usw. und Derivate davon, Polyhydroxyalkohole, z. B, Glycerin usw.; N-Koordinations-Chelatbildner, z. B. aliphatische Amine, etwa Methylamin, Dimethylamin, Äthylamin usw. und Derivate davon; und Chelatbildner, die sowohl N- als auch O-!Coordinationsgruppen aufweisen, z. B. aliphatische Amine mit einer oder mehreren OH-Gruppen, Monoäthanolamin, Diethanolamin, Triäthanolamin usw. und Derivate davon, und Aminosäuren sowie Amide wie Asparaginsäure, Glutaminsäure, Formamid usw. und Derivate davon. Diese Chelatbildner können einzeln oder in Mischungen von zwei oder mehr eingesetzt werden.
Der organische Chelatbildner verhindert, daß das Metallsalz aus der schwach alkalischen Lösung in Form eines hydratisierten Oxides ausgefällt wird, d. h. das Salz wird chelatisiert, so daß die Metallkomponente in Form von Ionen gehalten wird. Die Art der als Chelatbildner zu verwendenden organischen Verbindung richtet sich nach der Art des in Kombination damit einzusetzenden Metallsalzes. Wenn man fein zerteiltes Aluminium beispielsweise mit Eisenionen färben will, verwendet man vorzugsweise Triäthanolamin allein oder in Mischung mit Oxalsäure. Die benötigte Menge an organischem Chelatbildner richtet sich ebenfalls nach der Art und der Konzentration des Metallsalzes, dem Grad der für die Aluminiumteilchen gewünschten Färbung und der Stärke des auf der Oberfläche der Aluminiumteilchen auszubildenden Filmes. Bei Verwendung von Eisenionen für die Färbung enthält die Lösung nach einem bevorzugten Beispiel pro Liter 2 χ ΙΟ"5 bis 0,1 Mol Ferrinitrat, 0,005 bis 0,5 Mol Triäthanolamin und 2 χ ΙΟ-5 bis 0,1 Mol Oxalsäure. Wenn die Konzentration an Triäthanolamin und Oxalsäure die vorgenannten oberen Grenzen überschreitet, wird das Eisenchelat zu stark stabilisiert und die Ausbildung eines Films von Eisenoxidhydrat auf der Oberfläche der Aluminiumteilchen verhindert. Wenn umgekehrt die Mengen unter den angegebenen Mindestmengen liegen; wird die Stabilität des Chelates beeinträchtigt.
Der Ausdruck »schwach alkalische Lösung« bezeichnet eine Lösung mit einem pH-Wert im Bereich von 8—13. Ist der pH-Wert niedriger als 8, so hat das entstandene Chelat eine geringe Stabilität, während bei einem pH-Wert über 13 eine zu starke Anätzung des Aluminiums durch das Alkali einiritt.
Die Behandlungslösung kann jede geeignete Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt der Lösung haben. Das fein zerteilte Aluminiummaterial kann 30 bis 90 Minuten in die Lösung eingetaucht werden.
Beim Färben des Aluminiums mit Eisenionen wird vorzugsweise eine schwach alkalische Lösung verwendet, die pro Liter 0,0001 bis 0,02 Mol Ferrinitrat, 0,005 bis 0,05 Mol Triäthanolamin und 0,0001 bis 0,02 Mol Oxalsäure enthält und einen pH-Wert von etwa 9 bis etwa 11 hat. Diese Lösung stellt die Gleichmäßigkeit der Farbe des Films von hydratisierten Eisenoxid auf der Oberfläche der Aluminiumteilchen sicher.
Wenn das fein zerteilte Aluminiummaterial in die Lösung eingetaucht wird, bildet sich auf der Oberfläche bo der Aluminiumteilchen ein Film von gefärbten, hydratisiertem Eisenoxid.
Wenn dagegen das fein zerteilte Aluminiummaterial in die obige, auf einer Temperatur von etwa 6O0C bis zu ihrem Siedepunkt gehaltene Lösung eingetaucht wird, entsteht auf der Oberfläche der Aluminiumteilchen ein Film von hydratisiertem Aluminiumoxid und ein Film von hydratisiertem Eisenoxid im Zustand eines Verbundes.
Die Farbe des erfindungsgemäß erzeugten Oxidhydrat-Filmes auf der Oberfläche der Aluminiumteilchen ist wetterfester und korrosionsbeständiger als die eines Oxidfilmes, der auf der Oberfläche von Aluminiumteilchen erzeugt und mit einem organischen Farbstoff angefärbt worden ist. Da die Farbe nach der Erfindung auf einem Metalloxid beruht, hat sie auch eine größere thermische Stabilität, d. h. ist wärmebeständiger.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das fein zerteilte Aluminiummaterial zur Ausbildung eines Böhmitfilms auf der Oberfläche der Teilchen in eine wäßrige Lösung mit einem pH-Wert im Bereich von 4 bis 12 eingetaucht, bevor es dem eigentlichen Färbeverfahren unterworfen wird. Dadurch lassen sich die Aluminiumteilchen auf ihrer Oberfläche mit einem gefärbten Film versehen, dessen Farbe eine erhöhte Gleichmäßigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Wetterfestigkeit hat.
Die gefärbten Aluminiumteilchen werden von der Behandlungslösung im allgemeinen durch Filtration abgetrennt. Die Trennung kann jedoch selbstverständlich auch durch Zentrifugieren erfolgen.
Wenn die Behandlungslösung erschöpft ist oder in ihrer Wirksamkeit nachläßt, kann sie durch Zusetzen des jeweiligen Metallsalzes und Einstellung des pH-Wertes regeneriert werden.
Durch geeignete Auswahl der Kombination von Metallsalz und organischem Chelatbildner lassen sich dem Film auf der Oberfläche der Aluminiumteilchen verschiedene Farben wie gold, schwarzbraun, grauweiß usw. geben. Ferner können durch Verändern der Zusammensetzung der schwachen Alkalilösung auch die Helligkeit, Dichte und Sättigung der Farbe beeinflußt werden.
Ein magnetisches Aluminiumpulver läßt sich herstellen, indem unter ausgewählten Behandlungsbedingungen als Metallsalz ein Salz von Eisen, Nickel oder Cobalt verwendet wird. Das magnetische gefärbte Aluminiumpulver eröffnet dem Aluminium neue Anwendungsgebiete.
Die Erfindung ist im nachstehenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Fein zerteiltes Aluminium wurde in Teilmengen von je 10 g unter variierenden Bedingungen in verschiedene Behandlungslösungen eingetaucht, und die behandelten Aluminiumteilchen wurden durch Filtration von der betreffenden Lösung abgetrennt. Die Zusammensetzung der Lösungen, die Behandlungsbedingungen und die erzielten Farben sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt.
Metallsalz
Organischer
Chelat-Bildner
pH Behandlungs- Eintauch- Farbe
temperatur zeit
Kupferacetat
0.0015 Mol/l
Athylendiamin
0,02 Mol/l
10,0 Kp.
15 min
gleichmäßig
schwarzbraun
Fortsetzung
Metallsalz
Organischer Chelat-Bildr.sr
3H Behandlungs
temperatur
Eintauch
zeil
Farbe
10,2
10,1
Kp.
K-P.
15 min
15 min
gleichmäßig
grauweiß
gleichmäßig
goldfarben
10,1 Kp. 15 min gleichmäßig
goldfarben
10,1 30 C 1 h gleichmäßig
schwarzbraun
10,1 60 C 30 min dunkel
goldfarben
Zinkacetat Äthylendiamin
0,0015 Mol/l 0,02 Mol/l
Cobaltacetat Oxalsäure
0,0015 Mol/l 0,08 Mol/l
Triäthanolamin
0,02 Mol/l
Nickelacetat Oxalsäure
0,0015 Mol/l 0,08 Mol/l
Triäthanolamin
0,02 Mol/l
Ferrinitrat Oxalsäure
0,0015 Mol/l 0,0008 Mol/l
Triäthanolarnin
0,02 MoU)
Ferrinitrat Oxalsäure
0,0015 Mol/l 0,0008 Mol/l
Triäthanolamin
0,02 Mol/l
Ferrinitrat Oxalsäure
0,0015 Mol/l 0,0008 Mol/l
Triäthanolamin
0,02 Mol/l
Ferrinitrat Oxalsäure
0,0015 Mol/l 0,0008 Mol/l
Triäthanolamin
0,02 Mol/l
Ferrinitrat Äthylendiamin
0,0015 Mol/l 0,02 Mol/l
Ferrinitrat Dimethylamin
0,02 Mol/l
Ferrinitrat Oxalsäure
0,02 Mol/l
Ferrinitrat Maleinsäure
0,02 Mol/l
Ferrinitrat Malonsäure
0,02 Mol/l Ferrinitrat Monoäthylamin
0,02 Mol/l Ferrinitrat Diäthanolamin
0,02 Mol/l Ferrinitrat Triäthanolamin
0,02 Mol/l
Beispiel 2
Zur Vorbehandlung und Hydratisierung wurden 10 g fein zerteiltes Aluminium 15 Minuten in eine wäßrige Lösung eingetaucht, die 0,01 Mol/Liter Triäthanolamin und 0,01 Mol/Liter Natriumhydroxid enthielt, einen pH-Wert von 10,3 hatte und 90°C warm war. Anschließend wurden die Aluminiumteilchen durch Filtration von der Lösung abgetrennt.
Durch diese Behandlung hatte sich auf der Oberfläche der Aluminiumteilchen ein Böhmitfilm gebildet. Die Teilchen wurden 15 Minuten in 1 Liter einer Lösung getaucht, die 0,01 Mol/Liter Ferrinitrat, 0,04 Mol/Liter Natriumoxalat und 0,01 Mol/Liter Triäthanolamin enthielt, einen pH-Wert von 10,5 hatte und 90°C warm war. Anschließend wurden die Aluminiumteilchen durch C
C
30 min leich schwärzlich
goldfarben
30 min goldfarben
15 min goldfarben
15 min hell goldfarben
15 min gleichmäßig
goldfarben
15 min hell goldfarben
15 min hell goldfarben
15 min hell goldfarben
15 min hell goldfarben
15 min gleichmäßig
goldfarben
Filtration von der Lösung abgetrennt. Sie hatten eine gleichmäßige Goldfarbe angenommen.
Beispiel 3
Die in Beispiel 2 verwendete und als Filtrat zurückgehaltene Färbelösung wurde mit 0,01 Mol/Liter Ferrinitrat und 0,03 Mol/Liter Natriumhydroxid versetzt, um sie zu regenerieren und auf einen pH-Wert von 10,5 zu bringen. 10 g Aluminiumteilchen, die in gleicher Weise wie in Beispiel 2 oberflächlich mit einer Böhmitschicht versehen worden waren, wurden 15 Minuten in die regenerierte, 90°C warme Lösung eingetaucht und anschließend von dieser durch Filtration abgetrennt. Die Aluminiumteilchen hatten eine gleichmäßige Goldfarbe angenommen.
10,3 Kp.
10,0 Kp.
10,3 Kp.
10,5 Kp.
10,1 Kp.
9,8 Kp.
10,3 Kp.
10,1 Kp.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von gefärbtem Aluminiumpulver, durch Aufbringen von farbigen Stoffen auf die Oberfläche der Aluminiumteilchen, dadurch gekennzeichnet, daß die gegebenenfalls in einer ersten Behandlungsstufe mit einem oberflächlichen Böhmitfilm versehenen Aluminiumteilchen in eine schwach alkalische Lösung, die ein Metallsalz und einen organischen Chelatbildner enthält, getaucht werden, bis die gewünschte Farbe erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Chelatbildner mit einer oder mehreren O- oder/und N-Koordinationsgruppen verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung verwendet wird, die einen pH-Wert im Bereich von 8 — 13 hat.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung verwendet wird, die wenigstens eine der Basen Alkalihydroxide, Ammoniak, Amine, Alkalicarbonate und Alkalialuminate enthält
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung bei Raumtemperatur verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung bei einer jo Temperatur von 60°C bis zu ihrem Siedepunkt verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallsalz ein Salz eines Metalls mit den Koordinationszahlen 4 oder 6 verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall mit der Koordinationszahl 6 Eisen verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das fein zerteilte Aluminium zur Vorbehandlung in eine wäßrige Lösung mit einem pH-Wert von 4—12 eingetaucht wird, bis sich auf der Oberfläche der Aluminiumteilchen ein Böhmitfilm ausgebildet hat.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die fein zerteilten Aluminiumteilchen 3 bis 90 Min. in die Lösung aus Metallsalz und Chelatbildner eingetaucht werden.
DE2627428A 1975-06-19 1976-06-18 Verfahren zur Herstellung von gefärbtem Aluminiumpulver Expired DE2627428C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50075117A JPS51150532A (en) 1975-06-19 1975-06-19 Preparation of colored aluminum powder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2627428A1 DE2627428A1 (de) 1976-12-23
DE2627428B2 true DE2627428B2 (de) 1978-10-12
DE2627428C3 DE2627428C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=13566915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2627428A Expired DE2627428C3 (de) 1975-06-19 1976-06-18 Verfahren zur Herstellung von gefärbtem Aluminiumpulver

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS51150532A (de)
AT (1) AT346438B (de)
CA (1) CA1071510A (de)
CH (1) CH603816A5 (de)
DE (1) DE2627428C3 (de)
GB (1) GB1546426A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104310A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 Merck Patent Gmbh Plaettchenfoermiges pigment
DE19520312B4 (de) * 1995-06-02 2004-09-16 Eckart-Werke Standard-Bronzepulver-Werke Carl Eckart Gmbh & Co. Oxidierte farbige Aluminiumpigmente, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
JP2003292825A (ja) 2002-04-03 2003-10-15 Toyo Aluminium Kk 着色金属顔料および着色金属顔料を含む樹脂組成物
DE10354763A1 (de) 2003-11-21 2005-06-23 Eckart Gmbh & Co. Kg Effektpigmente mit Aluminium- oder Aluminiumlegierungskern, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
BRPI0702073B8 (pt) * 2007-06-21 2021-06-22 Univ Estadual Campinas Unicamp material biocompatível, processo de obtenção de material biocompatível e uso de material biocompatível em implantes e próteses

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51150532A (en) 1976-12-24
DE2627428A1 (de) 1976-12-23
CH603816A5 (de) 1978-08-31
ATA444876A (de) 1978-03-15
GB1546426A (en) 1979-05-23
AT346438B (de) 1978-11-10
JPS534004B2 (de) 1978-02-13
DE2627428C3 (de) 1979-06-07
CA1071510A (en) 1980-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE614567C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Gegenstaenden aus Zink oder Cadmium oder deren Legierungen
DE2851467A1 (de) Thermo-transferdruckverfahren und farbstoff sowie umdruckfolie fuer dieses verfahren
EP1816234A1 (de) Wässrige Reaktionslösung und Verfahren zur Passivierung von Zink- und Zinklegierungen sowie Verwendung einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Nicotinsäure, deren Salze und deren Derivate
DE2162674C3 (de) Verfahren zum Verdichten von anodischen Oxidschichten auf Aluminium- oder Aluminiumlegierungen
DE621890C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten auf Gegenstaenden aus Eisen und Zink
DE2627428C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbtem Aluminiumpulver
DE2650989A1 (de) Verfahren zur behandlung von aluminiumoberflaechen durch oxidation mit einer nachfolgenden verdichtung
DE2233594C2 (de) Verwendung ausgewählter Lösungsmittel für Acetylacetonate von Metallen zum Aufbringen von Metalloxidüberzügen unter Erhitzen in situ auf Glas oder teilweise glasartigem Material
DE1592821C3 (de) Verfahren zur Verhütung von Anlaufen und Farbänderungen der Oberfläche von Bronze- und Aluminiumpulvern
DE1295962B (de) Verfahren und Zusatzmittel zur Herstellung von Boehmit auf Aluminiumoberflaechen
CH635607A5 (de) Verfahren zur herstellung von azopigmenten.
DE1521664B2 (de) Verfahren zum versiegeln einer oxidschicht auf gegenstaen den aus aluminium oder aluminiumlegierungen
CH660883A5 (de) Thallium enthaltendes mittel zum abloesen von palladium.
DE2235814B2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Glasformkörpern durch Aufbringen / einer wäßrigen, Aluminiumphosphat enthaltenden Lösung auf die erhitzte Glasoberfläche und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE19858255A1 (de) Tantal(V)-nitrid-Pigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3300543A1 (de) Waessrig-saure chromatierloesung und verfahren zur herstellung gefaerbter chromatueberzuege auf elektrochemisch abgeschiedenen zink-nickel-legierungen
DE10305449A1 (de) Pigmenthaltiges Stoffgemisch zur Erzeugung farbiger Passivierungsschichten
DE10305450A1 (de) Aktivatoren der Schwarzpassivierung
DE2239581B2 (de) Lösung und Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Zink oder Zinklegierungen
DE19823888C1 (de) Verwendung von neutralisierten oder teilneutralisierten Chrom-(III)-Verbindungen
DE1533306B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumblechen aehnlich dem Typ AIMg 1 fuer die farbgebende anodische Oxydation
DE965323C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure aus Acetylen, Kohlenoxyd und Wasser
DE2426392C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Umwandlungsüberzuges auf einer Aluminiumoberfläche mit sechswertiges Chrom enthaltenden Lösungen
DE1496763C (de) Bad und Verfahren zur anodischen Erzeugung opaker Schutzschichten auf Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1294134B (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Erzeugung glaenzender Zinkueberzuege

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PAUL, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4040 NEUSS

8339 Ceased/non-payment of the annual fee