EP0251032A2 - Ein-oder Auspackmaschine - Google Patents

Ein-oder Auspackmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0251032A2
EP0251032A2 EP87108697A EP87108697A EP0251032A2 EP 0251032 A2 EP0251032 A2 EP 0251032A2 EP 87108697 A EP87108697 A EP 87108697A EP 87108697 A EP87108697 A EP 87108697A EP 0251032 A2 EP0251032 A2 EP 0251032A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
gear
packing
carrier
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87108697A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0251032A3 (en
EP0251032B1 (de
Inventor
Karl Münch
Hans Werner Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Original Assignee
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG filed Critical Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority to AT87108697T priority Critical patent/ATE53362T1/de
Publication of EP0251032A2 publication Critical patent/EP0251032A2/de
Publication of EP0251032A3 publication Critical patent/EP0251032A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0251032B1 publication Critical patent/EP0251032B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/14Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
    • B65B21/18Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks
    • B65B21/183Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks the grippers moving in an endless path

Definitions

  • the invention relates to a packing or unpacking machine for articles in or from containers, preferably bottles in or from bottle crates, as specified in the preamble of claim 1.
  • Such a machine for loading or unloading open bottle crates is known from DE-PS 1 035 559, in which a transfer device for the bottles is arranged on three conveyor tracks arranged parallel to one another, namely a conveyor track leading the bottle crates, and a conveyor track removing the bottle crates and a conveyor track leading the bottles in and out.
  • the transfer device contains four transfer units which are moved in a circular path and are assigned to a turntable, each of which has a gripper and carrier head for the bottles and a gripper and carrier device for the bottle crates. With this latter gripper and carrier device, the bottle crates are removed from the conveying path which brings them up, carried along on half of the circular movement path of the transfer unit and then placed on the conveying conveying path.
  • the gripper and carrier head for the bottles is lowered and raised again with respect to the gripper and carrier device for the bottle crates in order to insert the bottles into the respective bottle crate during the rotating movement of the transfer unit put or lift out of the respective bottle crate.
  • Due to the need to remove the bottle crates from a conveyor track and place them on another conveyor track considerable considerable effort is required in this known loading or unloading machine, namely not only with regard to the additional gripper and carrier devices for the bottle crates on the transfer units themselves and on the conveyor lines for the bottle crates required transfer devices or transfer devices for the bottle crates, but above all with regard to the precise control for the transfer and transfer of the bottle crates. In all this, such known loading and unloading machines can only work slowly in the interest of operational safety, so that only a limited throughput can be achieved.
  • the object of the invention is therefore to significantly improve a loading and unloading machine of the type mentioned in such a way that the containers can remain on their conveyor track during loading or unloading and still have enough time to insert or remove the articles safely into the containers remove the containers while the respective container continues on its conveyor track. Movements that can be derived from pure rotary movements or circular movements should be used that are bumpless and as free as possible of abrupt movement transitions. This object is achieved by the measures reproduced in the characterizing part of claim 1.
  • the loading or unloading machine is characterized by a simple structure, simple development of the movement on the gripper and carrier head for the articles and by smooth and continuous movement deflection on the gripper and carrier head.
  • the gripper and carrier head When viewed from above, the gripper and carrier head always remain in their parallel position with respect to the conveyor tracks.
  • the movement transitions on the gripper and carrier heads during the rotation of the transfer unit correspond to a sine line.
  • the transfer units can be moved on a circular track and can therefore be attached to a machine part rotating in a circular motion, for example in the manner of a round carousel. Above all, any tension elements, such as chains and the like. be avoided for the movement of the transfer units in orbit.
  • the gripper and carrier heads are not arranged in a straight line above the conveyor tracks, this means no difficulty for picking up or setting down the items on the corresponding item conveyor track, but for the exact insertion of the items into a container or the safe removal of articles from a bundle, a slight lateral displacement of the bundle on its conveyor track can easily be carried out, in particular by means of additional measures as specified in claims 12 to 16.
  • the packing or unpacking machine according to the invention can optionally be designed with a central drive column or also with a free central area, the latter being specified in claim 11.
  • the packing or unpacking machine has a gate-like machine frame 11, through which a conveyor track 12 for articles, namely bottles 13, and a conveyor track 14 for containers, namely bottle crates 15, are guided parallel to one another.
  • the machine frame 11 carries on its upper part a machine housing 16 in which a number of, for example, six transfer units 17 with gripper and carrier heads 30 held on lifting and lowerable carriers 1 are guided on a circular path K for carrying out a main circulating movement and are connected to corresponding drive devices .
  • the drive movement is taken up by a drive device 18 arranged in the lower part between the machine frame 11 and transmitted via a vertical cardan shaft 19.
  • the drive device 18 is also provided for driving the conveyor track 12 for feeding the bottles 13 and for driving the conveyor track 14 which feeds the empty bottle crates 15 and discharges the filled bottle crates 15 and is located lower than the track plane of the conveyor track 12.
  • the transfer units 17 are attached to a ring plate 2 of a cup-shaped turntable 20 rotatably mounted in the machine housing 16 with a ball joint 3, the toothed ring 4 of which is formed on the rotating bearing part of the ball joint 3 with the interposition of a gear wheel 5 via a drive shaft 19 driven gear 21 is set in continuous rotary motion, whereby the transfer units 17 and thus their lifting and lowering carriers 1 is given a continuous orbital motion on the circular path K.
  • each transfer unit 17 has an outer, preferably cylindrical, housing 22, which is firmly inserted into the ring plate 2 of the turntable 20.
  • An inner guide housing 23 is mounted axially displaceably within this outer housing 22.
  • This guide housing 23 accommodates a vertical main shaft 24, the axis of this main shaft 24 also forming the vertical axis 26 of the transfer unit 17 or of the liftable and lowerable carrier 1, which travels on the circular path K (see FIGS. 5 and 7).
  • the guide housing 23 contains an axially and radially effective bearing 27 for the main shaft 24.
  • a control roller 28 is attached laterally into the guide housing 23 and is used to generate the lifting and lowering movements for the guide housing 23 and the main shaft 24 consisting of the gripper and carrier head 30 holding and lowerable carrier 1 rotates on a control path 29 assigned to the fixed part of the machine housing 16 as it is dashed in FIG. 1 and in FIGS. 6 and 8 is indicated in dash-dot lines and is designed in such a way that the bottles 13 conveyed by means of the conveyor track 12 in a group divided by a bottle column are securely received and then used just as securely on the bottle crate 15 allocated by the conveyor track 14 to the bottle group, but also ensured is that the filled bottle crate 15 is transported unhindered by the gripper and carrier head 30 with the conveyor track 14.
  • the attached to the guide housing 23 pin 31 of the control roller 28 extends through a vertical slot 32 in the outer housing 22, so that the guide housing 23 is secured against rotation within the outer housing 22 and thus also against the ring plate 2 of the turntable 20.
  • a sun gear 33 is formed at the lower end of the guide housing 23, so that the guide housing 23 is secured against rotation within the outer housing 22 and thus also against the ring plate 2 of the turntable 20.
  • the shaft region 35 of the main shaft 24 is designed in the manner of a splined shaft and is guided axially displaceably in a hub of a planet wheel 36 adapted to this, this planet wheel 36 by means of radial roller bearings 37 in upper end of the outer housing 22 is rotatably supported.
  • a swivel arm 38 is fixed, in which an intermediate gear 39 meshing in the sun gear 33 (see FIGS. 3, 5 and 7) is mounted, in which a planet gear 40 meshes.
  • the planet gear 40 forms a further epicyclic gear UW, which ensures the parallel position of the gripper and carrier head 30, which is part of the drive device of the movement device for generation of the overlying relative movement.
  • the planet gear 40 is fixedly connected to an output pin 41 rotatably mounted in the swivel arm 38, which is arranged vertically and carries the gripper and carrier head 30 at its lower end.
  • the rotary movement of the planetary wheel 36 can take place in different ways.
  • a central, fixed gearwheel 42 is arranged inside the machine housing 16 and is fastened on a pin 7 mounted in the upper circular plate 6 of the rotary table 20.
  • This pin 7 carries with its via the fixed gear 42 upward end a usual to a compressed air source connected distributor 8 for supplying the gripper and carrier heads 30 with compressed air and is by means of an arm 9 above the distributor 8 with the fixed part of the Machine housing 16 connected so that the fixed gear 42 and the stationary part of the distributor 8 are secured against rotation and are thus fixed when the turntable 20 rotates.
  • an intermediate gear 43 meshing with the fixed gear 42 is provided, with the fixed gear 42, the planet gears 36 and the intermediate gears 43 and the rotary table 20 being a common epicyclic gear UG assigned to the drive device of the movement device for generating the superimposing relative movement Movement of the swivel arms 38 of the lifting and lowering carrier 1 and thus the gripper and carrier heads 30 form.
  • the transmission ratios from the fixed gear 42 to the planet gear 36 are such that the planet gear 36 makes one revolution against the direction of rotation of the transfer units 17 with each revolution around the gear 42.
  • the swivel arm 38 leads thus one rotation in the opposite direction (FIGS. 4 to 6) or in the same direction (FIGS.
  • the distance can also be the same size if, for. B. the conveyor belts 12, 14 have the same altitude.
  • the embodiment according to FIG. 7 relates to a common epicyclic gear UG designed for rotating the swivel arm 38 and the transfer unit 17 in the same direction.
  • the main shaft 24 is driven by means of an orbital gear 43 ⁇ which meshes directly with a fixed gear 44 and a non-slip drive, for example a toothed belt drive, for which purpose a toothed belt pulley 36 ⁇ is assigned to the drive wheel 43 und and that with the main shaft 24 meshing gear 36 is replaced by a toothed belt pulley 36 ⁇ and a toothed belt 46 is provided as a power transmission means.
  • a rotational movement in the same direction as the arrow 47 according to the arrow 47 is generated on the toothed belt pulley 36 ′ and consequently on the main shaft 24, while the transfer unit 17 rotates once around the vertical central axis 50.
  • an elliptical-like total orbit which is a cycloidal orbit 48
  • FIG compared to the orbit 49 shown in Figure 5, which corresponds to the elliptical shape, at its sections which run parallel to the conveyor tracks 12 and 14 or to their central axes MA and MG, it is somewhat closer to a linear guide, but overall it is still approximated to an elliptical track.
  • FIGS. 6 and 8 show that in both embodiments the feed speed of the gripper and carrier head 30 on its movement path 48 or 49 fluctuates depending on the instantaneous angular position of the transfer unit 17 in the sense of a sine curve.
  • the curve for the acceleration of the gripper and carrier head 30 is also continuous. This means that the entire sequence of movements of the gripper and carrier head 30 in its orbit 48 and 49 is continuous and bumpless.
  • the slight differences between the curves shown in FIG. 6 for the embodiment according to FIGS. 4 to 6 and the curves shown in FIG. 8 for the embodiment according to FIG. 7 are insignificant compared to this basic operating behavior.
  • each gripper and carrier head 30 provided with a number of conventional gripper elements 58 corresponding to the bottles 13 to be accommodated is equipped with a liftable and lowerable, additional gripping and aligning device 51 which has a centering frame 52 when it is lowered over the opening edge of the respective container or bottle crate 15.
  • This centering frame 52 is attached to a pair of guide rods 53 which is suspended from its guide bearing on the gripper and carrier head 30 and a guide element 54 which can be a slider or a roller.
  • the guide element 54 forms a control element which, as is apparent from FIGS. 1 and 2, via stationary control guide tracks 56, 57 held on the machine frame 11 and machine box 16 or, as shown in FIG.
  • the frames 52 can already be lowered to such an extent that they offer the bottles 13 an additional hold during further transport to the guide track 14.
  • compressed air is applied to them, for which purpose a cam 64 fastened on an extension 63 of the swivel arm 38 also receiving the cup curve 62 actuates a valve 65 attached to the top of the gripper and carrier head 30 to establish a connection from a compressed air supply line 66 connected to the rotating part of the distributor 8 to a line 67 connecting the gripper elements 58; see. Fig. 9.
  • connection existing for the detection of the group of bottles 13 between the supply line 66 of the line 67 is interrupted by the running cam 64 of the rotating cam 64 and the line 67 is opened to the atmosphere via the valve 65 for venting the gripper elements 58 .
  • an allocation device 59 is provided in the entrance area of the conveyor track 14 for the bottle crates 15, each of which provides a bottle crate 15 for each gripper and guide head 30 that is loaded with bottles 13.
  • FIG. 1 it is a packaging machine with which groups of bottles 13 are used in bottle crates 15.
  • an unpacking machine is also to be designed, with which groups of bottles 13 can be removed from bottle crates 15 and placed on a removal conveyor.
  • the transport directions are to be provided essentially the same as indicated by the arrows 60 and 61 in FIG. 1, however, the removal conveyor track will then preferably be continued on the left side in FIG. 1, while it is approached on the right side according to FIG. 1 .
  • such a packing and unpacking machine can also be designed for packing or unpacking other groups of articles into other containers or from other containers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Eine Ein- oder Auspackmaschine mit Förderbahnen 12, 14, für Artikel, beispielsweise Flaschen 13 und Gebinde, beispielsweise Flaschenkasten 15 mit in einer Kreisbahn oberhalb dieser Förderbahnen 12, 14 geführten Überführungseinheiten 17, die jeweils an einem heb- und senkbaren Träger 1 einen Greifer- und Trägerkopf 30 aufweisen, wird mit einer Bewegungseinrichtung zur Erzeugung einer der Kreisbewegung die heb- und senkbaren Träger 1 überlagernden Relativbewegung für die Greifer- und Trägerköpfe 30 gegenüber den heb- und senkbaren Trägern 1 versehen, damit bei jeweiligem der Kreisbahn erfolgenden Umlauf der heb- und senkbaren Träger 1 die Greifer- und Trägerköpfe 30 in einer gemeinsamen elliptischen- oder ellipsenähnlichen Gesamtumlaufbahn bewegt werden und dabei der jeweilige Greifer- und Trägerkopf 30 um seine Vertikalachse zwecks Einhaltung konstanter Parallelstellung zu den Förderbahnen 12, 14 bewegt wird. Hierdurch wird sowohl ein zur sicheren Aufnahme bzw. zum sicheren Absetzen der Artikel ausreichend langer Lauf der Greifer- und Trägerköpfe 30 in Transportrichtung der Förderbahnen 12, 14 als auch stoßfreier, ruhiger Umlauf für die Greifer- und Trägerköpfe 30 in der Gesamtumlaufbahn erzielt; vgl. Fig. 1.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ein- oder Auspackmaschine für Artikel in bzw. aus Gebinden, vorzugsweise Flaschen in bzw. aus Flaschen­kästen, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben ist.
  • Eine derartige Maschine zum Be- oder Entladen von offenen Flaschenkästen ist aus DE-PS 1 035 559 bekannt, bei der eine Umsetzvorrichtung für die Flaschen an drei parallel zueinander angeordneten Förderbahnen angeordnet ist, und zwar eine die Flaschenkästen heranführende Förderbahn, eine die Flaschen­kästen abführende Förderbahn und eine die Flaschen heranführende bzw. abführende Förderbahn. Die Umsetzvorrichtung enthält dabei vier in einer Kreisbahn in Umlauf bewegte, einem Drehtisch zugeordnete Überführungseinheiten, von denen jede einen Greifer- und Trägerkopf für die Flaschen und eine Greifer- und Träger­einrichtung für die Flaschenkästen aufweist. Mit dieser letzteren Greifer- und Trägereinrichtung werden die Flaschenkästen von der sie heranbringenden Förderbahn abgenommen, auf die Hälfte der kreisförmigen Bewegungsbahn der Überführungseinheit mit­genommen und dann auf die abführende Förderbahn abgesetzt. Auf dieser Hälfte der Bewegungsbahn wird der Greifer- und Trägerkopf für die Flaschen gegenüber der Greifer- und Träger­einrichtung für die Flaschenkästen abgesenkt und wieder ange­hoben, um dabei die Flaschen während der Umlaufbewegung der Überführungseinheit in den jeweiligen Flaschenkasten einzu­ setzen bzw. aus dem jeweiligen Flaschenkasten herauszuheben. Durch die Notwendigkeit, die Flaschenkästen von einer Förderbahn abzunehmen und auf eine andere Förderbahn aufzusetzen, wird bei dieser bekannten Be- oder Entlademaschine erheblicher zusätz­licher Aufwand bedingt, nämlich nicht nur hinsichtlich der zusätzlichen Greifer- und Trägereinrichtungen für die Flaschen­kästen an den Überführungseinheiten selbst und der an den Förderbahnen für die Flaschenkästen erforderlichen Übergabe­einrichtungen bzw. Übernahmeeinrichtungen für die Flaschenkästen, sondern vor allem auch hinsichtlich der genauen Steuerung für die Übernahme und Übergabe der Flaschenkästen. Bei alledem können solche bekannten Be- und Entlademaschinen im Interesse der Betriebssicherheit nur langsam arbeiten, so daß nur be­schränkte Durchsatzleistung erreichbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Be- und Entlademaschine der eingangs genannten Art dahingehend wesentlich zu verbessern, daß die Gebinde beim Beladen oder Entladen auf ihrer Förder­bahn verbleiben können und trotzdem genügend Zeit verbleibt, um die Artikel sicher in die Gebinde einzusetzen bzw. aus den Gebinden herauszunehmen, während das jeweilige Gebinde auf seiner Förderbahn weiterwandert. Dabei sollen aus reinen Dreh­bewegungen bzw. Kreisbewegungen ableitbare Bewegungsvorgänge benutzt werden, die stoßfrei und möglichst frei von abrupten Bewegungsübergängen sind. Diese Aufgabe wird durch die im Kenn­zeichen des Anspruchs 1 wiedergegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Be- oder Entlademaschine zeichnet sich durch einfachen Aufbau, einfache Entwicklung der Bewegung an dem Greifer- und Trägerkopf für die Artikel und durch stoß­freie und kontinuierlich verlaufende Bewegungsumlenkung am Greifer- und Trägerkopf aus. Der Greifer- und Trägerkopf bleibt in Draufsicht stets in seiner Parallelstellung bezüglich der Förderbahnen. Die Bewegungsübergänge am Greifer- und Trägerkopf während des Umlaufs der Überführungseinheit entsprechen einer Sinuslinie. Trotz wesentlich verlängerter praktischer Parallel­führung der Greifer- und Trägerköpfe mit den Förderbahnen können die Überführungseinheiten auf einer Kreisbahn bewegt und deshalb auf einem in Kreisbewegung umlaufenden Maschinenteil, beispielsweise in Art eines runden Karussells angebracht werden. Vor allem können jegliche Zugelemente, wie Ketten u.dgl. für die Bewegung der Überführungseinheiten auf der Umlaufbahn vermieden werden. Man hat zwar bereits versucht, für Ein- und Auspackmaschinen die Überführungseinheiten entlang von Führungs­elementen zu bewegen, die im Bereich der Förderbahnen im wesentlichen geradlinige Führungsteile und in den Bereichen zwischen den Förderbahnen halbkreisförmige Führungsteile auf­weisen. Es hat sich aber herausgestellt, daß bei solcher Grund­konzeption erhebliche Stöße in dem Bewegungsablauf auftreten, die nur mit erheblichem Aufwand gemildert werden können. Vor allem wird aber bei dieser Grundkonzeption das die Überführungs­einheiten im Umlauf haltende Zugelement, beispielsweise eine Kette, mit allen seinen erheblichen Nachteilen nicht vermieden (vergl. DE-PS 33 36 766).
  • Während es durchaus denkbar ist, die durch die Hauptumlauf­bewegung der Überführungseinheit bzw. Überführungseinheiten bestimmte Relativbewegung des Greifer- und Trägerkopfes in der Überführungseinheit mittels zusätzlicher Antriebseinrich­tungen elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Art unter Steuerung mittels der Hauptumlaufbewegung zu erzeugen, ist es im Rahmen der Erfindung von besonderem Vorteil, die Relativ­bewegung des jeweiligen Greifer- und Trägerkopfes direkt und mittels mechanischer Getriebeteile von deren Hauptumlaufbewegung ebenso abzuleiten, wie die Drehbewegung des Greifer- und Trägerkopfes relativ zur Überführungseinheit zur Einhaltung einer konstanten Parallelstellung des Greifer- und Trägerkopfes bezüglich der Förderbahnen, wie es die Ansprüche 2 bis 10 wiedergeben.
  • Wenngleich im Interesse der Stoßfreiheit des Bewegungsablaufes von absoluter Geradeausführung des Greifer- und Trägerkopfes oberhalb der Förderbahnen abgesehen wird, bedeutet dies für das Aufnehmen bzw. Absetzen der Artikel auf der entsprechenden Artikel-Förderbahn keine Erschwernis, während für das genaue Einsetzen der Artikel in ein Gebinde bzw. das sichere Heraus­nehmen von Artikeln aus einem Gebinde ein geringes seitliches Verschieben des Gebindes auf seiner Förderbahn leicht ausführ­bar ist, insbesondere durch ergänzende Maßnahmen, wie sie in den Ansprüchen 12 bis 16 angegeben sind.
  • Die erfindungsgemäße Ein- oder Auspackmaschine läßt sich wahl­weise mit mittlerer Antriebssäule oder auch mit freigehaltenem Mittelbereich ausbilden, letzteres ist im Anspruch 11 ange­geben.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ein- oder Auspackmaschine in Seitenansicht;
    • Fig. 2 die Ein- oder Auspackmaschine in stirnseitiger Ansicht gemäß 2-2 der Figur 1;
    • Fig. 3 eine Überführungseinheit einer Ein- bzw. Auspack­maschine gemäß Figur 1 und 2 in etwas vergrößerter Darstellung in vertikalem Schnitt;
    • Fig. 4 die Draufsicht, schematisch einer Ein- oder Aus­packmaschine gemäß Figur 1 bis 5
    • Fig. 5 ein Bewegungsschema der Überführungseinheiten und Greifer- und Trägerköpfe in einer Ausführungs­form nach Figur 4 der erfindungsgemäßen Ein- oder Auspackmaschine;
    • Fig. 6 ein Schaubild der in der Ausführungsform nach Figur 4 und 5 am Greifer- und Trägerkopf herr­schenden Geschwindigkeits- und Beschleunigungs­verhältnisse;
    • Fig. 7 das Bewegungsschema der Überführungseinheiten und Greifer- und Trägerköpfe der Ein- oder Auspack­maschine in abgewandelter Ausführungsform für gleichsinnigen Umlauf der Schwenkarme und Über­führungseinheiten.
    • Fig. 8 ein Schaubild für die an dem Greifer- und Träger­kopf herrschenden Geschwindigkeits- und Beschleu­nigungsverhältnisse in einer Ausführungsform der Ein- oder Auspackmaschine gemäß Figur 7.
    • Fig. 9 eine Greif- und Ausrichteinrichtung für den jeweiligen Greifer- und Trägerkopf.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen weist die Ein- oder Auspackmaschine einen torartigen Maschinenrahmen 11 auf, durch den parallel zueinander eine Förderbahn 12 für Artikel, näm­lich Flaschen 13, und eine Förderbahn 14 für Gebinde, nämlich Flaschenkästen 15, hindurchgeführt sind. Der Maschinenrahmen 11 trägt an seinem oberen Teil ein Maschinengehäuse 16, in welchem eine Anzahl von beispielsweise sechs Überführungsein­heiten 17 mit an heb- und senkbaren Trägern 1 gehaltenen Greifer- und Trägerköpfen 30 für Ausführung einer Hauptumlaufbewegung auf einer Kreisbahn K geführt und mit entsprechenden Antriebs­einrichtungen verbunden sind. Diese werden auch zum Antrieb einer ebenfalls im Maschinengehäuse 16 vorgesehenen Bewegungs­einrichtung herangezogen, die zur Erzeugung einer die Haupt­umlaufbewegung der Überführungseinheiten 17 bzw. heb- und senkbaren Träger 1 überlagernden Relativbewegung für die Greifer- und Trägerköpfe 30 gegenüber den heb- und senkbaren Trägern 1 dient. Die Antriebsbewegung wird in diesem Beispiel von einer im unteren Teil zwischen dem Maschinenrahmen 11 angebrachten Antriebsvorrichtung 18 abgenommen und über eine vertikale Gelenkwelle 19 übertragen. Die Antriebsvorrichtung 18 ist zugleich zum Antrieb der Förderbahn 12 zum Zuführen der Flaschen 13 und zum Antrieb der die leeren Flaschenkästen 15 zuführenden und die gefüllten Flaschenkästen 15 abführenden, gegenüber der Bahnebene der Förderbahn 12 tiefer liegend angeordneten Förderbahn 14 vorgesehen.
  • Die Überführungseinheiten 17 sind dabei unter Einhaltung eines gleichmäßigen Teilungsabstandes auf einer Ringplatte 2 eines mit einer Kugeldrehverbindung 3 im Maschinengehäuse 16 drehbar gelagerten topfförmigen Drehtisches 20 angebracht, dessen am umlaufenden Lagerteil der Kugeldrehverbindung 3 ausgebildeter Zahnkranz 4 unter Zwischenschaltung eines Zahnrades 5 über ein mittels der Gelenkwelle 19 angetriebenes Zahnrad 21 in kontinuierliche Drehbewegung versetzt wird, wodurch den Über­führungseinheiten 17 und somit deren heb- und senkbaren Trägern 1 eine kontinuierliche Umlaufbewegung auf der Kreisbahn K erteilt wird.
  • Wie Figur 3 zeigt, weist jede Überführungseinheit 17 ein äußeres vorzugsweise zylindrisches Gehäuse 22 auf, das in die Ring­platte 2 des Drehtisches 20 fest eingesetzt ist. Innerhalb dieses äußeren Gehäuses 22 ist ein inneres Führungsgehäuse 23 axial verschiebbar gelagert. Dieses Führungsgehäuse 23 nimmt eine vertikale Hauptwelle 24 auf, wobei die Achse dieser Haupt­welle 24 zugleich die auf der Kreisbahn K (vergl. Figuren 5 und 7) wandernde Vertikalachse 26 der Überführungseinheit 17 bzw. des heb- und senkbaren Trägers 1 bildet. Im oberen Teil enthält das Führungsgehäuse 23 eine axial und radial wirksame Lagerung 27 für die Hauptwelle 24. Unterhalb dieser Lagerung 27 ist seitlich in das Führungsgehäuse 23 eine Steuerrolle 28 angesetzt, die zur Erzeugung der Heb- und Senkbewegungen für den im wesentlichen aus dem Führungsgehäuse 23 und der Hauptwelle 24 bestehenden den Greifer- und Trägerkopf 30 haltenden heb- und senkbaren Träger 1 auf einer dem feststehenden Teil des Maschinengehäuses 16 zugeordneten Steuerbahn 29 so umläuft, wie sie in Figur 1 gestrichelt und in den Fig. 6 und 8 strichpunktartig angedeutet und in der Weise ausgebildet ist, daß die mittels der Förderbahn 12 in einer von einer Flaschenkolonne abgeteilten Gruppe angeförderten Flaschen 13 sicher aufgenommen und danach ebenso sicher an den von der Förderbahn 14 der Flaschengruppe zugeteilten Flaschenkasten 15 eingesetzt werden, wobei aber auch sichergestellt ist, daß der jeweils gefüllte Flaschenkasten 15 unbehindert durch den Greifer- und Trägerkopf 30 mit der Förderbahn 14 abtransportiert wird. Der am Führungsgehäuse 23 befestigte Zapfen 31 der Steuer­rolle 28 greift durch einen vertikalen Schlitz 32 im äußeren Gehäuse 22, so daß das Führungsgehäuse 23 gegen Verdrehen innerhalb des äußeren Gehäuses 22 und damit auch gegenüber der Ringplatte 2 des Drehtisches 20 gesichert ist. Am unteren Ende des des Führungsgehäuses 23 ist ein Sonnenrad 33 aus­gebildet.
  • Oberhalb eines sich auf die Axial-Radial-Lagerung 27 abstützenden Bundes 34 ist der Wellenbereich 35 der Hauptwelle 24 in der Art einer Vielkeilwelle ausgeführt und in einer dieser angepaßten Nabe eines Umlaufrades 36 axial verschiebbar geführt, wobei dieses Umlaufrad 36 mittels Radial-Wälzlagern 37 im oberen Ende des äußeren Gehäuses 22 drehbar gehalten ist. Auf das untere Ende der Hauptwelle 24 ist ein Schwenkarm 38 fest aufgesetzt, in welchem ein im Sonnenrad 33 kämmendes Zwischenrad 39 (vergl. Figuren 3, 5 und 7) gelagert ist, in dem ein Planetenrad 40 kämmt. Das Planetenrad 40 bildet zusammen mit dem Schwenkarm 38, dem Sonnenrad 33 und dem Zwischenrad 39 ein weiteres, die Parallelstellung des Greifer- und Trägerkopfes 30 gewährleistendes Umlaufgetriebe UW, das Bestandteil der Antriebseinrichtung der Bewegungseinrichtung zur Erzeugung der überlagernden Relativbewegung ist. Das Planetenrad 40 ist mit einem im Schwenkarm 38 drehbar gelagerten Abtriebzapfen 41 fest verbunden, der vertikal angeordnet ist und an seinem unteren Ende den Greifer- und Trägerkopf 30 träft. Die Dreh­bewegung des Umlaufrades 36 kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. Im Beispiel der Figur 1 und 4 ist innerhalb des Ma­schinengehäuses 16 ein zentrales, feststehendes Zahnrad 42 angeordnet, das auf einem in der oberen kreisförmigen Platte 6 des Drehtisches 20 gelagerten Zapfen 7 befestigt ist. Dieser Zapfen 7 trägt mit seinem über das feststehende Zahnrad 42 nach oben herausgeführten Ende einen üblichen an eine Druck­luftquelle angeschlossenen Verteiler 8 für die Versorgung der Greifer- und Trägerköpfe 30 mit Druckluft und ist mittels eines oberhalb des Verteilers 8 angreifenden Armes 9 mit dem fest­stehenden Teil des Maschinengehäuses 16 so verbunden, daß das feststehende Zahnrad 42 und der ruhende Teil des Verteilers 8 gegen Verdrehung gesichert sind und somit bei Umlauf des Drehtisches 20 feststehen. Für jedes Umlaufrad 36 einer Überführungseinheit 17 ist ein mit dem feststehenden Zahnrad 42 kämmendes Zwischenrad 43 vorgesehen, wobei feststehendes Zahnrad 42, die Umlaufräder 36 und die Zwischenräder 43 sowie der Drehtisch 20 ein der Antriebseinrichtung der Bewegungsein­richtung zur Erzeugung der überlagernden Relativbewegung zugeordnetes gemeinsames Umlaufgetriebe UG zur Bewegung des Schwenkarme 38 der heb- und senkbaren Träger 1 und somit der Greifer- und Trägerköpfe 30 bilden. Die Übertragungsverhältnisse vom feststehenden Zahnrad 42 auf das Umlaufrad 36 sind dabei so getroffen, daß das Umlaufrad 36 bei jedem Umlauf um das Zahnrad 42 eine Umdrehung entgegen der Umlaufrichtung der Überführungseinheiten 17 ausführt. Der Schwenkarm 38 führt somit eine Umdrehung gegensinnig (Figur 4 bis 6) oder gleich­sinnig (Fig. 7 und 8) zum Umlauf der Überführungseinheit 17 aus, so daß er ausgehend von einer bezüglich der vertikalen Zentralachse 50 radial ausgestreckten Stellung bei 0°, s. Figur 5 und 7 nach 90° Umlaufweg der Überführungseinheit 17 in eine radial einwärts gerichtete Stellung geschwenkt ist. Bei weiteren 90° Umlaufweg hat sich der Schwenkarm 38 in die radial nach außen gerichtete Stellung, nach weiteren 90° Umlaufweg in die radial einwärts gerichtete Stellung und von dort wieder nach 90° Umlaufweg in die ursprüngliche radial auswärtsgerichtete Stellung bewegt. Diese auch aus Fig. 4 hervorgehende Schwenk­bewegung verläuft in der Umlaufrichtung 47 entgegengesetztem Sinne. Es ergibt sich hierdurch eine im wesentlichen elliptische Gesamtumlaufbahn 49 für den Abtriebzapfen 41 bzw. für alle Abtriebzapfen 41 der Bewegungseinrichtung um die vertikale Zentralachse 50 herum, wobei durch die vorstehend beschriebene Ausbildung des weiteren Umlaufgetriebes UW sichergestellt ist, daß der Abtriebzapfen 41 im Schwenkarm 38 und somit der von ihm getragene Greifer- und Trägerkopf 30 eine der Umlaufbewegung der Überführungseinheit 17 entgegengesetzte Umdrehung ausführt, um auf diese Weise in jeder Stellung der Überführungseinheit 17 gleiche relative Drehstellung bzw. Flucht des Greifer- und Trägerkopfes 30 bezüglich Förderbahnen 12 und 14 bzw. zu deren Mittelachsen MA und MG einzuhalten. Bei diesem Ausführungs­beispiel ist zum Erreichen einer ausreichend langen Zeit zur Aufnahme der Gruppen von Flaschen 13 bzw. zum Absetzen der Gruppen von Flaschen 13 in die Flaschenkasten 15 für eine Be­wegung der Greifer- und Trägerköpfe 30 in Transportrichtung der Förderbänder 12, 14 vorgesehen, daß sowohl zwischen der großen Achse und der Mittelachse MA des Förderbandes 12 als auch zwischen der großen Achse und der Mittelachse MG des Förder­bandes 14 ein Abstand besteht, der kleiner als der Radius des kleinen Kreises der elliptischen Gesamtumlaufbahn ist, wobei der Abstand zwischen der großen Achse und der Mittelachse MA des Förderbandes 12 größer ist als der Abstand zwischen der großen Achse und der Mittelachse MG des Förderbandes 14. Es kann aber auch der Abstand gleich groß sein, wenn z. B. die Förderbänder 12, 14 gleiche Höhenlage aufweisen.
  • Die Ausführungsform nach Figur 7 bezieht sich auf eine für gleichsinnigen Umlauf von Schwenkarm 38 und Überführungseinheit 17 ausgelegtes gemeinsames Umlaufgetriebe UG. Wie in dieser Figur 7 angedeutet, erfolgt bei dieser Ausführungsform der Antrieb der Hauptwelle 24 mittels eines mit einem feststehenden Zahnrad 44 unmittelbar kämmenden Umlaufrades 43ʹ und eines schlupflosen Triebes, beispielsweise eines Zahnriementriebes, wozu dem Antriebsrad 43ʹ eine Zahnriemenscheibe 36ʹ zugeordnet und das mit der Hauptwelle 24 im Eingriff stehende Umlaufrad 36 durch eine Zahnriemenscheibe 36ʹ ersetzt ist sowie ein Zahnriemen 46 als Kraftübertragungsmittel vorgesehen ist. In jedem Fall wird jedoch in dieser Ausführungsform einer der Umlaufbewegung der Überführungseinheit 17 entsprechend dem Pfeil 47 gleichsinnige Drehbewegung an der Zahnriemenscheibe 36ʹ und folglich an der Hauptwelle 24 erzeugt, während die Überführungseinheit 17 einmal um die vertikale Zentralachse 50 herumläuft. Durch die Gleichsinnigkeit der Umlaufbewegung der Überführungseinheit 17 bzw. des ihr zugeordneten heb- und senkbaren Trägers 1 mit der Drehbewegung der Zahnriemenscheibe 36ʹ ergibt sich eine in Figur 7 erkennbare ellipsenähnliche Gesamtumlaufbahn, die eine Zykloidenbahn 48 ist und sich gegenüber der in Figure 5 gezeigten, der Ellipsenform entsprech­enden Umlaufbahn 49 an ihren zu den Förderbahnen 12 und 14 bzw. zu deren Mittelachsen MA und MG parallel verlaufenden Abschnitten etwas stärker einer geradlinigen Führung nähert, aber insgesamt noch einer Ellipsenbahn angenähert ist.
  • Der Vergleich der Figuren 6 und 8 zeigt, daß in beiden Ausführungsformen die Vorschubgeschwindigkeit des Greifer- und Trägerkopfes 30 auf seiner Bewegungsbahn 48 bzw. 49 in Abhängigkeit von der augenblicklichen Winkelstellung der Über­führungseinheit 17 im Sinne einer Sinuskurve schwankt. Auch die Kurve für die Beschleunigung des Greifer- und Trägerkopfes 30 ist stetig. Dies bedeutet, daß der gesamte Bewegungsablauf des Greifer- und Trägerkopfes 30 auf seiner Umlaufbahn 48 bzw. 49 stetig und stoßfrei ist. Die geringen Unterschiede zwischen den in Figur 6 für die Ausführungsform nach Figur 4 bis 6 und den in Figur 8 für die Ausführungsform nach Figur 7 wieder­gegebenen Kurven ist gegenüber diesem grundsätzlichen Betriebs­verhalten unbedeutend.
  • Wie aus Figur 1, 2 und 9 ersichtlich, ist in den dargestellten Beispielen jeder mit einer den aufzunehmenden Flaschen 13 ent­sprechenden Anzahl von üblichen Greiferelementen 58 versehene Greifer- und Trägerkopf 30 mit einer heb- und senkbaren, zu­sätzlichen Greif- und Ausrichteinrichtung 51 ausgestattet, die einen beim Absenken über den Öffnungsrand des jeweiligen Gebindes bzw. Flaschenkastens 15 greifenden Zentrierrahmen 52 aufweist. Dieser Zentrierrahmen 52 ist an einem Führungs­stangenpaar 53 angebracht, das an seinem Führungslager am Greifer- und Trägerkopf 30 aufgehängt ist und ein Führungselement 54 aufweist, das ein Gleitstück oder eine Laufrolle sein kann. Das Führungselement 54 bildet ein Steuerelement, das wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, über am Maschinenrahmen 11 und Ma­schinenkasten 16 gehaltene stationäre Steuerführungsbahnen 56, 57 oder, wie Fig. 9 zeigt, auf einer der jeweiligen Greif- und Ausrichteinrichtung 51 an dem den Greifer- und Trägerkopf 30 tragenden Schwenkarm 38 geordneten umlaufenden Topfkurve 62 läuft, um den jeweiligen Zentrierrahmen 52 im Eingangsbereich der Förderbahn 14 über einen dort bereitgestellten Flaschenkasten 15 zu dessen Zentrierung zum Greifer- und Trägerkopf 30 ab­zusenken und den Flaschenkasten 15 nach Übergabe der Flaschen 13 am Ausgangsbereich der Förderbahn 14 wieder freizugeben. Vor dem Bereich der Förderbahn 12 werden die Zentrierrahmen 52 der Überführungseinheiten 17 soweit angehoben, daß ohne Behinderung der aufzunehmenden Gruppe aus Flaschen 13 die eigentlichen Greiferelemente 58 auf die Flaschen 13 aufgesetzt werden können. Am Ausgangsbereich der Förderbahn 12 , also nach Erfassen der Gruppe aus Flaschen 13 mit den Greiferelementen 58 können die Rahmen 52 bereits soweit abgesenkt werden, daß sie den Flaschen 13 beim weiteren Transport zur Führungsbahn 14 einen zusätzlichen Halt bieten. Zum jeweiligen Erfassen der Gruppe aus Flaschen 13 mittels der Greiferelemente 58 werden diese mit Druckluft beaufschlagt, wozu ein auf einem auch die Topfkurve 62 aufnehmenden Ansatz 63 des Schwenkarmes 38 befestigter Nocken 64 ein auf der Oberseite des dem Greifer- und Trägerkopf 30 angebrachtes Ventil 65 betätigt, um eine Verbindung von einer an den drehenden Teil des Verteilers 8 angeschlossenen, Druckluft heranführenden Zuleitung 66 zu einer die Greiferelemente 58 miteinander verbindenden Leitung 67 herzustellen; vgl. Fig. 9. Zur jeweiligen Freigabe der Gruppe aus Flaschen 13 wird durch Ablauf des Betätigungselements des Ventils 65 vom umlaufenden Nocken 64 die zum Erfassen der Gruppe von Flaschen 13 zwischen der Zuleitung 66 der Leitung 67 be­stehende Verbindung unterbrochen und die Leitung 67 über das Ventil 65 zur Entlüftung der Greiferelemente 58 zur Atmosphäre hin geöffnet.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist im Eingangsbereich der För­derbahn 14 für die Flaschenkästen 15 eine Zuteileinrichtung 59 vorgesehen, die jeweils einen Flaschenkasten 15 für jeden herankommenden, mit Flaschen 13 beladenen Greifer- und Führungs­kopf 30 bereitstellt.
  • In den dargestellten Beispielen handelt es sich um eine Ein­packmaschine, mit der Gruppen aus Flaschen 13 in Flaschenkästen 15 eingesetzt werden. In entsprechender Weise ist auch eine Auspackmaschine auszubilden, mit der Gruppen aus Flaschen 13 aus Flaschenkästen 15 zu entnehmen und auf eine Abtransport-­Förderbahn zu stellen sind. Die Transportrichtungen sind dabei im wesentlichen gleich vorzusehen wie sie in Figur 1 durch die Pfeile 60 und 61 angedeutet sind, jedoch wird man bevorzugt die Abtransport-Förderbahn dann auf der in Figur 1 linken Seite weiterführen, während sie nach Figur 1 an der rechten Seite herankommt.
  • Anstelle von Flaschen 13 und Flaschenkästen 15 kann eine der­artige Ein- und Auspackmaschine auch für das Einpacken oder Auspacken anderer Gruppen von Artikeln in andere Gebinde bzw. aus anderen Gebinden ausgebildet sein.

Claims (18)

1. Ein- oder Auspackmaschine für Artikel in bzw. aus Gebinden, vorzugsweise Flaschen in bzw. aus Flaschenkästen, die eine an parallel zueinander verlaufenden seitlich heran- oder ab­geführten Förderbahnen für die Artikel und die Gebinde ange­ordnete Umsetzvorrichtung für die Artikel enthält, die eine oder mehrere in die und aus den Bereichen oberhalb der beiden Förderbahnen in einer Kreisbahn um eine vertikale Zentralachse in Umlauf bewegbare Überführungseinheiten aufweist, denen jeweils an einem zum Absenken innerhalb des jeweiligen Bereiches der Förderbahnen gesteuerten heb- und senkbaren Träger ein Greifer- und Trägerkopf zugewiesen ist, der mit Einrichtungen zum Auf­nehmen, hängenden Transport und Absetzen einer dem Aufnahmeplatz innerhalb eines Gebindes entsprechenden Gruppe von Artikeln sowie mit Einrichtungen zum Ausrichten des jeweiligen Gebindes ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bewegungsein­richtung zur Erzeugung einer die Kreisbewegung der heb- und senkbaren Träger (1) überlagernden Relativbewegung für die Greifer- und Trägerköpfe (30) gegenüber den heb- und senkbaren Trägern (1) vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, daß bei jeweiligem in einer Kreisbahn (K) um die Zentralachse (50) erfolgendem Umlauf der heb- und senkbaren Träger (1) die Greifer- und Trägerköpfe (30) in einer gemeinsamen elliptischen- oder ellipsenähnlichen Gesamtumlaufbahn (49 bzw. 48) mit in der Zentralachse (50) liegendem Mittelpunkt bewegt werden und dabei der jeweilige Greifer- und Trägerkopf (30) um seine Vertikalachse zwecks Einhaltung einer konstanten Parallelstellung zu den Förderbahnen (12,14) bewegt wird, wobei zwischen den beiden Förderbahnen (12,14) und parallel zu diesen die große Achse der elliptischen- oder ellipsenähnlichen Gesamtumlaufbahn (49 bzw. 48) verläuft.
2. Ein- oder Auspackmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Bewegungseinrichtung einerseits für jeden dem heb- und senkbaren Träger (1) einer Überführungseinheit (17) zugeordneten Greifer- und Trägerkopf (30) am zugeordneten heb- und senkbaren Träger (1) einen um dessen Vertikalachse (26) drehbar gelagerten Schwenkarm (38) aufweist, der zum Tragen des Greifer- und Trägerkopfes (30) und Schwenken um seine Vertikalachse einen drehbar gelagerten Abtriebzapfen (41) besitzt und andererseits zum Bewegen der Greifer- und Trägerköpfe (30) auf der Gesamtumlaufbahn (48 bzw. 49) sowie zum Bewegen der Greifer- und Trägerköpfe (30) zur Einhaltung der Parallelstellung eine am jeweiligen Schwenkarm (38) und Abtriebzapfen (41) angreifende Antriebseinrichtung aufweist.
3. Ein- oder Auspackmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Antriebseinrichtung ein für alle Schwenk­arme (38) gemeinsames synchron mit der Umlaufbewegung der Über­führungseinheiten (17) angetriebenes Umlaufgetriebe (UG) zum Bewegen der Greifer- und Trägerköpfe (30) auf der Gesamtumlaufbahn und für jeden den Greifer- und Trägerkopf (30) tragenden Abtriebzapfen (41) eines Schwenkarmes (38) ein weiteres Umlaufgetriebe (UW) zum Einhalten der Parallelstellung aufweist, dessen angetriebener Steg durch den Schwenkarm (38) gebildet ist.
4. Ein- oder Auspackmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß zum Bewegen der Greifer- und Trägerköpfe (30) auf einer Ellipsen-Gesamtumlaufbahn (49) das für alle Schwenk­arme (38) gemeinsame Umlaufgetriebe (UG) für jeden Schwenkarm (38) ein auf dessen Drehachse sitzendes Umlaufrad (36) und für alle Umlaufräder (36) ein feststehendes auf der Zentralachse (50) sitzendes Zahnrad (42) aufweist, mit dem das jeweilige Umlaufrad (36) unter Zwischenschaltung eines Zwischenrades (43) im Eingriff steht.
5. Ein- oder Auspackmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß zum Bewegen der Greifer- und Trägerköpfe (30) auf einer ellipsenähnlichen Zykloiden-Gesamtumlaufbahn (48) das für alle Schwenkarme (38) gemeinsame Umlaufgetriebe (UG) ein jedem Schwenkarm (38) zugewiesenes als Antriebsritzel ausgebildetes Umlaufrad (43ʹ) und ein feststehendes auf der Zentralachse (50) sitzendes Zahnrad (44) aufweist, mit dem das Umlaufrad (43ʹ) im Eingriff steht und daß das jeweilige Umlaufrad (43ʹ) über einen schlupffreien Trieb, vorzugsweise Zahnriementrieb den ihm zugeordneten Schwenkarm (38) antreibt, wozu sowohl dem Schwenkarm (38) als auch dem Umlaufrad (43ʹ) je eine Zahnriemenscheibe (36ʹ) zugeordnet ist.
6. Ein- oder Auspackmaschine nach einem der Ansprüche 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Umlaufgetriebe (UW) ein dem Abtriebzapfen (41) seines Schwenkarmes (38) zugeordnetes Planetenrad (40) und ein am heb- und senkbaren Träger (1) des Schwenkarmes (38) ausgebildetes festes Sonnenrad (33) aufweist, dessen Zahnkranz konzentrisch zur Vertikalachse (26) des heb- und senkbaren Trägers (1) ausgebildet ist und über ein im Schwenkarm (38) gelagertes Zwischenrad (39) mit dem Planetenrad (40) im Eingriff steht.
7. Ein- oder Auspackmaschine, nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige heb- und senkbare Träger (1) ein in einem Gehäuse (22) der Überführungseinrichtung (17) heb- und senkbares Führungsgehäuse (23) mit darin drehbar gehaltener Hauptwelle (24) aufweist, auf deren aus dem Führungsgehäuse (23) nach unten hervorstehendem Ende der den Greifer- und Trägerkopf (30) der Überführungs­einrichtung (17) mittels des Abtriebzapfen (41) tragende Schwenkarm (38) befestigt ist und deren aus dem Führungsgehäuse (23) nach oben vorstehender Wellenbereich (35) nach Art einer Vielkeilwelle ausgebildet ist, der in der der Vielkeilwelle angepaßten Nabe des bzw. der im Gehäuse (22) drehbar gehaltenen dem Schwenkarm (38) antriebsmäßig zugeordneten Umlaufrades (36) bzw. Zahnriemenscheibe (36ʹ) des gemeinsamen Umlaufgetriebes (UG) höhenbeweglich ist.
8. Ein- oder Auspackmaschine nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem der Oberseite des Schwenkarmes (38) gegenüberstehenden Endbereich des Führungsgehäuses (23) das Sonnenrad (33) des weiteren Umlaufgetriebes (UW) ausgebildet ist.
9. Ein- oder Auspackmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungseinheiten (17) mit ihren Gehäusen (22) in gleichmäßiger Winkelverteilung auf einem zur Drehbewegung angetriebenen Drehtisch (20) angebracht sind.
10. Ein- oder Auspackmaschine nach den Ansprüchen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Zahnrad (42) und die Zwischenräder (43) bzw. das feststehende Zahnrad (44) und die Umlaufräder (43ʹ) des gemeinsamen Umlaufgetriebes (UG) auf der Oberseite des Drehtisches (20) gelagert sind, wobei der Drehtisch (20) den angetriebenen Steg des für alle Schwenk­arme (38) gemeinsamen Umlaufgetriebes (UG) bildet und ein das feststehende Zahnrad (42) bzw. das feststehende Zahnrad (44) gegen Verdrehung sichernder Arm (9) vorgesehen und am Maschinen­gehäuse (16) befestigt ist.
11. Ein- oder Auspackmaschine nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtisch (20) im Maschinenge­häuse (16) mittels einer Kugeldrehverbindung (3) drehbar auf­genommen ist, die den Mittelbereich der Maschine frei läßt und die Förderbahnen (12, 14) durch diesen freien Mittelbereich geführt sind.
12. Ein- oder Auspackmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Greifer- und Träger­kopf (30) mit einer zusätzlichen Greif- und Ausrichteinrichtung (51) für jeweils ein Gebinde (Flaschenkasten 15) ausgestattet ist.
13. Ein- oder Auspackmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß die zusätzliche Greif- und Ausrichteinrichtung (51) des Greifer- und Trägerkopfes (30) einen über den Öffnungs­rand des jeweiligen Gebindes (Flaschenkasten 15) greifenden heb- und senkbaren Zentrierrahmen (52) aufweist.
14. Ein- oder Auspackmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Zentrierrahmen (52) mittels eines Führungs­stangenpaares (53) heb- und senkbar am Greifer- und Trägerkopf (30) angebracht ist und am Führungsstangenpaar (53) ein Führungselement (54) vorgesehen ist, das mit einer die Heb- und Senkbewegung für das Führungsstangenpaar (53) bewirkenden Kurvenbahn zusammenwirkt.
15. Ein- oder Auspackmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekenn­zeichnet, daß die mit dem Führungselement (54) zusammenwir­kende Kurvenbahn durch am Maschinenrahmen (11) und/oder am Maschinengehäuse 16 angebrachte, für alle Führungselemente (54) der Maschine gemeinsame Steuerführungsbahnen (56, 57) gebildet ist.
16. Ein- oder Auspackmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekenn­zeichnet, daß die mit dem Führungselement (54) zusammenwir­kende Kurvenbahn durch eine der jeweiligen Greif- und Ausricht­einrichtung (51) zugeordnete, an dem den Greifer- und Trägerkopf (30) tragenden Schwenkarm (38) befestigt und mit diesem um­laufende Topfkurve (62) gebildet ist.
17. Ein- oder Auspackmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß bei elliptischer Gesamtumlaufbahn (49) ein Ab­stand sowohl zwischen der großen Achse und der Mittelachse (MA) des die Gruppen von Artikeln (13) transportierenden Förder­bandes (12) als auch zwischen der großen Achse und der Mittel­achse (MG) des die leeren und vollen Gebinde (15) transpor­tierenden Förderbandes (14) vorgesehen ist, der kleiner als der Radius des kleinen Kreises der elliptischen Gesamtumlauf­bahn (49) ist.
18. Ein- oder Auspackmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekenn­zeichnet, daß der vorgesehene Abstand zwischen der großen Achse und der Mittelachse (MA) des die Gruppen von Artikeln (13) transportierenden Förderbandes (12) gleich oder größer ist als derjenige zwischen der großen Achse und der Mittelachse (MG) des die leeren und vollen Gebinde (15) transportierenden Förderbandes (14) vorgesehene Abstand.
EP87108697A 1986-06-20 1987-06-16 Ein-oder Auspackmaschine Expired - Lifetime EP0251032B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87108697T ATE53362T1 (de) 1986-06-20 1987-06-16 Ein-oder auspackmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620717 DE3620717A1 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Ein- oder auspackmaschine
DE3620717 1986-06-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0251032A2 true EP0251032A2 (de) 1988-01-07
EP0251032A3 EP0251032A3 (en) 1988-11-09
EP0251032B1 EP0251032B1 (de) 1990-06-06

Family

ID=6303347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108697A Expired - Lifetime EP0251032B1 (de) 1986-06-20 1987-06-16 Ein-oder Auspackmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4793762A (de)
EP (1) EP0251032B1 (de)
JP (1) JPH07110655B2 (de)
AT (1) ATE53362T1 (de)
BR (1) BR8703080A (de)
DE (2) DE3620717A1 (de)
ES (1) ES2015921B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216671A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-23 Kettner Verpackungsmaschf Ein- und/oder auspackmaschine
WO2007038311A1 (en) * 2005-09-23 2007-04-05 Delkor Systems, Inc. Split package assembly
DE102016106360A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Krones Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Handhaben von Artikeln wie Getränkebehältnissen oder dergleichen
WO2020252509A1 (de) 2019-06-17 2020-12-24 Knapp Ag Vertikaler umsetzer für eine fördereinrichtung
EP3626634B1 (de) 2018-09-20 2021-08-25 Krones Aktiengesellschaft Handhabungs- und/oder verpackungsvorrichtung und verfahren zum verpacken von artikeln
DE102021102769A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Artikeln wie Getränkebehälter oder dergleichen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK163118C (da) * 1989-10-19 1992-06-22 Sanovo Eng As Foedeapparat til overfoering af aeg
DE9101063U1 (de) * 1991-01-31 1991-04-18 Rico-Maschinenbau Max Appel KG, 7080 Aalen Greifvorrichtung für gemeinsam in einen Kasten o.dgl. abzusetzende oder daraus zu entnehmende Flaschen o.dgl. Behältnisse
DE4216721A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Kettner Verpackungsmaschf Verfahren und Vorrichtung zum Ein- oder Auspacken von Artikeln in Gebinde oder aus Gebinden
DE4243008C1 (de) * 1992-12-19 1994-01-20 Kronseder Maschf Krones Packmaschine
DE4243010C1 (de) * 1992-12-19 1994-05-26 Kronseder Maschf Krones Packmaschine
US5371995A (en) * 1993-05-20 1994-12-13 H. J. Langen & Sons, Inc. Hesitating carton loading machine
IT1264223B1 (it) * 1993-09-23 1996-09-23 Alsim S R L Macchina continua per estrarre ed inserire gruppi di bottiglie in casse con movimento continuo.
DE19700150A1 (de) * 1997-01-06 1998-07-09 Focke & Co Vorrichtung zum Befüllen von Kartons
DE19913637C1 (de) * 1999-03-25 2000-09-21 Bell & Howell Co Einrichtung zum Handhaben blattförmiger Gegenstände
US6389328B1 (en) * 1999-09-13 2002-05-14 Nippon Crescent Co., Ltd. Method of and apparatus for attracting and conveying conveyable objects and process of and system for checking in an eating establishment
ITRM20010639A1 (it) * 2001-10-29 2003-04-29 Stasio Modesto Di Macchina per confezionare su piu' file ordinate, in contenitori a scatola, oggetti alimentati su una o piu' file.
GB0303813D0 (en) * 2003-02-19 2003-03-26 Meadwestvaco Packaging Systems Pick and place assembly for continuously packaging articles
JP2007525386A (ja) * 2004-02-27 2007-09-06 スタンダード−ナップ・インコーポレーテッド 包装装置
CN110422396B (zh) * 2019-07-08 2020-12-01 安徽海思达机器人有限公司 一种酒瓶自动装入酒盒装置
CN110422397B (zh) * 2019-07-08 2020-12-01 安徽海思达机器人有限公司 一种酒盒自动取盖装置
CN111824531A (zh) * 2020-07-21 2020-10-27 江苏宇航食品科技有限公司 一种玻璃奶瓶上、下瓶智能装箱系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026989A (en) * 1959-08-17 1962-03-27 Afico Sa Machine for loading articles from the top and for transferring said articles
DE1298438B (de) * 1964-12-04 1969-06-26 Enzinger Union Werke Ag Greiferkopf fuer eine Maschine zum Ein- und Auspacken von Flaschen in bzw. aus Transportkaesten od. dgl.
DE1586156A1 (de) * 1967-11-24 1970-08-06 Kronseder Hermann Flaschenpackmaschine
US4055943A (en) * 1976-06-09 1977-11-01 Abc Packaging Machine Corporation Bottle loading machine
FR2529179A1 (fr) * 1982-06-23 1983-12-30 Sasib Spa Dispositif de transfert sequentiel d'articles en forme de tiges
US4449625A (en) * 1980-10-01 1984-05-22 Hauni-Werke Korber & Co. Kg. Apparatus for transporting trays for cigarettes or the like
DE3336766A1 (de) * 1983-10-10 1985-04-18 Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik GmbH & Co KG, 8000 München Ein- oder auspackmaschine insbesondere fuer flaschen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1654091A (en) * 1923-03-03 1927-12-27 Hartford Empire Co Apparatus for handling glassware
US2431320A (en) * 1944-08-02 1947-11-25 Standard Knapp Corp Tray unloader
US2897988A (en) * 1954-03-08 1959-08-04 Graham Enock Mfg Company Ltd Crating and decrating of bottles
DE1035559B (de) * 1956-10-30 1958-07-31 Certus Maschb G M B H Maschine zum Be- oder Entladen von offenen Flaschenkaesten
US2966995A (en) * 1956-10-30 1961-01-03 Certus Maschb G M B H Machine for introducing or extracting bottles into or from bottle cases
US3185328A (en) * 1957-06-24 1965-05-25 Remy & Cie E P Machine for handling objects
FR1299695A (fr) * 1961-06-16 1962-07-27 Saint Gobain Dispositif pour la manutention de feuilles de verre déplacées par un transporteur
DE3434009A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Werkstueck-handhabungsgeraet

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026989A (en) * 1959-08-17 1962-03-27 Afico Sa Machine for loading articles from the top and for transferring said articles
DE1298438B (de) * 1964-12-04 1969-06-26 Enzinger Union Werke Ag Greiferkopf fuer eine Maschine zum Ein- und Auspacken von Flaschen in bzw. aus Transportkaesten od. dgl.
DE1586156A1 (de) * 1967-11-24 1970-08-06 Kronseder Hermann Flaschenpackmaschine
US4055943A (en) * 1976-06-09 1977-11-01 Abc Packaging Machine Corporation Bottle loading machine
US4449625A (en) * 1980-10-01 1984-05-22 Hauni-Werke Korber & Co. Kg. Apparatus for transporting trays for cigarettes or the like
FR2529179A1 (fr) * 1982-06-23 1983-12-30 Sasib Spa Dispositif de transfert sequentiel d'articles en forme de tiges
DE3336766A1 (de) * 1983-10-10 1985-04-18 Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik GmbH & Co KG, 8000 München Ein- oder auspackmaschine insbesondere fuer flaschen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
V.D.I. ZEITSCHRIFT VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE, Band 118, Nr. 22, November 1976, Seiten 1047-1052; K. HAIN: "Der Einsatz von Planeten-F}hrungsgetrieben f}r ]bergabe-Vorrichtungen" *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216671A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-23 Kettner Verpackungsmaschf Ein- und/oder auspackmaschine
WO2007038311A1 (en) * 2005-09-23 2007-04-05 Delkor Systems, Inc. Split package assembly
US7467504B2 (en) 2005-09-23 2008-12-23 Delkor Systems, Inc. Packaging system for split package assembly
DE102016106360A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Krones Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Handhaben von Artikeln wie Getränkebehältnissen oder dergleichen
EP3626634B1 (de) 2018-09-20 2021-08-25 Krones Aktiengesellschaft Handhabungs- und/oder verpackungsvorrichtung und verfahren zum verpacken von artikeln
WO2020252509A1 (de) 2019-06-17 2020-12-24 Knapp Ag Vertikaler umsetzer für eine fördereinrichtung
AT522732A1 (de) * 2019-06-17 2021-01-15 Knapp Ag Vertikaler umsetzer für eine fördereinrichtung
US11780680B2 (en) 2019-06-17 2023-10-10 Knapp Ag Vertical conveyor for a conveying installation
DE102021102769A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Artikeln wie Getränkebehälter oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
BR8703080A (pt) 1988-03-08
EP0251032A3 (en) 1988-11-09
DE3763051D1 (de) 1990-07-12
EP0251032B1 (de) 1990-06-06
DE3620717A1 (de) 1987-12-23
US4793762A (en) 1988-12-27
JPH07110655B2 (ja) 1995-11-29
ATE53362T1 (de) 1990-06-15
JPS6322306A (ja) 1988-01-29
ES2015921B3 (es) 1990-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0251032B1 (de) Ein-oder Auspackmaschine
EP0490084B1 (de) Vorrichtung zum Ein- oder Auspacken von Behältern
EP2032481B1 (de) Transporteur
EP0034377B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Gegenständen, insbesondere Packungen, in die Umlaufbahn eines kontinuierlichen Förderers
DE3529071C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Packungseinheiten
DE60022931T2 (de) Foerdervorrichtung für Gegenstände
EP0529689B2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von quaderförmigen Packungen
DE102013103309A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Zu- und/oder Abführen von Behältern zu einer Behälterbehandlungsmaschine
DE102014005942A1 (de) Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen
DE4313325C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Packungen
DE2229527A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zu sammenfugen, Füllen und Schließen von Behaltnissen
DE3338565A1 (de) Stapel- und foerderanlage fuer paletten
DE1586197A1 (de) Umlaufende Verschliessvorrichtung
DE1761814C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Überführen von ineinander gestapelten Behältern
DE4216721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- oder Auspacken von Artikeln in Gebinde oder aus Gebinden
DE3336766C2 (de) Ein- oder Auspackmaschine insbesondere für Flaschen
DE852070C (de) Spinn- oder Zwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Absetzen der vollen Garnkoerper
DE1152351B (de) Maschine zum Entladen kontinuierlich gefoerderter, offener Flaschenkaesten
DE2858074C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von eingehüllten Zigarettengruppen an einen umlaufenden Revolver
DE2613155C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blisterpackungen
DE1956442A1 (de) Behaelterueberfuehrungsvorrichtung
EP1310444A1 (de) Einrichtung zum einsteckweisen Sammeln von Druckprodukten
DE1909295A1 (de) UEberfuehrungsvorrichtung
DE4427063C2 (de) Sortimentieren mit schwenkbarer Schwinge
DE102022127240A1 (de) Behältertransportvorrichtung mit einer Führungsvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890508

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 53362

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3763051

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900712

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87108697.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950428

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950510

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950523

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960701

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87108697.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970630

BERE Be: lapsed

Owner name: SEITZ ENZINGER NOLL MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 19970630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010322

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010402

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010615

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010626

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010630

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050616