DE2626814C3 - Scheinwerferaggregat aus Scheinwerfer und Signalleuchte - Google Patents

Scheinwerferaggregat aus Scheinwerfer und Signalleuchte

Info

Publication number
DE2626814C3
DE2626814C3 DE2626814A DE2626814A DE2626814C3 DE 2626814 C3 DE2626814 C3 DE 2626814C3 DE 2626814 A DE2626814 A DE 2626814A DE 2626814 A DE2626814 A DE 2626814A DE 2626814 C3 DE2626814 C3 DE 2626814C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
unit according
signal light
headlight unit
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2626814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626814A1 (de
DE2626814B2 (de
Inventor
Olivier Paris Puyplat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cibie Projecteurs SA
Original Assignee
Cibie Projecteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7518710A external-priority patent/FR2314843A1/fr
Priority claimed from FR7524679A external-priority patent/FR2320210A2/fr
Application filed by Cibie Projecteurs SA filed Critical Cibie Projecteurs SA
Publication of DE2626814A1 publication Critical patent/DE2626814A1/de
Publication of DE2626814B2 publication Critical patent/DE2626814B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626814C3 publication Critical patent/DE2626814C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0047Signalling unit mounted on a headlamp unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Scheinwerferaggregat für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Scheinwerfer und einer auf der Außenseite neben dem Scheinwerfer anangeordneten Signa'Jeuchte, wobei der Scheinwerfer und die Signalleuchte getrennt«: Teile mit eigenem Gehäuse und eigener Lichtaustriltsscheibe sind und Befestigungseinrichtungen aufweisen.
. Ein derartiges Scheinwerferaggregat ist bereits bekannt (DE-OS 22 50 156). Die Anordnung der Signalleuchte neben dem Scheinwerfer ergibt ein gefälliges Aussehen, und die Anordnung der Signalleuchte auf der Außenseite des Scheinwerfers und damit an der Außenseite des Fahrzeugs verbessert die Signalgebung. Ebenfalls lassen sich — anders bei einer in das Scheinwerfergehäuse integrierten Signalleuchte (DE-OS 19 58 761) erforderlichenfalls nur die Signalleuchte oder nur der Scheinwerfer austauschen. Ebenfalls können einem Scheinwerfer verschiedenartige Signalleuchten zugeordnet werden, falls sie mit entsprechenden Befestigungseinrichtungen versehen sind.
Bei der bekannten Ausbildung mit vom Scheinwerfer getrennter Signalleuchte sind der Scheinwerfer und die Signalleuchte mittels ihrer Befestigungseinrichtungen an einem Tragrahmen montiert. Dabei sind in nachteiliger Weise außer den Befestigungseinrichtungen am Scheinwerfer und ?.n der Signalleuchte mit diesen zusammenwirkende Befestigungseinrichtungen am Tragrahmen vorzusehen. Dabei weisen die Befestigungseinrichtungen für die Signalleuchte Schienen auf, die eine Gleitführung bilden, und es ist eine Blattfeder mit Vertiefungen vorgesehen, die in Führungsrillen gleiten. Mit diesem Mittel wird keine exakte Relativstellung zwischen dem Scheinwerfer und der Signalleuchte vorgegeben bzw. fixiert Vielmehr sollen bewußt Herstellungstoleranzen ausgeg'ichen werden, und die Befestigung der Signalleuchte erfolgt mittels einer Schraube gegenüber der Fahrzeugkarosserie. Somit kommt zum Nachteil des Tragrahmens bzw. der doppelten Befesti gilng noch die Schwierigkeit, den Scheinwerfer und die Signalleuchte so nebeneinander anzuordnen, daß der erwünschte Eindruck einer im Wesentlichen durchgehenden Fläche zwischen der Frontglasscheibe des Scheinwerfers und der Abdeckung der Signalleuchte entsteht
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, das eingangs genannte Scheinwerferaggregat so zu verbessern, daß bei weiterhin möglichem Austausch nur der Signalleuchte oder des Scheinwerfers die Ausbildung einfacher und der Zusammenbau leichter sind und eine sichere Befestigung und exakte Fixie- ■> rung der Relativstellung zwischen dem Scheinwerfer und der Signalleuchte und damit ein stets gefälliges Aussehen des ScheinwerferaggregaUi gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Gehäuse des Scheinwerfers und am Gehäuse ι η der Signalleuchte zusammenwirkende Befestigungseinrichtungen zum direkten lösbaren Verbinden der Signalleuchte mit dem Scheinwerfer vorgesehen sind und daß eine Vorrichtung zum Verriegeln des in der Verbindungsstellung befindlichen Gehäuses der Signal- r. leuchte mit dem Gehäuse des Scheinwerfers vorgesehen ist
Trotz Jer getrennten Ausführung von Scheinwerfer und Signalleuchte ergibt sich eine einfache Montage, bei der nur ein Bauteil, nämlich der Scheinwerfer, in üblicher Weise am Kraftfahrzeug zu befestigen ist Die Signalleuchte stützt sich am Scheinwerfer ab mit dem sie direkt befestigt ist. Die aus dem Scheinwerfer und der daran befestigten Signalleuchte gebildete Einheit wird innerhalb einer Aufnahmehöhlung im Karosserie- _>ί blech untergebracht Die Signalleuchte schließt sich in vorgegebener Stellung unmittelbar an den Scheinwerfer an, wobei trotz der Trennung von Scheinwerfer und Signalleuchte ein gefälliges Aussehen erreicht wird, weil die Frontglasscheibe des Scheinwerfers sozusagen in in dre Lichtaustrittsscheibe der Signalleuchte übergeht Diese Lichtaustrittsscheibe kann in vorteilhafter Weise als Kunststoffscheibe ausgebildet sein. Es ist ferner ohne weiteres ersichtlich, daß bei der erfindungsgemäßen Ausbildung erforderlichenfalls die Signalleuchte r> oder der Scheinwerfer allein ausgetauscht werden können und daß gewünschtenfalls auch ein Austausch gegen andersartige Scheinwerfer oder Signalleuchten vorgenommen werden kann, sofern diese entsprechende Befertigungseinrichtungen aufweisen. w
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt r.
Fig. 1 einen Teilsrhnitt in einer /;, r optischen Achse des Scheinwerfers senkrechten Fbene durch den kombinierten Scheinwerfer Signalleuchte- Bausatz in einer ersten Ausfuhrungsform nach der Erfindung.
F i g. 2 den Schnitt II-!' 'n F 1 g. 1. vi
Fig *den Schnitt IlHII in Fig. 1.
Fig. 4 e'ne Draufsicht ?uf eine /weite Ausführungsform des Scheinwerfer Signalleuchte Bausat/es nach der Erfindung.
F i g. 4a den Schnitt AA in F 1 g 4. π
Fig 5 cine Draufsicht auf eine dritte Ausführungv form des Scheinwerfer Signalleuchte Bausatzes nach der Erfindung.
F i g. 5a den Schnitt A A in F 1 g. ■>,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine vierte Ausführung!,- mi form des Scheinwerfer-Signalleuehte-Bausatzes nach der Erfindung,
Fig. 6a den Schnitt A *A in Fi g. 6,
F i g, 6b den Schnitt B-Bm F i g. 6,
Fig.7 eine Draufsiciii auf eine fünfte Ausführungsform des Scheinwerfe'-Signalleuchle-Bäusatzes nach der Erfindung und
F i g. 7a den Schnitt /■-/( in F i g. 7.
In der Beschreibung -liier Figuren ist der Scheinwerfer mit P, die Signalleuchte mit Fund mit HHd\e durch die optischen Achsen O und ο des Scheinwerfers Puno der Signalleuchte F gehende, im wesentlichen waagerechte Ebene bezeichnet
Der Scheinwerfer P, der in den Figuren nur zum Teil dargestellt ist, ist in beliebiger, an sich bekannter Weise ausgebildet. Er weist ein eine seitliche Außenwand 100 bildendes Bauteil und eine Frontglasscheibe 101 auf. Das die Außenwand 100 bildende Bauteil kann in an sich bekannter Weise vom Reflektor des Scheinwerfers P und/oder von einem zwischen diesem Reflektor und der Frontglasscheibe 101 angeordneten Zwischenstück gebildet sein.
Der Scheinwerfer P hat alle an sich bekannten Vorrichtungen, die seine Anbringung an einem Kraftfahrzeug und seine Einstellung gestatten.
Erfindungsgegenstand ist die lösbare Verbindung zwischen der Signalleuchte Fund der Außenwand 100 des Scheinwerfers P.
Bei der ersten Ausführungsform weist die Signalleuchte F deren Wand 200 vorteilhaft aus einem Kunststoff hergestellt ist, zwei parallele, einander zugewandte und orientierte Gleitschienen 201 urd 202 auf, die beispielsweise in einem Formvorgang zusammen mit der Wand 200 ausgebildet worden sein können. Die Gleitschienen 201 und 202 sind beim gezeigten Beispiel vorzugsweise waagerecht und zur optischen Achse Odes Scheinwerfers Pirn wesentlichen parallel.
Entsprechend ist die Außenwand 100 des Scheinwerfers P mit einem Aufsteckfuß 110 mit zwei nach außen gebogenen Flanschen 111 und 112 versehen, die zum Anbringen der Signalleuchte Farn Scheinwerfer Pin die Gleitschienen 201 und 202 einführbar sind. Der Aufsteckfuß 110. vorzugsweise aus Metall, kann an der Außenwand 100 in beliebiger Weise, beispielsweise durch Nieten oder stoffschlüssig, befestigt sein.
Die Gleitschienen 201 und 202 werden von der Vorderseite des Scheinwerfers P her auf die Flansche 111 und 112 aufgeschoben In der F.ndstelliing ist der scheinbare Zusammenhang zwischen einer vorderen Fläche 200a der Signalleuchte Fund dem Vorderteil der Frontglasscheibe 101 hergestellt. Die Gleitschienen 201 und 202 weisen vorteilhaft an ihrem hinteren Teil einen Anschlag, wie der Anschlag 202λ auf.
Zusätzlich, und wie insbesondere in Fig. 2 zu erkennen, können die Flansche, wie die Flansche 111 und 112, nach innen gerichtete Krümmungen, wie die Krümmung 112a in I- i g. 2. aufweisen, die unter Spannwirkung mit einer Wand der zugehörigen Gleitschiene 201 bzw. 202 zusammenwirkt.
Wie deutlich in F ι g. 1 und 3 zu erkennen, sorger zudem Sperrvorrichtungen dafür, daß die Signalleuchte F ihre Erstellung am Scheinwerfer P beibehält. Diese Sperrvorrichtungen weisen vorteilhaft eine Ansch'agzunge 113 auf. die nut einem beim gezeigten Beispiel als elastische Klaue ausgebildeten elastischen Arm 203 zusammenzuwirken vermag, der eine Sperrnase 203a hat und vorteilhaf' in einem Formvorgang zusammen mit der Wand 200 der Signalleuchte F ausgebildet worden ist. In der Endeingriffsstellung der Signalleuchte F hakt sich die Sperrnase 203a mit Sperrwirküng an einem Rand 113a der Anschlagzunge 113 ein.
Bei der in Fig.4 und 4a dargestellten zweiten Ausfuhrungsform weist die Signalleuchte F1 vorzugsweise mit Kunststoff-Gehäuse, zwei Arme 300 auf, die vorzugsweise in einem Arbeitsgang zusammen mit dem Gehäuse der Signalleuchte F hergestellt worden sind
und zur Ebene HH symmetrisch angeordnet sind. Die Arme 300 tragen an ihrem freien Ende Vorsprünge 300a. Die Wand des Scheinwerfers P weist zur Ebene HH symmetrisch angeordnete Öffnungen 301 auf. Die Arme 300 haben Eigenelastizität, und das Verbinden der Signalleuchte Fmit dem Scheinwerfer /^geschieht in der dargestellten Weise, mit Sperrwirkung, wobei die Arme 300 den Scheinwerfer P umklammern und die Vorspriinge 300a in die Öffnungen 301 eindringen.
Bei der in Fig.5 und 5a dargestellten dritten Ausführungsform sind die Arme 300, die im wesentlichen wie vorstehend beschrieben angeordnet sind, an der Wand des Scheinwerfers P einfach mittels hindurchgehender Befestigungsmittel 302 befestigt, die beim gezeigten Beispiel je eine Schraube aufweisen, die eine Öffnung im Arm 300 durchdringt, um mit einer an der Wand des Scheinwerfers P angebrachten Mutter zusammenzuwirken.
r„„„i„;i.^„ „;„„„„
Ausführungsform weist die Signalleuchte feinen Arm 350 mit zwei Einhängelappen 351 und einer Öffnung 352 auf. Der Scheinwerfer Phat in seinem unteren Teil zwei Öffnungen 353. Bei einer derartigen Ausbildung geschieht die Montage folgendermaßen: Die Einhängelappen 351 werden in die öffnungen 353 eingeführt. In der gezeichneten Stellung verriegeln sie die Signalleuchte Fmit dem Scheinwerfer P. Die Verbindung wird mit einem Befestigungsmittel 354 vervollständigt, das die öffnung 352 und die Wand des Scheinwerfers P durchdringt und beispielsweise eine Schraube aufweist, die durch die Öffnung 352 hindurchgeht und mit einer vor einer Öffnung in der Wand des Scheinwerfers P angeordneten Mutter zusammenwirkt.
Auch bei der in Fig. 7 und 7a dargestellten fünften Ausführungsform weist der dem vorstehend beschriebenen ähnliche Arm 350 zwei Einhängelappen 351 auf, die r) mit zwei Öffnungen 352 zusammenwirken. Die Einhängelappcn 351 Sind quer zu den optischen Achsen O und odes Scheinwerfers Pund der Signalleuchte Fgedreht. Ferner weist der Scheinwerfer Feinen Ansatz 360 auf, der durch Ineinandergreifen mit einer am Ende des ίο Armes 350 angeordneten Vertiefung 361 zusammenzuwirken vermag. Der Ansatz 360 weist einen verdickten Kopf, die Vertiefung 361 eine Aussparung auf. Der Ansatz 360 und die Verliefung 361 wirken nach dem bruckknopf-Prinzip mit elastischer Verformung des Werkstoffes beim Durchgang des verdickten Kopfes durch die Aussparung zusammen.
Der Arm, wie der Arm 350, kann entweder am unteren Teil oder am oberen Teil der Signalleuchte F α nct£*ryrrirt£*t coin iw/->K«i ff rWacor \rv* nrclon CnH nie-
Auflager, im letzteren Fall als Aufhängung dient.
In allen dargestellten Aüsführungsformen sind Signalleuchte und Scheinwerfer an ihren Außenseiten lösbar miteinander verbunden. Die Baugruppe ist am Kraftfahrzeug vorzugsweise über den Scheinwerfer befestigt
und die Signalleuchte ist somil ein abnehmbares Zubehör des Scheinwerfers.
Falls der Scheinwerfer eine äußere Schulzkapsel für den opi'*chen Block aufweist, wird die Signalleuchte bevorzugt an der Schutzkapsel selbst angebracht.
JO Die beschriebenen Scheinwerfer-Signalleuchte-Bausätze lassen sich in jedes Fahrzeug einbauen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Scheinwerferaggregat für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Scheinwerfer und einer auf der ί Außenseite neben dem Scheinwerfer angeordneten Signalleuchte, wobei der Scheinwerfer und die Signalleuchte getrennte Teile mit eigenem Gehäuse und eigener Lichtaustrittsscheibe sind und Befestigungseinrichtungen aufweisen, dadurch ge- m kennzeichnet, daß am Gehäuse des Scheinwerfers (P) und am Gehäuse der Signalleuchte (F) zusammenwirkende Befestigungseinrichtungen (110, 111, 112, 201, 300, 300a, 301, 300, 302, 350 bis 354) zum direkten lösbaren Verbinden der Signalleuchte ι ί (F) mit dem Scheinwerfer (P) vorgesehen sind und daß eine Vorrichtung (113, 203; 300a, 301; 302; 351 bis 354; 360,361) zum Verriegeln des in der Verbindungsstellung befindlichen Gehäuses der Signalleuchte (F) nit dem Gehäuse des Scheinwerfers (P) vorgesehen ist.
2. Scheinwerferaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (110,111,112,201,202) Gleitschienen (201,202) und damit zusammenwirkende umgebogene Flan- _>, sehe (111, 112) aufweist
3. Scheinwerferaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen (201, 202) zur optischen Achse (O) des Scheinwerfers (P)
im wesentlichen parallel verlaufen. v<
4. Scheinwerferaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalleuchte (F) zwei Gleitschienen (2Ci, 202) ^nd der Scheinwerfer (P) zwei Flansche (111, 112) aufweist, wobei die Flansche von einer an seiner A 3enwand (100) be- r> festigten Platte (UO) getragen werden.
5. Scheinwerferaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (111, 112) zum Spannen gegen die Gleitschienen (201, 202) eine Einwölbung (112a,} aufweisen. n.
6. Scheinwerferaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung eine mit der am Scheinwerfer (P) befestigten Platte (110) einstückige Anschlagzunge (113) und einen mit der Signalleuchte (F) einstückigen i> elastischen Arm (203) aufweist.
7. Scheinwerferaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (300, 300a, 301; 300, 302; 350 bis 354) wenigstens einen an der Signalleuchte (F) vorgesehenen >n Arm (300, 350) zum Befestigen am Scheinwerfer (P) aufweist.
8. Scheinwerferaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalleuchte (F) zwei symmetrisch angeordnete Arme (300) aufweist, « die den Scheinwerfer (P) umklammern.
9. Scheinwerferaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (300) den Scheinwerfer (P) symmetrisch umklammern und an ihrem Ende Vorsprünge (300a,/ zum Einrasten in w Öffnungen (301) in der Wand des Seheinwerfers (P) aufweisen,
lö. Scheinwerferaggregat nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (300) an der Wand des Scheinwerfers (P) mittels einer durch* er. gehenden Schraube (302) befestigt ist.
11, Scheinwerferaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (350) am Scheinwerfer (P) mittels zweier Einhängelappen (351) und einer Haltevorrichtung (354; 360, 361) befestigt ist
12. Scheinwerferaggregat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängelappen (351) parallel zu den optischen Achsen (O, o) des Scheinwerfers (P) und der Signalleuchte (F) eingesetzt sind, und daß die Haltevorrichtung (354) eine Befestigungsschraubs aufweist
13. Scheinwerferaggregat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängelappen (351) senkrecht zu den optischen Achsen (O, o) des Scheinwerfers (P) und der Signalleuchte (F) eingesetzt sind, und daß ciie Haltevorrichtung (360, 361) eine Aufnahmevertiefung (361) am Arm (350) zur insbesondere druckknopfartigen Aufnahme eines Ansatzes (360) am Scheinwerfer (P) aufweist
DE2626814A 1975-06-16 1976-06-15 Scheinwerferaggregat aus Scheinwerfer und Signalleuchte Expired DE2626814C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7518710A FR2314843A1 (fr) 1975-06-16 1975-06-16 Ensemble combine feu/projecteur pour vehicule automobile
FR7524679A FR2320210A2 (fr) 1975-08-07 1975-08-07 Ensemble combine feu-projecteur pour vehicule automobile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2626814A1 DE2626814A1 (de) 1976-12-23
DE2626814B2 DE2626814B2 (de) 1979-08-30
DE2626814C3 true DE2626814C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=26218925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626814A Expired DE2626814C3 (de) 1975-06-16 1976-06-15 Scheinwerferaggregat aus Scheinwerfer und Signalleuchte

Country Status (9)

Country Link
JP (2) JPS5285A (de)
AR (1) AR213734A1 (de)
BR (1) BR7603850A (de)
DE (1) DE2626814C3 (de)
ES (1) ES448894A1 (de)
GB (1) GB1546411A (de)
IT (1) IT1063302B (de)
RO (1) RO73193A (de)
YU (1) YU37086B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115908U1 (de) * 1991-12-21 1992-02-13 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847908C3 (de) * 1978-11-04 1981-04-30 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Blinkleuchte-Scheinwerfer-Befestigung in Kraftfahrzeugkarosserien
DE3019564A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Bosch Gmbh Robert Vordere blinkleuchte fuer kraftfahrzeuge
JPS57205246A (en) * 1981-06-12 1982-12-16 Nissan Motor Co Ltd Structure for attaching side lamp
JPS6017508U (ja) * 1983-07-14 1985-02-06 株式会社小糸製作所 灯具連結構造
GB8328308D0 (en) * 1983-10-22 1983-11-23 Lucas Ind Plc Lamp
DE3525198A1 (de) * 1985-07-15 1987-01-15 Opel Adam Ag Leuchteneinheit
US4916589A (en) * 1987-09-22 1990-04-10 Koito Seisakusho Co., Ltd. Mounting structure for automobile lamp
DE3841661A1 (de) * 1987-12-10 1989-07-20 Siem Srl Optische baugruppe fuer kraftfahrzeuge mit ausfluchtbarer befestigung
JPH02102843A (ja) * 1988-10-08 1990-04-16 Koito Mfg Co Ltd 自動車用灯具の前面レンズの成形方法
JPH0511726Y2 (de) * 1988-03-17 1993-03-24
US4825342A (en) * 1988-05-27 1989-04-25 Chrysler Motors Corporation Vehicle headlamp assembly locator
JPH0721408Y2 (ja) * 1988-09-28 1995-05-17 本田技研工業株式会社 自動車におけるコーナライトの取付構造

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958761C3 (de) * 1969-11-22 1979-07-19 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115908U1 (de) * 1991-12-21 1992-02-13 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2626814A1 (de) 1976-12-23
JPS6074402U (ja) 1985-05-25
GB1546411A (en) 1979-05-23
DE2626814B2 (de) 1979-08-30
JPS5285A (en) 1977-01-05
RO73193A (ro) 1981-09-24
IT1063302B (it) 1985-02-11
YU37086B (en) 1984-08-31
BR7603850A (pt) 1977-04-05
AR213734A1 (es) 1979-03-15
ES448894A1 (es) 1977-08-01
YU144076A (en) 1983-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626814C3 (de) Scheinwerferaggregat aus Scheinwerfer und Signalleuchte
DE2847908C3 (de) Blinkleuchte-Scheinwerfer-Befestigung in Kraftfahrzeugkarosserien
EP0170167A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE4407108C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
DE10247345B4 (de) Raumleuchten-Befestigungsstruktur
DE3426711A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2656755B2 (de) Leuchteneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3939710C1 (de)
DE3402274A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0337364B1 (de) Abklappbarer Aussenspiegel für Fahrzeuge
DE4127716C1 (en) Motor vehicle headlamp mounted above bumper - has hinged lever allowing pivoting outwards from bodywork recess for changing bulb
DE3540724C1 (de) Einstelleinrichtung für ein Scheinwerfergehäuse an einem Kraftfahrzeug
EP0718150B1 (de) Im Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinheit
EP1514771A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein in einer Mulde eines Karosserieteiles aufgenommenes Bauteil
EP0200907A2 (de) Scheinwerfer-Blinkleuchten-Einheit für Personenkraftfahrzeuge
DE4140362C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE19742816A1 (de) Befestigungssystem für eine Blinkleuchte
DE3836086A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3223719A1 (de) Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge
EP0826535B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3316048A1 (de) Moebelscharnier
DE4004538C2 (de) Außenspiegel für ein Fahrzeug
DE3425646C1 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0058312A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3609449A1 (de) Innenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)