DE2627043A1 - Vorrichtung fuer den auslauf von gegenstaenden, insbesondere von zigarettenpackungen o.dgl., aus der verpackungsstrasse einer verpackungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung fuer den auslauf von gegenstaenden, insbesondere von zigarettenpackungen o.dgl., aus der verpackungsstrasse einer verpackungsmaschine

Info

Publication number
DE2627043A1
DE2627043A1 DE19762627043 DE2627043A DE2627043A1 DE 2627043 A1 DE2627043 A1 DE 2627043A1 DE 19762627043 DE19762627043 DE 19762627043 DE 2627043 A DE2627043 A DE 2627043A DE 2627043 A1 DE2627043 A1 DE 2627043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
objects
row
elements
packs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762627043
Other languages
English (en)
Inventor
Enzo Seragnoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Publication of DE2627043A1 publication Critical patent/DE2627043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/002Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for drying glued or sealed packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/28Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for discharging completed packages from machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

Π. P1-OMlNGEN I EUR
,H Ξ L Λ/ϊ U T LAMPRECHT
PATENTANWALT 8 MÜNCHEN 5 · CO R N E L I U S STR AS S E 42 · TELEFON 24O775
2247
G. D. Societa per Azioni Via Pomponia, 10 Bologna, Italien
Vorrichtung für den Auslauf von Gegenständen, insbes. von Zigarettenpackungen oder dergl., aus der Verpackungsstraße
einer Verpackungsmaschine.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Auslauf von Gegenständen, insbesondere von Zigarettenpackungen oder rargl., aus der Verpackungsstraße einer Verpackungsmaschine, Ui.l ■ einem Kanal f längs weichern die Gegenstände durch Vor sein -OeInraente befördert werden, die mit der gleichen Geschwind.i.<-;icel c wie die Verpackungssrraße betrieben werden, um eine ko.v.imiier iiche Reihe von hochkant auf den Boden dieses Kanals s.u,:eorcineten Gegenständen zu bilden, die quer zu ihrer Bewegungsrichtung angeordnet sind und mit can Stirnflächen der Packvir.c-^n an den Wandungen des Kanals anliegen, wobei der Boden und öle v/ände dieses Kanals durch eine ortsfeste Platte und au cc: zwei schrittweise längs stationärer Leisten oder Plätten mit der Geschwindigkeit dieser Vorschubeleraente bewegliche Bänder gebildet werden, wobei Anschlagelemente zyklisch aus eir.er Stellung, in welcher sie die Gegenstände aneinanderliegend festhalten, in eine Stellung beweglich sind, in welcher sie
POSTSChE'ckicörJioJ aJü/idA stalte Bb 45-8Ο6
OEUTSCHE BANK MÜNCHEN, PRO M ENADS PLATZ, KO NTO-N R. 18/20 S04 C B LZ 700 700 1 0) TELEGRAMME/CABLES LAWCLAIMS MUENCHEN
BAD ORIGINAL
- 2 - 2247
can Eintritt eines weiteren Gegenstands in den Kanal gestatten, und wobei schließlich während jeder Stillstandsphase der Reihe von Gegenständen gegen deren Oberseite ein bewegliches Element gedruckt wird, um diese Reihe auf den 3oden des Kanals zu drücken.
2s ist bekannt und in den deutschen Patentanmeldungen P 23 59 825.6, P 23 61 545.4 und ? 24 25 969.6 vom 30.11.1973, 11.12.1973 und 30.5.1974 der Anmelderin beschrieben, daß am Ende der Verpackungsstraße einer solchen Maschine die Zigarettenpakkungen sich längs einer Auslauf vorrichtung bewegen, in v/elcher einige abschließende Arbeitsgänge durchgeführt werden, z. B. die Überprüfung, ob alle Packung se lernen te vorhanden sind (wobei im Falle von Weichpackungen oder sog. "amerikanischen" Packungen diese Pa ckungse !entente eine innere Hülle aus Stanniol, eine äußere Hülle aus bedrucktem Papier, auch als Etikett bezeichnet, und eine Verschluß- oder Steuerbancerole umfassen) zusammen mit einem Trocknungsvorgang für die rr.it Klebstoff beschichteten Bereiche, der durch die vereinigte Wirkung von Heiz- und Preßelementen durchgeführt wird. Die Ausiaufvorrichtung umfaßt einen horizontalen Kanal mit einem ortsfesten Boden und Seitenwänden aus intermittierend und synchron angetriebenen, ringförmig geschlossenen Riemen, deren die Breite aes Kanals bestimmende Abschnitte in gleitender Berührung mit ortsfesten Streifen oder Platten stehen, uie zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Abschnitten eines jeden Riemens angeordnet sine.
In Bezug auf den Kanal sind die Zigarettenpackungen in Querrichtung angeordnet und liegen mit ihrer schmalen Längsseite, auf der die Überlappung der Längskanten der äußeren Hülle ausgeführt v/orden ist, auf dem Boden des Kanals auf, während die Endflächen an den beweglichen Wänden anhaften. Wie oben erwähnt würde, dient der Aufenthalt der Packungen im Kanal der Vervollständigung des Trocknungsvorgangs der mit Klebstoff beschichteten Bereiche, was - soweit die schmalen Längsseiten betroffen sind, durch intermittierendes Aufdrücken der Packungen auf den ortsfesten 3ocen erfolgt, der durch irgendwelche geeigneten Mittel, z. B. elektrische Widerstände, beheizt ist.
703808/0306 - 3 -
- 3 - 2247
Was die beiden Stirnseiten der Packungen betrifft und insbesondere die die Steuerrr.arke tragende Stirnseite, so wurde gefunden, daß die beweglichen seitlichen Riemen, deren jeder auf Rollen gelagert ist, die an den beiden gegenüberliegenden Enden des Kanals angeordnet sind, nicht geeignet sind, die gewünschte •gleichmäßige und ausreichende Druckkraft zu liefern, die zum Erreichen der gewünschten Ergebnisse erforderlich ist. Es tritt oft der Fall ein, daß in einigen Abschnitten des Auslaufkanals der Kontakt zwischen den Riemen und den Stirnseiten einer Packung oder mehrerer Packungen nicht stattfindet und sich demzufolge die Steuermarke ablöst.
Tatsächlich muß bemerkt werden, daß die' Steuermarke, die das abschließende Umhüllungselement darstellt, von dem Zeitpunkt ab, in dem sie mit Klebstoff arr. Beginn des Kanals angelegt wird, keine ausreichende Zeit zur Verfügung hat, um ein ausreichendes Anhaften an den Stirnseiten der Packungen zu gewährleisten.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Auslaufvorrichtung der vorstehend genannten Art so auszugestalten, daß die aus der Verpackungsstraße angelieferten Packungen Bedingungen vorfinden, die geeignet sind, eine schnelle und korrokl-r Trocknung der verschiedenen mit Klebstoff versehenen Bereicne und insbesondere eine vollkommene Befestigung und Trocknung der Steuerbanderole zu gewährleisten.
Diese und weitere, nachfolgend noch erkennbare Aufgaben werden dadurch gelöst, daß dieser Kanal zwischen wenigstens einem dieser Bänder und der zugehörigen Leiste oder Platte eine Mehrzahl federnder Elemente aufweist, die geeignet sind, auf wenigstens eines dieser Bänder in einer zu ihm normalen Richtung einzuwirken. Dabei sind nach einer vorteilhaften Ausgestaltung die federnden Elemente in einer der Anzahl der die kontinuierliche Reihe bildenden Gegenstände entsprechenden Zahl vorgesehen.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich mit größerer Deutlichkeit aus der nun folgenden Beschreibung eines bevorzugten, in
709808/0306 _4_
4 - 2247
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung, üabei ist die Vorrichtung in perspektivischer Ansicht dargestellt.
In der Zeichnung bezeichnet E insgesamt eine Auslaufvorrichtung der in den oben genannten Patentanmeldungen beschriebenen Art, die mit einer mit Höchstgeschwindigkeit arbeitenden Zigaretten— verpackungsmaschine verbunden ist, wobei in den Kanal der Vorrichtung E vollständig mit der inneren Hülle (Stanniol) und der äußeren Hülle (Etikett) versehene Zigarettenpackungen G" durch radiale Taschen T" eines Einhüliraces D eingespeist werden. Dieses teilweise dargestellte Rad D hat eine horizontale Achse und wird im Uhrzeigersinn intermittierend angetrieben.
Während des Stillstands jeder Tasche T" in einer gegenüber der Station D ausgerichteten Stellung wird eine Packung G" ;-ns dem Rad D durch einen vertikalen Stößel 1 ausgestoßen. ELi horizontaler Stößel 2 verursacht dann einen Weitertransport :..er Packung G", wobei während dieses Weitertransports eine durch eine schwingende Gabel 3 zugeführte Steuerbanderole ui£ die vordere Stirnseite jeder Packung aufgebracht wird.
Ära Ende dieses Weitertransports kommt die Packung G" ·/::>:'. Auflage auf einer horizontalen Platte 4, die den Boden des Auslaufkanals E bildet, der an zwei Seiten durch Wandungen begrenze wird, die im vorderen Bereich des Kanals durch ortsfeste Platten 5 und 6 und anschließend durch die inneren Abschnitte beweglicher Bänder oder Riemen 7 und 8 gebildet werden.
Entsprechend dem bekannten Stand der Technik bildet die οτι Eintrittsende des Kanals E befindliche Packung G" einen Toll einer Reihe von Packungen, die relativ zum Kanal E in Querrichtung angeordnet sind und Seite an Seite liegen, wobei die Stirnenden die Wandungen des Kanals berühren und wobei die Packungen hochkant auf der Platte 4 mit jener langen Schmalseite aufliegen, auf der vorher die Überlappung der beiden Längskanten des Etiketts ausgebildet wurde.
/ υ 3808/0306 SAD ORIGINAL
IZn einer Flache rni"c dieser Reihe von Packungen ist ein niii- und vergehend beweglicher S'cöß^.^ 9 angeordnet, dor wührenci .:■■*';. λ or Vorwärtsbewegung die Packung G" und damit die — unter uorvinJeü Betriebsbedingungen — die gesagte Länge der den AuslouC!' ίπλΙ c anfüllenden Reihe um einen Sc^^lcz weizerdrückt, ääinir (~.·ί: Stößel 2 bei derri auf üiesen ^rbei'csschritt folgenden L-Ci1 ...I ic eine weitere Packung auf cie Platte 4 schieben kann. D ;.■-.? bone er 7 und 8 arbeiten beirr. Transport cer Packungen in Richtung rvjf den Ausgang der Maschine mir derr. Stößel 9 zusammen, wobei die Bänder in-cerrr.i-cuierend synchron zur:, Stößel 9 vorwärtsbewegt werden.
Jedes Band ist urr. zv;ei Ixoiien IG und 11 ringför.Tiig geschlossen, von denen eine in an sich bekannter VJeise angetrieben i.i·':. Aüj-.-sercerr. ist jeeera Band einsauf dessen äußeren Abschn.i!:>; '":.: ;·.·;■;. ri-rr nce Spannrolle 12 zugeorenet:. Mit 12 ist eine eine Schwing'..) :vjoguiiCj öusführende Klinge bezeichnen, die die Aufgabe hcic, ;;i' i·..- L:-·. to Packung G" in der Reihe in einer nichtigen Stellung Jc. "Z"uiia.i ten, wilhrend der Stößel 9 von ihr abgehoben wird.
Oj3sr Ge.Ti Ausj-äuxKana-i. ^ ils~c aucn eine norxzontcile l'j-ϊ iuc ί.ί an— geordnec, cie als Abdeckung wirkt und die durch Fee ..ί. Ί In Anlage an d<:in Längsschraalsei-cen der Packungen gehal·.;,1! wir'.,
n ±t> an e^-nern iT.Z-u Ger ireeucriü cer inCüni ι.!. !i."i.fjj"OijCif". Vorschubbewegung der Bänder 7 und 8 schwingenden 5up,:-o- c IG g-e-
Als Ergebnis einer derartigen Bev;egung liegt eic Pl··■■!.;<..· ',<' ivährend jeder Stillctandsphase der Bänder 7 und 0 f · ·.s Ί-.-r-r an den Oberseiten der Packungen an. so daß die Unterseiten, an oenen die Überlappung der Z-cikettenkantan ausgeführt worden ist, gegen die durch nicht gezeigte VJi der stände beheizte Grundplatte 4 gepreßt v/erden.
Ära Ausgangsende des Kanals Ξ· ist weiter eine in Richtung des Pfeils f1" rotierende Scheibe 17 vorgesehen, die in einer zur
7üü808/0306
BAD ORIGINAL
b - 2 24/
Ycrschubrichtunc der 3änder 7 uno. 3 normalen Ebene läuft und c'urch ihre Zähne 13 die Packungen G" aus denn Ausiaufkanal E wirft.
Ein Streifen 19 aus festem, starrer;. Material liegt zwischen den beiden Abschnitten des Bandes 7 unc parallel zum Kanal E. Er ist durch ein V/inkel stack ZG rait einer einen Teil des Sockels der Verpackungsmaschine bildenden Platte 21 verbunden.
Auf der ce™i Kanal E zugewandren Seite des Streifens 19 ist eine kontinuierliche Reihe irr; wesentlichen Z-förmiger Blätter 22 angeordnet, deren Zahl etwa gleich der Zahl der zwischen den Bändern 7 und 3 befindlichen Packungen G" ist, und file Druckelemente darstellen, die auf den inneren Abschnitt des Bander, 7 einwirken, um eine perfekte Anlage dieses Abschnitts öi. den ."it der. Steuerbanderoien Srr versehenen Stirnseiten der Packungen ä^er seine gesamte Länge zu gewährleisten.
3er Druckwirkung der Blätter 22 auf die Packungen G'' -:> rkt ein Streifen 22 entgegen, der hinter ce:n inneren Abschnitt wog Banoes S angeordnet und durch ein nicht gezeigtes Winkelstück i-n eier Platte 21 befestigt ist. Es sollte bemerkt werden, r'Tiß rva Streifen IS die Acnsen der Rollen 10, 11 und 12 des Bandes 7 ..e/ ..-st' ς ί; sind, und zwar die erste Rolle 10 mittels einer Platte 24 und die anderen Rollen in einer nicht näher gezeigten Wein·:.·.
Bie Achsen der der:- Band 3 zugeordneten Rollen sind in ähnlicher './eise rait dem Streifen 22 verbunden.
Earnit wird - in bekannter /."eise - die Möglichkeit qobo'cen, durch die Eins teilung der V/ineklstäcke die Breite des Auslauf k,uneils E in Abhängigkeit von den Querabmessungen der Packungen G" uno
in geeigneter „Teise den Druck der Bänder 7 und 8 auf Stirnseiten der Packungen einzustellen.
— 7 —
703808/0306
BAD ORIGINAL

Claims (3)

  1. G. D. SpA - 7 - 2247
    5stentansor"Jiche:
    Vorrichtung für den Ausl&uf von Gegenständen, insbesondere--^fon Zigarettenpackungen oder dergl., aus der Verpackungsstraße einer Verpackungsmaschine, mit einem Kanal, längs welchem die Gegenstände durch Vorschubelemente befördert werden, die mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Verpackungsstraße betrieben werden, um eine kontinuierl ehe Reihe von hochkant auf dem Boden dieses Kanals angeordneten Gegenständen zu bilden, die quer zu ihrer Bewegungsrichtung angeordnet, sind und mit den Stirnflächen der Packungen an den Wandungen des Kanals anliegen, wobei der Boden und die Wände dieses Kanals durch eine ortsfeste Platte und durch zvvei schrittweise l'ings stationärer Leisten oder Platten rr.it der Geschwindigkeit dieser Vorschubelemente bewegliche Bänder gebildet werden, wobei Anschlagelemente zyklisch aus einer Stellung, in welcher sie die Gegenstände aneinanderliegend festhalten, in eine Stellung beweglich sind, in welcher sie den Eintritt eines weiteren Gegenstands in den Kanal gestatten, und wobei schließlich während jeder Stillstandsphase der Reihe von Gegenständen gegen deren Oberseite ein bewegliches Element gedrückt wird. . η diese Reihe auf aen Boden des Kanals zu drücken, dachrt.i gekennzeichnet, daß dieser Kanal (E) zwischen wenigstens eino/n dieser Bänder (7) und der zugehörigen Leiste oder Platte (19) eine Mehrzahl federnder Elemente (22) aufweist, die geeigiv t sind, auf wenigstens eines dieser Bänder in einer zu ihm normalen Richtung einzuwirken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Elemente (22) in einer der Anzahl der die kontinuierliche Reihe bildenden Gegenstände (G") entsprechenden Zahl vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Elemente (22) durch im wesentlichen Z-förmige Blätter gebildet werden.
    7 0 3808/0306
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19762627043 1975-08-04 1976-06-16 Vorrichtung fuer den auslauf von gegenstaenden, insbesondere von zigarettenpackungen o.dgl., aus der verpackungsstrasse einer verpackungsmaschine Withdrawn DE2627043A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3504/75A IT1033701B (it) 1975-08-04 1975-08-04 Apparecchiatura di uscita perfezionata in macchine confezionatrici particolarmente di sigarette in pacchetti

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627043A1 true DE2627043A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=11108606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627043 Withdrawn DE2627043A1 (de) 1975-08-04 1976-06-16 Vorrichtung fuer den auslauf von gegenstaenden, insbesondere von zigarettenpackungen o.dgl., aus der verpackungsstrasse einer verpackungsmaschine

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5218900A (de)
AT (1) AT354939B (de)
BR (1) BR7605018A (de)
CH (1) CH609629A5 (de)
CS (1) CS182250B2 (de)
DD (1) DD125708A5 (de)
DE (1) DE2627043A1 (de)
ES (1) ES449828A1 (de)
FR (1) FR2320235A1 (de)
GB (1) GB1544644A (de)
IN (1) IN146433B (de)
IT (1) IT1033701B (de)
NL (1) NL7608550A (de)
PL (1) PL115296B1 (de)
SE (1) SE430052B (de)
SU (1) SU587854A3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS516441U (de) * 1974-07-02 1976-01-17
NL8004765A (nl) * 1980-08-22 1980-11-28 Dmv Campina Bv Werkwijze ter bereiding van slagroom en slagroom- produkten.
GB2116906B (en) * 1982-03-19 1986-02-19 Welton Bag Company Limited Improvements in and relating to heat-sealing
GB8429123D0 (en) * 1984-11-17 1984-12-27 Metal Const Ltd Transfer device
IT1186574B (it) * 1985-06-14 1987-12-04 Gd Spa Dispositivo di alimentazione di bollini di stato in una macchina impacchettatrice di segarette
DE3917115A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum aendern der relativstellung von packungen, insbesondere quaderfoermigen zigaretten-packungen des typs klappschachtel (hinge-lid-packung)
IT1252457B (it) * 1991-07-29 1995-06-16 Gd Spa Dispositivo per la saldatura di involucri in macchine incartatrici e/o sovraincartatrici di prodotti, in particolare di pacchetti di sigarette
CN106144080A (zh) * 2016-08-01 2016-11-23 纷美(北京)贸易有限公司 用于灌装机的排包同步缓冲装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT983255B (it) * 1973-05-09 1974-10-31 Gd Spa Macchina impacchettatrice di sigarette
IT992093B (it) * 1973-07-31 1975-09-10 Gd Spa Cinematismo di macchina condiziona trice di sigarette in pacchetti veloce

Also Published As

Publication number Publication date
NL7608550A (nl) 1977-02-08
DD125708A5 (de) 1977-05-11
FR2320235B1 (de) 1980-11-28
CH609629A5 (en) 1979-03-15
IN146433B (de) 1979-06-02
GB1544644A (en) 1979-04-25
CS182250B2 (en) 1978-04-28
IT1033701B (it) 1979-08-10
BR7605018A (pt) 1977-08-09
AT354939B (de) 1979-02-11
SE430052B (sv) 1983-10-17
SU587854A3 (ru) 1978-01-05
ATA574276A (de) 1979-06-15
ES449828A1 (es) 1977-12-01
JPS5218900A (en) 1977-02-12
PL115296B1 (en) 1981-03-31
FR2320235A1 (fr) 1977-03-04
SE7606776L (sv) 1977-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952939C2 (de) Packmaschine für Zigaretten
EP2509889B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten
DE60117911T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Stapeln von Papier oder dergleichen in einer Umhüllungsfolie
DE60207901T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Rieses von Bögen
DE3512611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von insbesondere zigaretten
DE3707142A1 (de) Vorrichtung zum falten und schliessen eines packmaterialrohlings um einen zu verpackenden gegenstand
EP1033307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von (Zigaretten-) Packungen
DE4141013B4 (de) Verpackungs- und Versiegelungsvorrichtung
EP0304736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
DE2361545C2 (de)
DE1298436B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer aus einer Gruppe von zylinderfoermigen Behaeltern bestehenden Packung
DE60013499T2 (de) Verpackung für eine Gruppe von länglichen Gegenständen und Herstellungsmethoden
EP1568638B1 (de) Vorrichtung zum Banderolieren von Stapeln flächiger Werkstücke
EP0268151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Siegeln von Faltlappen einer Packung
DE2627043A1 (de) Vorrichtung fuer den auslauf von gegenstaenden, insbesondere von zigarettenpackungen o.dgl., aus der verpackungsstrasse einer verpackungsmaschine
DE19642373A1 (de) Verfahren und Maschine zur Umhüllung von Zigarettenpackungen
EP0418687B1 (de) Bodenfaltungspacker
DE102015001027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
DE2439192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen herstellen und verschliessen von packungen, insbesondere fuer zigaretten
DE1919800A1 (de) Vorrichtung zum Auswurf,zur Zaehlung und zur Buendelung fuer automatische Hochleistungsmaschinen zur Herstellung von Beuteln aus einem biegsamen Verpackungswerkstoff
DE3230083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von, im westentlichen flachen genuss- oder lebensmittelteilen, insbes. schokoladetafeln oder -riegel mit einer verpackungsfolie
DE2147082C2 (de) Maschine zum Verpacken von empfindlichen Gegenständen, wie Seifen
CH502921A (de) Automatische Vorrichtung zum Trocknen der Gummierung von aus einer Verpackungsmaschine kommenden Packungen
EP3873812B1 (de) Verfahren zum verpacken von portionierten, im verarbeitungszustand flüssigen oder pastösen produkten und verpackungsmaschine zur durchführung eines solchen verfahrens
DE19623951C1 (de) Vorrichtung zum Falten und Einbringen eines Beipackzettels

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination