DE2461041A1 - Thermostatisches dehnstoff-arbeitselement - Google Patents

Thermostatisches dehnstoff-arbeitselement

Info

Publication number
DE2461041A1
DE2461041A1 DE19742461041 DE2461041A DE2461041A1 DE 2461041 A1 DE2461041 A1 DE 2461041A1 DE 19742461041 DE19742461041 DE 19742461041 DE 2461041 A DE2461041 A DE 2461041A DE 2461041 A1 DE2461041 A1 DE 2461041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
working
opening
working element
expansion material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742461041
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Blaettler
Werner Roner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staefa Control System SCS AG
Original Assignee
Staefa Control System SCS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staefa Control System SCS AG filed Critical Staefa Control System SCS AG
Publication of DE2461041A1 publication Critical patent/DE2461041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/32Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a fluid contained in a hollow body having parts which are deformable or displaceable
    • G01K5/44Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a fluid contained in a hollow body having parts which are deformable or displaceable the body being a cylinder and piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B1/00Sensitive elements capable of producing movement or displacement for purposes not limited to measurement; Associated transmission mechanisms therefor

Description

EIKENBERG 8t BRÜMMERSTEDT PATENTANWÄLTE ίΝ HANNOVER
Stäfa Control Systems SCS AG 215/8
Thermostatiscta.es Dehnstoff-Arbeitselement
Die Erfindung betrifft ein thermostatisches Dehnstoff-Arbeitselement mit einem mit einem Dehnstoff gefüllten Gehäuse und mit einem stiftförmigen, einerends zugespitzten Arbeitskolben ,. der mit seinem zugespitzten Ende durch eine Oeffnung im Gehäuse, in dessen Innenraum hineinragt und der bei thermischer Aus- . dehnung des Dehnstoffes von diesem aus dem Gehäuse gedrückt wird. . »
Solche thermostatische Dehnstoff-Arbeitselemente sind Bauteile, die gemäss einer - von der Wahl des Dehnstoffes abhängigen Temperaturcharakteristik an ihrem Arbeitskolben mechanisch abgreifbare Stellkräfte erzeugen, wobei für das Mass des Hubes in einem bestimmten Temperaturbereich zwischen.einer Ansprechtemperatur und einer oberen Grenztemperatur eine wohldefinierte
509829/0573
Abhängigkeit besteht.
Wegen ihres geringen Platzbedarfes sowie wegen der verhältnismässig hohen Kraft, die solche Arbeitselemente zu erzeugen vermögen, werden diese gewissermassen als Servomotoren in ferngesteuerte Anlagen oder aber auch zur temperaturabhängigen Betätigung von Ventilen an oder in diese selbst eingebaut.
Die Zuverlässigkeit dieser Arbeitselemente ist nur dann gewährleistet, wenn und solange die Elemente leckfrei sind, d.h. solange die einmal in das Gehäuse eingeführte Menge des Dehnstoffes konstant bleibt. Als Dehnstoffe werden meistens OeIe oder Wachse, die beim Uebergang von der festen in die flüssige Phase eine Volumenvergrösserung erfahren, verwendet. Ein Ausfliessen oder Lecken auch nur eines Bruchteiles des Dehnstoffes aus dem Gehäuse verändert grundlegend die Temperaturcharakteristik des Arbeitselementes und macht es in den meisten Fällen unbrauchbar.
Man hat daher dem Problem der Abdichtung des Innenraumes des Gehäuses gegenüber dem umgebenden Aussenraum bei allen bekannten Arbeitselementen der eingangs genannten Art die grösste Aufmerksamkeit geschenkt, ohne dass es aber bisher möglich gewesen wäre, eine Abdichtung zu schaffen, die ihre Eigenschaften über eine unbeschränkte Einsatzdauer des Arbeitselementes beibehielte. Diese Alterungsanfälligkeit der bekannten Arbeitselemente hängt damit zusammen, dass als Dichtung zwischen dem Innenraum des Gehäuses und dem Kolben, der in diesen Innenraum hineinragt und zwangsläufig auch aus dem Gehäuse herausragt, Bauteile aus gummiartigen Werkstoffen vorgesehen wurden. Diese Werkstoffe sind aber besonders bei den häufigen Temperaturwechseln, für die die Arbeitselemente ja gesphaffen sind, nur bedingt oder beschränkt alterungsbeständig.
509829/0573
Dies beweisen die bekannten Arbeitselemente der eingangs genannten Art.
Beispielsweise bei dem aus der USA Patentschrift Nr. 3.403.560 bekannten Arbeitselement ist der Dehnstoff ein Wachs, vorzugsweise ein Mineralwachs. Er füllt den ringförmigen Raum zwischen der Innenwand des Gehäuses und der Aussenseite einer ■ Scheide aus Gummi, die das zugespitzte (innere) Ende des Arbeitskolbens· satt umgibt. Die Scheide selbst weist an ihrem offenen Ende einen Randflansch auf, der zwischen einer Schulter des Gehäuses und einem eingebördelten Gehäusedeckel, der auch die Durchtrittsöffnung für den Arbeitskolben aufweist, eingeklemmt ist und als Dichtung dient.
Auch bei dem aus der deutschen Auslegeschrift Nr. 1.958.563 bekannten thermostatisehen Betätigungselement ist die Durchtrittsöffnung für den Arbeitskolben im Gehäusedeckel ausgebildet, der zugleich eine den Arbeitskolben zumindest im Bereich des Durchtrittes durch die Oeffnung stopfbuchsenartig umschliessende Dichtung an ihrem äusseren Rand festklemmt.
Dasselbe gilt für das aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 1.473.231 bekannte Arbeitselement, bei dem nicht nur die den Arbeitskolben satt umschliessende Scheide aus elastischem Material vorgesehen ist, sondern auch eine den Kolben im Bereich der Oeffnung umgebende Rundschnurdichtung.
Bei" dem Arbeitselement gemäss der deutschen Auslegeschrift Nr. 1.573.384 greift zwar der Kolben unmittelbar in den Dehnstoff hinein, doch ist seine Durchtrittsstelle aus dem Gehäuse mit einer vorgespannten Abdichtung nach der Art einer Stopfbuchse abgedichtet.
509829/0573
2461OA 1
In allen oben erwähnten Patentschriften wird der Ausbildung der Abdichtung zwischen Gehäuse und Arbeitskolben an dessen Durchtrittsstelle eine besonders grosse Bedeutung beigemessen, ohne dass es bisher in der Praxis gelungen wäre, eine'über lange Zeit befriedigende Lösung des Problems zu erzielen, ob nun flüssige oder feste Dehnstoffe verwendet werden, oder solche die im Arbeitsbereich von der festen in die flüssige Phase hinüberwechseln oder umgekehrt.
Bei diesem Stand der Technik ist es ein Anliegen der Erfindung, ein Arbeitselement der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die erwähnten Probleme auf andere Art weitgehend gelöst werden sollen.
Zu diesem Zweck ist das vorgeschlagene thermostatische Dehnstoff-Arbeitselement erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnstoff ein den Innenraum des Gehäuses ausfüllender Formkörper vorwiegend aus Polytetrafluorathylen, Polytrifluorchloräthylen oder Polytetrafluoräthylenperfluorpropylen ist.
Man hat überraschenderweise festgestellt, dass diese Kunststoffe einen ausreichenden Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, um als Dehnstoff zu dienen und darüber hinaus bei den sich im Gehäuse entwickelnden Drücken einerseits genügend fliessfähig sind, um wie ein Fluidum den Kolben zu verdrängen und andererseits dennoch die Eigenschaften eines Festkörpers so weit beibehalten, dass ein Lecken oder ein Ausfliessen durch den zwischen dem Kolben und der Wand der Oeffnung vorhandenen Spalt nicht zustande kommt, selbst wenn dieser nicht abgedichtet wäre.
Als Dehnstoffe sind zwar (jedoch für andersartige Arbeitselemente) schon allgemein Kunststoffe vorgeschlagen worden, aber
509829/0S73
nicht als Formkörper, d.h. nicht als massiver Teil, sondern stets in einer gelatinierten Suspension (z.B. in der USA Patentschrift 2.259.846 oder in der deutschen Auslegeschrift 1.266.017) oder aber mit einer weit über den üblichen Werten liegenden Menge an Weichmacher versetzte Kunststoffe, insbesondere Polyäthylen (deutsche Auslegeschrift 1.256.440).
Beim vorgeschlagenen Arbeitselement beträgt die Länge· der Oeffnung mit Vorteil ein Vielfaches deren Innendurchmessers, der seinerseits den Aussendurchmesser des Arbeitskolbens mit geringem Spiel umgeben kann. Dabei kann dieses Spiel derart gewählt werden, dass auf eine besondere Abdichtung des Arbeitskolbens gegenüber der Durchtrittsöffnung im Gehäuse überhaupt verzichtet werden kann.
Weitere Einzelheiten gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung hervor, deren einzige Figur einen Längsschnitt durch ein solches Arbeitselement darstellt. Das dargestellte Arbeitselement 10 weist ein im wesentlichen zylindrisches, langgestrecktes Gehäuse auf, das an seinem einen Ende eine durchgehende Oeffnung 12 aufweist, durch die ein Arbeitskolben 13 greift. Das in der Figur rechts erscheinende Ende des Arbeitskolbens 13 ist an das zu bewegende Bauteil (nicht dargestellt), z.B. an die Spindel eines Ventiles gekoppelt, während das in der Figur links erscheinende Ende des Arbeitskolbens 13, wie bei 14 dargestellt, zugespitzt ist und in den Innenraum 15 des Gehäuses 11 hineingreift. Dieser Innenraum ist durch einen Formkörper 16, beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen, ausgefüllt. An dem der Oeffnung 12 gegenüberliegenden Ende geht der Innenraum 15 in ein Innengewinde 18 über, in das ein Gewindestopfen 17 eingeschraubt ist. Anstelle des Stopfens 17 kann auch ein glatter eingegebördelter Stopfen vorgesehen sein.
509829/0S73
Auf der Aussenseite des vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl hergestellten Gehäuse 11 kann, sofern das Arbeitselement einer Fremdheizung bedarf, eine beispielsweise auf einem eloxierten Al-Röhrchen 19 gewickelte Heizwendel 20 vorgesehen sein.
Der Zusammenbau des dargestellten Arbeitselementes ist denkbar einfach. Sieht man von der Heizwendel 20 ab, ist das Arbeitselement lediglich aus vier Bestandteilen aufgebaut. In den vorgebohrten Formkörper 16 wird der Arbeitskolben 13 eingeführt, sodann wird der Formkörper 16 mit dem Arbeitskolben 13 voraus in das Gehäuse 11 eingeschoben, das dann mit dem Gewindestopfen 17 verschlossen wird. Mit dem Gewindestopfen setzt man auch den Formkörper 16 so weit unter Druck, dass er zu fliessen beginnt und die in allfälligen Unebenheiten im Innenraum 15 des Gehäuses 11 noch vorhandene Luft durch die Oeffnung 12 verdrängt. Auch kann man mittels des Stopfens 17 die innerste Lage des Arbeitskolbens 13 einstellen. Das Spiel zwischen dem Arbeitskolben 13 und der Wand der Oeffnung 12 kann beispielsweise einer Passung R7/g6 entsprechen, d.h. in einem Toleranzbereich, der ohne grosse Mühe mit herkömmlichen Dreh- bzw. Bohrmaschinen eingehalten werden kann.
Wird das Arbeitselement über die Ansprechtemperatur erhitzt, sei es mittels der Heizwendel 20 oder mittels eines das Arbeitselement 10 umgebenden Fluidums, dehnt sich der Formkörper 16 aus, wodurch der Arbeitskolben 13 verdrängt wird. Diese Verdrängung hat eine Axialverschiebung des Arbeitskolbens zur Folge und diese Axialverschiebung wird an dem in der Figur rechts erscheinenden Ende des Arbeitskolbens abgenommen. Wird das Arbeitselement 10 wieder abgekühlt, so drängt eine Rückstellkraft, beispielsweise ausgehend von einer
509829/0573
Feder (nicht dargestellt), den Kolben in seine Ausgangsstellung zurück.
Der Vergleich mit den bekannten gattungsgleichen Arbeitselementen fällt für das erfindungsgemässe Arbeitselement ausserordentlich vorteilhaft aus. Da die Abdichtung keine Probleme aufwirft,' können einerseits im Inneren des Gehäuses höhere Arbeitsdrücke angewendet werden, was - bei gleicher Hubkraft - zu einer Verkleinerung des Arbeitselementes führt. Je kleiner das Arbeitselement ist, desto geringer wird sein gesamter Rauminhalt und mithin auch die Ansprechzeit. Aus demselben Grunde kann andererseits beim erfindungsgemässen Arbeitselement der Arbeitstemperaturbereich höher angesetzt werden (trifft vor allem für die Ausführungsform mit Fremdbeheizung zu) als bei den herkömmlichen Arbeitselementen. Dies wiederum macht das Arbeitselement unabhängiger von der Umgebungstemperatur und erhöht auch die Ansprechgeschwindigkeit beim Rückhub, da der Temperatursprung zwischen Arbeitstemperatur und Umgebungstemperatur bedeutend grosser ist.
Diese ganz wesentlichen Vorteile des erfindungsgemässen Arbeitselementes bleiben selbst im Vergleich mit Arbei.tselementen einer anderen Gattung bestehen, nämlich jener, in der der Dehnstoff in einem allseitig geschlossenen, jedoch durch einen Balg begrenzten Raum angeordnet ist.
§09829/0573

Claims (1)

  1. EM» ft «·
    P A T E N T A N S P. R U. C H E
    /"•'Im Thermostatische Dehnstoff-Arbeitselement, mit einem mit einem den Stoff gefüllten Gehäuse und mit einem stiftförmigem einerends zugespitzten Arbeitskolben, der mit seinem zugespitzten Ende durch eine Oeffnung im Gehäuse in dessen Innenraum hineinragt und bei thermischer Ausdehnung des Dehnstoffes von diesem aus dem Gehäuse gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnstoff ein den Innenraum des Gehäuses ausfüllender Formkörper vorwiegend aus Polytetrafluoräthylen, PoIytrifluoräthylen oder Polytetrafluoräthylenperfluorpropylen ist.
    2. Arbeitselement nach Ansprcuh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Oeffnung grosser ist als ihr den Arbeitskolben umgebender Durchmesser.
    3. Arbeitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Gehäuses an dem der Oeffnung gegenüberliegenden Ende durch einen Gewindestopfen begrenzt ist, mittels welchem der Formkörper vorspannbar ist.
    4. Arbeitslement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben sich dichtungslos und mit geringem Spiel durch die Oeffnung hindurch erstreckt.
    10.12,1974 Sa:ez
    S09829/0S73
DE19742461041 1974-01-11 1974-12-20 Thermostatisches dehnstoff-arbeitselement Withdrawn DE2461041A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH74327A CH608901A5 (de) 1974-01-11 1974-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2461041A1 true DE2461041A1 (de) 1975-07-17

Family

ID=4184489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461041 Withdrawn DE2461041A1 (de) 1974-01-11 1974-12-20 Thermostatisches dehnstoff-arbeitselement

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3968692A (de)
CA (1) CA1013726A (de)
CH (1) CH608901A5 (de)
DE (1) DE2461041A1 (de)
DK (1) DK675374A (de)
FR (1) FR2257980B1 (de)
GB (1) GB1456620A (de)
SE (1) SE396496B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416368A1 (fr) * 1978-02-03 1979-08-31 Elektrowatt Ag Element de commande thermostatique
US4212346A (en) * 1977-09-19 1980-07-15 Rockwell International Corporation Variable heat transfer device
DE3336906A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Dehnstoffelement
DE3416407A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Christoph 8070 Ingolstadt Müller Thermisches hubelement
DE9100339U1 (de) * 1991-01-12 1991-04-04 Krupp Industrietechnik Gmbh, 4100 Duisburg, De
DE4230800A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-17 Freudenberg Carl Fa Aktives Stellelement
DE4230799C1 (de) * 1992-09-15 1994-03-31 Freudenberg Carl Fa Aktiver Schwingungstilger
DE19926570A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Behr Gmbh & Co Expansionsventil für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2390749A1 (de) * 2010-05-25 2011-11-30 Behr Thermot-tronik GmbH Dehnstoffarbeitselement
DE102011081788B4 (de) 2010-09-02 2022-03-31 Türk & Hillinger GmbH Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075847A (en) * 1976-05-07 1978-02-28 Ray Edward D Direct conversion of solar energy to mechanical energy
GB1562431A (en) * 1976-09-21 1980-03-12 Thermoforce Ltd Adjustable thermal actuator
JPS5343153A (en) * 1976-09-30 1978-04-19 Masayasu Negishi Heat engine
US4190940A (en) * 1977-09-27 1980-03-04 Tungum Hydraulics Limited Method of assembling an actuator
GB2117903A (en) * 1982-04-01 1983-10-19 British Aerospace Thermally responsive means
FR2562987A1 (fr) * 1984-04-16 1985-10-18 Moulene Daniel Dispositif de positionnement fin d'une surface materielle
US6792754B2 (en) * 1999-02-15 2004-09-21 Silverbrook Research Pty Ltd Integrated circuit device for fluid ejection
US6786043B1 (en) 1999-02-15 2004-09-07 Silverbrook Research Pty Ltd Integrated circuit fluid ejection device
US6860107B2 (en) * 1999-02-15 2005-03-01 Silverbrook Research Pty Ltd Integrated circuit device having electrothermal actuators
AUPP868899A0 (en) * 1999-02-15 1999-03-11 Silverbrook Research Pty Ltd A method and apparatus(IJ46P1C)
DE10110185B9 (de) * 2001-03-02 2013-05-02 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizbares Dehnstoffelement
US6871407B1 (en) * 2003-09-18 2005-03-29 Jack William Maegli Equatorial sundial with simple time and date interpretation
DE102010018998A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermostatventil für einen Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors
CN110440942B (zh) * 2019-07-06 2024-01-26 长沙米粒智能科技有限责任公司 一种测温装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075348A (en) * 1960-02-17 1963-01-29 Standard Thomson Corp Improved heat motor actuator
US3540479A (en) * 1968-03-06 1970-11-17 Frank R Thompson Heat motor and valve

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212346A (en) * 1977-09-19 1980-07-15 Rockwell International Corporation Variable heat transfer device
FR2416368A1 (fr) * 1978-02-03 1979-08-31 Elektrowatt Ag Element de commande thermostatique
DE3336906A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Dehnstoffelement
DE3416407A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Christoph 8070 Ingolstadt Müller Thermisches hubelement
DE9100339U1 (de) * 1991-01-12 1991-04-04 Krupp Industrietechnik Gmbh, 4100 Duisburg, De
DE4230800A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-17 Freudenberg Carl Fa Aktives Stellelement
DE4230799C1 (de) * 1992-09-15 1994-03-31 Freudenberg Carl Fa Aktiver Schwingungstilger
DE19926570A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Behr Gmbh & Co Expansionsventil für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2390749A1 (de) * 2010-05-25 2011-11-30 Behr Thermot-tronik GmbH Dehnstoffarbeitselement
DE102010029285A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Behr Thermot-Tronik Gmbh Dehnstoffarbeitselement
DE102011081788B4 (de) 2010-09-02 2022-03-31 Türk & Hillinger GmbH Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2257980A1 (de) 1975-08-08
SE7500171L (de) 1975-07-14
FR2257980B1 (de) 1980-11-07
SE396496B (sv) 1977-09-19
CA1013726A (en) 1977-07-12
GB1456620A (en) 1976-11-24
US3968692A (en) 1976-07-13
DK675374A (de) 1975-09-01
CH608901A5 (de) 1979-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461041A1 (de) Thermostatisches dehnstoff-arbeitselement
DE4034188C2 (de)
CH670039A5 (de)
DE1137233B (de) Thermostat
DE3629569C1 (de) Sanitaeres Ventil
DE1450636C3 (de) Rückschlagventil mit elastischer Sitzdichtung
AT219450B (de) Hydraulische Dämpfeinrichtung für Türschließer
DE3643318A1 (de) Druckentlastetes ventil
DE2153302A1 (de) Druckmesser
DE102007058496A1 (de) Thermostatventilaktuator
DE601173C (de) Waermefuehler fuer Regler
DE2315045A1 (de) Entlastetes einsitzventil
DE1164774B (de) Fuell- und Entleerungsventil fuer Behaelter mit unter Druck stehenden Fluessigkeiten
DE1134254B (de) Feder
DE2923290A1 (de) Stossdaempfeinrichtung mit elastomer zur absorption mechanischer energie
DE102004024032B4 (de) Als Stellmotor dienendes thermostatisches Arbeitselement
CH338338A (de) Absperrventil für hohe Drücke
DE2444723A1 (de) Thermostatische mischbatterie
CH626182A5 (de)
DE2152588A1 (de) Ventilanordnung
DE843030C (de) Feuchtigkeitsregler
DE865831C (de) Thermostat fuer Waermeregler
DE3226076C2 (de) Verwendung eines fernbedienbaren Ventils
DE2321222C3 (de) Temperaturfühler für Regler od.dgl., dessen auf die Temperatur ansprechendes Geberglied einen Elastomer aufweist
DE2427809A1 (de) Drucktastenventil

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal