DE102005004050B4 - Leuchte mit in der Leuchtenhaube integrierter Befestigung sowie deren Verwendung - Google Patents

Leuchte mit in der Leuchtenhaube integrierter Befestigung sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102005004050B4
DE102005004050B4 DE102005004050A DE102005004050A DE102005004050B4 DE 102005004050 B4 DE102005004050 B4 DE 102005004050B4 DE 102005004050 A DE102005004050 A DE 102005004050A DE 102005004050 A DE102005004050 A DE 102005004050A DE 102005004050 B4 DE102005004050 B4 DE 102005004050B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom part
luminaire according
fastening means
light
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005004050A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005004050A1 (de
Inventor
Ralf Spee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johann & Konen & Co KG GmbH
Original Assignee
Johann & Konen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann & Konen & Co KG GmbH filed Critical Johann & Konen & Co KG GmbH
Priority to DE102005004050A priority Critical patent/DE102005004050B4/de
Publication of DE102005004050A1 publication Critical patent/DE102005004050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005004050B4 publication Critical patent/DE102005004050B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/56Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for illuminating registrations or the like, e.g. for licence plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S43/51Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte (10), insbesondere für Automobile, mit einem Bodenteil (12) und einer auf diesem angeordneten Aufnahme (16) für ein Leuchtmittel, und einer lichtdurchlässigen Leuchtenhaube (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (12) und die Leuchtenhaube (14) auf ihrer dem Bodenteil (12) zugewandten Innenseite (13) jeweils mindestens ein zueinander komplementär ausgebildetes Befestigungsmittel (22, 24) aufweisen, durch welches die Leuchtenhaube (14) mit dem Bodenteil (12) verbindbar ist, wobei ein auf dem Bodenteil (12) angeordnetes Abdeckelement (50) mindestens eine Ausnehmung (56) für das am Bodenteil (12) angeordnete Befestigungsmittel (22) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere für Automobile, mit einer in der Leuchtenhaube integrierten Befestigung, sowie deren Verwendung.
  • Bei insbesondere im Automobilbereich eingesetzten Leuchten nehmen im Hinblick auf die Anforderung der Wiedererkennbarkeit und einer Zuordnung zu einem bestimmten Hersteller die an deren Gestaltung gestellten Anforderungen stetig zu. So ist es beispielsweise bei insbesondere im Caravan-Bereich, aber auch im Lkw-Bereich und im Bereich der Transporter eingesetzten Umrissleuchten bzw. Begrenzungsleuchten oder Seitenmarkierungsleuchten bisher üblich, dass die Leuchtenhaube einer entsprechenden Leuchte mit dem Bodenteil derselben über eine von außen die Leuchtenhaube durchdringende Schraube mit einem entsprechenden am Bodenteil der Leuchte angeordneten Gewinde verbunden wird. Hierdurch wird die Gesamtanmutung einer entsprechenden Leuchte erheblich beeinträchtigt, zudem wird deren Funktion dadurch beeinträchtigt, dass durch die in der Leuchtenhaube angebrachte Bohrung einerseits Schmutz, andererseits aber auch Feuchtigkeit in das Innere der Leuchte eindringen kann, und es zudem bei einem zu starken Anziehen der Schraube im Bereich der Bohrung zu Rissen in der Leuchtenhaube kommen kann.
  • Des Weiteren sind Leuchten bekannt, bei welchen die Leuchtenhaube über Rastmittel, welche am äußeren Rand derselben angeordnet sind, mit dem Boden- bzw. Gehäuseteil der Leuchte verbindbar sind. Hierbei sind in aller Regel die an der Leuchtenhaube an deren äußerem Rand angeordneten Rastmittel von außen sichtbar, womit ein ungleichmäßiges Erscheinungsbild aufgrund der ungleichmäßigen Umrisslinie einer entsprechenden Leuchte erzeugt wird.
  • Aus DE 699 05 834 T2 ist eine Kraftfahrzeugsignalleuchte bekannt, die einen Sockel, einen im rückwärtigen Teil des Sockels angeordneten Lampenhalter und einen auf den Lampenhalter aufgesetzten elektrischen Stromkreisleiter aufweist. Die Leuchte vermag den Leiter von einem vorderen Teil des Sockels aus aufzunehmen. Die Leuchte umfaßt wenigstens eine Trennwand, die auf den Sockel aufgesetzt ist und die unterschiedliche Signalgebungsfunktionen voneinander trennt.
  • DE 100 13 922 C1 beschreibt eine Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug mit einem Leuchtengehäuse, bei der das Licht einer Lichtquelle durch eine erste Austrittsöffnung austritt, und am Leuchtengehäuse mindestens eine zweite Austrittsöffnung für das Licht vorgesehen ist. Weiterhin ist im Leuchtengehäuse mindestens ein Blendenabschnitt beweglich gelagert, der den Strahlengang des Lichts zwischen Lichtquelle und zweiter Austrittsöffnung entweder abdeckt oder freigibt.
  • EP 0 512 380 A2 lehrt eine verschwenkbare Leseleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Flugzeuge, mit einem Gehäuse, das ein erstes Gehäuseteil zur Montage in dem Fahrzeug und ein zweites Gehäuseteil, das verschwenkbar in dem ersten Gehäuseteil angeordnet ist, sowie ein drittes Gehäuseteil aufweist, das über eine Rasteinrichtung mit dem zweiten Gehäuseteil verbindbar ist und eine Lichtquelle aufweist. Die Rasteinrichtung besteht aus auf dem Umfang angeordneten Rastelementen. Sind die Rastelemente als ein umlaufender Rastnocken oder eine umlaufende Rastnut mit auf dem Umfang verteilt angeordneten Hebeteilen mit Rastnasen aufgebaut, weist die Rasteinrichtung eine Vormontagerasteinrichtung, Hebelteile mit Vorrastnasen und/oder einen Vorrastnocken oder eine Vorrastnut auf, die eine geringere Länge und/oder Höhe haben als die Hebelteile, die Rastnasen und die Rastnocken oder die Rastnut der Rasteinrichtung.
  • DE 196 04 487 C1 beschreibt eine langgestreckte Signalleuchte, die eine Lichtleiste aufweist. Die Lichtleiste besteht aus einer Abschlußscheibe, an deren lange Seitenränder mehrere Verbindungselemente angeformt sind. Zwischen die Verbindungselemente ist zuerst eine Optikscheibe und anschließend eine Trägerplatte für Lichtquellen eingesetzt. Die Trägerplatte ist mit den Verbindungselementen der Abschlußscheibe verrastet und die Abdeckscheibe weist die zusätzliche Funktion eines Distanzstücks auf, das zwischen sich zugewandten Seiten von Abschlußscheibe und Trägeplatte wirkt.
  • US 4,849,861 lehrt eine Fahrzeuglampenvorrichtung, deren vorderer Bereich der Frontoberfläche der Trennwand des Lampenkörpers mit einem bedeckenden Teil der inneren Linse bedeckt ist. Weiterhin vergrößert die geneigte Anordnung der inneren Linse das Volumen der Lampenkammer und ermöglicht ferner die innere Linse von den Leuchtmitteln zu trennen, so daß weniger Hitze von den Leuchtmitteln empfangen wird.
  • DE 199 63 337 A1 beschreibt eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge, die ein Lichtauskopplungselement in einem Auskoppelraum des Fahrzeuges vorsieht. Das Lichtauskoppelelement wird von einer entfernt angeordneten Lichtquelle gespeist, wobei ein Lichtleiter vorgesehen ist zwischen der Lichtquelle und dem Lichtauskoppelelement. Zur Erlangung einer optischen Abschirmung eines die Bauteile aufnehmende Innenraumes ist eine Blende vorgesehen, die eine optische Abschirmung des rückwärtigen Innenraumes ermöglicht.
  • Es besteht daher ein Bedarf an Leuchten, welche den durch die designerischen Aspekte gestiegenen Anforderungen insbesondere im Bereich des Automobilbaus genügen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchte zur Verfügung zu stellen, welche diesen gestiegenen Anforderungen genügt, und im Übrigen die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchte, insbesondere für Automobile, mit einem Bodenteil und einer auf diesem angeordneten Aufnahme für ein Leuchtmittel, und einer lichtdurchlässigen Leuchtenhaube, wobei das Bodenteil sowie die Leuchtenhaube auf ihrer dem Bodenteil zugewandten Innenseite jeweils mindestens ein komplementär ausgebildetes Befestigungsmittel aufweisen, durch welches die Leuchtenhaube mit dem Bodenteil verbindbar ist, wobei ein auf dem Bodenteil angeordnetes Abdeckelement mindestens eine Ausnehmung für das am Bodenteil angeordnete Befestigungsmittel aufweist. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Leuchte mindestens zwei jeweils komplementär zueinander ausgebildete Befestigungsmittel im Bodenteil und in der Leuchtenhaube aufweist. Weiter bevorzugt weist das Bodenteil genau zwei auf diesem angeordnete Befestigungsmittel und das Abdeckelement ebenfalls genau zwei Ausnehmungen hierfür auf.
  • Durch die erfindungsgemäße Leuchte wird der Vorteil erreicht, dass durch die Verlagerung der Befestigungsmittel in den Innenraum derselben und die Anordnung eines Befestigungsmittels auf der Innenseite der Leuchtenhaube, bevorzugt beabstandet vom (Innen-)Rand derselben, eine von außen nicht sichtbare und sichere Verbindung mit dem Bodenteil einer Leuchte erfolgt. Hierdurch wird ein regelmäßiges Erscheinungsbild der erfindungsgemäßen Leuchte insbesondere in deren Randbereich sichergestellt. Zudem entfällt bei der erfindungsgemäßen Leuchte eine Durchdringung der Leuchtenhaube von außen mit einem Befestigungsmittel, beispielsweise einer Schraube, wie aus dem Stand der Technik bekannt, so dass die hier bekannten Probleme des Eindringens von Nässe und Schmutz oder aber der Beschädigung der Leuchtenhaube selbst durch zu festes Anziehen des Befestigungsmittels vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte ist insbesondere für Automobile einsetzbar, wobei Automobile Pkw, Lkw, Transportwagen, Caravans und jegliche sonstige Art von Automobilen einschließlich Nutzfahrzeuge wie Bagger, Steigerfahrzeuge o.ä. umfassen. Die Leuchtenhaube der erfindungsgemäßen Leuchte weist vorteilhafterweise eine geschlossene, nicht durch eine Bohrung o.ä. unterbrochene Oberfläche auf. Das auf der Innenseite der Leuch tenhaube angeordnete Befestigungsmittel erstreckt sich in den zwischen Leuchtenhaube und Bodenteil gebildeten Raum, und das auf dem Bodenteil angeordnete Befestigungsmittel erstreckt sich in Richtung der Leuchtenhaube. "Komplementär ausgebildet" im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass sich die am Bodenteil und an der Leuchtenhaube angeordneten Befestigungsmittel ergänzen zur Bildung einer insbesondere form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung. Das Befestigungsmittel stellt dabei bevorzugt eine rastende Verbindung zwischen der Leuchtenhaube und dem Bodenteil her, welche bevorzugt wieder lösbar ist. Dabei kann die rastende Verbindung klick- oder clipartig ausgebildet sein. Bevorzugt weist das auf dem Bodenteil angeordnete Befestigungsmittel eine größere Bauhöhe, d.h. größere längliche Erstreckung auf als das auf der Innenseite der Leuchtenhaube angeordnete Befestigungsmittel. Dabei kann das auf dem Bodenteil angeordnete Befestigungsmittel noch durch eine zusätzliche Abstützung insbesondere auf der dem Leuchtmittel zugewandten Seite desselben aufweisen, welche eine Neigung in einem Winkel in einem Bereich von etwa 10° bis etwa 60° aufweisen kann. Hierdurch wird eine höhere Festigkeit des auf dem Bodenteil angeordneten Befestigungsmittels erzielt und eine sichere Funktion desselben sichergestellt.
  • Das Befestigungsmittel ist vorteilhafterweise einstückig mit dem Bodenteil und/oder der Leuchtenhaube ausgebildet, wobei eine einstückige Ausbildung sowohl mit der Leuchtenhaube als auch mit dem Bodenteil bevorzugt ist. Die Leuchtenhaube wird üblicherweise aus Kunststoffmaterialien wie Polymethylmetacrylat (Plexiglas) im Spritzgussverfahren hergestellt, wohingegen das Bodenteil insbesondere hergestellt sein kann aus ABS-Polycarbonat. Die Leuchtenhaube kann dabei auch zweifarbig ausgebildet sein, beispielsweise wenn diese als Umrissleuchte ausgebildet sein soll. Dann ist eine Hälfte derselben aus klarem Plexiglas gebildet, wohingegen die andere Hälfte auf dem klaren Plexiglas eine rote Beschichtung, insbesondere aus einem lichtdurchlässigen Lack, aufweisen kann.
  • Das Befestigungsmittel auf dem Bodenteil und das hierzu komplementär ausgebildete Befestigungsmittel auf der Leuchtenhaube kann auf vielerlei Art ausgebildet sein. So ist beispielsweise eine Ausbildung derart möglich, dass das auf der Innenseite der Leuchtenhaube beabstandet vom Rand angeordnete Befestigungsmittel als Zapfen, gegebenenfalls mit einem umlaufenden Wulst, ausgebildet ist, welcher in eine entsprechende durch das im Bodenteil angeordnete Befestigungsmittel zur Verfügung gestellte Bohrung eingreift und gegebenenfalls über den umlaufenden Wulst in einer an der Innenumfangsfläche der Bohrung angeordnete Nut des auf dem Bodenteil angeordneten Befestigungsmittels einrastet, um eine sichere Verbindung zwischen der Leuchtenhaube und dem Bodenteil herzustellen. Das auf dem Bodenteil angeordnete Befestigungsmittel wäre dann beispielsweise zylinderförmig ausgebildet, wobei im Kopfbereich desselben zur Aufnahme des Zapfens eine zylinderrohrförmige Ausbildung vorgesehen ist. Selbstverständlich kann auch umgekehrt der Zapfen auf dem Bodenteil und das zylinderförmige bzw. zylinderrohrförmige Befestigungsmittel auf der Innenseite der Leuchtenhaube angeordnet sein.
  • Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass das Befestigungsmittel hakenförmig ausgebildet ist, wobei in diesem Fall dann das auf der Innenseite der Leuchtenhaube und das am Bodenteil angeordnete und komplementär hierzu ausgebildete Befestigungsmittel ein Ineinanderhaken ermöglichen. Bevorzugt weist dabei das Befestigungsmittel sowohl im Bodenteil als auch das auf der Innenseite der Leuchtenhaube angeordnete einen in etwa L-förmigen Querschnitt mit einem langen Schenkel und einem kurzen Schenkel aus.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Leuchte ist das Befestigungsmittel elastisch ausgebildet, d.h. es weist eine gewisse Elastizität auf. Diese kann einerseits durch das eingesetzte Material, anderseits durch die konkrete räumliche Ausbildung des Befestigungsmittels selbst, aber auch in einer Kombination hieraus erreicht werden. Insbesondere wird die Elastizität erzielt durch die Ausbildung eines langen Schenkels bevorzugt auf dem Bodenteil angeordneten Befestigungsmittels, so dass dieses bei Ansetzen der Leuchtenhaube zur Herstellung einer Verbindung dieser mit dem Bodenteil etwas nachgeben und so mit dem auf der Innenseite der Leuchtenhaube angeordneten und komplementär zu dem auf dem Bodenteil angeordneten Befestigungsmittel eine sichere und insbesondere rastende Verbindung herstellen kann.
  • "Bodenteil" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist nicht nur ein solches Bauteil einer erfindungsgemäßen Leuchte, welches im Wesentlichen plan, d.h. scheibenförmig, selbstverständlich mit den notwendigen Aufbauten ausgebildet ist, und auf welchem unmittelbar eine Leuchtenhaube aufgesetzt sein kann. Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff "Bodenteil" auch solche Ausgestaltungen, bei welchen dieses an seinem Umfang angeordnet Seitenwände aufweist, auf welche letztendlich dann die Leuchtenhaube aufgesetzt werden kann. Im Falle einer beispielsweise rechteckigen Ausführung der erfindungsgemäßen Leuchte weist somit das Bodenteil einen scheibenförmigen Boden und zwei mit diesem verbundene Längswände als auch zwei mit diesem verbundene Wände im Kopf- und Fußbereich auf. Im Rahmen einer beispielsweise ovalen Ausbildung weist das Bodenteil einen Boden mit dem hierauf angeordneten Befestigungsmittel und als Seitenwand einen umlaufenden Rahmen auf, auf welchen dann die Leuchtenhaube mit dem auf deren Innenseite angeordneten Befestigungsmittel aufgesetzt und sicher verbunden werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das an der Leuchtenhaube oder das an dem Bodenteil angeordnete Befestigungsmittel, welche komplementär zueinander ausgebildet sind, eine Kontakfläche auf, die mit einer weiteren Kontaktfläche auf dem komplementär ausgebildeten Befestigungsmittel in einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung steht. Dabei kann die Kontaktfläche selbst glatt oder rau ausgebildet sein, beispielsweise eine linien- oder rasterförmige Oberfläche aufweisen. Die Kontaktfläche befindet sich auf der dem langen Schenkel zugewandten Innenseite des kurzen Schenkels des Befestigungsmittels. Die Kontaktfläche kann sich dabei auch nur über einen Teil der Innenseite des kurzen Schenkels erstrecken. Die Kontaktflächen sind bevorzugt horizontal zueinander und eben ausgebildet. Bei einer kraftschlüssigen Verbindung der betreffenden Kontaktflächen wird der sichere Halt durch die zwischen den Kontakt flächen bestehende Reibung hergestellt, oder diese wird durch eine bei Aufsetzung der Leuchtenhaube auf das Befestigungsmittel aufgegebene Spannung erzielt. Letztere wird durch entsprechende Ausbildung der Befestigungsmittel der erfindungsgemäßen Leuchte, insbesondere Anpassung der Außenkonturen der auf dem Bodenteil und der Leuchtenhaube angeordneten Befestigungsmittel im Kontaktbereich erzielt. Bevorzugt kann das Befestigungsmittel auch durch Vorsprünge wie Wulste gebildete Hinterschneidungen aufweisen, welche in einer zu einem Vorsprung komplementär ausgebildete Ausnehmung in dem weiteren Befestigungsmittel form- und/oder kraftschlüssig eingreift. Bei Ausbildung der Befestigungsmittel mit einem L-förmigen Querschnitt wird dabei bevorzugt auf der Innenseite des kurzen Schenkels, welche die Kontaktfläche darstellt, ein im Querschnitt beispielsweise rechteckiger oder halbrunder Wulst angeordnet, welcher sich zumindest über einen Teilbereich, bevorzugt über die gesamte Breite der Kontaktfläche erstreckt. Dieser kann dann in eine entsprechend am kurzen Schenkel des weiteren, komplementär ausgebildeten Befestigungsmittels angeordnete Ausnehmung eingreifen.
  • Weiter bevorzugt weist mindestens eines der zueinander komplementär ausgebildeten Befestigungsmittel eine Schrägung im Übergangsbereich zwischen langem und kurzem Schenkel auf. Diese Schrägung ist dabei vorteilhafterweise auf der Innenseite des betreffenden Befestigungsmittels angeordnet, wobei sich unmittelbar an die Schrägung die Kontaktfläche zur Herstellung der sicheren Verbindung mit dem weiteren komplementär ausgebildeten Befestigungsmittel anschließt. Durch die Anordnung einer derartigen Schrägung, welche eine Neigung in einem Bereich zwischen 10° und 60° aufweist, wird eine weitergehende Sicherung der Funktion der Befestigungsmittel, insbesondere auf deren Haltbarkeit bei mehrfachem Lösen der Leuchtenhaube von dem Bodenteil, sichergestellt. Dabei weist bevorzugt das auf dem Bodenteil angeordnete Befestigungsmittel die entsprechende Schrägung auf.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte weist mindestens eines der zueinander komplementär ausgebildeten Befestigungsmittel eine Abschrägung auf der der Kontaktfläche entgegengesetzten Seite auf. Dabei weisen bevorzugt beide komplementär zueinander ausgebildete Befestigungsmittel eine entsprechende Abschrägung auf. Weiter bevorzugt weist das an der Innenseite der Leuchtenhaube angeordnete Befestigungsmittel eine Abschrägung auf, welche sich mindestens über den gesamten Bereich der Kontaktfläche erstreckt. Bevorzugt weist das hierzu komplementär ausgebildete, im Bodenteil angeordnete Befestigungsmittel an seiner vorderen, der Kontaktfläche abgewandten Kante des kurzen Schenkels eine Abschrägung auf. Diese kann, ebenso wie diejenige des auf der Innenseite der Leuchtenhaube angeordneten Befesti gungsmittels zumindest als Ebene, aber auch als Rundung ausgebildet sein. Ist eine ebene Abschrägung sowohl auf dem auf dem Bodenteil angeordneten Befestigungsmittel als auch dem auf der Innenseite der Leuchtenhaube angeordneten Befestigungsmittel vorgesehen, so weisen diese weiter bevorzugt in etwa die gleiche Neigung auf. Hierdurch ist die Herstellung einer sicheren Verbindung insbesondere durch eine Rastung, insbesondere eine clipartige Verrastung, erleichtert. Das auf dem Bodenteil angeordnete Befestigungsmittel kann des Weiteren an der Innenseite des kurzen Schenkels ebenfalls eine Abschrägung, insbesondere Rundung, aufweisen. So kann die Ausbildung eines gerundeten Endes des kurzen Schenkels verwirklicht werden.
  • Weiter bevorzugt weist die erfindungsgemäße Leuchte zwei Paar zueinander komplementär ausgebildete Befestigungsmittel auf, welche spiegelbildlich zu einer durch die Mitte des Bodenteils verlaufenden Ebene X ausgerichtet sind. Bei rechteckigen oder elliptischen Grundflächen der erfindungsgemäßen Leuchte verläuft die Ebene X dabei senkrecht zur längeren Achse (Hauptachse). Weiter bevorzugt sind die zwei Paar Befestigungsmittel versetzt zueinander in der erfindungsgemäßen Leuchte angeordnet. Die Vorsehung von mindestens zwei Paar komplementär zueinander ausgebildeter Befestigungsmittel reicht aus, um eine sichere Verbindung der Leuchtenhaube mit dem Bodenteil herzustellen. Durch die versetzte Anordnung der komplementär zueinander angeordneten Befestigungsmittel, insbesondere bei runden oder eckigen Grundflächen der erfindungsgemäßen Leuchte, wird eine lediglich einseitige feste Verbindung vermieden, insbesondere wird eine Bewegung der Leuchtenhaube auf dem Bodenteil bei Betrieb des Automobils vermieden.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Leuchte ein auf dem Bodenteil angeordnetes Abdeckelement auf, welches mindestens eines der Kontaktelemente für das Leuchtmittel abdeckt. Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass die insbesondere bei Umriss-, Begrenzungs- oder ähnlichen Leuchten teilweise sichtbaren Halterungen der Leuchtmittel, insbesondere der Kontaktelemente, welche beispielsweise als Federn ausgebildet sind, aber auch die entsprechenden Zuführungskabel, Kabeldurchlässe o.ä. nicht sichtbar sind. Hierdurch werden die an moderne Leuchten insbesondere im Automobilbau gestellten Anforderungen hinsichtlich deren Design erfüllt. Bevorzugt deckt das Abdeckelement eine im Bodenteil angeordnete Kabeldurchführung, weiter bevorzugt auch die entsprechenden Kabel ab. Nicht abgedeckt ist bevorzugt zumindest teilweise die Aufnahme für das Leuchtmittel, insbesondere das Leuchtmittel und/oder der/die verwendete/n optische/n Einsatz/Einsätze.
  • Vorzugsweise weist das Abdeckelement mindestens ein Haltemittel auf, welches von einer im Bodenteil der erfindungsgemäßen Leuchte angeordneten Aufnahme aufgenommen ist. Dabei kann die im Bodenteil angeordnete Aufnahme beispielsweise pinförmig ausgebildet sein. wobei der Pin als Vollstück ausgebildet ist oder aber auch einen Hohlraum aufweisen kann, ausgebildet sein. Das Haltemittel des Abdeckelements kann dann zylinderrohrförmig ausgebildet sein und die pinförmig ausgebildete Ausnahme umgreifen. Dabei kann beispielsweise zusätzlich die Innenumfangsfläche des zylinderrohrförmigen Haltemittels mit Schrägungen oder aber beispielsweise einem Wulst ausgebildet sein, um hier eine sichere Verbindung zwischen dem Haltemittel und der Aufnahme herzustellen. Selbstverständlich kann umgekehrt auch das am Abdeckelement angeordnete Haltemittel pinförmig ausgebildet und in einer zylinderrohrförmigen Aufnahme im Bodenteil aufgenommen sein. Aber auch jegliche andere mögliche Ausbildungen des Haltemittels des Abdeckelements und der Aufnahme des Bodenteils sind möglich und fallen unter den Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Bevorzugt sind genau zwei Haltemittel vorgesehen, welche auf der dem Bodenteil der erfindungsgemäßen Leuchte zugewandten Seite des Abdeckmittels angeordnet sind. Dabei sind die Haltemittel und dementsprechend auch die hierzu komplementär ausgebildeten Aufnahmen im Bodenteil bevorzugt spiegelbildlich zu der durch die Mitte des Bodenteils verlaufenden Ebene X zueinander ausgerichtet, wobei die Anordnung hierbei weiter bevorzugt versetzt zueinander erfolgt.
  • Vorzugsweise weist das Abdeckelement einen umlaufenden Rahmen mit einer Außenkontur auf, welcher der Innenkontur der Seitenwände der Leuchte angeformt ist. Als Seitenwände der Leuchte im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei einerseits bei einer unmittelbaren Verbindung der Leuchtenhaube mit einem im Wesentlichen ebenen Bodenteil die durch die Wölbung der Leuchtenhaube selbst gebildeten Wandinnenflächen zu verstehen. Ist das Bodenteil mit einem umlaufenden Rahmen bei einer beispielsweise ovalen oder runden Ausführung versehen, wobei diese als Seitenwand dient, oder aber weist das Bodenteil eine viereckige Grundfläche mit entsprechenden Seitenwänden auf, so ist der umlaufende Rahmen des Abdeckelements mit seiner Außenkontur der Innenkontur der entsprechenden Seitenwände der Leuchte angeformt.
  • Vorteilhafterweise weist das Abdeckelement zwei einen Hohlraum bildende Viertelschalen auf, welche die Kontaktelemente für das Leuchtmittel der erfindungsgemäßen Leuchte abdecken. Durch die Ausbildung des Abdeckelements mit Viertelschalen, bevorzugt gewölbten, wird eine großflächige Abdeckung der Anschlussbereiche der erfindungsgemäßen Leuchte erreicht, wobei gleichzeitig eine einfache Herstellbarkeit des Abdeckelements insbesondere im Spritzgussverfahren erreicht wird. Die Viertelschalen sind bevorzugt ohne jegliche Durchbrechung ausgebildet. Bevorzugt ist die der Leuchtenhaube zugewandte Seite der Viertelschale mit einer gleichmäßigen, insbesondere glatten Oberfläche versehen, wohingegen die Innenseite der Viertelschale, welche dem Bodenteil zugewandt ist, beispielsweise auch Versteifungsrippen o.ä. aufweisen kann. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchte weist die Viertelschale auf der dem Leuchtmittel zugewandten Seite ein rahmenartig ausgebildetes Versteifungsmittel auf. Hierdurch wird eine ausreichende Festigkeit der Viertelschalen sichergestellt.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte weist die Viertelschale in Richtung einer parallel zu und durch das Bodenteil verlaufenden Ebene einen kreis-, oval- oder ellipsenförmig ausgebildeten Rand auf. Besonders bevorzugt ist die Viertelschale im Bereich des Randes mit dem Rahmen des Abdeckelements verbunden. Hierdurch wird ein sicherer Halt der Viertelschale auf dem Abdeckelement sichergestellt, wobei besonders bevorzugt die Verbindung zwischen der Viertelschale und dem Rahmen über die gesamte Länge des Randes erfolgt.
  • Vorteilhafterweise ist das Abdeckelement einstückig ausgebildet. Hierdurch ist es einfach möglich, in einer gegebenen Leuchte ein Abdeckelement auch nachträglich einzusetzen und zu entscheiden, ob das entsprechende Abdeckelement Verwendung finden soll oder nicht. Über das Haltemittel des Abdeckelements und die im Bodenteil einer Leuchte angeordneten Aufnahme ist das Abdeckelement selbst bevorzugt lösbar vom Bodenteil ausgebildet.
  • Weiter bevorzugt ist zwischen dem Rahmen und der Viertelschale eine Verbindungsfläche ausgebildet, die bevorzugt vollflächig ausgebildet ist. In dieser Verbindungsfläche sind vorzugsweise lediglich die Ausnehmungen für die auf dem Bodenteil angeordneten Befestigungsmittel der erfindungsgemäßen Leuchte vorgesehen. Allerdings kann auch eine nicht vollflächige Ausbildung vorgesehen sein, beispielsweise kann die Verbindungsfläche auch eine gitterartige Struktur mit einer Vielzahl von Ausnehmungen oder Öffnungen aufweisen. Wesentlich dabei ist, dass das Abdeckelement selbst eine ausreichende Festigkeit aufweist, insbesondere eine sichere Verbindung der Viertelschalen mit dem Rahmen des Abdeckelements sichergestellt ist. Bei einer im Wesentlichen vollflächigen Ausbildung der Verbindungsfläche, welche lediglich Ausnehmungen für die auf dem Bodenteil angeordneten Befestigungsmittel aufweist, wird ein sehr gleichmäßiger ästhetischer Eindruck der erfindungsgemäßen Leuchte erzielt.
  • Vorzugsweise ist die Verbindungsfläche in Richtung auf das Leuchtmittel hin von einer oberen Rahmenkante aus mit einer Neigung ausgebildet. Die Neigung der Verbindungsfläche läuft auf die Viertelschale abfallend zu. Die Neigung selbst ist dabei in einem stumpfen Winkel ausgeführt, bezogen auf das Leuchtmittel der erfindungsgemäßen Leuchte als Mittelpunkt. Die Neigung muss dabei nicht über den gesamten Bereich der Verbindungsfläche zwischen Rahmen und Viertelschale in einem gleichen Winkel verlaufen. So wird beispielsweise bei einer erfindungsgemäßen Leuchte mit einem ellipsenförmigen Grundriss die Neigung der Verbindungsfläche im Bereich der Ausnehmungen für das Befestigungsmittel in einem flacheren Winkel ausgeführt sein als im Bereich des mittig angeordneten Leuchtmittels der erfindungsgemäßen Leuchte. Bevorzugt sind die beiden Viertelschalen des Abdeckelements spiegelbildlich zueinander angeordnet. Die Ausbildung der Viertelschalen wird in Abhängigkeit von der Ausbildung der jeweiligen Leuchte vorgenommen. Weist die betreffende Leuchte eine runde, ovale oder ellipsenförmige Grundfläche auf, und ist die Leuchtenhaube unmittelbar mit einem im Wesentlichen plan ausgebildeten Bodenteil ohne jegliche Seitenwände angeordnet, so weist die Viertelschale eine Außenkontur auf, welche die durch die Leuchtenhaube vorgegebene Innenkontur der Leuchte nachbildet, und ist demgemäss mit einer viertelkreisförmigen Wölbung oder aber einer Wölbung ausgebildet, welche auf eine ovale oder ellipsenförmige Grundfläche bezogen ist – ähnlich beispielsweise der Außenkontur eines Eis. Weist hingegen die erfindungsgemäße Leuchte eine viereckige, insbesondere rechteckige oder quadratische, Grundfläche auf, so weist das Bodenteil Seitenwände auf, wohingegen die Leuchtenhaube im Wesentlichen plan oder mit einer Wölbung ausgebildet sein kann. In diesem Fall ist die Viertelschale vorzugsweise kastenförmig ausgebildet. Die der Leuchtenhaube zugewandte Fläche kann dabei insbesondere bei Ausbildung der Leuchtenhaube mit einer Wölbung die Kontur der Wölbung nachvollziehen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung einer erfindungsgemäßen Leuchte als Umrissleuchte, Begrenzungsleuchte, Kennzeichenleuchte, Vorzeltleuchte, Seitenmarkierungsleuchte, Schlussleuchte, Innenleuchte und/oder Funktionsleuchte. Unter "Funktionsleuchten" werden dabei im Sinne der vorliegenden Erfindung Leuchten verstanden, welchen mehrere Funktionen zugeordnet werden können, beispielsweise Blink-Schluss-Kennzeichenleuchten, Blink-Brems-Schluss-Nebelschlussleuchten oder sonstige Kombinationsleuchten.
  • Die vorgenannten und weitere Vorteile werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten Merkmale sind jedoch nicht auf die einzelnen Ausgestaltungen beschränkt. Vielmehr sind die jeweils in der Beschreibung einschließlich der Figurenbeschreibung und Zeichnungen angegebenen Merkmale zur Weiterbildung miteinander kombinierbar. Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: eine Schnittansicht gemäß des Schnitts A-A nach 2 der erfindungsgemäßen Leuchte;
  • 2: eine Aufsicht auf den Bodenteil der erfindungsgemäßen Leuchte;
  • 3: eine vergrößerte Einzeldarstellung der Befestigungsmittel der erfindungsgemäßen Leuchte in einer Schnittansicht entsprechend 1;
  • 4: das Bodenteil der erfindungsgemäßen Leuchte in einer dreidimensionalen Ansicht;
  • 5: eine Außenansicht einer Leuchtenhaube der erfindungsgemäßen Leuchte;
  • 6: eine Unteransicht des Abdeckelements der erfindungsgemäßen Leuchte;
  • 7: eine Seitenansicht des Abdeckelements gemäß 6;
  • 8: eine Aufsicht auf das Abdeckelement gemäß 6;
  • 9: eine dreidimensionale Ansicht des Abdeckelements gemäß 6;
  • 10: eine Seitenansicht des Abdeckelements gemäß 6;
  • 11: das Abdeckelement gemäß 6, angeordnet auf dem Bodenelement gemäß 4;
  • 12: eine Schnittansicht entlang des Schnitts A-A der 2 durch die erfindungsgemäße Leuchte mit Abdeckelement;
  • 13: eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Leuchte mit Abdeckelement entlang eines Schnitts A-A der rechten Hälfte und des Schnitts B-B der linken Hälfte der 2; und
  • 14: eine Aufsicht auf das Bodenteil der Leuchte mit angeordnetem Abdeckelement.
  • 1 zeigt eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete erfindungsgemäße Leuchte, welche ein im Wesentlichen plan ausgebildetes Bodenteil 12 und eine Leuchtenhaube 14 aufweist. Die Leuchtenhaube 14 weist eine Wölbung und entsprechend eine gewölbte Innenseite 13 auf, welche dem Bodenteil 12 zugewandt ist. Die Leuchtenhaube 14 ist dabei zweifarbig aufgebaut, wobei die eine Schicht 15.1 eine rote Beschichtung darstellt, wohingegen die zweite Schicht 15.2 die klare Ausführung der Leuchtenhaube insbesondere aus Plexiglas zeigt. Die in 1 und den fortfolgenden Figuren gezeigte Leuchte 10 ist als Umrissleuchte ausgeführt, welche, wie aus 5 ersichtlich ist, eine mit "O" bezeichnete ungefärbte Hälfte und eine mit "P" bezeichnete rot gefärbte Hälfte der Leuchtenhaube 14 aufweist.
  • Auf ihrer Innenseite 13 weist die Leuchtenhaube 14 ein beabstandet vom Rand derselben angeordnetes Befestigungsmittel 24.1 auf, welches in Verbindung mit einem auf dem Bodenteil 12 angeordneten und komplementär hierzu ausgebildeten Befestigungsmittel 22.1 in Verbindung steht. Entsprechend ist ein weiteres Befestigungsmittel 24.2 auf der Innenseite 13 der Leuchtenhaube 14 und ein weiteres Befestigungsmittel 22.2 auf dem Bodenteil 12 der erfindungsgemäßen Leuchte 10 angeordnet. Zur Erzielung einer ausreichend steifen Ausbildung des Befestigungsmittels 22.1 bzw. 22.2, angeordnet auf dem Bodenteil 12, kann eine lediglich schematisch angedeutete Abstützung 23 auf dem Bodenteil 12 angeordnet sein.
  • Des Weiteren weist das Bodenteil 12 zwei pinförmige, hohl ausgebildete Aufnahmen 30 auf, wobei die Aufnahme 30 in 1 gezeigt ist. In 2 sind beide Aufnahmen 30.1 und 30.2, welche versetzt zueinander im Bodenteil 12 angeordnet sind, erkennbar. Weiterhin weist das Bodenelement 12 zwei an diesem angeordnete Kontaktelemente 18.1 und 18.2 für ein hier nicht näher gezeigtes Leuchtmittel auf, welches zwischen den als Federn ausgebildeten Kontaktelementen 18.1 und 18.2 einsetzbar ist. Als Leuchtmittel kann bei spielsweise eine Glühlampe Verwendung finden. Die Federn 18.1 und 18.2 sind durch Sockel 19.1 und 19.2. sicher mit dem Bodenteil 12 verbunden. Im Bereich der Glühlampe sind des Weiteren optische Einsätze 20 angeordnet, wobei in 1 lediglich der optische Einsatz 20.1 gezeigt ist. Aus 2 ist die Anordnung der beiden auf dem Bodenteil 12 angeordneten optischen Einsätze 20.1 und 20.2 ersichtlich. Diese optischen Einsätze können beispielsweise als Streuscheiben ausgebildet sein.
  • Des Weiteren weist das Bodenteil 12 eine Kabeldurchführung 26 auf, durch welche nicht näher gezeigte Zuleitungskabel zum Bordsystem eines Automobils führbar sind. Schließlich ist umlaufend und im Wesentlichen ununterbrochen am Rand des Bodenteils 12 ein Steg 32 angeordnet, welcher eine Abstützung und Anlage für die Leuchtenhaube 14 bildet. Dabei ist die der Leuchtenhaube 14 zugewandte Seite des beispielsweise pyramidal ausgebildeten Stegs in ihrer Außenkontur der Innenkontur der Leuchtenhaube 14 angepasst.
  • 2 zeigt in einer Aufsicht das Bodenteil 12 gemäß 1. Deutlich ist hier insbesondere eine Aufnahme 16 zur Aufnahme des Leuchtmittels zu erkennen, wobei diese Aufnahmebegrenzt wird durch die optischen Einsätze 20.1 und 20.2 und die Federn 18.1 und 18.2. Die optischen Einsätze 20.1 und 20.2 sind durch rahmenartig auf dem Bodenteil 12 angeordnete Halterungen 21.1 und 21.2 sicher gehalten. Mittels Bohrungen 28.1 und 28.2 ist durch Befestigungsmittel wie insbesondere Schrauben eine Befestigung des Bodenteils 12 in einer Ausnehmung an der Außenwand eines Automobils sicher ermöglicht.
  • 3 zeigt eine Einzelheit der in 1 gezeigten Leuchte 10, wobei insbesondere die durch die Befestigungsmittel 22.1 und 24.1 hergestellte Verbindung der Leuchtenhaube 14 mit dem Bodenteil 12 näher gezeigt ist. Das Befestigungsmittel 22.1 weist einen in etwa L-förmigen Querschnitt auf mit einem langen Schenkel 38.1 und einem kurzen Schenkel 40.1. Dabei ist im Übergangsbereich von dem langen Schenkel 38.1 zu dem kurzen Schenkel 40.1 eine Schrägung 44 angeordnet, welche einen Winkel von etwa 45° aufweist. Diese Schrägung dient der Versteifung des Befestigungsmittels 22.1. Das dem auf der Innenseite 13 der Leuchtenhaube 14 angeordneten Befestigungsmittel 24.1 zugewandte Ende des kurzen Schenkels 40.1 des Befestigungsmittels 22.1 weist eine Abschrägung 46.1 auf, welche gerundet ausgebildet ist. Ebenfalls ist auf der einer Kontaktfläche 42.1 des Befestigungsmittels 24.1 zugewandten Seite des kurzen Schenkels 40.1 ein Teilbereich gerundet ausgebildet. Im Bereich zwischen dieser Rundung und der Schrägung 44 ist eine Kontaktfläche 42.2 ausgebildet, welche mit der Kontaktfläche 42.1 des Befestigungsmittels 24.1 in formschlüssiger Verbindung steht. Dabei kann auch vor gesehen sein, dass eine kraftschlüssige Verbindung erfolgt, indem eine unter Spannung stehende Verbindung der Befestigungsmittel 24.1 und 22.1 vorgesehen wird – beispielsweise durch entsprechende Dimensionierung und Ausgestaltung der Befestigungsmittel 24.1 und 22.1.
  • Das auf der Innenseite 13 der Leuchtenhaube 14 angeordnete Befestigungsmittel 24.1 weist ebenfalls einen langen Schenkel 38.2 und einen kurzen Schenkel 40.2 auf. Dabei weist der kurze Schenkel 40.2 die Kontaktfläche 42.1 auf, welche mit der Kontaktfläche 42.2 des weiteren Befestigungsmittels 22.1 in Verbindung steht zur Ermöglichung eines sicheren Halts der Leuchtenhaube 14 auf dem Bodenteil 12. Auf der der Kontaktfläche 42.1 entgegengesetzten Seite des kurzen Schenkels 40.2 weist das Befestigungsmittel 42.1 eine Abschrägung 46.2 auf, welche sich über den gesamten Bereich der Kontaktfläche 42.1 hinaus erstreckt. Diese Abschrägung 46.2 weist dabei einen Winkel von etwa 45° auf. Wird nun in Richtung des Pfeils R die Leuchtenhaube 14 auf das Bodenteil 12 zur Herstellung der sicheren Verbindung bewegt, so übt die Abschrägung 46.2 des Befestigungsmittels 24.1 einen Druck auf den kurzen Schenkel 40.1 des Befestigungsmittels 22.1 aus, wodurch dieses in Richtung des Pfeils M gedrückt wird. Kommt anschließend die Kontaktfläche 42.1 des Befestigungsmittels 24.1 mit der Kontaktfläche 42.2 des Befestigungsmittels 22.1 in Verbindung, so bewegt sich das Befestigungsmittel 22.1 entgegen der Richtung des Pfeils M wieder in seine Ausgangsstellung. Das Befestigungsmittel 22.1 weist somit eine gewisse Elastizität auf. Diese kann insbesondere durch die Länge des langen Schenkels 38.1 des Befestigungsmittels 22.1 eingestellt werden.
  • 4 zeigt in einer dreidimensionalen Ansicht die Ausgestaltung des Bodenteils 12 gemäß den 1 und 2, wobei insbesondere deutlich die Anordnung der pinförmigen Aufnahmen 30.1 und 30.2 für ein aufsetzbares Abdeckelement gezeigt sind. Des Weiteren sind die Kontaktflächen 42.2 der Befestigungsmittel 22.1 und 22.2 gut erkennbar.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, weist die Umrissleuchte eine mit "O" bezeichnete ungefärbte Hälfte und eine mit "P" bezeichnete rot gefärbte Hälfte der Leuchtenhaube 14 auf.
  • 6 zeigt in einer Unteransicht ein Abdeckelement 50, welches in die erfindungsgemäße Leuchte 10 einsetzbar ist. Das Abdeckelement 50 weist einen Rahmen 54 auf, welcher in seiner Außenkontur der Innenkontur der Leuchtenhaube 14 gemäß 1 angeformt ist. Hierdurch wird ein sicherer Sitz des Abdeckelements 50 in der Leuchte 10 ermöglicht.
  • Des Weiteren weist das Abdeckelement 50 zwei Haltemittel 52.1 und 52.2 auf, welche als zylinderrohrförmige Vorsprünge ausgebildet sind, in welche die Pins 30.1 und 30.2 gemäß 2 des Bodenteils 12 aufnehmbar sind. Der Rahmen 54 ist über eine im Wesentlichen vollflächig ausgebildete Verbindungsfläche 64 mit den Viertelschalen 58.1 und 58.2 über deren in etwa ellipsenförmig ausgebildetem Rand 62.1 und 62.2 verbunden. Die Verbindungsfläche 64 weist dabei Ausnehmungen 56.1 und 56.2 für die Befestigungsmittel 22.1 und 22.2 des Bodenteils 12 gemäß 2 auf. Des Weiteren sind in 6 rahmenartig ausgebildete Versteifungsmittel 60.1 und 60.2 der Viertelschalen 58.1 und 58.2 erkennbar. Diese rahmenartigen Versteifungsmittel 60.1 und 60.2 sind zu dem hier nicht näher gezeigten Leuchtmittel, montiert auf einem Bodenteil 12, hin an den Viertelschalen 58.1 und 58.2 angeordnet.
  • 7 zeigt in einer Seitenansicht das Abdeckelement 50 gemäß 6, wobei die Anordnung der Haltemittel 52.1 und 52.2 wie auch die Ausbildung der Viertelschalen 58.1 und 58.2 mit einer in etwa ellipsenförmigen Außenkontur verdeutlicht ist. Diese Außenkontur der Viertelschalen 58.1 und 58.2 ist entfernt der Innenkontur der Leuchtenhaube 14 der Leuchte 10 angeformt. Der Rahmen 54 ist ausgehend von einer oberen Rahmenkante 53 über die hier nicht näher gezeigte Verbindungsfläche 64 mit den Viertelschalen 58.1 und 58.2 verbunden.
  • 8 zeigt eine Aufsicht auf das Abdeckelement 50, wodurch insbesondere die Ausbildung der Verbindungsfläche 64 gut erkennbar ist.
  • 9 zeigt in einer dreidimensionalen Ansicht das Abdeckelement 50, wobei hier insbesondere die Neigung der Verbindungsfläche 64 gut sichtbar ist. Dabei ist die Neigung derart ausgebildet, dass ausgehend von der oberen Rahmenkante 53 diese auf den hier nicht näher gezeigten Rand 60.1 bzw. 60.2 der Viertelschalen 58.1 bzw. 58.2 abfällt. Dabei ist die Neigung im Bereich des hier nicht näher gezeigten zwischen den Viertelschalen 58.1 und 58.2 anzuordnenden Leuchtmittels stärker ausgebildet als im Bereich der Ausnehmungen 56.1 und 56.2 für die auf dem Bodenteil 12 angeordneten Befestigungsmittel 22.1 und 22.2. Des Weiteren ist 9 gut entnehmbar die rahmenartige Ausbildung des Versteifungsmittels 62.2 der Viertelschale 58.2.
  • 10 zeigt in einer Seitenansicht das Abdeckelement 50, wobei die versetzte Anordnung der Haltemittel 52.1 und 52.2 ersichtlich ist.
  • 11 zeigt das Abdeckelement 50 gemäß den 6 bis 10, aufgesetzt auf einem Bodenteil 12 der Leuchte 10 gemäß 2. Dabei ist deutlich zu erkennen, dass das Abdeckelement 50 auf dem umlaufenden Steg 32 mit seinem Rahmen 55 aufsitzt und dabei die durch den Steg 32 vorgegebene Außenkontur aufnimmt, so dass hier eine Anlage an die Innenseite 13 der Leuchtenhaube 14 erfolgt. Hierdurch wird ein Verrutschen des Abdeckelements 50 innerhalb der Leuchte 10 sicher vermieden. Die Befestigungsmittel 22.1 und 22.2 sind durch die hier nicht näher gezeigten Ausnehmungen 56.1 und 56.2 im Abdeckelement 50 ebensowenig abgedeckt wie die durch das Abdeckelement 50 freigelassene Aufnahme 16 für ein hier nicht näher gezeigtes Leuchtmittel als auch den optischen Einsätzen 20.1 und 20.2.
  • 12 zeigt entlang des Schnitts A-A gemäß 2 eine erfindungsgemäße Leuchte 10 mit eingesetztem Abdeckelement 50. Deutlich ist dabei insbesondere die Anpassung des Rahmens 54 an die Innenkontur der Leuchtenhaube 14 zu erkennen.
  • In 13, deren linke Hälfte einen Schnitt entlang der Linie B-B der 2 zeigt, ist deutlich die Verbindung des Abdeckelements 50 mit dem Bodenteil 12 mittels der auf diesem angeordneten Aufnahme 30.1 und des diesen umfassenden Haltemittels 52.1 erkennbar.
  • 14 zeigt schließlich in einer Aufsicht ein auf dem Bodenteil 12 angeordnetes Abdeckelement 50, wobei hier insbesondere die Aufnahme 16 des Bodenteils 12 für das hier nicht näher gezeigte Leuchtmittel deutlich erkennbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit eine Leuchte zur Verfügung, welche durch die nicht sichtbare Verbindung der Leuchtenhaube mit dem Bodenteil sowie der zusätzlichen Möglichkeit des Einsatzes eines Abdeckelements den gestiegenen ästhetischen Anforderungen an moderne Automobilleuchten ohne Weiteres gerecht wird.

Claims (25)

  1. Leuchte (10), insbesondere für Automobile, mit einem Bodenteil (12) und einer auf diesem angeordneten Aufnahme (16) für ein Leuchtmittel, und einer lichtdurchlässigen Leuchtenhaube (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (12) und die Leuchtenhaube (14) auf ihrer dem Bodenteil (12) zugewandten Innenseite (13) jeweils mindestens ein zueinander komplementär ausgebildetes Befestigungsmittel (22, 24) aufweisen, durch welches die Leuchtenhaube (14) mit dem Bodenteil (12) verbindbar ist, wobei ein auf dem Bodenteil (12) angeordnetes Abdeckelement (50) mindestens eine Ausnehmung (56) für das am Bodenteil (12) angeordnete Befestigungsmittel (22) aufweist.
  2. Leuchte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens zwei jeweils komplementär zueinander ausgebildete Befestigungsmittel (22, 24) aufweist.
  3. Leuchte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (22, 24) eine rastende Verbindung herstellt.
  4. Leuchte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (22, 24) einstückig mit dem Bodenteil (12) und/oder der Leuchtenhaube (14) ausgebildet ist.
  5. Leuchte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (22, 24) elastisch ausgebildet ist.
  6. Leuchte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (22, 24) hakenförmig ausgebildet ist.
  7. Leuchte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (22, 24) einen in etwa L-förmigen Querschnitt mit einem langen Schenkel (38) und einem kurzen Schenkel (40) aufweist.
  8. Leuchte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Leuchtenhaube (14) oder an dem Bodenteil (12) angeordnete Befestigungsmittel (22, 24) eine Kontaktfläche (42.1, 42.2) aufweist, die mit einer Kontaktfläche (42.2, 42.1) auf dem komplementär ausgebildeten Befestigungsmittel (24, 22) in einer form- und/oder kraftschlüssiger} Verbindung steht.
  9. Leuchte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der zueinander komplementär ausgebildeten Befestigungsmittel (22, 24) eine Schrägung (44) im Übergangsbereich zwischen dem langen Schenkel (38) und dem kurzen Schenkel (40) aufweist.
  10. Leuchte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der zueinander komplementär ausgebildeten Befestigungsmittel (22, 24) eine Abschrägung (46.1, 46.2) auf der der Kontaktfläche (42) entgegengesetzten Seite aufweist.
  11. Leuchte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese zwei Paar zueinander komplementär ausgebildete Befestigungsmittel (22, 24) aufweist, welche spiegelbildlich zu einer durch die Mitte des Bodenteils (12) verlaufenden Ebene X zueinander ausgerichtet sind.
  12. Leuchte gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Paar Befestigungsmittel (22, 24) versetzt zueinander in der Leuchte (10) angeordnet sind.
  13. Leuchte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem Bodenteil (12) angeordnete Abdeckelement (50) mindestens eines der Kontaktelemente (19) für das Leuchtmittel abdeckt.
  14. Leuchte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (50) eine im Bodenteil (12) angeordnete Kabeldurchführung (26) abdeckt.
  15. Leuchte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (50) mindestens ein Haltemittel (52) aufweist, welches von einer im Bodenteil (12) angeordneten Aufnahme (30) aufgenommen ist.
  16. Leuchte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (50) einen umlaufenden Rahmen (54) mit einer Außenkontur (55) aufweist, welche der Innenkontur der Seitenwände der Leuchte (10) angeformt ist.
  17. Leuchte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckefement (50) zwei einen Hohlraum bildende Viertelschalen (58.1, 58.2) aufweist, welche die Kontaktelemente (18.1, 18.2) für das Leuchtmittel abdecken.
  18. Leuchte gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Viertelschalen (58.1, 58.2) auf der dem Leuchtmittel zugewandten Seite ein rahmenartiges Versteifungsmittel (60) aufweisen.
  19. Leuchte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Viertelschalen (58.1, 58.2) in Richtung einer parallel zu und durch das Bodenteil verlaufenden Ebene einen in etwa kreis-, oval- oder ellipsenförmig ausgebildeten Rand (62.1, 62.2) aufweisen.
  20. Leuchte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Viertelschalen (58.1, 58.2) im Bereich des Randes (62.1, 62.2) mit dem Rahmen (54) verbunden sind.
  21. Leuchte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (50) einstückig ausgebildet ist.
  22. Leuchte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Rahmen (54) und den Viertelschalen (58.1, 58.2) eine Verbindungsfläche (64) ausgebildet ist.
  23. Leuchte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfläche (64) auf das Leuchtmittel hin von einer oberen Rahmenkante (53) aus mit einer Neigung ausgebildet ist.
  24. Leuchte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Viertelschalen (58.1, 58.2) spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
  25. Verwendung einer Leuchte (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche als Umrissleuchte, Begrenzungsleuchte, Kennzeichenleuchte, Vorzeltleuchte, Seitenmarkierungsleuchte, Innenleuchte und/oder Funktionsleuchte.
DE102005004050A 2005-01-28 2005-01-28 Leuchte mit in der Leuchtenhaube integrierter Befestigung sowie deren Verwendung Expired - Fee Related DE102005004050B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004050A DE102005004050B4 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Leuchte mit in der Leuchtenhaube integrierter Befestigung sowie deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004050A DE102005004050B4 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Leuchte mit in der Leuchtenhaube integrierter Befestigung sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005004050A1 DE102005004050A1 (de) 2006-08-10
DE102005004050B4 true DE102005004050B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=36709464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005004050A Expired - Fee Related DE102005004050B4 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Leuchte mit in der Leuchtenhaube integrierter Befestigung sowie deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005004050B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052003B4 (de) * 2009-09-09 2012-07-12 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Wand- oder Deckenleuchte
CN202972854U (zh) * 2012-11-07 2013-06-05 北方海拉车灯有限公司 一种led车灯

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4849861A (en) * 1988-03-16 1989-07-18 Koito Manufacturing Co., Inc. Vehicle lamp device
EP0512380A2 (de) * 1991-05-06 1992-11-11 Hella KG Hueck & Co. Verschwenkbare Leseleuchte für Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge
DE19604487C1 (de) * 1996-02-08 1997-04-03 Hella Kg Hueck & Co Langgestreckte Signalleuchte für Fahrzeuge
DE19963337A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-12 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10013922C1 (de) * 2000-03-21 2001-10-25 Sidler Gmbh & Co Leuchtenanordnung
DE69905834T2 (de) * 1998-10-21 2004-03-04 Valeo Vision Signalleuchte mit einem an dem Sockel integriertem Lampenträger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4849861A (en) * 1988-03-16 1989-07-18 Koito Manufacturing Co., Inc. Vehicle lamp device
EP0512380A2 (de) * 1991-05-06 1992-11-11 Hella KG Hueck & Co. Verschwenkbare Leseleuchte für Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge
DE19604487C1 (de) * 1996-02-08 1997-04-03 Hella Kg Hueck & Co Langgestreckte Signalleuchte für Fahrzeuge
DE69905834T2 (de) * 1998-10-21 2004-03-04 Valeo Vision Signalleuchte mit einem an dem Sockel integriertem Lampenträger
DE19963337A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-12 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10013922C1 (de) * 2000-03-21 2001-10-25 Sidler Gmbh & Co Leuchtenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005004050A1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3232849B1 (de) Beleuchtetes gurtschloss
DE102017111805B4 (de) Lichtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3538361C1 (de) Zusatzbremsleuchte fuer Kraftfahrzeuge
EP3844028A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012019847A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für das hintere Kennzeichenschild eines Kraftfahrzeugs
DE10320111B4 (de) Fahrzeugsitzgurtsystem
DE102012005104A1 (de) Funktionsanordnung zum Befestigen und Justieren eines Fahrzeugteils, insbesondere einer Fahrzeugleuchte, an der Karosserieaußenseite eines Fahrzeugs
DE102005004050B4 (de) Leuchte mit in der Leuchtenhaube integrierter Befestigung sowie deren Verwendung
DE2626814A1 (de) Scheinwerfer-signalleuchte-bausatz fuer kraftfahrzeuge
DE102010043313B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009042058B4 (de) Fahrzeug mit einem Befestigungselement für eine Scheinwerferanordnung
DE19957115A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Motorrad
DE102010007371A1 (de) Befestigung einer hochgesetzten Bremsleuchte bei einem Personenkraftfahrzeug
DE102005004051B4 (de) Abdeckelement für eine Leuchte und zugehörige Leuchte
DE19721596C2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
EP1897758B1 (de) Kennzeichenhalter
DE10116957A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1595770A3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchtmittelaufnahme für ein Aussenleuchtmittel
EP0838369B1 (de) Kombination einer Leuchte oder eines Scheinwerfers und eines Fahrzeugteils
DE102009024783B4 (de) Befestigungsanordnung einer Leuchteinheit an einem Verkleidungsteil
DE10303329A1 (de) Lampenfassung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und zur Aufnahme einer solchen Lampenfassung vorgesehener Scheinwerferreflektor
DE4435725C1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere Kennzeichenleuchte
DE102005003857B4 (de) Modulares Leuchtensystem
DE69905834T2 (de) Signalleuchte mit einem an dem Sockel integriertem Lampenträger
DE102005048413B4 (de) Montagestruktur für eine hoch-montierte Bremsleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee