DE2626814B2 - Scheinwerferaggregat aus Scheinwerfer und Signalleuchte - Google Patents

Scheinwerferaggregat aus Scheinwerfer und Signalleuchte

Info

Publication number
DE2626814B2
DE2626814B2 DE2626814A DE2626814A DE2626814B2 DE 2626814 B2 DE2626814 B2 DE 2626814B2 DE 2626814 A DE2626814 A DE 2626814A DE 2626814 A DE2626814 A DE 2626814A DE 2626814 B2 DE2626814 B2 DE 2626814B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
unit according
signal light
signal lamp
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2626814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626814C3 (de
DE2626814A1 (de
Inventor
Olivier Paris Puyplat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cibie Projecteurs SA
Original Assignee
Cibie Projecteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7518710A external-priority patent/FR2314843A1/fr
Priority claimed from FR7524679A external-priority patent/FR2320210A2/fr
Application filed by Cibie Projecteurs SA filed Critical Cibie Projecteurs SA
Publication of DE2626814A1 publication Critical patent/DE2626814A1/de
Publication of DE2626814B2 publication Critical patent/DE2626814B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626814C3 publication Critical patent/DE2626814C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0047Signalling unit mounted on a headlamp unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Scheinwerferaggregat für
Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Scheinwerfer und einer auf der Außenseite neben dem Scheinwerfer angeordneten Signalleuchte.
Ein derartiges Scheinwerferaggregat ist bereits bekannt (DE-OS 19 58 761). Die Anordnung der Signalleuchte neben dem Scheinwerfer ergibt ein gefälliges Aussehen, und die Anordnung der Signalleuchte auf der Außenseite des Scheinwerfers und damit an der Außenseite des Fahrzeugs verbessert die Signalgebung.
jo Bei der bekannten Ausführung ist die Signalleuchte in das Scheinwerfergehäuse integriert, wobei eine innere Zwischenwand zwischen dem Reflektor des Scheinwerfers und der Signalleuchte vorgesehen ist. Eine gemeinsame Frontglasscheibe deckt den Scheinwerfer und die Signalleuchte ab, und auch rückseitig ist die Einheit durch eine gemeinsame Abdeckhaube verschlossen.
Bei dieser Ausbildung ist es von Nachteil, daß die dem Scheinwerfer und der Signalleuchte gemeinsamen Teile entsprechend angepaßt sein müssen und daher eine kompliziertere Formgebung als entsprechende Teile nur eines Scheinwerfers oder nur einer Signalleuchte aufweisen. Dadurch wird die Herstellung verhältnismäßig teuer. Im Falle einer Beschädigung muß gegebenen- falls das gesamte Aggregat ausgewechselt werden, auch wenn die Beschädigung nur die Signalleuchte oder nur den Scheinwerfer betrifft. Ebenfalls ist es wegen der Anpassung der Te;le nicht möglich, den Scheinwerfer mit einer andersartigen Signalleuchte zu kombinieren.
so Es ist auch bekannt, den Scheinwerfer und die Signalleuchte als voneinander getrennte Bauteile auszubilden und im Abstand nebeneinander an der Fahrzeugkarosserie anzubringen. In diesem Falle ist der Austausch nur der Signalleuchte oder nur des Scheinwerfers ohne weiteres möglich, und ebenfalls können einem Scheinwerfer verschiedenp.rtige Signalleuchten zugeordnet werden. Jedoch sind der Scheinwerfer und die Signalleuchte einzeln an der Fahrzeugkarosserie befestigt, so daß in nachteiliger Weise eine doppelte Befestigung vorzusehen und vorzunehmen ist, Dabei erweist es sich auch als schwierig, den Scheinwerfer und die Signalleuchte so nebeneinander anzuordnen, daß der erwünschte Eindruck einer im wesentlichen durchgehenden Fläche zwischen der Frontglasscheibe des Scheinwerfers und der Abdeckung der Signalleuchte entsteht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Scheinwerferaggregat so zu verbes-
sern, daß unter Beibehaltung eines einfachen Einbaus und eines gefälligen glatten Aussehens ein einfacher Einzelaustausch ermöglicht wird und verschiedenartige Signalleuchten mit verschiedenartigen Scheinwerfern auf einfache Weise kombiniert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der Scheinwerfer und die Signalleuchte getrennte Teile mit eigenem Gehäuse und eigener Lichtaustritt!.-scheibe sind und daß der Scheinwerfer und/oder di ϊ Signalleuchte wenigstens eine Befestigungseinrichtung zum lösbaren Verbinden der Signalleuchte mit den Scheinwerfer aufweist.
Trotz der getrennten Ausführung von Scheinwerfer und Signalleuchte ergibt sich eine einfache Montage, bin der nur ein Bauteil, nämlich der Scheinwerfer, in üblicher Weise am Kraftfahrzeug zu befestigen ist Aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen stützt sich die Signalleuchte am Scheinwerfer ab und ist dadurch befestigt. Die aus dem Scheinwerfer und der daran befestigten Signalleuchte gebildete Einheit wird innerhalb einer Aufnahmehöhlung im Karosserieblech untergebracht, was trotz der Trennung von Scheinwerfer und Signalleuchte zu einem gefälligen Aussehen führt, weil die Frontglasscheibe des Scheinwerfers sozusagen direkt in die Lichtaustrittsscheibe der Signalleuchte übergeht Dabei kann diese üchtaustrittsscheibe in vorteilhafter Weise als Kunststoffscheibe ausgebildet sein. Es ist ferner ohne weiteres ersichtlich, daß bei der erfindungsgemäßen Ausbildung et fordert ichenfalls die Signalleuchte oder der Scheinwerfer allein ausgetauscht werden können und daß gewünschtenfalls auch ein Austausch gegen andersartige Scheinwerfer oder Signalleuchten vorgenommen werden kann, sofern diese entsprechende Befestigungseinrichtungen aufweisen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen, die auf eine sichere Befestigung und exakte Fixierung der Relativstellung zwischen dem Scheiwerfer und der Signalleuchte gerichtet sind und bei gleichzeitig einfacher Ausbildung den leichten Zusammenbau und Ausbau zum Ziel haben, ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Teilschnitt in einer zur optischen Ach:»: des Scheinwerfers senkrechten Ebene durch den kombinierten Scheinwerfer-Signalleuchte-Bausatz in einer ersten Ausführungsform nach der Erfindung,
F i g. 2 den Schnitt H-Il in F i g. 1,
F i g. 3 den Schnitt Hl-III in F i g. 1,
F i g. 4 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungiform des Scheinwerfer-Signalleuchte-Bausatzes nach der Erfindung,
Fig. 4a den Schnitt A-A in F ig. 4,
Fig.5 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführung!- form des Scheinwerfer-Signalleuchte-Bausatzes nadi der Erfindung,
F i g. 5a den Schnitt A -A in F i g. 5,
F i g. 6 eine Draufsicht auf ein« vierte Ausführung!;-form des Scheinwerfer-Signalleuchte-Bausatzes nach der Erfindung,
F i g. 6a den Schnitt A-A in Fi g. 6,
F i g. 6b den Schnitt B-Bm F i g. 6,
F i g. 7 eine Draufsicht auf ein« fünfte Ausführungnform des Scheinwerfer-Signalleuchte-Bausatzes nach der Erfindung und
F i g. 7a den Schnitt A -A in F i g;. 7.
In der Beschreibung aller Figuren ist der Scheinwerfer mit P, die Signalleuchte mit ,Fund mil HH die durch die optischen Achsen O und ο des Scheinwerfers fund der Signalleuchte F gehende, im wesentlichen waagerechte Ebene bezeichnet.
Der Scheinwerfer P, der in den Figuren nur zum Teil dargestellt ist, ist in beliebiger, an sich bekannter Weise ausgebildet Er weist ein eine seitliche Außenwand 100 bildendes Bauteil und eine Frontglasscheibe 101 auf. Das
ίο die Außenwand 100 bildende Bauteil kann in an sich bekannter Weise vom Reflektor des Scheinwerfers P und/oder von einem zwischen diesem Reflektor und der Frontglasscheibe 101 angeordneten Zwischenstück gebildet sein.
Der Scheinwerfer P hat alle an sich bekannten Vorrichtungen, die seine Anbringung an einem Kraftfahrzeug und seine Einstellung gestatten.
Erfindungsgegenstand ist die lösbare Verbindung zwischen der Signalleuchte F und der Außenwand 100 des Scheinwerfers P.
Bei der ersten AusführungslForm weist die Signalleuchte F, deren Wand 200 vorteilhaft aus einem Kunststoff hergestellt ist zwei parallele, einander zugewandte und orientierte Gleitschienen 201 und 202 auf, die beispielsweise in einem Formvorgang zusammen mit der Wand 200 ausgebildet worden sein können. Die Gleitschienen 201 und 202 sind beim gezeigten Beispiel vorzugsweise waagerecht und zur optischen Achse Odes Scheinwerfers Pirn wesemlichen parallel
Entsprechend ist die Außenwand 100 des Scheinwerfers P mit einem Aufsteckfuß 1LO mit zwei nach außen gebogenen Flanschen 111 und 112 versehen, die zum Anbringen der Signalleuchte Farn Scheinwerfer Pin die Gleitschienen 201 und 202 einführbar sind. Der Aufsteckfuß 110, vorzugsweise aus Metall, kann an der Außenwand 100 in beliebiger Weise, beispielsweise durch Nieten oder stoffschlüssig, befestigt sein.
Die Gleitschienen 201 und 202 werden von der Vorderseite des Scheinwerfers P her auf die Flansche 111 und 112 aufgeschoben. In der Endsteliung ist der scheinbare Zusammenhang zwischen einer vorderen Fläche 200a der Signalleuchte Fund dem Vorderteil der Frontglasscheibe 101 hergestellt Die Gleitschienen 201 und 202 weisen vorteilhaft an ihrem hinteren Teil einen Anschlag, wie der Anschlag 202a, auf.
Zusätzlich, und wie insbesondere in Fig.2 zu erkennen, können die Flansche, wie die Flansche 111 und 112, nach innen gerichtete Krümmungen, wie die Krümmung 112a in Fig.2, aufweisen, die unter
so Spannwirkung m\\ einer Wand der zugehörigen Gleitschiene 201 bzw. 202 zusammenwirkt
Wie deutlich in F i g. 1 und 3 zu erkennen, sorgen Z'ideiM Sperrvorrichtungen dafür, daß die Signalleuchte F ihre Endstellung am Scheinwerfer P beibehält Diese Sperrvorrichtunget. weisen vorteilhaft eine Anschlagzunge 113 auf, die mit einem beim gezeigten Beispiel als elastische Klaue ausgebildeten elastischen Arm 203 zusammenzuwirken vermag, der eine Sperrnase 203a hat und vorteilhatt in einem Formvorgang zusammen
&Q mit der Wand 200 der Signalleuchte F ausgebildet worden ist In der Endeingriffsstellung der Standleuchte F hakt sich die Sperrnase 203a mit Sperrwirkung an einem Rand 113a der Anschlagzunge 113 ein.
Bei der in Fig 4 und 4a dargestellten zweiten Ausführungsform weist die Sign »!leuchte F, vorzugsweise mit Kunststoff-Gehäuse, zwei Arme 300 auf, die vorzugsweise in einem Arbeitsgang zusammen mit dem Gehäuse der Signalleuchte F hergestellt worden sind
und zur Ebene HH symmetrisch angeordnet sind. Die Arme 300 tragen an ihrem freien Ende Vorsprünge 300a Die Wand des Scheinwerfers P weist zur Ebene HH symmetrisch angeordnete öffnungen 301 auf. Die Arme 300 haben Eigenelastizität, und das Verbinden der Signalleuchte Fmit dem Scheinwerfer ^geschieht in der dargestellten Weise, mit Sperrwirkung, wobei die Arme 300 den Scheinwerfer P umklammern und die VorsprOnge 300a in die öffnungen 301 eindringen.
Bei der in Fig.5 und 5a dargestellten dritten Ausfiihrungsform sind die Arme 300, die im wesentlichen wie vorstehend beschrieben angeordnet sind, an der Wand des Scheinwerfers P einfach mittels hindurchgehender Befestigungsmittel 302 befestigt, die beim gezeigten Beispiel je eine Schraube aufweisen, die eine öffnung im Arm 300 durchdringt, um mit einer an der Wand des Scheinwerfers P angebrachten Mutter
Bei der in Fig.6, 6a und 6b dargestellten vierten Ausführungsform weist die Signalleuchte Feinen Arm 350 mit zwei Einhängelappen 351 und einer öffnung 352 auf. Der Scheinwerfer Phat in seinem unteren Teil zwei öffnungen 353. Bei einer derartigen Ausbildung geschieht die Montage folgendermaßen: Die Einhängelappen 351 werden in die öffnungen 353 eingeführt. In der gezeichneten Stellung verriegeln sie die Signalleuchte Fmit dem Scheinwerfer P. Die Verbindung wird mit einem Befestigungsmittel 354 vervollständigt, das die Öffnung 352 und die Wand des Scheinwerfers P durchdringt und beispielsweise eine Schraube aufweist, die durch die öffnung 352 hindurchgeht und mit einer vor einer öffnung in der Wand des Scheinwerfers P angeordneten Mutter zusammenwirkt.
Auch bei der in Fig.7 und 7a dargestellten fünften Ausführungsform weist der dem vorstehend beschriebenen ähnliche Arm 350 zwei Einhängelappen 351 auf, die mit zwei öffnungen 352 zusammenwirken. Die Einhängelappen 351 sind quer zu den optischen Achsen O und odes Scheinwerfers Fund der Signalleuchte Fgedreht. Ferner weist der Scheinwerfer Feinen Ansatz 360 auf, der durch Ineinandergreifen mit einer am Ende des
in Armes 350 angeordneten Vertiefung 3β1 zusammenzuwirken vermag. Der Ansatz 360 weist einen verdickten Kopf, die Vertiefung 361 eine Aussparung auf. Der Ansatz 360 und die Vertiefung 361 wirken nach dem Druckknopf-Prinzip mit elastischer Verformung des
π Werkstoffes beim Durchgang des verdickten Kopfes durch die Aussparung zusammen.
Der Arm, wie der Arm 350, kann entweder am 'jnisrsn T*£Ü oder srri oberen "Teil der Si^nsüeuch*** ^ angeordnet sein, wobei er dieser im ersten Fall als Auflager, im letzteren Fall als Aufhängung dient.
In allen dargestellten Ausführungsformen sind Signalleuchte und Scheinwerfer an ihren Außenseiten lösbar miteinander verbunden. Die Baugruppe ist am Kraftfahrzeug vorzugsweise über den Scheinwerfer befestigt und die Signalleuchte ist somit ein abnehmbares Zubehör des Scheinwerfers.
Falls der *V"heinwerfer eine äußere Schutzkapsel für den optischen Block aufweist, wird die Signalleuchte bevorzugt an der Schutzkapsel selbst angebracht.
Die beschriebenen Scheinwerfer-Signalleuchte-Bausätze lassen sich in jedes Fahrzeug einbauen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Scheinwerferaggregat für Kraftfahrzeuge, bestehens aus einem Scheinwerfer und einer auf der Außenseite neben dem Scheinwerfer angeordneten Signalleuchte, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwerfer (P) und die Signalleuchte (F) getrennte Teile mit eigenem Gehäuse (100 bzw. 200) und eigener Lichtaustrittsscheibe (101 bzw. 200a) sind und daß der Scheinwerfer (P) und/oder die Signalleuchte (F) wenigstens eine Befestigungseinrichtung (110,111,112, 201,202; 300,300a, 301; 300, 302; 350 bis 354) zum lösbaren Verbinden der Signalleuchte (F) mit dem Scheinwerfer (P) aufweist.
2. Scheinwerferaggregat nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung(110,111,112,201,202) Gleitschienen (201,202) und damit zusammenwirkende umgebogene Flansche (111,112) aufweist
3. Scheinwerferaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gieitschienen (2Oi, 202) zur optischen Achse (O) des Scheinwerfers (P) im wesentlichen parallel verlaufen.
4. Scheinwerferaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalleuchte (F) zwei Gleitschienen (201, 202) und der Scheinwerfer (P) zwei Flansche (111, 112) aufweist, die von einer an seiner Außenwand (100) befestigten Platte (110) getragen wird.
5. Scheinwerferaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (111, 112) zum Spannen gegen die. Gleitr.rhienen (201,202) eine Einwölbung (112a,) aufweisen.
6. Scheinwerferaggrega: nach «inem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (113, 203) zum Verriegeln der Signalleuchte (F)mit dem Scheinwerfer (P) vorgesehen ist.
7. Scheinwerferaggregat nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung eine mit der am Scheinwerfer (P) befestigten Platte (110) einstückige Anschlagzunge (113) und einen mit der Signalleuchte (F) einstöckigen elastischen Arm (203) aufweist.
8. Scheinwerferaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (300, 300a, 301; 300, 302; 350 bis 354) wenigstens einen an der Signalleuchte (F) vorgesehenen Arm (300,350) zum Befestigen am Scheinwerfer (P) aufweist.
9. Scheinwerferaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalleuchte (F) zwei symmetrisch angeordnete Arme (300) aufweist, die den Scheinwerfer (/^umklammern.
10. Scheinwerferaggragat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (300) den Scheinwerfer (P) symmetrisch umklammern und an ihrem Ende Vorsprünge (300a) zum Einrasten in Öffnungen (301) in der Wand des Scheinwerfers (P) aufweisen.
11. Scheinwerferaggregat nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (300) an der Wand des Scheinwerfers (P) mittels einer durchgehenden Schraube (302) befestigt ist.
12. Scheinwerferaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (350) am Scheinwerfer (P) mittels zweier Einhängelappen (251) und einer Haltevorrichtung (354; 360, 361) befestigt ist.
13. Scheinwerferaggregat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängelappen (351) parallel zu den optischen Achsen (O, o) des Scheinwerfers (P) und der Signalleuchte (F) einge-
setzt sind, und daß die Haltevorrichtung (354) eine Befestigungsschraube aufweist.
14. Scheinwerferaggregat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhänpelappen (351) senkrecht zu den optischen Achsen (O, o) des
ίο Scheinwerfers (P) und der Signalleuchte (F) eingesetzt sind, und daß die Haltevorrichtung (360, 361) eine Aufnahmevertiefung (361) am Arm (350) zur insbesondere druckknopfartigen Aufnahme eines Ansatzes (360) am Scheinwerfer (P)aufweist
DE2626814A 1975-06-16 1976-06-15 Scheinwerferaggregat aus Scheinwerfer und Signalleuchte Expired DE2626814C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7518710A FR2314843A1 (fr) 1975-06-16 1975-06-16 Ensemble combine feu/projecteur pour vehicule automobile
FR7524679A FR2320210A2 (fr) 1975-08-07 1975-08-07 Ensemble combine feu-projecteur pour vehicule automobile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2626814A1 DE2626814A1 (de) 1976-12-23
DE2626814B2 true DE2626814B2 (de) 1979-08-30
DE2626814C3 DE2626814C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=26218925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626814A Expired DE2626814C3 (de) 1975-06-16 1976-06-15 Scheinwerferaggregat aus Scheinwerfer und Signalleuchte

Country Status (9)

Country Link
JP (2) JPS5285A (de)
AR (1) AR213734A1 (de)
BR (1) BR7603850A (de)
DE (1) DE2626814C3 (de)
ES (1) ES448894A1 (de)
GB (1) GB1546411A (de)
IT (1) IT1063302B (de)
RO (1) RO73193A (de)
YU (1) YU37086B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525198A1 (de) * 1985-07-15 1987-01-15 Opel Adam Ag Leuchteneinheit
DE3841661A1 (de) * 1987-12-10 1989-07-20 Siem Srl Optische baugruppe fuer kraftfahrzeuge mit ausfluchtbarer befestigung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847908C3 (de) * 1978-11-04 1981-04-30 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Blinkleuchte-Scheinwerfer-Befestigung in Kraftfahrzeugkarosserien
DE3019564A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Bosch Gmbh Robert Vordere blinkleuchte fuer kraftfahrzeuge
JPS57205246A (en) * 1981-06-12 1982-12-16 Nissan Motor Co Ltd Structure for attaching side lamp
JPS6017508U (ja) * 1983-07-14 1985-02-06 株式会社小糸製作所 灯具連結構造
GB8328308D0 (en) * 1983-10-22 1983-11-23 Lucas Ind Plc Lamp
US4916589A (en) * 1987-09-22 1990-04-10 Koito Seisakusho Co., Ltd. Mounting structure for automobile lamp
JPH0511726Y2 (de) * 1988-03-17 1993-03-24
JPH02102843A (ja) * 1988-10-08 1990-04-16 Koito Mfg Co Ltd 自動車用灯具の前面レンズの成形方法
US4825342A (en) * 1988-05-27 1989-04-25 Chrysler Motors Corporation Vehicle headlamp assembly locator
JPH0721408Y2 (ja) * 1988-09-28 1995-05-17 本田技研工業株式会社 自動車におけるコーナライトの取付構造
DE9115908U1 (de) * 1991-12-21 1992-02-13 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Leuchteneinheit für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958761C3 (de) * 1969-11-22 1979-07-19 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525198A1 (de) * 1985-07-15 1987-01-15 Opel Adam Ag Leuchteneinheit
DE3841661A1 (de) * 1987-12-10 1989-07-20 Siem Srl Optische baugruppe fuer kraftfahrzeuge mit ausfluchtbarer befestigung

Also Published As

Publication number Publication date
YU144076A (en) 1983-04-27
AR213734A1 (es) 1979-03-15
IT1063302B (it) 1985-02-11
DE2626814C3 (de) 1981-10-01
RO73193A (ro) 1981-09-24
JPS5285A (en) 1977-01-05
ES448894A1 (es) 1977-08-01
GB1546411A (en) 1979-05-23
JPS6074402U (ja) 1985-05-25
BR7603850A (pt) 1977-04-05
YU37086B (en) 1984-08-31
DE2626814A1 (de) 1976-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626814B2 (de) Scheinwerferaggregat aus Scheinwerfer und Signalleuchte
EP0761131B1 (de) Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung der Frontblende einer Schublade an deren Zargen
DE602005003976T2 (de) Kraftfahrzeugkarosserie-Kotflügel aus Kunststoff mit einer Indexierungsvorrichtung
DE2939595A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere blinkleuchte
DE2656755C3 (de) Leuchteneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10247345B4 (de) Raumleuchten-Befestigungsstruktur
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3426711A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0463483B1 (de) Frontscheinwerfer
DE3726834A1 (de) Scheinwerfer-leuchten-einheit fuer kraftfahrzeuge
EP0525541A2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP0200907A2 (de) Scheinwerfer-Blinkleuchten-Einheit für Personenkraftfahrzeuge
EP1514771A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein in einer Mulde eines Karosserieteiles aufgenommenes Bauteil
DE69401841T2 (de) Befestigungseinrichtung für zwei Beleuchtungs- oder Signalvorrichtungen eines Fahrzeuges
EP0904980B1 (de) Befestigungssystem für eine Blinkleuchte
DE4140362C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE3417453C2 (de)
EP0747543B1 (de) Sanitärhalterung
AT400999B (de) Schubladenbausatz
DE19858302C2 (de) Signalanlage für Kraftfahrzeuge
DE102005004050B4 (de) Leuchte mit in der Leuchtenhaube integrierter Befestigung sowie deren Verwendung
DE3836086A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4004538C2 (de) Außenspiegel für ein Fahrzeug
DE3836947A1 (de) System zur befestigung eines kraftfahrzeugscheinwerfers
DE69800004T2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Aussenrückblickspiegel auf einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)