DE2626185C2 - Schrubb-Traktor mit einer Frischwasservorrichtung - Google Patents

Schrubb-Traktor mit einer Frischwasservorrichtung

Info

Publication number
DE2626185C2
DE2626185C2 DE19762626185 DE2626185A DE2626185C2 DE 2626185 C2 DE2626185 C2 DE 2626185C2 DE 19762626185 DE19762626185 DE 19762626185 DE 2626185 A DE2626185 A DE 2626185A DE 2626185 C2 DE2626185 C2 DE 2626185C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fresh water
scrubbing
tractor
outlet nozzles
water outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762626185
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626185B1 (de
Inventor
Roland 8500 Nuernberg Schebitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bavaria Traktor Schebitz & Co Kg 8500 Nuernberg
Original Assignee
Bavaria Traktor Schebitz & Co Kg 8500 Nuernberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bavaria Traktor Schebitz & Co Kg 8500 Nuernberg filed Critical Bavaria Traktor Schebitz & Co Kg 8500 Nuernberg
Priority to DE19762626185 priority Critical patent/DE2626185C2/de
Publication of DE2626185B1 publication Critical patent/DE2626185B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626185C2 publication Critical patent/DE2626185C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/101Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers
    • E01H1/103Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers in which the soiled loosening or washing liquid is removed, e.g. by suction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schrubb-Traktor mit einer Frischwasservorrichtung, einer hinten angeordneten Saugdüseneinrichtung, Saugturbinen, einer Hubeinrichtung für die Saugdüseneinrichtung sowie einem hinten, oberhalb der Saugdüseneinrichtung angeordneten Schmutzwassertank, bei dem die Frischwasservorrichtung an beiden Längsseiten des Traktors je einen Frischwassertank aufweist, der sich vor und über eines der beiden Traktor-Hinterräder erstreckt, und bei dem der vordere Bereich der Frischwassertanks über eine Leitung an Wasserauslaßdüsen angeschlossen ist, die zusammen mit drehbaren Reinigungsbürsten vor den
Hinterrädern unten angeordnet sind.
Bei einem bekannten Schrubb-Traktor dieser Art enden die Frischwassertanks oberhalb der jeweils zugeordneten Traktor-Hinterräder und ist nur der vordere Tankbereich der beiden Frischwassertanks an die Wasserauslaßdüsen angeschlossen. Jeder Frischwassertank besitzt über seine Länge gleichbleibende Breite. Die beiden Frischwassertanks enden hinten jeweils vor oder in Höhe des Schmutzwassertanks. Eine Verschmutzung der Leitungen zwischen den Frischwassertanks und den Wasseraaslaßdüsen läßt sich nicht erkennen, bevor eine Verstopfung auftritt Die Wasserauslaßdüsen lassen sich mit Hilfe eines Handhebels entweder nur vollständig öffnen oder nur vollständig schließen.
Die Frischwassertanks besitzen für viele Anwendu.~gsfälle ein nicht ausreichend großes Volumen. Bei starker Schräglage des Schrubb-Traktors fließt aus dem höher gelegenen Frischwassertank kein Frischwasser mehr zu den Wasserauslaßdüsen. Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung, die genannten Nachteile des bekannten Schrubb-Traktors zu vermeiden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen Schrubb-Traktor der anfangs genannten Art zu schaffen, der vergrößerte Frischwassertanks aufweist, die sich in einfacher Weise vollständig über die Wasserauslaßdüsen entleeren können. Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Schrubb-Traktor der anfangs genanntem Art dadurch gelöst, daß sich jeder Frischwassertank hinter dem zugeordneten Hinterrad abwärts erstreckt und auch zwischen dem hinteren Tankbreich und den Wasserauslaßdüsen eine Leitung vorgesehen ist
Bei einem erfindungsgemäßen Schrubb-Traktor sind die Frischwassertanks ganz erheblich vergrößert, da sie sich jetzt 180° oder mehr um die Hinterräder herum erstrecken. Hierdurch ist auch die Belastung der Hinterräder durch die Frischwassertanks verbessert Jeder der beiden unteren, tiefliegenden Bereiche jedes Frischwassertanks ist an die Wasserauslaßdüsen angeschlossen, so daß zusätzliche ,F.inrickUmgen für einen Transport des Wassers aus dem hinteren Breich in den vorderen unteren Bereich des Frischwassertanks entfallen.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn jeder Frischwassertank sich im Bereich des zugeordneten Hinterrades nach hinten hin in der Breite stufenartig verkleinert Durch diese abgesetzte Gestaltung des Frischwassertanks wird die Stabilität des Frischwassertanks ganz erheblich vergrößert, ohne daß das Volumen des Frischwassertanks beachtlich verkleinert wird. Die stufenartige Verjüngung der Breite der Frischwassertanks ist z. B. etwas weiter hinten angeordnet als die Drehachse der Hinterräder.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn zwischen den hinteren Bereichen der beiden Frischwassertanks der Schmutzwassertank angeordnet ist Die beiden Frischwassertanks nehmen also den Schmutzwassertank zwischen sich auf. Wenn der Schmutzwassertank in den schmaleren, verjüngten Bereich der Frischwassertanks eingreift, ist auch eine Vergrößerung des Volumens des Schmutzwassertanks gegeben.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die beiden Leitungen der beiden Frischwassertanks, an ein gemeinsames, sich zwischen den beiden Frischwassertanks erstreckendes Rohr angeschlossen sind, an das die Wasserauslaßdüsen angeschlossen sind.
Bei dieser Ausbildung strömt das Wasser von den seiden unteren Bereichen jedes der beiden Frischwassertanks in das gemeinsame Rohr und zu den WasserauslaßdOsen. In dem Rohr und somit an allen Wasserauslaßdüsen herrscht somit stets ein einheitlicher Wasserdruck. Alles Wasser, das die beiden Frischwassertanks verläßt, gelangt zunächst in dieses gemeinsame Rohr.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei, wenn das Rohr aus durchsichtigem Material besteht Verschmutzungen des Frischwassers werden sich in dem Rohr niederschlagen und sind, da dieses durchsichtig ist, leicht erkennbar. Das" Rohr wird gereinigt, wenn eine entsprechende Verschmutzung des Rohres vorliegt, wodurch Verstopfungen der Frischwasservorrichtung entgegengewirkt ist
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei auch, wenn das Rohr zwischen den vorderen unteren Bereichen der Frischwassertanks angeordnet ist Hier ist das Rohr besonders leicht zu beobachten und für eine Montage zu erreichen.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn ein zur Betätitgung der Wasserauslaßdüsen vorgesehener Handhebel feinstufig verstellbar ist Hierdurch läßt sich die Menge des aus den Wasserauslaßdüsen austretenden Wassers feinstufig verstellen, wodurch ein unnötig großer Wasserbedarf verhindert ist Die aus den Wasserauslaßdüsen abgegebene Wassermenge pro Zeiteinheit läßt sich entsprechend dem bei einer gegebenen zu beseitigenden Verschmutzung notwendigen Wasserbedarf einstellen.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn mit dem zur Betätigung der Wasserauslaßdüsen vorgesehenen Handhebel gleichzeitig zwei Ventile betätigbar sind, die im Zulauf zu den Wasserauslaßdüsen angeordnet sind. Es sind zwei Ventile vorgesehen, obwohl zwei oder mehr Wasserauslaßdüsen vorgesehen sind, um eine gleichmäßige Versorgung aller Wasserauslaßdüsen mit Frischwasser zu gewährleisten. Hierdurch ist jedoch die Bedienung des Schrubb-Traktors nicht erschwert, weil beide Ventile durch nur einen Handhebel vt.-stellt werden.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Schrubb-Traktor mit einer Frischwasservorrichtung,
Fig.2 eine Seitenansicht des Schrubb-Traktors gemäß Fig. 1 unter Weglassung eines Frischwassertanks,
Fig.3 in einer schematischen Darstellung eine Seitenansicht der Frischwasservorrichtung des Schrubb-Trakiors gemäß F i g. 1 und 2 und
F i g. 4 eine Draufsicht auf die Frischwasservorrichtung des Schrubb-Traktors gemäß F i g. 1 bis 3.
Ein Schrubb-Traktor gemäß Zeichnung besitzt vorn einen Motorblock 1, in dessen Bereich zwei Vorderräder 2 vorgesehen sind, die mittels eines Steuerrades 3 verstellbar sind, das sich am hinteren Ende des Motorblockes 1 befindet und hinter dem ein Fahrersitz 4 vorgesehen ist An beiden Seiten des Schrabb-Traktors ist je ein Frischwassertank 5 vorgesehen, der sich über ein zugeordnetes Traktor-Hinterrad 6 erstreckt Hinter
den Vorderrädern 2 beim vorderen Ende des Frischwassertanks ist unter dem Motorblock 1 eine zweiteilige Reinigungsbürsteneinrichtung 7 vorgesehen, an deren Unterseite vier oder mehr drehbare Reinigungsbürsteif vorgesehen sind. Hinten am Traktor ist unten eine Saugdüseneinrichtung 8 angeordnet, die 2usammen mit der Reinigungsbürsteneinrichtung 7 mittels einer Hubeinrichtung 9 anhebbar und absenkbar ist Der Saugdüseneinrichtung 9 sind Turbinen 10 zugeordnet, die hinter dem Fahrersitz angeordnet sind und hinter denen sich ein Schmutzwassertank ti erstreckt Der Schmutzwassertank 11 besitzt an seinem Boden einen nach hinten ragenden Auslaßstutzen 12 und bildet an seiner Vorderseite eine Aussparung, die sich von oben nach unten erstreckt und in welcher die Turbinen 10 und Teile der Hubeinrichtung 9 angeordnet sind.
Jeder Frischwassertank 5 erstreckt sich hinter dem zugeordneten Hinterrad 6 ebensoweit abwärts, wie vor dem zugeordneten Hinterrad. Der Frischwassertank endet vor dem Hinterrad 6 und hinter dem Hinterrad 6 tiefer als die Mittelachse des Hinterrades angeordnet ist Jeder der beiden hinteren, sich abwä _> erstreckenden Tankbereiche !4 ist mittels einer Le;tung 15 an Wasserauslaßdüsen angeschlossen, die in nicht näher gezeigter Weise im Bereich der Reinigungsbürsteneinrichtung 7 vorgesehen sind. Die beiden Leitungen 15 führen zu einem aus durchsichtigem Kunststoff gefertigten Rohr 16, wobei jede dieser Leitungen 15 möglichst nahe bei dem Frisch wassertank, dem sie zugehört, in das Rohr 16 eintritt Das Rohr 16 verbindet die unteren vorderen Bereiche der beiden Frischwarsertanks 5 und ist tiefer angeordnet als die Frischwassertanks nach unten reichen. An jedem Ende des Rohres 16 ist ein Anschlußstück 17 vorgesehen, das nach oben zu dem unteren vorderen Bereich des entsprechenden Frischwassertanks 5 führt. Das Rohr 16 ist zwischen den vorderen unteren Bereichen der Frischwassertanks angeordnet und somit vom Fahrersitz 4 aus gut einzusehen.
Jeder der beiden Frischwassertanks 5 verjüng; sich hinter der Mittelachse der Hinterräder 6 über eine Stufe. In die durch diese Stufe gebildete, von den Frischwasserteaks umschlossene Aussparung ragt der Schmutzwassertank 11.
Den an der zweiteiligen Reinigungsbürsieneinrichtung 7 vorgesehenen Wasserauslaßdüsen wird Wasser mittels zweier Zuläufe 19 zugeführt, von denen jeweils einer zu einem der beiden Teile der Reinigungsbürsteneinrichtung 7 führt Die beiden Zuläufe 19 gehen jeweils von einem Ventil 20 aus, das an das Rohr 16 angeschlossen ist Die beiden Ventile 20 besitzen einen möglichst großen Abstand voneinander und sind jeweils so nahe wie möglich bei einem der beiden Frischwassertanks 5 angeordnet Zur Verstellung jedes der beiden Ventile ist ein Hebelarm 21 vorgesehen, wobei eine Stange 22 die dem Ventil 20 abgewandten Enden der beiden Hebelarme 21 miteinander verbindet. An der Stange 22 greift ein nicht im einzelnen gezeigtes Gestänge 23 an. das mittels eines Handhebels 24 verstellbar ist Der Handhebel 24 ist mittels einer an sich bekannten Ratschjneinrichtung entlang einem gekrümmten Zahnschienenstück 25 feinstufig verstellbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schrubb-Traktor mit einer Frischwasservorrichtung, einer hinten angeordneten Saugdüseneinrichtung, Saugturbinen, einer Hubeinrichtung für die Saugdüseneinrichtung sowie einem hinten, oberhalb der Saugdüseneinrichtung angeordneten Schmutzwassertank, bei dem die Frischwasservorrichtung an beiden Längsseiten des Traktors je einen Frischwassertank aufweist, der sich vor und über eines der beiden Traktor-Hinterräder erstreckt, und bei dem der vordere Bereich der Frischwassertanks über eine Leitung an Wasserauslaßdüsen angeschlossen ist, die zusammen mit drehbaren Reinigungsbürsten vor den Hinterrädern unten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder Frischwassertank (5) hinter dem zugeordneten Hinterrad (6) abwärts erstreckt und auch zwischen dem hinteren Tankbereich (14) und den WasserauslaBdüsen eine Leitung (15) vorgesehen ist
2. Schrubb-" iraktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Frischwassertsnk (5) sich im Bereich des zugeordneten Hinterrades (6) nach hinten in der Breite stufenartig verkleinert
3. Schrubb-Traktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den hinteren Tankbereichen (14) der beiden Frischwassertanks (5) der Schmutzwassertank (U) angeordnet ist
4. Schrubb-Traktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leitungen (15) der beiden Frischwassertanks (5) an ein gemeinsames, sich zwischen den beiden Frischwassertanks erstreckendes Rohr il6) angeschlossen sind, an das die Wasserauslaßdüsen angeschlossen sind.
5. Schnibb-Traktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (16) aus durchsichtigem Material besteht
6. Schrubb-Traktor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (16) zwischen den vorderen unteren Bereichen der Frischwassertanks (5) angeordnet ist
7. Schrubb-Traktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Betätigung der Wasserauslaßdüsen vorgesehener Handhebel (24) feinstufig verstellbar ist
8. Schrubb-Traktor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Handhebel (24) gleichzeitig zwei Ventile (20) verstellbar sind, die im Zulauf (19) zu den Wasserauslaßdüsen angeordnet sind.
'■>
DE19762626185 1976-06-11 1976-06-11 Schrubb-Traktor mit einer Frischwasservorrichtung Expired DE2626185C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626185 DE2626185C2 (de) 1976-06-11 1976-06-11 Schrubb-Traktor mit einer Frischwasservorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626185 DE2626185C2 (de) 1976-06-11 1976-06-11 Schrubb-Traktor mit einer Frischwasservorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2626185B1 DE2626185B1 (de) 1977-12-22
DE2626185C2 true DE2626185C2 (de) 1978-08-17

Family

ID=5980305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626185 Expired DE2626185C2 (de) 1976-06-11 1976-06-11 Schrubb-Traktor mit einer Frischwasservorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2626185C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109667237A (zh) * 2017-10-17 2019-04-23 河南森源重工有限公司 融雪车用水箱及使用该水箱的融雪车

Also Published As

Publication number Publication date
DE2626185B1 (de) 1977-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912303C2 (de) Luft- und Wasserversorgungsgerät für ein Endoskop
DE3729692A1 (de) Schwimmbecken-reinigungsvorrichtung
DE3222234A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von milchproben
DE102006008612A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE10392296B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Stromes eines Fluids und Kraftstoff-Zapfpistole mit einer solchen Vorrichtung
DE2626185C2 (de) Schrubb-Traktor mit einer Frischwasservorrichtung
EP0447627A1 (de) An einen Staubsauger anschliessbares Zusatzgerät
DE3938673C2 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
EP0472860B1 (de) Geschlossenes landwirtschaftliches Feldspritzensystem
DE2042218C2 (de) Verstellvorrichtung für den Auswurfbogen von Erntemaschinen
DE7702174U1 (de) Einsatzkorb fuer eine spuelmaschine
DE1428349A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE3708736C2 (de) Munddusche
DE4133667C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Räder von Zweirad-Karren, insbesondere Caddy-Wagen
AT396800B (de) Einrichtung zur beseitigung von verstopfungen in abflussrohren
DE696160C (de) Schlauchwaschvorrichtung
DE1782704C3 (de) Vorrichtung zum Austragen und Verteilen von fließfähigen Stoffen
DE804620C (de) Durchgangsventil fuer Spritzen, insbesondere zum Bespritzen von Baeumen, Straeuchern o. dgl.
DE1582036A1 (de) Guellewagen
DE665536C (de) Mundstueck fuer Staubsauger
EP3339521A1 (de) Duschaufsatzgerät für ein wc
DE4226336A1 (de) Reinigungsgerät für Kanäle oder Rohre
DE2305710B2 (de) Venturi-Wäscher
DE2009637A1 (de) Waschbürste für Kraftfahrzeuge u. dgl
DE437862C (de) Abdampfinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee