DE2625427A1 - Paketierter waermeerzeuger, insbesondere taschenwaermer zum erwaermen des menschlichen koerpers - Google Patents

Paketierter waermeerzeuger, insbesondere taschenwaermer zum erwaermen des menschlichen koerpers

Info

Publication number
DE2625427A1
DE2625427A1 DE19762625427 DE2625427A DE2625427A1 DE 2625427 A1 DE2625427 A1 DE 2625427A1 DE 19762625427 DE19762625427 DE 19762625427 DE 2625427 A DE2625427 A DE 2625427A DE 2625427 A1 DE2625427 A1 DE 2625427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
air
heat generator
generator according
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762625427
Other languages
English (en)
Inventor
Sunao Higashijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1975078482U external-priority patent/JPS5744979Y2/ja
Priority claimed from JP1975139784U external-priority patent/JPS5252136U/ja
Priority claimed from JP13978375U external-priority patent/JPS5254312U/ja
Priority claimed from JP14876475U external-priority patent/JPS5261290U/ja
Priority claimed from JP3064176A external-priority patent/JPS52113383A/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2625427A1 publication Critical patent/DE2625427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F7/03Compresses or poultices for effecting heating or cooling thermophore, i.e. self-heating, e.g. using a chemical reaction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/28Warming devices generating the heat by exothermic reactions, e.g. heat released by the contact of unslaked lime with water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F7/03Compresses or poultices for effecting heating or cooling thermophore, i.e. self-heating, e.g. using a chemical reaction
    • A61F7/032Compresses or poultices for effecting heating or cooling thermophore, i.e. self-heating, e.g. using a chemical reaction using oxygen from the air, e.g. pocket-stoves
    • A61F7/034Flameless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3484Packages having self-contained heating means, e.g. heating generated by the reaction of two chemicals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V30/00Apparatus or devices using heat produced by exothermal chemical reactions other than combustion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0268Compresses or poultices for effecting heating or cooling having a plurality of compartments being filled with a heat carrier
    • A61F2007/0276Compresses or poultices for effecting heating or cooling having a plurality of compartments being filled with a heat carrier with separate compartments connectable by rupturing a wall or membrane

Description

Patentanwalt
Diplom-Physiker
Reinfried Frhr. v. Schorlemer
D-35OO Kassel , 2. Juni 1976 Brüder-Grimm-Platz 4 RS/RK Telefon (O561) 153 35
D 4692
Sunao Higashijima, Tokyo, Japan
Paketierter Wärmeerzeuger, insbesondere Taschenwärmer zum Erwärmen des menschlichen Körpers
Die Erfindung betrifft paketierte Wärmeerzeuger, in denen thermische Energie dadurch erzeugt wird, daß zwei Zusammensetzungen aus Metallpulvern einerseits und Oxidationsförderern andererseits vermischt werden und die hierdurch erhaltene Mischung der Luft bzw. dem in der Luft enthaltenen Sauerstoff ausgesetzt wird· Wärmeerzeuger dieser Art werden auch als Taschenwärmer bezeichnet und dienen zum Erwärmen des menschlichen Körpers, zum Erhitzen von Büchsenkonserven und zum Erwärmen ähnlicher Gegenstände.
Bei bekannten Wärmeerzeugern dieser Art werden Metallpulver wie Eisenpulver und Oxidationsförderer wie befeuchtetes Aktivkohlepulver und gegebenenfalls weitere Stoffe miteinander vermischt und dann der Luft ausgesetzt, um während der Winterzeit zur Er= wärmung des menschlichen Körpers oder auch für therapeutische oder medizinische Zwecke verwendet zu werdeno Nur eine geringe bzw. gar keine Beachtung wird dabei der zu erzeugenden Wärmeenergie bzw. der erwünschten Erwärmungsdauer geschenkt, so daß
ß 0 9 8 !. 'i / 0 6 9 S
lie bekannten Wärmeerzeuger in der Praxis nicht befriedigen und noch einige Probleme zu lösen bleiben. Wenn beispielsweise keine Vorkehrungen getroffen sind, um eine Oberflächenoxidation der Metallpulver zu verhindern, schreitet die Oberflächenoxidation auch während derjenigen Zeitspannen fort, während welchen die Wärmeerzeuger nicht in Benutzung bzw. abgedichtet sind, so daß ein großer Teil des Heizpotentials zu dem Zeitpunkt, zu dem die Wärmeerzeuger tatsächlich in Benutzung genommen werden sollen, bereits verlorengegangen ist, was zur Folge hat, daß die noch mögliche Heizdauer relativ gering ist. Wenn weiterhin die Zusammensetzungen lediglich der Luft ausgesetzt werden, ist es nicht möglich, unterschiedliche Temperaturen vorzusehen, die in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungszweck erwünscht sein könnten. Schließlich kann die Wärmeerzeugung nicht zu jedem beliebigen Zeitpunkt unterbrochen werden, nachdem sie einmal eingeleitet worden ist, so daß die Wärmeerzeugung bis zum endgültigen Verbrauch des Wärmeerzeugers fortschreitet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen paketierten Wärmeerzeuger der beschriebenen Art zu schaffen, bei welchem die Oberflächenoxidation von Metallpulvern bis zu dem Zeitpunkt des ersten Gebrauchs verhindert ist, auch wenn der Wärmeerzeuger eine lange ZeitJ-ang unbenutzt bleibt. Außerdem soll es möglich sein, in Abhängigkeit vom Anwendungszweck unterschiedliche Temperaturen einstellen und die Wärmeerzeugung zu jedem beliebigen Zeitpunkt beginnen und beenden zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung gekennzeichnet durch eine erste Hülle, die eine Zusammensetzung von wärmeerzeugenden, durch Anwendung geringer Kräfte aus der Hülle entfernbaren Substanzen, z.Bo Metallpulvern,enthält, durch eine mit wenigstens einer Belüftungsöffnung versehene, eine Zusammensetzung von Oxidationsförderern und die bis zum ersten Gebrauch isoliert gehaltene erste Hülle enthaltende zweite Hülle und durch eine dritte Hülle aus luftundurchlässigem Material, die aufmachbar verschlossen ist und die erste und zweite Hülle enthält.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch ge-
6098 5 3/0691
kennzeichnet, daß die zweite Hülle in ihrer Mitte faltbar ist und derart gefaltet in der dritten Hülle angeordnet ist, daß die in der ersten Hülle befindlichen wärmeerzeugenden Substanzen und die in der zweiten Hülle befindlichen Oxidationsförderer aufgrund der Faltung voneinander getrennt sind und erst nach Entfaltung der zweiten Hülle miteinander mischbar sind»
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die zweite Hülle aus einem luftundurchlässigen Material besteht und eine im wesentlichen zylindrische Form aufweist und daß die Belüftungsöffnung aus einem Kanal oder aus einer Vielzahl von Luftlöchern in dem luftundurchlässigen Material besteht, die durch ein luftdurchlässiges Material abgedeckt sind.
Der erfindungsgemäße paketierte Wärmeerzeuger besteht somit aus drei Elementen: Einer ersten, das innerste Element bildenden Hülle, die eine Zusammensetzung aus Metallpulvern enthält, einer zweiten,mittleraiHülle mit einem Belüftungsabschnitt, welche die erste Hülle und außerdem eine Zusammensetzung von Oxidationsförderern in einem beispielsweise durch Faltung gebildeten isolierten Zustand bis zur ersten Inbenutzungnahme enthält, und schließlich einerdritten,äußerenHülleρ die aufmachbar verschlossen ist und die erste und zweite Hülle mit ihren voneinander getrennten Substanzen enthält. Zur Inbenutzungnahme wird zunächst die äußere Hülle vollständig entfernt und anschließend wird mit vergleichsweise kleiner Kraft, die beispielsweise durch einen Schwenk- oder Reibvorgang erzeugt wird, auf die anderen beiden Hüllen eingewirkt, wodurch die in diesen befindlichen Zusammensetzungen innerhalb der zweiten Hülle miteinander vermischt werden und die erhaltene Mischung dadurch Wärme erzeugt, daß sie durch die zweite Hülle hindurch der Luft bzw. dem in der Luft befindlichen Sauerstoff ausgesetzt ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die wärmeerzeugenden Substanzen derart in der ersten Hülle eingeschlossen sind, daß keine Oberflächenoxidation möglich ist. Ferner ist es vorteilhaft, daß die Luft in einstellbaren Mengen durch die zweite Hülle zugeführt werden kann, indem diese mit Belüftungsöffnungen unterschiedlicher Größe versehen wird. Schließlich ist die Funktionsweise der zweiten Hülle dadurch kontrollierbar, daß sie durch Entfernen der dritten Hülle und
809853/0601
durch erneutes Einhüllen in die dritte Hülle wahlweise der Luft ausgesetzt bzw. luftdicht eingeschlossen werden kann. Alle diese Vorteile ergeben sich aufgrund der erfindungsgemäßen- Paketierung.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung in Verbindung mit Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figo 2 einen Schnitt durch eine erste Hülle der Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine zweite Hülle der Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die zweite Hülle nach Fig. 3;
Figo 5 einen Schnitt durch die zweite Hülle einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Hülle nach Fig. 5;
Fig. 7 einen Schnitt der zweiten Hülle gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Figo 8 die perspektivische Ansicht der zweiten Hülle nach Figo 7 bei ihrer Anwendung auf eine Büchsenkonserve;
609853/06 ftf
Fig. 9 die perspektivische Ansicht der zweiten Hülle gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 einen Schnitt der ersten Hülle gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung; und
Figo 11 die perspektivische Ansicht der zweiten Hülle gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
Bei der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform der Erfindung enthält eine zweite oder mittlere Hülle 2, die gewöhnlich die Form eines Beutels hat, einen Belüftungsabschnitt 1 aif ihrer einen Breitseite, durch welchen Luft in die Hülle 2 eingeführt wird. Außerdem ist die Hülle 2 mit einer Zusammensetzung 3 von Oxidationsförderern gefüllt. Eine erste oder innerste Hülle 5# die ebenfalls Beutelform besitzt, enthält eine Zusammensetzung 4 von Metallpulvern. Die Hülle 5 ist innerhalb der zweiten Hülle 2 angeordnet. Die zweite Hülle 2 ist, während sie die erste Hülle umhüllt, an ihren entgegengesetzten Enden heiß, verschweißt, so daß sie nur durch den Belüftungsabschnitt 1 Luft aufnehmen kanno Weiterhin ist die zweite, die erste Hülle 5 aufnehmende Hülle 2 innerhalb einer dritten oder äußeren Hülle 7 angeordnet, die ebenfalls Beutelform besitzt, aus einem luftundurchlässigen Material besteht und an ihrem einen Ende 6 aufmachbar verschlossen ist,. Wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, weist die Hülle 5 eine im wesentlichen zylindrische Form auf. Sie besitzt außerdem an ihrer einen Seite einen heiß_yerschweißten Abschnitt 22, der die Hülle 5 in einen Endabschnitt 23 und einen die Zusammensetzung 4 aus Metallpulvern enthaltenden Abschnitt trennt. Das Ende auf der anderen Seite der Hülle 5 ist offen und weist einen umgebogenen bzw. umgefalteten Abschnitt 25 auf, der verhindert, daß die Zusammensetzung 4 in unerwünschter Weise durch das offene Ende entweicht. Die Hülle 5 ist schließlich so innerhalb der zweiten Hülle 2 angeordnet bzw. mit ihrem Endabschnitt 23 durch Heißverschweißung so an einem Endabschnitt 24 der Hülle 2 befestigt, daß das andere Ende der Hülle 5, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, nach außen umgefaltet und dadurch geöffnet werden kann ο
609853/06 91
Wenn mit dem beschriebenen Wärmeerzeuger Wärme erzeugt werden soll, wird zunächst die äußere Hülle 7 entfernt, und anschliessend werden auf die verbleibenden Hüllen 2 und 5 durch Schwenken, Schütteln bzw. Reiben Kräfte ausgeübt. Während der Schüttelbewegung werden die heifiUverschweißten Endabschnitte 23 und 24 mit den Fingern erfaßt, während die Reibbewegung durch die zweite Hülle hindurch ausgeübt wird. Die aus der Reibbewegung resultierenden Kräfte werden durch die zweite Hülle 2 hindurch auf die erste Hülle 5 derart übertragen, daß der umgefaltete Abschnitt in der Weise entfaltet wird, wie es durch die strichpunktierten Linien in Fig. 2 angedeutet ist, wodurch die Zusammensetzung 4 durch das jetzt offene Ende der Hülle 5 in das Innere der Hülle ausgeschüttet werden kann. Infolgedessen wird die Zusammensetzung 4 mit der in der Hülle 2 befindlichen Zusammensetzung 3 aus Oxidationsförderern vermischt, und da die so erhaltene Mischung gleichzeitig durch den Belüftungsabschnitt 1 der Hülle 2 hindurch der Luft bzw. dem in der Luft befindlichen Sauerstoff ausgesetzt wird, werden die Metallpulver unter Erzeugung von Oxidations- und Hydrationswärme oxidiert„ Der Wärmeerzeuger kann in diesem Zustand an den zu erwärmenden Körperteil angelegt oder beispielsweise zur Erwärmung von Gegenständen wie Büchsenkonserven verwendet werden. Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die in der Hülle 5 enthaltene Zusammensetzung 4 aus Metallpulvern vor der Benutzung stets gegen Feuchtigkeit und Luft isoliert, so daß eine Oberflächenoxidädaiaes Metalls verhindert wird. Da außerdem die dritte bzw. äußere Hülle 7 aus einem luftundurchlässigen Material besteht und an ihrem Ende 6 mittels eines Verschlusses aufmachbar verschlossen ist, kann die Hülle 2, wenn die Wärmeerzeugung unterbrochen werden soll, wieder in die Hülle 7 gelegt und deren Ende 6 wieder verschlossen werden, wodurch die Luftzufuhr zu der Mischung aus Metallpulvern und Oxidationsförderern und damit auch die weitere Wärmeerzeugung unterbrochen wird.
Gemäß Fig. 2 und 4 weist die aus einem luftundurchlässigen Material wie beispielsweise Polyvinylchlorid bestehende Hülle 2 eine im wesentlichen zylindrische Form 8 auf, wobei ihre
609853/0691
einander zugewandten Enden längs eines Kanals 9 beabstandet sind, durch den Luft in die Hülle 2 einströmen kann. Der Kanal 9 ist von der Innenseite der Hülle 2 her mit einem Streifen 10 aus luftdurchlässigem Material wie beispielsweise ungewebtem Stoff abgedeckt, der als Belüftungsabschnitt 1 dient. Die sich überlappenden Ränder des Kanals 9 und des Streifens 10 aus luftdurchlässigem Material sind längs der Längsenden der Hülle 2 verschweißt. Die Breite des Kanals 9 beeinflußt die Luftmenge, die durch den Kanal 9 zwecks Wärmeerzeugung hindurchströmen kann, und die erzeugte Wärmemenge bzw. Temperatur hängt von der durch len Kanal 9 einströmenden Luftmenge ab. Die Breite des Kanals 9 kann daher in Abhängigkeit davon festgelegt werden, für welchen Zweck, d.h. beispielsweise an welchem Ort und/oder zu welcher Tages- oder Jahreszeit die Hülle 2 verwendet werden soll. Auch während des Gebrauchs des Wärmeerzeugers kann die Wärmeerzeugung auf unterschiedliche Temperaturen eingestellt werden, indem auf die Außenseite desBäüftungsabschnitts 1 der Hülle 2 eine oder mehrere Schichten 11 aus einem Dichtungsmaterial von luftundurchlässiger Art aufgeklebt werdeno Das Anbringen einer oder mehrerer Schichten 11 steuert somit den Oberflächenbereich des Belüftungsabschnitts 1, durch den Luft eingeführt werden kann, und entsprechend kamdie durch den Belüftungsabschnitt 1 zuströmende Luftmenge reguliert werden. Anstelle des Kanals 9 kann entsprechend Fig. 5 und S eine Vielzahl von Belüftungsöffnungen 13 vorgesehen sein.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 weist eine zweite bzw. mittlere Hülle 2a eine ähnliche Form wie bei der ersten Ausführuigsform auf. Sie besteht aus zwei Materialschichten von im wesentlichen gleicher Form, die gemäß Fig. 5 übereinandergeschichtet sind. Die eine Schicht 12 besteht aus einem luftdurchlässigen Material, während die andere Schicht 14 luftundurchlässig ist und eine Vielzahl von in regelmäßigen Abständen angeordneten Belüftungs öffnungen 13 (Fig. 6) aufweist. Die Belüftungsöffnungen 13 bilden den Belüftungsabschnitt 1, durch den Luft in die Hülle 2a eingeführt wird. Die Zahl der Belüftungsöffnungen 13 beeinflußt die durchströmende Luftmenge und dementsprechend die Temperatur bei der Erwärmung. In Abhängigkeit vom Anwendungszweck des Wärmeerzeugers kann daher die Zahl der Belüftungsöffnungen 13
609853/0691
vorher festgelegt werden. Alternativ können eine oder mehrere Schichten 11a, die aus demselben Material wie beim ersten Ausführungsbeispiel bestehen, auf die Belüftungsöffnungen geklebt werden, um die Temperatur bei der Wärmeerzeugung wunschgemäß steuern zu können.
Bei einer dritten Ausführungsform, die in Fig. 7 dargestellt ist, besteht eine mittlere Hülle 2b aus einer im wesentlichen zylindrischen Schicht 15 aus einem luftundurchlässigen Grundmaterial, das auf einer Seite eine Vielzahl von in gleichmäßigen Abständen angeordneten Belüftungsöffnungen 16 aufweist, und aus einer Schicht 17 aus einem luftdurchlässigen und wärmeisolierenden Material, die auf der einen Seite der Schicht 15 angeordnet ist. Hieraus ergibt sich, daß die innerhalb der Hülle 2b erzeugte Wärmeenergie nicht durch die wärmeisolierende Schicht 17 auf der einen Seite entweichen kann, sondern in höchst wirksamer Weise vollständig durch die luftundurchlässige Schicht 15 auf der anderen Seite durchtritt. Gemäß Fig. 8 kann die Hülle 2b zwecks Erwärmung oder Warmhaltung von Nahrungsmitteln um eine Konservendose 18 gehüllt werden, wobei die mit der wärmeisolierenden Schicht 17 versehene Seite der Hülle 2b außen liegt. Auch in diesem Fall ist es möglich, durch Wahl unterschiedlicher Durchmesser für die Belüftungsöffnungen 16 oder durch unterschiedliches Anordnen der Belüftungsöffnungen 16 unterschiedliche Temperaturen bei der Erwärmung einzustellen. Bei einer Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 8 kann die Hülle 2b auf der einen Seite aus einer , luftundurchlässigen Schicht 15 und auf der anderen Seite aus einer luftdurchlässigen und wärmeisolierenden Schicht 17 bestehen, wobei die beiden Schichten 15 und 17 unter Bildung eines Beutels an ihren Enden miteinander verschweißt sein könneno
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 9 dargestellt. Für den Fall, daß in unerwünschter Weise eine geringe Menge der Zusammensetzung 4 aus der Hülle 5 herausrinnt, wenn beispielsweise auf die zusammengesetzten Hüllen während ihrer Verpackung zwecks Versands bzw. während des Transports durch
609853/069S
zufällige Schwenk- oder Schüttelbewegungen geringe Kräfte ausgeübt werden, dann werden die herausrinnenden Teilmengen mit den Oxidationsförderern innerhalb der Hülle 2 vermischt, wodurch Wärme erzeugt wird, weil die Mischung derjenigen Luftmenge aus-
*■ gesetzt wird, die sich immer in der Hülle 7 befindet. Um dies zu vermeiden, ist die Hülle 2 gemäß Fig. 9 in ihrem Mittelabschnitt derart gefaltet, daß die Hülle 5 räumlich von der Zusammensetzung 3 getrennt ist, solange sich die Hülle 2 im gefalteten Zustand innerhalb der Hülle 7 befindet. Selbst wenn die Wärmeerzeuger daher bei der Verpackung oder beim Transport zufällig geschüttelt oder anderen äußeren Kräften ausgesetzt werden, können keine unerwünschten Mengen der Zusammensetzung 4 herausströmen und mit der Zusammensetzung aus Oxidationsförderern vermischt werden. Unter derartigen Bedingungen kann daher auf keinen Fall Wärme erzeugt werden. Bemerkenswert ist hierbei, daß zum räumlichen Trennen der beiden Zusammensetzungen keinerlei zusätzliche Mittel benötigt werden, sondern daß ein einfaches Falten der Hülle 2 in zwei Teile ausreicht.
Die innerste Hülle 5a kann auch die aus Fig. 10 ersichtliche Form ausweisen, wenn eine Oberflächenoxidation der in ihr befindlichen Zusammensetzung 4 wirksam vermieden werden soll. Die in Fig. 10 dargestellte Hülle 5a besteht aus einem Material, das die Eigenschaft hat, bei Anwendung von vergleichsweise kleinen Kräften wie beispielsweise Druck-, Biege- und Stoßkräften zu zerbrechen. Die Hülle 5a enthält eine Zusammensetzung aus Metallpulvern, ist innerhalb der mittleren Hülle 2 angeordnet und weist ein Ende auf, das mit einem entsprechenden Ende der Hülle 2 verschweißt ist. Bei Benutzung des in Fig. 10 dargestellten Wärmeerzeugers werden mittels der Hülle 2 kleine Kräfte auf die Hülle 5a ausgeübt, wodurch die Hülle 5a zerbricht und die Zusammensetzungen 3 und 4 miteinander vermischt werden können, wodurch eine Erwärmung stattfindet, sobald die Zusammensetzung 4 der durch die Hülle 2 zuströmenden Luft ausgesetzt wird. Bei dieser Ausführungsform kann das Einbringen der Hülle 5a in die Hülle 2 leichter als bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden. Ein weiterer Vorteil der Ausführungsform nach Fig. 10 besteht darin, daß die Zusammensetzung 4 durch die Hülle 5a dicht versiegelt ist, bis die Hülle 5a zerbricht, so daß die Zusammen-
609853/0691
Setzung 4 bis zum ersten Gebrauch nicht der Luft ausgesetzt ist und keine Oberflächenoxidation auftreten kann. Die mittels der Ausführungsform nach Fig. 10 frei setzbare Wärmemenge bleibt daher auch bei langen Zeitspannen des Nichtgebrauchs völlig unverändert, bis die Hülle 5a zur Inbenutzungnahme des Wärmeerzeugers zerbrochen wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 ist schließlich eine mittlere Hülle 21 aus einem luftdurchlässigen Material 19, beispielsweise Papier, ungewebtem Stoff oder Stoff, hergestellt, und das Material 19 ist mit einer Schicht 20 aus Kunstharztinte bedruckt oder beschichtet. Alternativ ist das Material 19 mit einer durch Erhitzung aufgebrachten Kunsthaischicht verschmolzen. Die Schicht 20 dient dabei zum Verschließen der Belüftungsöffnungen im luftdurchlässigen Material 19. Außerdem kann bei dieser Ausführungsform die Schicht 20 zu Werbezwecken verwendet werden, wenn sie in Form von geeigneten Buchstaben, Zahlen oder Mustern aufgebracht wird.
In der folgenden Tabelle sind Beispiele für die beiden Zusammensetzungen aus Metallpulvern und Oxidationsbeschleunigern angegeben, die in den beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden können:
1. Zusammensetzung der Metallpulver
Bestandteile Menge (Gew. %)
Eisenpulver 65 bis 80
Aluminiumpulver 5 bis 8
Ferrosi^iciumpulver 5 bis 8
Siliciumpulver 3 bis 6
Graphit 8 bis 11
Bentonit 0 bis VJI
6098 53 /069g
2o Zusammensetzung der Oxidationsförderer
Bestandteile Menge (Gew. %)
Befeuchtete Aktivkohlepulver
Stoffpulver
Gehäckselte Holzkohlepulver
Zeolith
Bentonit
Andere Oxidationsförderer
52 bis 55
10 bis 12
7 bis 9
7 bis 9
O bis 9
9 bis 12
Aus der Tabelle ergibt sich, daß die Hauptbestandteile der beiden Zusammensetzungen Eisenpulver einerseits bzw. befeuchtete Aktivkohlepulver andererseits sind. In der Zusammensetzung der Metallpulver können Aluminiumpulver und Ferrosiliciumpulver die Wärmeerzeugung der Eisenpulver fördern«, Siliciumpulver und Graphite verhindern dagegen eine Oberflächenoxidation der Eisenpulver. Wegen seiner guten Basen, austauschbarkeit, hat das Bentonit einen guten Einfluß auf die Verhinderung der Oberflächenoxidation der Eisenpulver insbesondere während derjenigen Zeitspanne, in der diese nicht benutzt werden. In der Zusammensetzung der Oxidationsförderer bewirken die gehäckselten Holzkohlepulver und das Zeolith eine Absorbtion und Aufnahme der Feuchtigkeit, die von den Aktivkohlepulvern verdampft, die während der Wärmeerzeugung der Metallpulver befeuchtet werdeno Dies hat einen günstigen Einfluß auf eine Verlängerung der Gebrauchsdauer der Wärmeerzeuger. Das Bentonit fördert wegen seiner Quellfähigkeit die Feuehtigkeitsaufnahme der Stoff pulver uaw., und bewirkt ausserdem eine allmähliche Befeuchtung der Aktivkohlepulver. Andere Bestandteile, welche die Oxidation der Metallpulver fördern können, enthalten beispielsweise Natriumchlorid bzw. normales Salz, Ferrichlorid und Kupferchlorid, d.h. Substanzen, die in der Feuchtigkeit gelöst werden, welche die Aktivkohlepulver befeuchtet.
609853/0696
Die beiden Zusammensetzungen werden in den Hüllen 2 bzw. 2a in einer Gesamtmenge von etwa 5 bis etwa 5096 mit Bezug auf die Aufnahmefähigkeit der Hüllen 2 bzw. 2a vorgesehen, so daß ausreichend Platz zur Aufnahme dieser beiden Zusammensetzungen innerhalb der Hüllen 2 bzw. 2a zur Verfügung steht. Dieser Platz stellt gleichzeitig einen Raum dar, in welchem die Feuchtigkeit von den Oxidationsförderern gehalten werden kann, wodurch die Wasser-Aufnahmefähigkeit der obenerwähnten pulverisierten Stoffe usw. erhöht und ein Austrocknen der Oxidationsförderer verhindert werden kann. Das Verhältnis zwischen den Gesamtmengen der beiden Zusammensetzungen der wärmeerzeugenden Substanzen und der Aufnahmefähigkeit der Hüllen 2 bzw. 2a wird anhand der folgenden Überlegungen ausgewählt: Wenn die Menge der beiden Zusammensetzungen bfe zu % mit Bezug auf die Aufnahmefähigkeit beträgt, dann erzeugen die Bestandteile nur eine geringe Wärmemenge im Vergleich zu den beträchtlichen thermischen Verlusten an der Oberseite der Hüllen 2 bzw. 2a, was mit unzureichend kleinen Temperaturen verbunden ist; wenn dagegen die Menge an Bestandteilen größer als 50JX> ist, dann ist die Bewegungsfähigkeit der Bestandteile innerhalb der Hüllen 2 bzw. 2a eingeschränkt, wenn die Hülle 2 bzw· 2a geschwenkt bzw. geschüttelt wird, was zur Folge hat, daß die resultierende Mischung ungleichmäßig wird und eine Erwärmung nur bis zu sehr geringen Temperaturen stattfindet. Hieraus folgt, daß ein Bereich zwischen 5 % und 50 % der Bestandteile vorzuziehen ist. Die gehäckselten Holzkohlepulver als Bestandteile der Oxidationsförderer liegen in ausgehöhlter Form mit unebener Oberfläche vor und sind daher äußerst wirksam bei der Zurückhaltung der Feuchtigkeit der Aktivkohlepulver .
Wenn den Metallpulvern geeignete Mengen an duftenden oder desodorierenden Stoffen oder andere flüchtige Bestandteile wie Desinfektionsmittel, Insekticide oder Insektenpulver zugegeben werden, dann kann der Wärmeerzeuger auch Düfte ausströmen oder in der Umgebung des Ortes, auf den er angewendet wird, für Desodorierung, Desinfektion und dergleichen sorgen.
Der beschriebene paketierte Wärmeerzeuger besteht im wesentlichen aus drei Hüllen, wobei die innerste Hülle eine Zusammensetzung
609853/0691
von Metallpulvern, die mittlere Hülle außer der innersten Hülle eine Zusammensetzung von Oxidationsförderern in einem bis zur ersten Inbenutzungnahme abgetrennten Zustand und die äußerste Hülle die zwei zuerst genannten Hüllen enthält. Ein derartiger Wärmeerzeuger bietet die folgenden Vorteile. Wenn die Metallpulver in der innersten Hülle so enthalten sind, daß ihre Oberflächenoxidation verhindert ist, können sie eine sehr große Zeitlang ohne schädliche Folgen aufbewahrt werden und dennoch bei Inbenutzungnahme für die im Bedarfsfall erwünschten unterschiedlichen Temperaturen sorgen. Aufgrund ihrer Konstruktion oder der Verwendung von einer oder mehreren Schichten eines klebenden Dichtungsmaterials kann die mittlere Hülle derart gestaltet werden, daß in Abhängigkeit vom erwünschten Anwendungszweck unterschiedliche Temperaturen erzeugt werden können. Die äußere, aufmachbar verschlossene Hülle bietet außerdem die Möglichkeit, den Wärmeerzeuger so oft wie möglich zu benutzen, da die Wärmeerzeugung zu jedem beliebigen Zeitpunkt unterbrochen bzw. wieder aufgenommen werden kann, indem die mittlere Hülle in die äußere Hülle gepackt oder wieder aus ihr herausgenommen wird.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern läßt sich auf mannigfache Art und Weise abwandeln.
609853/0695

Claims (14)

Patentansprüche
1. Paketierter Wärmeerzeuger, insbesondere Taschenwärmer zum Erwärmen des menschlichen Körpers, gekennzeichnet durch eine erste Hülle (5,5a), die eine Zusammensetzung von wärmeerzeugenden, durch Anwendung geringer Kräfte aus der Hülle (5,5a) entfernbaren Substanzen (4), zoB. Metallpulver, enthält, durch eine mit wenigstens einer Belüftungsöffnung (1,13,16) versehene, eine Zusammensetzung (3) von Oxidationsförderem und die bis zum ersten Gebrauch isoliert gehaltene erste Hülle (5,5a) enthaltende zweite Hülle (2,2a,2b,21) und durch eine dritte Hülle (7) aus luftundurchlässigem Material, die aufmachbar verschlossen ist und die erste und zweite Hülle (2,2a,2b,21 bzw. 5,5a) enthält.
2. Wärmeerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite %le (2) in ihrer Mitte faltbar ist und derart gefaltet in der dritten Hülle (7) angeordnet ist, daß die in der ersten Hülle (5,5a) befindliche Zusammensetzung (4) aus wärmeerzeugenden Stoffen und die in der zweiten Hülle (2) befindliche Zusammensetzung (3) aus Oxidationsförderem aufgrund der Faltung voneinander getrennt sind und erst nach Entfaltung der zweiten Hülle (2) miteinander mischbar sind.
3. Wärmeerzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hülle (2,2a) aus einem luftundurchlässigen Material besteht und eine im wesentlichen zylindrische Form aufweist und daß die Belüftungsöffnung aus einem Kanal (9) oder aus einer Vielzahl von Löchern (13) in dem luftundurchlässigen Material besteht, die durch ein luftdurchlässiges Material (11,11a) abgedeckt sind.
4. Wärmeerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hülle (2b) aus zwei laminierten Schichten (15,17) besteht, wobei die eine Schicht (17) aus einem luftdurchlässigen Material und die andere Schicht (15) aus einem luftundurchlässigen Material besteht, injdem eine Vielzahl von Belüftungsöffnungen (16) vorgesehen ist„
609853/0695
5. Wärmeerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hülle (2b) aus einem im wesentlichen zylindrischen, luftundurchlässigen Grundmaterial besteht, das auf der einen Seite mit einer Vielzahl von Belüftungsöffnungen versehen ist und auf seiner anderen Seite mit einer Schicht aus luftdurchlässigem und wärmeisolierendem Material belegt ist»
6ο Wärmeerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpulver Eisenpulver, Aluminiumpulver, Siliciumpulver, Graphit und Ferrosiliciumpulver enthalten.
7. Wärmeerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenpulver Bentonit enthalten.
8. Wärmeerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidationsförderer befeuchtete Aktivkohlepulver, Stoffpulver, gehäckselte bzw. zerkleinerte Holzkohl epulver und Zeolith enthalten.
9. Wärmeerzeuger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidationsförderer Bentonit enthalten»
10. Wärmeerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hülle (5) an ihrem einen Ende offen und umfaltbar ist, während ihr anderes Ende (23) mit der zweiten Hülle (2) verschweißt ist0
11. Wärmeerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hülle (5a) durch Ausübung von Druck-, Biege- oder Schlagkräften zerbrechbar ist.
12. Wärmeerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge der Metallpulver und Oxidationsförderer etwa 5 bis 50 % der Aufnahmefähigkeit der zweiten Hülle (2,2a,2b,21) beträgt.
6 0 9853/0696
13. Wärmeerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpulver zusätzlich Duftstoffe, desodorierende Substanzen oder andere flüchtige Stoffe enthalten, die als Desinfektionsmittel, Insekticide oder Insektenpulver wirken.
14. Wärmeerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hülle (21)aus einem luftdurchlässigen Material besteht, dessen Oberfläche mit einem Aufdruck aus Kunstharztinte in. Fprm^on Buchstaben, Zahlen oder Mustern oder mit einem/Wärmeschmelzvorgang aufgebrachten Überzug (20) aus Kunstharz versehen ist, wodurch die mit dem Aufdruck bzw. dem Überzug versehenen Teile des luftdurchlässigen Materials luftundurchlässig gemacht sind.
/ncqe
Leerseite
DE19762625427 1975-06-09 1976-06-05 Paketierter waermeerzeuger, insbesondere taschenwaermer zum erwaermen des menschlichen koerpers Withdrawn DE2625427A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975078482U JPS5744979Y2 (de) 1975-06-09 1975-06-09
JP1975139784U JPS5252136U (de) 1975-10-14 1975-10-14
JP13978375U JPS5254312U (de) 1975-10-14 1975-10-14
JP14876475U JPS5261290U (de) 1975-10-31 1975-10-31
JP3064176A JPS52113383A (en) 1976-03-19 1976-03-19 Exothermic agent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2625427A1 true DE2625427A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=27521252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625427 Withdrawn DE2625427A1 (de) 1975-06-09 1976-06-05 Paketierter waermeerzeuger, insbesondere taschenwaermer zum erwaermen des menschlichen koerpers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4106478A (de)
AU (1) AU500149B2 (de)
CH (1) CH596830A5 (de)
DE (1) DE2625427A1 (de)
FR (1) FR2314453A1 (de)
GB (1) GB1503435A (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6012381B2 (ja) * 1976-10-06 1985-04-01 久光製薬株式会社 温熱湿布剤
JPS5569684A (en) * 1978-11-20 1980-05-26 Akinobu Fujiwara Pyrogen
JPS5835706B2 (ja) * 1979-04-19 1983-08-04 株式会社 ケミツク 使用時に水を添加して発熱させる化学かいろ
JPS5828898B2 (ja) * 1980-08-01 1983-06-18 三菱瓦斯化学株式会社 発熱性積層体
BR8205979A (pt) * 1981-02-05 1983-01-11 Firmenich & Cie Embalagem de plastico que tem compartimentos multiplos para produtos solidos e liquidos
US4540089A (en) * 1981-03-18 1985-09-10 Johnsen & Jorgensen Jaypak Limited Bag and bag making apparatus
JPS5892752A (ja) * 1981-11-28 1983-06-02 Nippon Paionikusu Kk 発熱体
US4534509A (en) * 1982-09-28 1985-08-13 Firmenich Sa Multiple compartment plastic packing
US4511533A (en) * 1982-10-07 1985-04-16 Helena Laboratories Corporation Test kit for performing a medical test
US4582685A (en) * 1982-10-07 1986-04-15 Helena Laboratories Corporation Test kit for performing a medical test
US4647541A (en) * 1982-10-07 1987-03-03 Helena Laboratories Corporation Method for performing an occult blood test
US4522190A (en) * 1983-11-03 1985-06-11 University Of Cincinnati Flexible electrochemical heater
US4532110A (en) * 1983-12-27 1985-07-30 Imants P. Kapralis Protected trigger to controllably initiate crystallization
US4747841A (en) * 1985-03-19 1988-05-31 Yasuro Kuratomi Methods and instruments of moxibustion
US4753240A (en) * 1986-05-13 1988-06-28 Sparks Danny R Device for immobilizing and applying heat or cold to a body joint
US5263991A (en) * 1992-10-21 1993-11-23 Biomet, Inc. Method for heating biocompatible implants in a thermal packaging line
US5353927A (en) * 1993-02-24 1994-10-11 Illinois Tool Works Inc. Plural compartment package
US5447532A (en) * 1993-09-10 1995-09-05 Furuya; Mitsuko Highly absorptive expanding therapeutic water pillow
EP0708237B1 (de) * 1994-04-06 2003-01-22 I.B.E. Co., Ltd. Brennstoffbehandlungsvorrichtung
US5759025A (en) * 1996-07-26 1998-06-02 Hart; Tom Heat generator apparatus
US5841065A (en) * 1997-04-15 1998-11-24 Autoliv Asp, Inc. Gas generants containing zeolites
US5915461A (en) * 1998-03-31 1999-06-29 Deroyal Industries, Inc. Heat pack and trigger apparatus
US6231596B1 (en) 1998-07-27 2001-05-15 Heat Max, Inc. Surgical instrument warming device
US6453648B1 (en) * 1999-07-06 2002-09-24 Zars, Inc. Method for manufacturing a heat generating apparatus
US6629603B1 (en) * 2000-08-28 2003-10-07 Edwina K. Fontaine Portable gargling solution packet
US9925087B2 (en) 2000-09-15 2018-03-27 Bruder Healthcare Company, Llc Wound and therapy compress and dressing
EP1328225B1 (de) 2000-09-15 2010-03-10 Bruder Healthcare Company Wund- und behandlungskompresse und verband
US6644383B2 (en) * 2001-06-29 2003-11-11 The Procter & Gamble Company Self-heating/self-cooling package
US20060036304A1 (en) * 2001-11-01 2006-02-16 Peter Cordani Thermal garment system and method of using the same
US7182778B2 (en) * 2001-11-01 2007-02-27 Gel Tech Solutions, Inc. Conforming thermal pack
KR100451425B1 (ko) * 2001-11-12 2004-10-06 백창평 발열성 조성물 및 일회용 히팅팩
WO2003048654A1 (en) * 2001-11-29 2003-06-12 Tempra Technology, Inc. Self-heating or cooling product pouch
US6893453B2 (en) * 2002-12-17 2005-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermal therapy pad with variable heat control
US6886553B2 (en) * 2003-04-01 2005-05-03 Heatmax, Inc. Self-contained personal warming apparatus and method of warming
US20070256679A1 (en) * 2003-04-01 2007-11-08 Heatmax, Inc. Warming devices with elastic disposed therein and methods of warming
US20070256677A1 (en) * 2003-04-01 2007-11-08 Yim Daniel H Multi-seamed warming devices with adhesive and methods of warming
US7137979B2 (en) * 2003-05-31 2006-11-21 Tyrell, Inc. Methods and devices for the treatment of skin lesions
US7841202B2 (en) * 2003-06-26 2010-11-30 Madan Stephanie N Heat packages and methods of their use
CN1829487B (zh) * 2003-07-31 2010-05-05 花王株式会社 片状加温用具
US20050049662A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Adjustable temperature heat patch
US7243788B2 (en) * 2003-10-22 2007-07-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Package for segregating and mixing substances
WO2005096763A2 (en) * 2004-04-02 2005-10-20 Innophos, Inc. Heating apparatus
WO2006125092A2 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Tyrell, Inc. Treatment device and method for treating skin lesions through application of heat
US7878187B2 (en) * 2005-09-23 2011-02-01 Wyeth Llc Heat cells comprising exothermic compositions having absorbent gelling material
US7794649B2 (en) * 2005-09-23 2010-09-14 Wyeth Llc Method of making heat cells comprising exothermic compositions having absorbent gelling material
US20080008978A1 (en) * 2006-05-08 2008-01-10 Tyrell, Inc. Treatment device and method for treating or preventing periodontal disease through application of heat
US20070259316A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-08 Tyrell, Inc. Treatment device and method for treating or preventing periodontal disease through application of heat
WO2008116084A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Wyeth Thermal device
US20090048590A1 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Tyrell, Inc. Systems and methods for treating nail-bed fungus through application of heat
GB2457103B (en) * 2008-01-31 2010-11-03 Brandenburg An insect trap
WO2009140377A2 (en) 2008-05-15 2009-11-19 Wyeth Portable moist heat system
US9428318B2 (en) * 2009-03-19 2016-08-30 Forever Young International, Inc. Pouch for internal mixture of segregated reactants and applications thereof
US8635998B2 (en) * 2009-06-02 2014-01-28 Read Manufacturing Company Tunable flameless heaters
WO2011095887A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-11 Americo Fernandes Chemical warming device and method for the treatment of viruses such as herpes
DE102011011883B4 (de) * 2011-02-21 2015-09-03 Scaldopack Sprl. Verpackung für ein flüssiges Füllgut sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
US9074793B1 (en) 2011-09-08 2015-07-07 Steven Baureis Device and method for warming a seat
WO2014143139A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Bruder Healthcare Company Wound and therapy compress and dressing
US10046325B2 (en) 2015-03-27 2018-08-14 Rechargeable Battery Corporation Self-heating device for warming of biological samples
US20160286994A1 (en) 2015-04-01 2016-10-06 Preston Keith Felty Disposable sleeve for a container
CN105769422B (zh) * 2016-03-18 2019-01-08 泰州梅兰日用品有限公司 双内袋暖宝宝
USD844795S1 (en) 2016-11-30 2019-04-02 Bruder Healthcare Company, Llc Therapeutic eye mask
USD871598S1 (en) 2016-11-30 2019-12-31 Bruder Healthcare Company, Llc Therapeutic eye mask
USD842658S1 (en) 2017-02-08 2019-03-12 Shari Lynn Groth Insulated cup sleeve
CN107499725B (zh) * 2017-09-20 2020-05-15 俞明富 一种用于食品的无火焰自动加热剂及其应用方法
CN113788229B (zh) * 2021-09-26 2024-01-30 长江大学 一种疫苗回温装置、疫苗回温瓶套及疫苗回温瓶

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH180639A (de) * 1935-03-14 1935-11-15 Gutwirth Karel Wärmekissen für Beheizung mittelst Heizpulvers mit Hülle aus porösem Papier.
US3149943A (en) * 1961-11-20 1964-09-22 Martin R Amador Chemical refrigerant package
US3175558A (en) * 1962-03-14 1965-03-30 James C Caillonette Thermal therapeutic pack
US3301250A (en) * 1965-03-26 1967-01-31 Sun Pak Products Inc Flameless heater, heating assembly and heating kit
US3643665A (en) * 1969-04-04 1972-02-22 Kay Laboratories Inc Therapeutic pack for thermal applications
US3874504A (en) * 1971-11-22 1975-04-01 John P Verakas Chemical thermal pack
US3913559A (en) * 1972-02-07 1975-10-21 Kay Laboratories Inc Constant temperature device
US3865117A (en) * 1973-06-25 1975-02-11 Micro Bio Medics Inc Thermal compress and method and apparatus for making the same
US3976049A (en) * 1973-07-04 1976-08-24 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Structure of warmer
US3950158A (en) * 1974-05-31 1976-04-13 American Medical Products Company Urea cold pack having an inner bag provided with a perforated seal
US3980070A (en) * 1975-01-08 1976-09-14 Scotty Manufacturing Company Heating pack containing a granular chemical composition
US4067313A (en) * 1976-12-07 1978-01-10 Readi Temp, Inc. Exothermic composition and hot pack

Also Published As

Publication number Publication date
US4106478A (en) 1978-08-15
AU1434076A (en) 1977-12-01
CH596830A5 (de) 1978-03-31
FR2314453A1 (fr) 1977-01-07
AU500149B2 (en) 1979-05-10
GB1503435A (en) 1978-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625427A1 (de) Paketierter waermeerzeuger, insbesondere taschenwaermer zum erwaermen des menschlichen koerpers
DE1532121C3 (de) Filter fur Tabakrauch
DE2432550B2 (de) Wärmevorrichtung
DE69716320T2 (de) Kaffeeverpackung
DE2302454A1 (de) Schminkstoffe tragendes staebchen
DE2746144A1 (de) Empfaengnisverhuetendes gel und dieses enthaltendes empfaengnisverhuetungsmittel
DE2620129C2 (de) Kolostomie- oder Ileostomiebeutel
EP1075964B1 (de) Artikel aus Karton, Papier oder dgl. sowie Verfahren und Zwischenprodukt zu seiner Herstellung
DE3147333A1 (de) Waermeempfindliches desodorans-gebilde sowie verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE3148758A1 (de) Selbstwaermende behaelter fuer portionsmengen von getraenken und nahrungsmitteln
DE2622707C2 (de) Duftkissen
DE4007275C2 (de) Wirkstoff-imprägnierter Schal als Wegwerfartikel
DE69835035T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verabreichen flüchtiger Substanzen in einen Inhalationsströmungsweg
DE3535523A1 (de) Matte zur kontrollierten entweichung von substanzen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2611210C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anwärmen und Befeuchten naßfester Wegwerftücher
DE10054048A1 (de) Behandlungsmittelanordnung und Behandlungssatz, insbesondere zur Bekämpfung von Bienenschädlingen
DE4318141B4 (de) Wirkstofftuch
DE69832707T2 (de) Warme umschläge
DE4136123C2 (de) Wegwerfbehältnis für Raucher- und/oder Kaumittelabfälle
DE3310059A1 (de) Warmhaltehandschuh
DE2730181A1 (de) Gesichts- und kopfschutz
DE19602825C1 (de) Hopfenkissen
DE2656714A1 (de) Inkontinentenvorlage fuer gehfaehige oder bettlaegerige patienten
AT143473B (de) Papierhülle für Heizpulver gefüllte Wärmekissen.
DE1937483C (de) Phantasieverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee