DE2627281C3 - Vorrichtung zum Aussor*'eren und Behandeln von unsortiert angeforderten Rucklaufflaschen mit Schraubverschluß - Google Patents

Vorrichtung zum Aussor*'eren und Behandeln von unsortiert angeforderten Rucklaufflaschen mit Schraubverschluß

Info

Publication number
DE2627281C3
DE2627281C3 DE2627281A DE2627281A DE2627281C3 DE 2627281 C3 DE2627281 C3 DE 2627281C3 DE 2627281 A DE2627281 A DE 2627281A DE 2627281 A DE2627281 A DE 2627281A DE 2627281 C3 DE2627281 C3 DE 2627281C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
star
bottles
conveyor belt
infeed
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2627281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627281A1 (de
DE2627281B2 (de
Inventor
Hermann Dr.Rer.Pol. 5470 Andernach Datz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2627281A priority Critical patent/DE2627281C3/de
Publication of DE2627281A1 publication Critical patent/DE2627281A1/de
Publication of DE2627281B2 publication Critical patent/DE2627281B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627281C3 publication Critical patent/DE2627281C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/122Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0078Testing material properties on manufactured objects
    • G01N33/0081Containers; Packages; Bottles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aussortieren und Behandeln von unsortiert angeförderten Rücklaufflaschen mit Schraubenverschluß gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung ist durch die DE-OS 19 19 900 bekannt
Um unter Verwendung der bekannten Vorrichtung Schraubverschlüsse ven angelieferten Leer-Flaschen abschrauben zu können, ist es erforderlich, der bekannten Vorrichtung eine Vorrichtung zum Abschrauben von Schraubverschlüssen beizustellen. Dazu müssen die geprüften Flaschen zunächst auf ein Transportband übergeben werden, das zwischen den beiden vorgenannten Vorrichtungen anzuordnen ist Die Anordnung eines Zwischentransportbandes setzt die zusätzliche Anordnung von Einrichtungen voraus zur Erzielung des Aniriebes und zum Synchronlauf der beiden Vorrichtung im Zusammenwirken mit dem Zwischentransportband. Der Aufbau eines Satzes von in dieser Weise zusammenwirkenden Vorrichtungen ist technisch und wirtschaftlich aufwendig und erfordert wertvollen Aufstellraum im Flaschenkeller. Die bekannte Vorrichtung ist auch als Einzelmaschine zur Erzielung von Höchstleistungen, z. B. bei einem Durchgang von 40 000 Flaschen stündlich, nicht geeignet infolge der Art des Antriebes des Einlaufsterns. Da nicht auszuschließen ist, daß zwischen dem Boden der Flaschen und dem Transportband bei Stauungen im Bereich des F.inlaufsterns ein Schlupf eintritt und auch der die Flaschen gegen die Ausnehmungen des Einlaufsterns drückende Riemen um Losräder umläuft, d. h. nicht angetrieben ist, kann ein Stillstand der Vorrichtung mit Sicherheit nicht ausgeschlossen werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Gattung so auszubilden, daß damit von den sortierten Flaschen die Schraubenkapselverschlüsse rationell entfernt werden können, wobei sämtliche Behandlungsvorgänge synchron durchführbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zusätzlich ein angetriebener, mit dem Einlaufstern kämmender Zwischenstern, ein angetriebener, mit dem Zwischenstern kämmender, die Flaschen von dem Zwischenstern übernehmender Arbeitstischeiniaufstern und ein mit dem Arbeitstischeinlaufstern angetriebener und mit diesem sowie dem Auslaufstern kämmender, die weiterzubehandelnden Flaschen von dem Arbeitstischeiniaufstern übernehmender Arbeitsrundtisch vorgesehen sind, wobei der Zwischenstern, der Arbeitstischeiniaufstern und der Arbeitsrundtisch gleichfalls um eine neben dem Transportband auf dem Maschinentisch angeordnete lotrechte Achse umlaufen und wobei oberhalb des Arbeitsrundtisches zu diesem achsgleich eine an sich bekannte Vorrichtung zum Abschrauben von Schraubverschlüssen angeordnet ist, deren jeder Ausnehmung des Arbeitsrundtisches zugeordnete Schraubverschluß-Abdrehköpfe während des Umlaufes der in den Ausnehmungen geführten Flaschen um die Achse kurvengesteuert auf die Köpfe der zu behandelnden Flaschen senkbar und von diesen nach Beendigung
des Abschraubvorgangs vor der Obergabe der geöffneten Flaschen an den Auslaufstern abhebbar sind.
In Ausgestaltung der Erfindung sind zum Antrieb des Transportbandes, des Einlaufsterns, des Zwischensternes und des Ausschuß-Flaschen-Abführ-Transportbandes ein gemeinsamer Motor und zum Antrieb der Arbeitstischeinlaufsterns, des Arbeitsrundtisches, der Schraubverschluß-Abdrehvorrichtung und des Auslaufsterns ein weiterer gemeinsamer Motor vorgesehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zum Antrieb des Maschinentransportbandes und des Ausschußflaschen-Abführtransportbandes, des Einlaufsterns, des Zwischensterns, des Arbeitstischeinlaufsterns, des Arbeitsrundtisches, der Schraubverschluß-Abdrehvorrichtung und des Auslaufsterns ein gemeinsamer Antriebsmotor vorgesehen.
Die Zusammenfassung der vier Vorrichtungen innerhalb einer Maschineneinheit ermöglicht nnen Synchronlauf der Vorrichtungen, so daß Stauungen oder sonstige Flaschenzuführ-Störungen ausgeschlossen sind.
Erfindungsgemäß ist ferner erreichbar, daß Verbindungstransportbänder zwischen den ersten drei Sortierstationen, in denen eine Kontrolle nach Flaschenhöhe, -durchmesser und -farbe erfolgt, und der vierten Station, in der die Gewindeverschlußkapseln von den Flaschen abgeschraubt werden, entfallen. Ferner ist erreichbar, daß der Raumbedarf der erfindungsgemäßen Vorrichtung erheblich geringer ist als der für drei Maschinen und daß der Kraftbedarf und der Aufwand für die Installation geringer ist gegenüber dem Aufwand für den Antrieb von mehreren einzelnen Maschinen und von den Verbindungstransportbändern. Durch die erfindungsgemäße Anordnung ergeben sich außerdem erhebliche Verminderungen der Betriebsgeräusche. Erfindungsgemäß ist erreichbar, daß ohne Inanspruchnahme menschlicher Arbeitskraft in Anpassung an die übliche Kapazität der in Flaschenkellern eingesetzten Maschinen stündlich 25 000 bis 40 000 Flaschen mit Sicherheit auf ihre Eignung für eine Weiterbehandlung geprüft werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt
Abb. 1 in der Seitenansicht die Maschine mit den Vorrichtungen zum Sortieren nach Höhe, Durchmesser und Farbe auf der 'inks dargestellten Eingangsseite und der Abschraubvorrichtung auf der rechts dargestellten Ausgangsseite und
A b b. 2 die Maschine nach A b b. 1 in der Draufsicht.
Mit 1 ist der Maschinentisch bezeichnet, an dessen Längsseite ein durchgehendes Transportband 3 angeordnet ist. Das Transportband 3 ist als ein Transportband für die Zuführung der unsortierten Flaschen und als Abführtransportband für sortierte Flaschen ausgebildet, deren Schraubverschlüsse maschinell abgeschraubt sind. Um auf der oberen Seite des Maschinentisches 1 angeordnete lotrechte Achsen 2, 5, 7, 9 und 12 sind gruppenweise oder zusammengefaßt angetrieben drehbar angeordne' "in Einlaufstern 4, ein mit dem Einlaufstern 4 kämmender Zwischenstern 6, ein mit dem Zwischenstern 6 kämmender Arbeitseinlaufstern 8, ein mit dem Arbeitseinlaufstern 8 kämmender Arbeitsrundtisch 11 und ein mit dem Arbeitsrundtisch 11 kämmender Auslaufstern 13, von dem die Flaschen von denen die Schraubkapseln, soweit die Flaschen mit noch aufgeschraubten Kapseln angeliefert wurden, abgeschraubt wurden mittels einer kaxial zu dem Arbeitsrundtisch 11 angeordneten Vorrichtung 20 zum Abschrauben von Schraubverschlußkapseln auf das Transportband 3 abgegeben werden. Das Transportband 3 fördert die geöffneten Flaschen einheitlichen Typs tier nicht dargestellten Flaschenwaschmaschine zu, so daß auch der Füllmaschine nur Flaschen eines einheitlichen Typs angeliefert werden.
Die auf dem Transportband 3 angeförderten unsortierten Flaschen durchlaufen zwischen der Übernahme der Flaschen von dem Transportband 3 durch den Einlaufstern 4 und der Obergabe der Flaschen an den Zwischenstern 6 drei Prüfstationen 15,16 und 17. In der Prüfstation 15 wird mittels einer nicht näher dargestellten, an sich bekannten Lichtschranke die Höhe der Flascnen abgetastet, in der Prüf station 16 wird mittels eines nicht näher dargestellten Lichtschrankenpaares der Durchmesser der Flaschen abgetastet, in der Prüfstation 17 wird der Farbzustand der angelieferten Flaschen mittels, einer Farbfotozelle geprüft. Die Farbtonempfindlichkeit des Lichtempfängers ist in nicht näher dargestellter, an sich bekannter Weise justierbar. Da sich die Abtastung mittels der bekannten Lichtschranken-Vorrichtungen auch besonders auf den Flaschenmund erstrecken kann, ist erfindungsgemäß gewährleistet, daß der Vorrichtung 20 zum Abschrauben der Schraubverschlußkapseln nur Flaschen zugeführt werden, deren Verschlüsse abschraubbar sind, wenn eine zusätzliche Prüfstation 10 neben den bereits genannten Prüfstationen 15, 16 und 17 vorgesehen ist. Somit ist es nicht möglich, daß der Vorrichtung versehentlich Flaschen eines nicht mehr gebräuchlichen Typs zugeführt werden, etwa Bügelverschluß- oder Hebelverschlußflaschen, deren Einlauf in die Abschraubvorrichtung 20 zu Beschädigungen der Abdrehköpfe und zu Glasbruch führen würde. Von den mit den Lichtschrankeneinrichtungen und der Farbfotozelle, den Prüfstationen 15, 16 und 17 und gegebenenfalls 10 zusammenwirkenden Fotozellen werden die Lichtimpulse empfangen und in nicht näher dargestellten, an sich bekannten Verstärkern aufbereitet, wobei ein Magnetschalter betätigbar ist, durch den ein Saugkopf-Ventil einer an sich bekannten pneumatischen Flaschenhaltevorrichtung ein- und ausschaltbar ist. Es ist auch denkbar, daß durch den Schaltimpuls eine mechanische Flaschenhaltevorrichtung betätigt wird. Falls sich eine Beanstandung einer Flasche ergibt, weil Fotozellen Lichtimpulse empfangen, die von diesen bei Einhaltung bestimmter vorgegebener Flaschenabmessungen nicht zu empfangen sind, das heißt, wenn eine Flasche eine zu geringe Höhe oder einen zu geringen Durchmesser aufweist, oder wenn Fotozellen keine Lichtimpulse empfangen, bei Zuführung einer Flasche, deren Höhe die der übrigen Flaschen übersteigt, oder wenn eine Flasche aus farbigem Glas besteht, und die auf die Farbfotozelle gelangende Lichtmenge geringer ist als die, die bei Durchstrahlung von farblosem Glas auf die Farbfotozelle trifft, wird das Saugkopf-Ventil elektromagnetisch geöffnet, wobei die betreffende Flasche im Umlauf des Einlaufsterns 4 festgehalten und an ein Ausschuß-Flaschen-Abführtransportband 19 abgegeben wird, das im Maschinentisch 1 parallel zu dem Transportband 3, den Einlaufstern 4 tangierend angeordnet ist. Nicht beanstandete Flaschen werden von dem Zwischenstern 6 übernommen und über den Arbeitseinlauftisch 8 der Vorrichtung 20 oberhalb des Arbeitsrundtisches 11 zugeführt.
Das Transportband 3, das Ausschuß-Flaschen-Abführ-Transportband 19, der Einlaufstern 4 und der
Zwischenstern 6 sind durch einen Motor 22 und der Arbeitseinlauftisch 8, der Arbeitsrundtisch 11 und der Auslaufstern 13 sowie die Vorrichtung 20 zum Abdrehen der Flaschenschraubverschlußkapseln sind durch einen zweiten Motor 23 angetrieben. Es können auch beide Arbeitsgruppen der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch einen Hauptmotor angetrieben werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aussortieren und Behandeln von unsortiert angeförderten Rücklaufflaschen mit Schraubverschluß, insbesondere für Getränke, die einer Flaschenwaschmaschine und anschließend einer Flaschenfüllmaschine zugeführt werden sollen, mit einem am Maschinentisch längsseitig angeordneten, durchgehenden, angetriebenen Transportband, einem Einlaufstern, der um eine lotrechte Achse angetrieben umläuft, dessen Ausnehmungen je ein Saugkopf zum kurzzeitigen Festhalten von für eine Weiterbehandlung ungeeigneten programmfremden Flaschen zugeordnet ist, die auf ein den Einlaufstern tangierendes Ausschußflaschentransportband abgegeben werden sollen, wobei die Steuerung der Saugkopfventile mittels aus Lichtgebern und Fotozellen bestehenden Lichtschranken bewirkbar ist, deren Signale als Fehlersignale aufbereitet und verstärkt, bei Einlauf einer programmfremden Flasche einen Stromkreis zur Einschaltung eines Elektromagneten schließen zum öffnen oder Schließen der Saugkopfventile und wobei die für eine Weiterbehandlung vorgesehenen programmgemäßen Flaschen von einem um eine gleichfalls lotrechte Achse, die wie die Achse des Einlaufsterns neben dem Transportband auf dem Maschinentisch angeordnet ist, umlaufenden, angetriebenen Ausiaufstern übernommen und von diesem auf das Transportband zurückgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein angetriebener, mit dem Einlaufstern (4) kämmender Zwischenstern (6), ein angetriebener, mit dem Zwischenstern (6) kämmender die Flaschen von dem Zwischenstern (6) übernehmender Arbeitstischeinlaufstern (8) und ein mit dem Arbeitstischeinlaufstern (8) angetriebener und mit diesem sowie dem Auslaufstern (13) kämmender, die weiterzubehandelnden Flaschen von dem Arbeiürtischeinlaufstern (8) übernehmender Arbeitsrundtisch (II) vorgesehen sind, wobei der Zwischenstern (6), der Arbeitstischeinlaufstern (8) und der Arbeitsrundtisch (11) gleichfalls um eine neben dem Transportband (3) auf dem Maschinentisch (1) angeordnete, lotrechte Achse (5, 7, 9) umlaufen und wobei oberhalb des Arbeitsrundtisches (11) zu diesem achsgleich eine an sich bekannte Vorrichtung (20) zum Abschrauben von Gewindeverschlußkapseln angeordnet ist, deren jeder Ausnehmung des Arbeitsrundtisches (11) zugeordnete Gewindeverschlußkapsel-Abdrehköpfe (21) während des Umlaufes der in den Ausnehmungen geführten Flaschen um die Achse (9) kurvengesteuert auf die Köpfe der zu behandelnden Flaschen senkbar und von diesen nach Beendigung des Abschraubvorganges vor Obergabe der geöffneten Flaschen an den Ausiaufstern (13) abhebbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Transportbandes (3), des Einlaufsterns (4), des Zwischensterns (6) und des Ausschuß-Flaschen-Abführ-Transportbandes (19) , ein gemeinsamer Motor (22) und zum Antrieb des Arbeilstischeinlaufsterns (8), des Arbeitsrundtisches (11), der Gewindeschraubenverschlußkapsel-Abdrehvorrichtung (20) und des Auslaufsterns (13) ein gemeinsamer Motor (23) vorgesehen ist. ι
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Transportbänder (3, 19), des Einlaufsterns (4), des Zwischensterns (6), des Arbeitstischeinlaufsterns (8), des Arbeitsrundtisches (11), der Gewindeverschlußkapsel-Abdrehvorrichtung (20) und des Auslaufsterns (13) ein gemeinsamer Antriebsmotor vorgesehen ist
DE2627281A 1976-06-18 1976-06-18 Vorrichtung zum Aussor*'eren und Behandeln von unsortiert angeforderten Rucklaufflaschen mit Schraubverschluß Expired DE2627281C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2627281A DE2627281C3 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Vorrichtung zum Aussor*'eren und Behandeln von unsortiert angeforderten Rucklaufflaschen mit Schraubverschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2627281A DE2627281C3 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Vorrichtung zum Aussor*'eren und Behandeln von unsortiert angeforderten Rucklaufflaschen mit Schraubverschluß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2627281A1 DE2627281A1 (de) 1977-12-22
DE2627281B2 DE2627281B2 (de) 1979-07-26
DE2627281C3 true DE2627281C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=5980813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2627281A Expired DE2627281C3 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Vorrichtung zum Aussor*'eren und Behandeln von unsortiert angeforderten Rucklaufflaschen mit Schraubverschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2627281C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728183C2 (de) * 1987-08-24 1995-07-20 Datz Falk Wilhelm Auf einem gemeinsamen Maschinentisch angeordnete Vorrichtung zum mehrstufigen Behandeln von Getränke-Rücklaufflaschen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2627281A1 (de) 1977-12-22
DE2627281B2 (de) 1979-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124032C1 (de) Behandlungsmaschine fuer Gegenstaende,insbesondere Etikettiermaschine oder Fueller fuer Behaelter,wie Flaschen
DE3024164C2 (de) Etikettiermaschine für Gegenstände, insbesondere Flaschen
EP0638478A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gefässen aus Transportbehältern
CH656338A5 (de) Montagestrecke mit mehreren einzel-arbeitsplaetzen.
DE2403659A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von behaelterverschluessen
EP0251032A2 (de) Ein-oder Auspackmaschine
WO1993013879A1 (de) Flascheninspektionsmaschine
DE2534183B2 (de) Vorrichtung zum Auspacken von Flaschen
DE2627281C3 (de) Vorrichtung zum Aussor*'eren und Behandeln von unsortiert angeforderten Rucklaufflaschen mit Schraubverschluß
DE3323919C2 (de) Träger für Flaschendrehteller
EP2733111B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Behälterverschlüssen zu einem Verschließer
DE4332434C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von verschiedenartigen Gegenständen nach deren Merkmalen
DE10348531A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine m. Aufnahmetaschen
DE2754189A1 (de) Einrichtung zum sortieren von kleinteilen
DE2514200C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rücklaufflaschen
DE2627282A1 (de) Vorrichtung zum messen der hoehe von flaschen, deren muendungsbereich und konturen und zum selbsttaetigen aussortieren von fuer eine weiterbehandlung ungeeigneten flaschen
DE3730307C2 (de) Zuführeinrichtung mit Vorratskammern
DE7619265U1 (de) Vorrichtung zum aussortieren und behandeln von ruecklaufflaschen
DE963223C (de) Kronkorkmaschine
DE2549144A1 (de) Verfahren zum behandeln von flaschen, dosen und aehnlichen behaeltern und behandlungseinheit hierfuer
DE3728183C2 (de) Auf einem gemeinsamen Maschinentisch angeordnete Vorrichtung zum mehrstufigen Behandeln von Getränke-Rücklaufflaschen
DE7510200U (de) Vorrichtung zum behandeln von ruecklaufflaschen
EP0361130B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Kopsen für eine Spulmaschine
DE3436468A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung und montage von gruppen zueinandergehoerender teile
DE8532911U1 (de) Flaschenbehandlungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee