DE2626946A1 - Saeulenkopf fuer die chromatographie in waessrigen und nichtwaessrigen loesungsmittelsystemen - Google Patents

Saeulenkopf fuer die chromatographie in waessrigen und nichtwaessrigen loesungsmittelsystemen

Info

Publication number
DE2626946A1
DE2626946A1 DE19762626946 DE2626946A DE2626946A1 DE 2626946 A1 DE2626946 A1 DE 2626946A1 DE 19762626946 DE19762626946 DE 19762626946 DE 2626946 A DE2626946 A DE 2626946A DE 2626946 A1 DE2626946 A1 DE 2626946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column head
teflon
chromatography
ring
during operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762626946
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Krannich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762626946 priority Critical patent/DE2626946A1/de
Publication of DE2626946A1 publication Critical patent/DE2626946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6004Construction of the column end pieces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

  • Säulenkopf für die Chromatographie in wässrigen und nichtwässrigen
  • Lösungsmittelsystemen Säulenköpfe haben die Aufgabe, zylindrische,beiderseitig offene, glasrohr (Säulen fiir die Chromatographie) mit oder ohne thermostatisierbaren Mantel an beiden Enden zu verschließen.
  • Die Säulen werden bei Temperaturen zwischen Oo und 1000C eingesetzt.
  • De zyl. Säulen werden mit einem Trägermaterial gefüllt. Durch die Bohrung der Säulenköpfe wird ein Lösungsmittel eingeleitet.
  • Bei wässrigen Lösungsmitteln genügt es, Säulenköpfe mit einem Rundschnurring aus Gummi oder Vitonmaterial als Dichtung auszurüsten. In nichtwässrigen Lösungsmitteln, wie Chloroform, Tetrahydrofuran,werden die O-Ringe zerstört, so daß eine Dichtiokeit nicht gewährt werden kann.
  • Es wurden deshalb komprimierbare Rundschnurringe benutzt, die zum Zwecke der Lösungsmittelbeständigkeit mit Teflon ummantelt sind. Die Dichtigkeit, auch bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen, wird durch einen variablen Anpressdruck erreicht, der durch eine Rändelschraube am Säulenkopf einstellbar ist. Die Säulenköpfe werden aus Teflonmaterial (PTFE) hergestellt, Dieses Material erfüllt alle Anforderungen in Bezug auf Beständigkeit gegenüber Lösungsmitteln.
  • Der Säulenkopf besteht 1.) aus einem Teflonkörper mit zwei Gewinden, einem Außen- und einem Innengewinde, einer Vierkantausfräsung und einem zyl. Paßstück sowie einer senkrechten Bohrung von 1 - 1,5 mm Der Boden des zyl. Teiles ist hohl gedreht.
  • 2.) aus einem teflonummantelten Dichtungsring 3.) aus einem zyl. Teflonring 4.) aus einer Rändelmutter aus PVC, Teflon oder V 2 A-Stahl 5.) aus einer Rändelmutter wie oben, Innenvierkant geteilt mit zwei Gewindebohrungen 6.) aus einem Ring aus PVC, Teflon oder V 2 A-Stahl 7.) aus zwei V 2 A-Stahlschrauben Zusammensetzen des Säulenkopfes Ober den Teflonkörper 1.) wird der teflonummantelte Dichtungsring 2.) gelegt. Auf den Dichtungsring legt sich der zyl. Teflonring 3.) Die Rändelmutter 4.) wird auf das Gewinde la geschraubt. Die Rändelmutter 5.) mit Innenvierkant wird geteilt auf das Vierkant des Teflonkörpers gepaßt. Mit dem eingelegten Ring 6.) wird die geteilte Rändelmutter 5.) zusammengehalten. Zwei V2A-Schrauben 7.) fixieren den Ring 6.) in seiner Lage. Durch Festhalten der Rändelmutter 4.) und drehen der Rändelmutter 5.) wird der zyl. Teflonring auf den teflonummantelten Dichtungsring festgepresst. Hierdurch kann der Anpassdruck den Erfordernissen beliebig angepasst werden.
  • Anwendung Durch die Verwendung des beschriebenen Säulenkopfes lassen sich Stoffgemischtrennungen in wasserfreien Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen Do und 1000C und bis zu Drücken von 3 atü durchführen. Als Sorbetien zur Stofftrennung können bevorzugt Silicagel oder basisches Aluminiumoxyd eingesetzt werden. Als Lösungsmittelgemische etwa: a) Cloroform, Methanol in unterschiedlichem Mischungsverhältnis b) Aceton, Essigsäureäthylester c) Tetrahydrofuran, Benzol d) Methylenchlorid, Toluol Auch andere Lösungsmittel wie deren beliebige Kombinationen wären hier aufzuführen.
  • Als Beispiele für Substanzoemische die mit anqeführtem Verfahren getrennt werden können: aj Gemische von Fettsäureester b) modifizierte Nudeocidderivate c) Naturstoffgemische Da bei den verwendeten Chromatographiesäulenköpfen keine L-imitierung in der Verwendung des Lösungsmittels wie des Sorbens besteht kann praktisch jedes beliebige Stoffgemisch getrennt werden.

Claims (3)

  1. SCHUTZANSPRUCH SAULENKOPF FDR DIE CHROMATOGRAPHIE IN WÄSSRIGEN UND NICHTWASSRIGEN LUSUNGSMITTELSYSTEMEN 1.) Der Säulenkopf ist dadurch gekennzeichnet, daß die Konstruktion des Säulenkopfes die Chromatographie in nichtwässrigen Lösungsmittelsystemen und unter Druck erlaubt.
  2. 2.) Der Säulenkopf ist dadurch gekennzeichnet, daß durch Verstellen einer Rändelschraube der Anpressdruck jederzeit, auch während des Betriebes, verändert werden kann.
    Insbesondere können Temperatur bedingte Volumenänderungen des Rundschnurringes ausgeglichen werden.
  3. 3.) Der Säulenkopf ist dadurch gekennzeichnet, daß durch die Verwendung von teflonummantelten Dichtungsringen aggressive Lösungsmittel eingesetzt werden können.
DE19762626946 1976-06-16 1976-06-16 Saeulenkopf fuer die chromatographie in waessrigen und nichtwaessrigen loesungsmittelsystemen Withdrawn DE2626946A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626946 DE2626946A1 (de) 1976-06-16 1976-06-16 Saeulenkopf fuer die chromatographie in waessrigen und nichtwaessrigen loesungsmittelsystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626946 DE2626946A1 (de) 1976-06-16 1976-06-16 Saeulenkopf fuer die chromatographie in waessrigen und nichtwaessrigen loesungsmittelsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2626946A1 true DE2626946A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=5980665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626946 Withdrawn DE2626946A1 (de) 1976-06-16 1976-06-16 Saeulenkopf fuer die chromatographie in waessrigen und nichtwaessrigen loesungsmittelsystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2626946A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710289A (en) * 1986-02-28 1987-12-01 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Chromatography precolumn
WO2012074452A1 (en) * 2010-11-30 2012-06-07 Biotage Ab Chromatography column assembly comprising a sealing device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710289A (en) * 1986-02-28 1987-12-01 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Chromatography precolumn
WO2012074452A1 (en) * 2010-11-30 2012-06-07 Biotage Ab Chromatography column assembly comprising a sealing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021366A1 (de) Trennsaeule fuer die fluessigkeitschromatorgraphi
DE2461041A1 (de) Thermostatisches dehnstoff-arbeitselement
DE2626946A1 (de) Saeulenkopf fuer die chromatographie in waessrigen und nichtwaessrigen loesungsmittelsystemen
DE3418572A1 (de) Oel-druckluft-federungsteil mit einer regeleinrichtung
DE2818719A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer chromatographischen trennkolonne
DE1903585U (de) Wasserdichte, aus gummi od. dgl. elastischem werkstoff bestehende lampenfassung fuer eine mit einer schraubhuelse versehene elektrische lampe.
DE2061802A1 (de) Kolben für Injektionsspritzen, Pumpen und dgl
DE2603691A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE2249338C3 (de) Einbauarmatur
DE1708088C3 (de) Steuereinrichtung fur Zusatzluft
AT284328B (de) Elektrodenanordnung zur Partialdruckmessung von Gasen in Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2112020A1 (de) Tiefenmesser
DE2036331A1 (de) Druckregler zur Entnahme von Gas aus unter Hochdruck stehenden Flussiggasflaschen
DE850906C (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer Kabel, Leitungen usw.
DE845475C (de) Knopfaufzug fuer Uhren mit verschiebbarer Aufziehwelle
DE2427457A1 (de) Druckmesser, insbesondere absolut- oder differenzdruckmesser
DE1729674C3 (de) Klebstoff zur Verbindung einer elastischen Raumaufteilungsmembrane mit einem metallischen Einbauteil von Druckbehältern
DE959387C (de) Flansch- oder Einschraubgeber zur Messung der Leitfaehigkeit von Fluessigkeiten
DE7632525U1 (de) Isolierstueck fuer rohrleitungen
DE1950411U (de) Gasprobenahmegefaess.
DE2127086C (de) Verfahren zur Druck und/oder Stromungsmessung bei druckgasuber wachten Kabelanlagen
DE1940338B1 (de) Druckabhaengiger elektrischer Schalter
AT218576B (de) Fernsprechstation mit Nummernschalter
DE648990C (de) Feuchtigkeitssichere Gluehlampenarmatur
DE1190254B (de) Gluehkerze

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee