DE2627290A1 - Rundbehaelter mit aufrechtem kreiszylindrischen oberteil - Google Patents

Rundbehaelter mit aufrechtem kreiszylindrischen oberteil

Info

Publication number
DE2627290A1
DE2627290A1 DE19762627290 DE2627290A DE2627290A1 DE 2627290 A1 DE2627290 A1 DE 2627290A1 DE 19762627290 DE19762627290 DE 19762627290 DE 2627290 A DE2627290 A DE 2627290A DE 2627290 A1 DE2627290 A1 DE 2627290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
profile
collar
screwed
round container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762627290
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627290C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Stanelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2627290A priority Critical patent/DE2627290C2/de
Priority to AT577476A priority patent/AT350761B/de
Priority to CH1411376A priority patent/CH595529A5/xx
Priority to FR7636736A priority patent/FR2355144A1/fr
Priority to NLAANVRAGE7613734,A priority patent/NL182333C/xx
Priority to US05/751,745 priority patent/US4040218A/en
Priority to CA276,596A priority patent/CA1052069A/en
Publication of DE2627290A1 publication Critical patent/DE2627290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627290C2 publication Critical patent/DE2627290C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

DR. HANS KARL HACH d-695o mosbach, den
PATENTANWALT - waldstadt . HESSENjAgs^ya -
— J ~" TELEFON 31 31 (VORWAHL06261)
P 38 9O1
17.5.1976. Firma stanelle Behälter- und stahlbau GmbH & Co. KG, 7129 Güglingen
Rundbehälter mit aufrechtem kreiszylindrischen Oberteil
Die Erfindung betrifft einen Rundbehälter, dessen aufrechtes kreiszylindrisches Oberteil unten in einen Auslaufkonus mündet, mit einem stützkragen, auf den das Oberteil gesetzt ist und der einen ringförmigen Stützkasten aufweist, dessen dreieckiger Querschnitt außen von einer mit der Oberteilwand fluchtenden Kragenwand, innen von dem oberen Rand des Auslaufkonus und unten von einem Abdeckring begrenzt ist und auf dessen Umfang verteilt außen Stützlager angesetzt sind für vier stützen, die je mit einer vertikalen Kopfplatte eine vertikale Pratzenplatte eines zugehörigen Stützlagers unterstützen.
Rundbehälter dieser Art sind für den Transport in einem stück zu groß und werden deshalb in transportfähigen Einzelteilen vorgefertigt und erst am Einsatzort zusammengesetzt.
709852/0213
ORIGINAL INSPECTEO
- P 38 9oi
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgefertigten Einzelteile so auszugestalten, daß sie möglichst eng gepackt transportierbar sind und am Einsatzort leicht montierbar sind zu einem hohen Gewichtsbelastungen standhaltenden Behälter.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der stützkragen aus vier Quadranten mittels auf die stoßstellen gelegter Laschen zusammengeschraubt ist, daß die auf eine Stoßstelle der Kragenwand geschraubten Laschen jeweils den ersten Quersteg eines modifiziert doppel-T-förmigen Profilstückes bilden, dessen gegenüberliegender zweiter Quersteg stärker ist als der erste und sich nur innerhalb der Flucht von schraublöchern des ersten Quersteges erstreckt, und daß die Profilstücke aufrecht auf der Pratzenplatte des jeweils zugehörigen Stützlagers befestigt sind.
Die Profilstücke bieten infolge ihrer Anordnung und ihrer besonderen Profilierung einerseits den bei solchen schweren Einzelteilen erforderlichen Platz zum Anbringen der Verschraubung und andererseits eine günstige Überleitung der Schwerkraft auf die zugehörige Stütze. Durch die funktionelle Vereinigung der die Stoßstelle der Kragenwand außen abdeckenden Lasche mit dem zugehörigen Profilstück wird das Profilstück durch die sowieso erforderliche Schraubverbindung für die Lasche am stützkragen montiert. Man spart sich auf diese Weise eine besondere Verbindung zwischen Profilstück und Stützkragen, die erforderlich wäre, wenn das Profilstück neben der stoßstelle angeordnet wäre. Wird diese zusätzliche Verbindung am Einsatzort hergestellt, dann vergrößert sie den Montageaufwand, wird sie vorgefertigt, dann wird der stützkragenquadrant als Einzelteil sperriger und der Transportraumbedarf wird insgesamt größer.
Infolge der Anordnung der stützlager an den Stoßstellen des Stützkragens kann man auch für die stoßstelle des Abdeckringes eine besondere Lasche einsparen, indem die Pratzenplatten jeweils als Lasche über die zugehörige stoßstelle des Abdeckringes ragt und mit den zusammenstoßenden Quadranten des Abdeckringes verschraubt ist.
709852/0213
- P 38 9oi
Da das Profilstück mit der Pratzenplatte infolge seiner vergleichsweise geringen Abmessungen zu einem stabilen Einzelteil vorgefertigt sein kann, wird auf diese Weise eine hervorragende Versteifung des Stützkastens im Stoßstellenbereich erzielbar.
Nach der Erfindung werden in dem für die Montage kritischen Bereich an den stoßstellen des Stützkastens und an der Verbindung des Stützkastens mit den Stützen lediglich Schraubverbindungen benötigt. Da auch die übrigen Einzelteile leicht mit Schraubverbindungen montierbar ausgestattet werden können, kann man mit Hilfe der Erfindung einen Rundbehälter so ausgestalten, daß er allein durch schraubverbindungen montierbar ist, so daß man bei der Montage keine Schweißfachleute benötigt und den Behälter im Bedarfsfall auch leicht wieder demontieren kann.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
709852/0213
In der Zeichnung zeigt:
P 38 9O1 9 R 2 7 9 Q ft
Figur 1 im vertikalen Längsschnitt die rechte Hälfte
eines betriebsfertig aufgestellten Rundbehälters nach der Erfindung, und
Figur 2 den Teilschnitt II - II aus Figur 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Rundbehälter 1 ist in seiner Grundform zur vertikalen Symmetrieachse 2 kreiszylindersymmetrisch und auf vier, gleichmäßig auf den Umfang verteilte Stützen gestellt, von denen in der Zeichnung nur die beiden Stützen 3 und 4 sichtbar sind. Die stützen greifen über je ein stützlager, zum Beispiel das Stützlager 5 der stütze 3, an einem stützkragen 6 an, auf den oben das Oberteil 7 mit Flanschen 54, 55 aufgeschraubt ist, während unten das Unterteil 8 des allgemein mit 9 bezeichneten Auslaufkonus angeschraubt ist. Oben ist der Rundbehälter 1 durch einen auf das Oberteil7aufgesetzten Deckel 10 verschließbar.
Der Deckel io, das Oberteil 7 und der Stützkragen 6 bestehen aus je vier, sich jeweils über einen Umfangsquadranten erstreckenden Fertigteilen. Außerdem sind die vier Stützen (3, 4 sowie die zwei nicht dargestellten)und die vier Stützlager(5 und die drei nicht dargestellten)sowie das Unterteil 8 und ein zentrales Hutstück 11 des Deckels 10 je ein Fertigteil. Die Schnittebene der Figur 1 erstreckt sich entlang der stoßstelle von je zwei Fertigteilen des Deckels 1o, des Oberteils 7 und des Stützkragens 6. Entlangdieser Stoßstelle sind die beiden dort zusammenstoßenden Fertigteile des Deckels 10 mit einer Winkelverschraubung 13 verschraubt. Mit solchen Winkelverschraubv ;nd alle Fer^ tigteile des Deckels 1o miteinander verschraubt. Entlang der stoßstellen des Oberteils 7 sind außen Laschen, zum Beispiel die in Figur 1 sichtbare Lasche 14, aufgelegt, die die stoßstelle überdecken und mit beiden dort aneinandergrenzenden Fertigteilen des Oberteils verschraubt sind. Die Schraubenbolzen sind durch Striche 15 angedeutet. Für die in Figur 1 links gelegene stoßstelle sind die innen gelegenen Schraubenköpfe 16 der einen Schraubenreihe sichtbar. 709852/0213
- ff " P 38 9ol
Der stützkragen 6 weist einen ringförmigen Stützkasten 17 mit dreieckigem Querschnitt auf, der innen durch das Oberteil des Auslauf konus 9, außen durch eine mit der Wandung des Oberteils 7 fluchtende Kragenwand 19 und unten durch einen aufgesetzten Abdeckring 2o begrenzt ist.,Die genannten, den Stützkasten 6 begrenzenden Teile sind miteinander verschweißt durch die Schweißverbindungen 21, 22, 23, 24. Außen auf den Stützkragen 6 ist entlang der Stoßstelle, die in Figur 1 in der Zeichenebene dargestellt ist, das Stützlager 5 aufgeschraubt und dient dazu, die an der stoßstelle aneinanderstoßenden, sich über je einen Quadranten erstreckenden Fertigteile 57, 25 miteinander zu verschrauben und das Gewicht des Rundbehälters 1 anteilmäßig auf die stütze 3 zu leiten. Das Stützlager 5 besteht aus einem Profilstück 26 von modifiziertem Doppel-T-Profil, derart wie es bei Kranschienen üblich ist, das vertikal auf eine Pratzenplatte 27 aufgeschweißt ist. Eine solche Schweißstelle ist in Figur 1 sichtbar und mit 28 bezeichnet. Das Profilstück 26 weist einen als Lasche dienenden breiten ersten Quersteg 29 auf, der außen über der stoßstelle 44 der Kragenwand 19 liegt und mit dieser durch zwei Reihen von Schraubenbolzen verschraubt ist, die in Figur 2 durch striche 30, 31 angedeutet sind. Der gegenüberliegende Quersteg 32 ist stärker als der Quersteg 29 und erstreckt sich nur innerhalb des durch den Doppelpfeil 35 angedeuteten, durch die Flucht der Schraubenlöcher 33, 34 begrenzten Bereiches, so daß er das freie Durchstecken der schrauben oder Broschen zum Einjustieren der Teile gegeneinander beim Verschrauben nicht behindert. Das im Interesse einer guten Gewichtsableitung gedrungen ausgebildete Profilstück 26 ist spiegelsymmetrisch zu der auf der Zeichenebene der Figur 2 senkrecht stehenden Spiegelsymmetrieebene 36 und so angeordnet, daß die Spiegelsymmetrieebene 36 mit der stoßstelle 44 fluchtet. Die Schnittlinie der Spiegelsymmetrieebene 36 mit der auf der Kragenwand 19 liegenden Stirnseite 37 fluchtet mit dem Unterstützungsschwerpunkt der stütze 3. Die stütze 3 besteht aus einer Piner-Profilschiene 38 , deren Querschnittskontur in Figur 2 gestrichelt eingezeichnet ist, die oben durch eine aufgeschweißte Kopfplatte 39 und unten durch eine aufgeschweißte Fußplatte abgedeckt ist. Die Kopfplatte 39 fluchtet mit der Pratzenplatte und wird mit dieser an den vier Ecken verschraubt. Zwei der zugehörigen Schraubenkopf 40, -41 sind m Figur 2 sichtbar. Die Profil-
709852/0213
Λ-
schiene 38 ist entsprechend der unter dem Rundbehälter vorgesehenen Durchfahrtrichtung gemäß Pfeil 42 für Fahrzeuge schräg gestellt im Winkel gemäß Doppelpfeil 43 von etwa 45° gegenüber der Symmetrieachse 36. Die Profilschienen der anderen Stützen sind hinsichtlich ihres Profilquerschnittes genauso zur Fahrtrichtung gemäß Pfeil 42 orientiert, vie die Profilschiene 38, während die Stützlager für die anderen Stützen mit ihrer der Spiegelsymmetrieebene 36 entsprechenden Symmetrieebene radial gerichtet sind. Das gedrungene Profil des Profilstückes 26 liegt im Querschnitt (Figur 2) innerhalb der durch die Punktlinien 58, 59 umrissenen Außenkontur des Profils der Stützschiene 38. In die Fertigteile 57 und 25 sind Handlocher 60, 61 ausgespart, die dem Monteur gestatten mit dem Arm in das Innere des Stützkastens 17 hineinzugreifen, um die Verschraubung zu handhaben.
Der in Figur 2 links gestrichelt gezeichnete Teil der Pratzenplatte ist, wie in Figur 1 angedeutet, durch Schrauben mit den an der Stoßstelle zusammenstoßenden Teilen des Abdeckringes 20 verschraubt. Zwei zugehörige Schraubenbolzen sind durch Striche 45j 46 angedeutet» Auf den Oberteil 18 des Konus 9 ist entlang des Kontaktstoßes 62 auf die Behälterinnenseite eine Lasche 47 gelegt, die mit den beiden aneinanderstoßenden Oberteilen verschraubt ist. Einige der beteiligten Schrauben 48, 49, 56 sind durch Striche angedeutet. Die entsprechende Lasche der einen benachbarten Stoßstelle ist in Figur zur Hälfte sichtbar und mit 50 bezeichnet.
Entlang der Stoßstelle desjenigen Teils der Kragenwand 19, der über den Auslaufkonus 9 hinausragt und sich über den durch den Doppelpfeil 51 angedeuteten Höhenbereich erstreckt, ist auf der Innenseite entlang der Stoßstelle ein Profilstück 52 augeschraubt, das spiegelsymmetrisch zu denjProfilstück 26 angeordnet und ausgebildet ist. Die Schraubenlöcher der beiden Profilstücke 26 und 52 fluchten miteinander und die beiden Profilstücke 26 und 52 sind durch gemeinsame Schrauben miteinander verschraubt. Das dem Profilstück entsprechende Profilstück der benachbarten Stoßstelle ist in Figur zur Hälfte sichtbar und mit 53 bezeichnet.
Die in der Zeichnung nicht dargestellten Stoßstellen und die dort aneinandergrenzenden Teile sind genauso ausgebildet, wie die entsprechenden Teile der in Figur 1 dargestellten Stoßstelle und mit gleicher Winkelorientierung zum Radius, mit der einzigen Aus-
709852/0213
- P 38 9o1
nähme, daß der dem Winkel gemäß Doppelpfeil 43 entsprechende Winkel bei den beiden, der Stütze 3 benachbarten Stützen von der der Symmetrieebene 36 entsprechenden Symmetrieebene nach oben zählt. Bei allen Stützen steht jedoch, dessen ungeachtet, die Schnittlinie zwischen der der Stirnseite 37 entsprechenden Stirnseite und der der Symmetrieebene 36 entsprechenden Symmetrieebene senkrecht über dem Unterstützungsschwerpunkt-der zugehörigen Stütze, der infolge der symmetrischen Ausgestaltung des Piner-Profils in der symmetriemitte der Profilschiene der stützen zusammenfällt >
Gemäß einer Abänderung des dargestellten Ausführungsbeispiels kann der Stützkragen flacher ausgebildet sein, indem der durch den Doppelpfeil 51-angezeigte Höhenbereich entfällt. Der dem ■Flansch 54 entsprechende Flansch liegt dann unmittelbar über dem oberen Rand des Auslaufkonus 9. Bei dieser Abänderung entfällt das innen gelegene Profilstück 52 beziehungsweise 53·
709852/0213

Claims (4)

P 38 9o1 ANSPRÜCHE
1.]Rundbehälter, dessen aufrechtes kreiszylindrisches Oberteil unten in einen Auslaufkonus mündet, mit einem Stützkragen, auf den das Oberteil gesetzt ist und der einen ringförmigen Stützkasten aufweist, dessen dreieckiger Querschnitt außen von einer mit der Oberteilwand fluchtenden Kragenwand, innen von dem oberen Rand des Auslaufkonus und unten von einem Abdeckring begrenzt ist und auf dessen Umfang verteilt außen Stützlager angesetzt sind für vier Stützen, die je mit einer vertikalen Kopfplatte eine vertikale Pratzenplatte eines zugehörigen Stützlagers unterstützen, dadurch gekennzeichnet, daß der stützkragen (6 ) aus vier Quadranten (17, 25...) mittels auf die Stoßstellen ( 44 ... ) gelegter Laschen ( 29,47,50 ) zusammengeschraubt ist, daß die auf eine stoßstelle der Kragenwand ( 19 ) geschraubten Laschen jeweils den ersten Quersteg (29 ) eines modifiziert doppel-T-förmigen Profilstückes (26 ) bilden, dessen gegenüberliegender zweiter Quersteg ( 32 ) stärker ist als der erste und sich nur innerhalb der Flucht ( 35 ) von Schraublöchern ( 33, 34 ) des ersten Quersteges (29 ) erstreckt, und daß die Profilstücke aufrecht auf der Pratzenplatte (27 ) des jeweils zugehörigen Stützlagers (5 ) befestigt sind.
709852/0213
ORIGINAL INSPECTED
- 2 P 38 9οΐ
2. Rundbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pratzenplatten ( 27 ) jeweils als Lasche über die zugehörige stoßstelle des Abdeckringes (20 ) ragt und mit den zusammenstoßenden Quadranten des Abdeckringes verschraubt ist.
3· Rundbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Profilstücke einfach symmetrisch ist und daß die Profilstücke jeweils vollständig innerhalb der Profilkontur und mit der Symmetrie linie ( 36 ) ihrer an die Kragenwand ( 19 ) anliegenden Stirnseite (37 ) in Flucht zum Unterstützungsschwerpunkt der zugehörigen Stütze ( 38 ) angeordnet sind.
4. Rundbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstücke (26 ) aus Kranschienenprofil bestehen.
5« Rundbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragenwand (19 ) nach oben über den Stützkasten ( 57 ) ragt und daß auf die Behälterinnenseite dieses überragenden Teils ein zweites Profilstück ( 52 ) spiegelsymmetrisch zum äußeren Profil-Stück (26 ) aufgeschraubt ist.
709852/0213
DE2627290A 1976-06-18 1976-06-18 Rundbehälter mit aufrechtem kreiszylindrischen Oberteil Expired DE2627290C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2627290A DE2627290C2 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Rundbehälter mit aufrechtem kreiszylindrischen Oberteil
AT577476A AT350761B (de) 1976-06-18 1976-08-04 Rundbehaelter mit einem aufrechten kreis- zylindrischen kasten
CH1411376A CH595529A5 (de) 1976-06-18 1976-11-09
FR7636736A FR2355144A1 (fr) 1976-06-18 1976-12-07 Reservoir circulaire du type silo pour matieres deversables
NLAANVRAGE7613734,A NL182333C (nl) 1976-06-18 1976-12-09 Ronde houder met een rechtopstaand, cirkelcylindrisch bovendeel.
US05/751,745 US4040218A (en) 1976-06-18 1976-12-17 Vessel with an upright shell
CA276,596A CA1052069A (en) 1976-06-18 1977-04-20 Vessel with an upright shell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2627290A DE2627290C2 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Rundbehälter mit aufrechtem kreiszylindrischen Oberteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2627290A1 true DE2627290A1 (de) 1977-12-29
DE2627290C2 DE2627290C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=5980820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2627290A Expired DE2627290C2 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Rundbehälter mit aufrechtem kreiszylindrischen Oberteil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4040218A (de)
AT (1) AT350761B (de)
CA (1) CA1052069A (de)
CH (1) CH595529A5 (de)
DE (1) DE2627290C2 (de)
FR (1) FR2355144A1 (de)
NL (1) NL182333C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217739A (en) * 1978-04-06 1980-08-19 Granger Jim G Jr Grain storage bin and method of making and using the same
US4561222A (en) * 1982-02-02 1985-12-31 Jansens & Dieperink B.V. Large container especially a silo
DE3542709A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Jansens & Dieperink Bv Verfahren zum herstellen von grossraumbehaeltern sowie dazu verwendbare einzelsegmente und ausrichtewerkzeug zum ausrichten derselben
NL1011315C2 (nl) * 1999-02-16 2000-08-17 Janssens & Dieperink B V Werkwijze voor het vervaardigen van een silo.
US7392624B2 (en) * 2003-02-05 2008-07-01 Dwight Eric Kinzer Modular load-bearing structural column
CN103147615B (zh) * 2013-04-07 2014-12-10 安阳市大正钢板仓有限责任公司 钢板筒仓的钢环梁结构
US10807792B2 (en) 2018-10-10 2020-10-20 Meridian Manufacturing, Inc. System for connection continuity for compression ring in bolt together silo
US10766719B2 (en) * 2019-02-01 2020-09-08 Laidig Systems, Inc. Independent floor storage system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US638280A (en) * 1897-06-12 1899-12-05 Dighton A Robinson Grain-bin.
DE1559175A1 (de) * 1965-07-01 1969-09-25 August Hardt Vierecksilo fuer Schuettgueter aller Art

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1610824A (en) * 1925-04-04 1926-12-14 Blaw Knox Co Bin
US2703069A (en) * 1952-06-30 1955-03-01 Smith Corp A O Self-feeding forage structure
US3038566A (en) * 1959-04-17 1962-06-12 Parkersburg Aetna Corp Storage and discharge bins
US3248024A (en) * 1963-04-22 1966-04-26 Donald C Keathly Storage bin with interlocking components
US3658211A (en) * 1970-06-16 1972-04-25 W M Kitchens Fertilizer distributor tank
BE791869R (fr) * 1971-11-26 1973-03-16 Waagner Biro Ag Reservoir a
US3742664A (en) * 1972-03-30 1973-07-03 G Reding Overhead storage bin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US638280A (en) * 1897-06-12 1899-12-05 Dighton A Robinson Grain-bin.
DE1559175A1 (de) * 1965-07-01 1969-09-25 August Hardt Vierecksilo fuer Schuettgueter aller Art

Also Published As

Publication number Publication date
DE2627290C2 (de) 1984-10-31
FR2355144B1 (de) 1980-03-14
NL182333C (nl) 1988-02-16
ATA577476A (de) 1978-11-15
CH595529A5 (de) 1978-02-15
NL182333B (nl) 1987-09-16
US4040218A (en) 1977-08-09
CA1052069A (en) 1979-04-10
NL7613734A (nl) 1977-12-20
AT350761B (de) 1979-06-25
FR2355144A1 (fr) 1978-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635393A5 (en) Apparatus for protection against solar radiation and/or weather influences
DE1937192A1 (de) Tank-Container
DE3034512A1 (de) Frachtcontainer
DE3542709A1 (de) Verfahren zum herstellen von grossraumbehaeltern sowie dazu verwendbare einzelsegmente und ausrichtewerkzeug zum ausrichten derselben
DE2627290A1 (de) Rundbehaelter mit aufrechtem kreiszylindrischen oberteil
EP0359989A1 (de) Transporttank
DE69927468T2 (de) Verbindung zwischen Gelenk und Turm eines Turmdrehkrans
EP3743567B1 (de) Variables containersystem
WO2018019832A1 (de) Verbindungselement zum verbinden von turmabschnitten, turmabschnitt, turm, windenergieanlage sowie verfahren zum herstellen eines turmabschnitts und zum verbinden von turmabschnitten
DE7619274U1 (de) Rundbehaelter mit aufrechtem kreiszylindrischen oberteil
DE3411299A1 (de) Schiff
DE2543729C2 (de) Druckfester Tankcontainer
EP0052734A1 (de) Silobehälter
DE3902924A1 (de) Einrichtung zum gelenkigen verbinden von wagenkaesten eines fahrzeuges, insbesondere eines schienenfahrzeuges
DE3146463A1 (de) Aus einzelnen bauteilen zusammengesetztes tragwerk fuer einen horizontal-foerderer
DE2324889C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Metallstreben eines demontierbaren Mastes
DE2136505A1 (de) Verbindungssystem zur Verbindung der Teile von nach dem Baukastenprinzip zusammensetzbaren und zerlegbaren Konstruktionen
EP0654421B1 (de) Tankcontainer
EP0813279B1 (de) Als Blechformteil hergestellte Kopfplatte
DE2121219A1 (de) Spiegelantennenstruktur
DE2156407A1 (de) Fahrbarer Transportkasten
DE3326005A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer grossraumbehaelter
EP0334997A1 (de) Sonnenkollektor
DE2742069C3 (de) Stützschaufelkranz für ein Stahlblech-Spiralgehäuse einer Stromungsmaschine
DE1147730B (de) Portal fuer Krane u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B65D 88/52

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings