DE2626177C2 - Gerät zum Verlegen flexibler Elemente großer Länge - Google Patents

Gerät zum Verlegen flexibler Elemente großer Länge

Info

Publication number
DE2626177C2
DE2626177C2 DE2626177A DE2626177A DE2626177C2 DE 2626177 C2 DE2626177 C2 DE 2626177C2 DE 2626177 A DE2626177 A DE 2626177A DE 2626177 A DE2626177 A DE 2626177A DE 2626177 C2 DE2626177 C2 DE 2626177C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide track
elements
tool
flexible elements
geophones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2626177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626177A1 (de
Inventor
Jean Morainvilliers Laurent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2626177A1 publication Critical patent/DE2626177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626177C2 publication Critical patent/DE2626177C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/102Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables operatively associated with mole-ploughs, coulters
    • E02F5/103Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables operatively associated with mole-ploughs, coulters with oscillating or vibrating digging tools
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/16Receiving elements for seismic signals; Arrangements or adaptations of receiving elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

der DE-PS 24 58 553 beschrieben sind.
Es erfolgt bei der Maßnahme nach der Erfindung eine 25 elastische Entkopplung zwischen dem vibrierenden
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Verlegen flexi- Sockel und der Führungsbahn der flexiblen Elemente bier Elementegroßer Länge, insbesondere Geophone, Hierdurch werden die^Vibrationen gedampMie in der mk einem ν brierenden schwertartigen Werkzeug, an Lage sind, sie zu beschädigen, insbesondere, wenn brudem In ArbeUsrichtung dahinter eine Führungsbahn chige seismische Empfänger m diese flexiblen Elemente ■ufeehänet ist, entlang der die flexiblen Elemente in 30 eingebaut sind.
Jem vom Werkzeug gebildeten Graben abgelegt wer- Die Führungseinrichtung^, sind so ausgebildet, daß
aem vom «em«u£ 5 ^ ^ Absenken _ bis auf den Boden des ausgehobe-
Ein besonderes Anwendungsgebiet der Erfindung ist nen Grabens - von flexiblen Elementen steuern, die
eine Empfängereinrichtung großer Länge, die für die große Änderungen im Querschnitt aufweisen, wo die
ieismSe Pmspektion zu Lande genutzt wird. 35 stellenweise angeordneten seismischen Empfanger eine
S solches Gerät kann beispielsweise aus einer Viel- Höhe haben die wesentliche großer als die ihrer ge- *ah von untereinander verbundenen Abschnitten be- meinsamen Stütze ist. Hierdurch werden Verk emmuniehen?von Jenen jeder im wesentlichen ein Profil aus gen und Stöße vermieden, die in der Lage waren, die einem nachgiebigen Material bestehend aus einer flexiblen Elemente zu beschädigen. Srand- oder Rippenplatte umfaßt, auf der Geophone 40 Die Maßnahme nach der Erfindung trägt offens.chtunter regelmäßigen Abständen befestigt sind und die lieh dazu bei, flexible Elemente wahrend ihrer Erdverlefest bezüglich zweier Schenkel, deren Dicke größer als gung zu schützen.
die der G undplatte ist, ausgebildet ist, welche von Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sol-
Lingskanaien durchsetzt sind in welche Zugkabel und/ len nun mit bezug auf die Ze.chnungen naher erläutert
oder Mehrleiterkabel eingezogen sind. Die durch die 45 werden. Es zeigt
eSenseSge Verbindung der verschiedenen Abschnitte F i g. 1 schematisch ein Gerät mit dem am Boden ei-
gebilSe Anordnung kann auf eine Speichertrommel nes ausgebaggerten Grabens kontinuierlich ein langh-
Sewickeii und in einen im Erdboden vorgesehenen ches auf e.ne Speichertrommel gewickeltes Element
GrabenodereinedortvorgeseheneFurcheabgewicke.t ^ verlegt J^ ta^ ^^ ^ ^^
WeBeSnnt sind Einrichtungen mit vibrierender Pflug- ges zur Erdverlegung und der Führungsbahn und schar zur Erdverlegung nachgiebiger Kanäle, mit einem F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie A-A nach F, g. 2 auf Rädern gelagerten hinter einem Schleppfahrzeug Das Gerät nach Fi g. 1 umfaßt einen Kraftschlepper gezogenen Gestell, das eine Trommel trägt, auf die ein mit hydraulischen Zylindern 2, die fest bezüglich «nes fängliches nachgiebiges Element gewickelt ist (DE-OS 55 die Achse einer Speichertrommel 4 tragenden Gestells 19 06 242Ϊ Eine vom Gestell getragene Pflugschar bzw. sind. Auf dem Gestell 3 ist e.n Motor 46 zum Drehan-„ Vorlumenlt fSzügfch efnes Vibrators ausge- trieb der Trommel 4 ^^^^^^ bildet, der von einem mechanischen oder hydraulischen mel 4 ist beispielweise, das die Geophonetrag*nde Motor angetrieben wird. Die Pflugschar ist in ihrem . nachg.eb.ge Profil 5 gewickelt. Ein auf Radern gelagerhinteren Bereich fest mit einem abgerundeten Füh- eo tes Chassis 6 ist hinter dem Kraftschlepper 1 befestigt, rungselement verbunden, durch welches das längliche Ein Schwingungsgenerator bzw. V.brator 7 an sich beElement gegen den Boden der Furche oder des durch kannter Bauart mit beispielsweise exzentrischen Masdte raugSaigeöffnetenGrabeMgefOhrtwird. sen ist auf dem Gestell 3 angebracht. Er ,st über e,ne Die! oekannteη Geräte sind nicht für die Erdverlegung Antriebswelle 8 mit dem ^P^^AnoJi.S relativ fraeiler Elemente, wie beispielsweise eine seismi- 65 kann aber auch von einem hydraulischen Hilfsmotor aus sehe Empfängereinrichtung, insoweit eingerichtet als angetrieben und gesteuert werden.ln an ««h eben.-"» das Führungselement der Pflugschar, durch die hin- bekannter Weise übertragt der Vibrator 7 die Schwindurch die gesamte Empfängereinrichtung geführt wird, gungen, die er erzeugt, auf ein Werkzeug 9, das vom
Chassis 6 getragen ist Eine Führungsbahn 10 für das Geophonträgerprofil 5 ist fest mit dein Werkzeug 9 verbunden.
Nach den Fig. 2 und 3 umfaßt das Werkzeug 9 ein Schneidblatt 11 dreieckigen Querschnittes, wobei an deren der Schneidkante abgelegenen Wandung 12 zwei im wesentlichen parallele Zapfen 13 befestigt sind, in denen je eine Öffnung vorgesehen ist
Ein stoßdämpfendes Element 14 aus einem nachgiebigen Material, beispielsweise Gummi, ist auf jedem dieser Zapfen Ϊ3 angeordnet und umfaßt an einem Ende einen eingeschnürten Teil 15, der in die in den Zapfen 13 ausgesparten Öffnungen greift Die beiden Elemente 14 stützen sich an ihren den eingeschnürten Teilen 15 gegenüberliegenden Enden jeweils auf zwei fest mit einer Platte 17 der Führungsbahn 10 verbundenen Flanschen 16 ab. Eine Stange 18 durchsetzt quer die Öffnungen 19 in den Flanschen 16 sowie quer die Elemente 14 und wirkt mit einer Mutter zusammen, um die Führungsbahn 10 gegen das Werkzeug 9 festzulegen. Die EIemente 14 aus Gummi sorgen für eine wirksame Filtrierung der auf die Führungsbahn 10 durch das Werkzeug 9 übertragenen Schwingungen.
An die Platte 17 der Führungsbahn 10 und an eine fest hiermit verbundene Grundplatte 20 sind zwei seitliche im wesentlichen parallele Flansche 21 befestigt, die jeweils eine Ausnehmung 22 aufweisen. Eine gerundete Gleitschiene 23 stützt sich gegen die beiden Platten 17 und 20 ab. Jeder der Flansche 21 ist mit einer Nut 24 versehen, die im wesentlichen entsprechend einem Radäus der Gleitschiene 23 ausgerichtet ist.
Längs der Außenflächen der beiden Flansche 21 und parallel zu den Nuten 24 sind zwei Federkästen 25 angeordnet. Jeder hiervon umfaßt einen Außenkäfig 26, der an einer fest mit jedem der beiden Flansche 21 verbundenen Achse 27 befestigt ist Jeder Käfig 26 umfaßt auch eine Nut, die der Nut 24 jedes Flansches 21 gegenübersteht.
Die Achse 28 sines Führungsrades 29 des Geophonträgerprofils ruht auf dem Boden der in den beiden Flanschen 21 ausgearbeiteten Nuten 24.
In jedem der Käfige 26 ist ein Gehäuse 30 angeordnet, von dem eine Stirnwand durch eine Stange 31 durchsetzt ist, gegen die sich eine Feder 32 abstützt Ein Schieberelement 33, dessen Durchmesser bezüglich des Innendurchmessers des Gehäuses 30 eingerichtet ist, stützt sich gegen jede der Federn 32.
Jedes Schieberelement 33 kann durch Verschrauben gegen das Gehäuse festgelegt sein. Es ist ebenfalls mit einem von einer Öffnung durchsetzten Kopf 34 versehen, in welchem ein Stift 35 eingeführt werden kann, der es ermöglicht, ihn gegen das Gehäuse 30 festzulegen.
Der Druck der Federn 32 hält die Achse des Rades 29 im wesentlichen auf dem Boden der Nuten 24 der beiden seitlichen Flansche 21. Wenn jedoch Bohrklein ivährend der Erdverlegungsvorgänge zwischen Gleitschiene 23 und Rad 29 gelangt, so kann bei dessen Niedergehen aufgrund des Zurückgehens der Stangen 31 im Inneren des Gehäuses 30 verhindert werden, daß das Profil 5 sich verkiemmt oder gestreckt wird; darüber hinaus wird eine Beschädigung der hierin festen Geophone verhindert.
Das in der Erde zu verlegende Profil 5 bzw. das längliche Element wird von der Speichertrommel 4 (Fig. 1) abgerollt und, indem es sich gegen den Schlepper 1 und das Chassis 6 abstützt, greift es in die gerundete Gleitschiene 23. So wie das Werkzeug 9 vorgeführt wird und das Ausheben des Grabens fortschreitet, wird das Profil 5 durch die Führungsbahn 10 gegen den Boden des Grabens geführt, in welchem es in eine Lage benachbart der Horizontalen gelangt
Die zu beiden Seiten des Werkzeuges 9 zurückfallenden Bohr- oder Aushubtrümmer überdecken das am Boden des Grabens befindliche Profil 5. Versatz- und Feststampfschuhe können zusätzlich an der Einrichtung hinter der Führungsbahn 10 vorgesehen sein, um die Kopplung der Geophone mit dem Erdboden zu verbessern.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. erheblichen Vibrationen, die für die hiermit fest verbun-
    PfltentansDriiche· denen Geophone schädlich sind, ausgesetzt ist
    ratentansprucne. ^ Erfindung fiegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
    1 Gerät zum Verlegen flexibler Elemente großer solches Gerät zum Verlegen flexibler Elemente großer Länge η besondere Geophone, mit einem vibrie- 5 Länge so weiterzub.lden, daß es auch geeignet ist. solrenden schwertartigen Werkzeug, an dem in Ar- ehe Elemente zu verlegen, die relativ bruchig sind und in ^aSSdS eine rahSngsbahnaufge- ihrem Verlauf unterschiedliche Durchmesser aufwe.sen. häSt, emlang dedie flexiblen Elemente in dem Erreicht wird dies bei einem Gerat der eingangs gevom XSSeWldeten Graben abgelegt werden, nannten Art dadurch, daß zwischen dem Werkzeug und dadurch gekennzeichnet, daß zwischen io der Führungsbahn elastische sioßdämpfende Elemente Im Werzeug (9) und der Führungsbahn (10) elasti- angeordnet sind und daß die Führungsbahn durch erne sch™ stoBdtmpfende Elemente (14) angeordnet sind gewölbte Gle.tsch.ene und ein bezug hch der Gleitsch.e- und daß die Führungsbahn (10) durch eine gewölbte ne verschiebbares, mit Federn beaufschlagtes Rad be-Ole^chiene i23) und ein bezüglich der Gleitschiene grenzt ist
    STvetcmeSes mit Federn (32) beaufschlagtes ,5 Durch diese Ausbildung können an den fle»MenHe-
    vA^hrarnrjtWt menten im allgemeinen und im vorliegenden Fall am
  2. 2 Sät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeich- Profilelement und an den hiervon getragenen Geophone^' faß de Achse des Rades (29) in mit der Gleit- nen Beschädigungen durch Stöße im Abwickelvorgang Sen- S) fest verbundenen Führungen geführt vermieden werden, die beispielweise auf ein Hindernis wird und daß die Federn (32) in mit der Gleitschiene 20 in der Führungsbahn zurückzufuhren sind.
    S) fest verbundenen Kästen (25) angeordnet sind. Eine besondere Anwendung findet die Erfindung auf
    ^iesiverDuuuciic. v 1 <= die Erdverlegung sog. seismischer Flöten, wie sie z. B. in
DE2626177A 1975-06-11 1976-06-11 Gerät zum Verlegen flexibler Elemente großer Länge Expired DE2626177C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7518478A FR2314602A1 (fr) 1975-06-11 1975-06-11 Dispositif pour enterrer des elements flexibles de grande longueur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2626177A1 DE2626177A1 (de) 1977-02-03
DE2626177C2 true DE2626177C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=9156462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626177A Expired DE2626177C2 (de) 1975-06-11 1976-06-11 Gerät zum Verlegen flexibler Elemente großer Länge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4103501A (de)
BE (1) BE842663A (de)
CA (1) CA1054808A (de)
DE (1) DE2626177C2 (de)
ES (1) ES448824A1 (de)
FR (1) FR2314602A1 (de)
GB (1) GB1519077A (de)
IT (1) IT1062173B (de)
NL (1) NL7606247A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380379A1 (fr) * 1977-02-09 1978-09-08 Lancier Masch Peter Joint articule amortisseur de vibrations et soc pour charrue de pose de cables
AU585252B2 (en) * 1984-09-21 1989-06-15 Telstra Corporation Limited Cable laying apparatus
SE447299B (sv) * 1984-11-14 1986-11-03 Sedenergy Ab Farkost for djupforleggning av rorledningar i grunda sjoars bottensediment
GB8507372D0 (en) * 1985-03-21 1985-05-01 Rinas D E Cable laying apparatus
DE3726532A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Platzer Schwedenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur unterirdischen verlegung von heizungsrohren
US4909332A (en) * 1988-02-12 1990-03-20 J. I. Case Company Vibratory plow
US4909333A (en) * 1988-02-12 1990-03-20 J. I. Case Company Vibratory plow
US5596822A (en) * 1994-09-07 1997-01-28 Ledcor Industries Limited Rubber tired railway plough
US6076288A (en) * 1998-04-02 2000-06-20 Ledcor Industries Limited Method and apparatus for burying cable in a railway bed
US6775204B2 (en) * 2000-09-29 2004-08-10 Pgs Onshore, Inc. Automated cable handling and transport apparatus and vehicle
EP1849922A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Seatools B.V. Fahrzeug zum Verlegen eines Kabels im Boden
CN104919339B (zh) 2012-03-08 2018-01-12 国际壳牌研究有限公司 集成地震监控系统和方法
CN104641258B (zh) 2012-03-08 2017-04-12 国际壳牌研究有限公司 地震电缆操纵系统和方法
US8998536B2 (en) * 2012-03-23 2015-04-07 Cggveritas Services Sa Method and device for mechanized geophone deployment
US9660426B1 (en) * 2016-06-07 2017-05-23 Kms Innovations Attachments for compact tractor for pulling wire through underground conduits
US11796115B1 (en) * 2018-04-17 2023-10-24 Roddie, Inc. Apparatus for lateral cable pulling and pipe replacement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663515A (en) * 1951-02-13 1953-12-22 Andrew S Kinsinger Excavating and cable laying machine
US3344615A (en) * 1965-04-09 1967-10-03 Eugene R Coffey Conduit burying attachment
US3343739A (en) * 1965-10-24 1967-09-26 Henkels & Mccoy Inc Power actuated cable feed and tensioning mechanism
US3429134A (en) * 1967-06-08 1969-02-25 Eugene R Coffey Conduit implant attachment
DE1906242C3 (de) * 1969-02-07 1975-11-13 Foeckersperger, Walter, 8311 Pauluszell Fahrbares Gerät zum Verlegen von Kabeln, flexiblen Rohren oder dergleichen im Boden
US3618237A (en) * 1969-11-03 1971-11-09 Case Co J I Underground cable laying implement
US3702062A (en) * 1970-09-09 1972-11-07 Walter C Olson Mobile vibratory cable plow
US3782480A (en) * 1971-11-15 1974-01-01 Arps Corp Slit trench forming apparatuses
US3747357A (en) * 1972-03-20 1973-07-24 R Erickson Vehicle for underground installation of flexible utility lines and the like
US3905200A (en) * 1974-03-18 1975-09-16 William A Ylinen Cable laying attachment for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US4103501A (en) 1978-08-01
FR2314602B1 (de) 1982-01-08
ES448824A1 (es) 1977-07-16
FR2314602A1 (fr) 1977-01-07
IT1062173B (it) 1983-07-28
BE842663A (fr) 1976-12-08
NL7606247A (nl) 1976-12-14
CA1054808A (fr) 1979-05-22
GB1519077A (en) 1978-07-26
DE2626177A1 (de) 1977-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626177C2 (de) Gerät zum Verlegen flexibler Elemente großer Länge
DE2553112C2 (de) Bohrgerät
DE2541697A1 (de) An einer zugmaschine anbringbare materialhandhabungsvorrichtung
DE202017107136U1 (de) Anti-Rutsch-Vorrichtung für Raupenträger
DE202016008569U1 (de) Bohrmaschine
DE1634782B2 (de) Strassenhobel
DE202017101470U1 (de) Grabenverbau zum Verbau von Rohrleitungsgräben
DE4422050A1 (de) Leitschwellenstrang
DE2906155C3 (de) Support mit zwei Trägern und einer Gleitführung
DE3228684A1 (de) Vorrichtung zum vorpressen kleiner, nicht mehr begehbarer rohre
CH678213A5 (de)
DE19814033A1 (de) Gestängeführung, insbesondere für Bohrgestänge
EP0047981A1 (de) Kornsämaschine mit Walzen-Packer
DE2946873C2 (de) Drehangetriebenes Erdbohrgerät
DE2755565B2 (de) Prellbock für Schienenfahrzeuge
DE2458536C3 (de) Kabelführung für schwere Kabel
DE2620205C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines ringförmigen Streckenausbaus sowie Verbolzungs-Halterungen zur Ausübung des Verfahrens
DE202015008973U1 (de) Bohranlage mit einem zwischen einer Transportstellung und einer Arbeitsstellung schwenkbaren Mast
DE3614636C2 (de)
DE1906242A1 (de) Geraet zum Verlegen von Kabeln,flexiblen Rohren u.dgl.im Erdreich
EP3705683B1 (de) Horizontalbohranlage
DE1963458A1 (de) Leitvorrichtung zum Begrenzen von Fahrbahnen
DE3329422A1 (de) Verfahrbare bandstrasse
DE2941002C2 (de) Waagerechter Längsträger für eine Grabenverbauvorrichtung
DE2508208A1 (de) Rinnenschussverbindung fuer kettenkratzfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee