DE2624672C2 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines in das Erdreich eingelassenen Kugelspiegels für ein Sonnenkraftwerk - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines in das Erdreich eingelassenen Kugelspiegels für ein Sonnenkraftwerk

Info

Publication number
DE2624672C2
DE2624672C2 DE2624672A DE2624672A DE2624672C2 DE 2624672 C2 DE2624672 C2 DE 2624672C2 DE 2624672 A DE2624672 A DE 2624672A DE 2624672 A DE2624672 A DE 2624672A DE 2624672 C2 DE2624672 C2 DE 2624672C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
layer
spherical mirror
spherical
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2624672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624672A1 (de
Inventor
Georg Dipl.-Phys. Dr. 7460 Balingen Ziemba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2624672A priority Critical patent/DE2624672C2/de
Priority to US05/800,571 priority patent/US4202715A/en
Priority to AU25755/77A priority patent/AU512746B2/en
Publication of DE2624672A1 publication Critical patent/DE2624672A1/de
Priority to US05/971,920 priority patent/US4217147A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2624672C2 publication Critical patent/DE2624672C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/72Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with hemispherical reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/20Working fluids specially adapted for solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/11Driving means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/90Methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines in das Erdreich eingelassenen Kugelspiegels für ein Sonnenkraftwerk.
Das Hauptproblem bei der Umwandlung von Sonnenenergie in technische Energie ist die geringe Energiedichte der Sonnenstrahlung. Sie zwingt zu sehr großen Auffangflächen. Um dieses Problem zu lösen, ist eine Einrichtung in Vorbereitung, die eine Vielzahl von Hohlspiegeln mit einem Durchmesser von beispielsweise 4 Metern aufweist, durch die die Solarenergie gesammelt und mit geringen Verlusten einem Kraftwerks^entrum zugeführt werden soll. Dieses Projekt sowie auch andere Vorrichtungen dieser Art, die mit Planspiegelbatterien ausgerüstet sind, sind technisch jedoch nur mit hohen Kosten zu realisieren, weil die Hohlspiegel dem Sonnenstand nachgeführt werden müssen. Hauptnachteil dieser Anlagen ist jedoch die erforderliche große Anzahl (tausende) relativ kleiner Hohlspiegel, welche eine ebenso große Anzahl von kleinea Miniaturkraftwerken pn jedem -Spiegelfokus) verlangt Die Energie einiger Quadratmeter ist dann zwar fokussiert, aber dennoch über eine große Fläche verteilt Das Reinigen, Reparieren und Justieren der Hohlspiegel würde darüber hinaus die Anlage unwirtschaftlich machen.
ίο Aus der französischen Patentschrift 6 35 283 ist ein stationärer Kugelspiegel zur Gewinnung von Sonnenenergie bekanntgeworden, der in das Erdreich eingelassen wird und dessen Wandungsteile nach üblichen baustatischen und -technischen Gesichtspunkten im Erdreich errichtet und, z.B. mittels Beton, verankert werden. Anschließend wird die Wandungsfläche mit reflektierenden Metallblättera belegt Sowohl die Herstellung als auch die laufende Wartung dieses Kugelspiegels sind mit außerordentlich hohen Kosten verbunden, die die Wirtschaftlichkeit dieser Anlage in Frage stellen. Auch kennt man aus der US-PS 38 68 823 ein Sonnenkraftwerk zur Umwandlung von Sonnenenergie in technische Energie, bei welchem streifenförmige Spiegelelemente zu einem Zylinderspiegel zusam- mengesetzt sind. Sowohl die Herstellung als auch die Betriebskosten eines derartigen Reflektors sind ebenfalls unverhältnismäßig hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl die Herstellung als auch die Wartung eines Kugelspiegels selbst bei großen Abmessungen einfach und wirtschaftlich zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von einem der Kugelform des Spiegels nachführbaren Ausleger eines Gerüsts auf die Oberfläche einer vorbereiteten Mulde eine aushärtende Befestigungsschicht aufgebracht, danach auf diese eine Übergangsschicht und darauf eine sich verfestigende elastische Schaumschicht aufgespritzt und auf diese schließlich die Spiegelschicht aufgeklebt wird. ,Dieses Verfahren ermöglicht eine vollautomatische Herstellung und Wartung des Kugelspiegels von einem Gerüst aus. Dabei kann vorgesehen sein, daß dem die Übergangsschicht bildenden Material Schaumstoff beigemengt wird.
Eine Einrichtung zur Herstellung eines Kugelspiegels für ein Sonnenkraftwerk nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch mindestens einen im Mittelpunkt des Kugelspiegels aufgehängten, allseitig schwenkbaren Ausleger, dessen Lätige an den Radius des Kugelspie-
% gels anpaßbar ist und dessen freies Ende zur Aufnahme von Arbeitsgeräten zur Herstellung, Wartung und Instandhaltung des Kugelspiegels ausgebildet ist.
Die Verwendung eines Kugelspiegels ist besonders wirtschaftlich und zweckmäßig, da er ermöglicht, die gesamte, den Spiegel treffende Sonnenenergie aufzufangen, wobei der Energiesammler nicht nur in den theoretischen Brennpunkt des Kugelspiegels für achsennahe Strahlen gebracht, sondern von diesem Brennpunkt ausgehend, in der Achse in Richtung Kugelspiegelumfang fortgesetzt ist. Damit wird die naturgesetzliche Strahlenreflexion am sphärischen Hohlspiegel ausgenutzt, indem alle Strahlen die Achse zwischen theoretischem Brennpunkt für achsennahe Strahlen und Kugelspiegel schneiden. Eine optische Fokussierung ist also bei dieser Einrichtung nicht erforderlich.
Die Erfindung ermöglicht es, Kugelspiegel beispielsweise mit mehreren hundert Metern Durchmesser
einzusetzen und dadurch die Umwandlung von Sonnenenergie in großem Umfang zu ermöglichen.
Mit Hilfe der allseitig schwenkbaren Ausleger, deren freies Ende mit Arbeitsgeräten ausgestattet ist, ist die Ausarbeitung der Kugelform des sphärischen Hohlspiegels möglich. Dabei kann der Ausleger entsprechende Pendelbewegungen um eine vertikale Achse ausführen, wobei diese Bewegungen innerhalb eines Schwenkwinkels von ledigHch maximal 180° bis 190° ausgeführt werden müssen, damit das Arbeitsgerät an jeden Punkt der halbkugelförmigen Ausnehmung zur Herstellung des Hohlspiegels gebracht werden kann. Diese Pendelbewegung reicht aus, um nach. Fertigstellung des sphärischen Hohlspiegel den Energiesammler entsprechend dem Sonnenstand bewegen zu können, der hierzu im Laufe eines Tages um maximal 180° geschwenkt werden muß.
Solche Pendelbewegungen haben gegenüber fortlaufender Rotation des Traggerüstes den Vorteil, daß komplizierte Rotationskupplungen entfallen können. Den Antrieb der Ausleger in beiden Richtungen wird man vorteilhaft mittels Rückstoßdüsen bewerkstelligen, die das Traggerüst bzw. di& Ausleger zu bewegen, zu beschleunigen und abzubremsen in der Lage sind. Somit enthält die gesamte Anlage keine schweren Antriebsmotoren und über eine Ventilsteueranlage können alle Bewegungsvorgänge, beispielsweise von einem Kompressor aus, über Rechne·" elektronisch gesteuert durchgeführt werden. Meßfühler auf den Auslegern und am Traggerüst können dabei die Bewegungen überwachen und erlauben einen vollautomatischen Betrieb, so daß für die Fertigung des Kugelspiegels kein Arbeitsgang von Hand oder mit bodengebundenen Maschinen durchgeführt werden muß.
Zur Herstellung der Wandung des Kugelspiegels ist zunächst über einer geeigneten, vorbereiteten Mulde das Traggerüst mit den die Arbeitsköpfe tragenden Auslegern zu erstellen. Alle weiteren Arbeitsgänge zur Herstellung der Spiegelfläche können mit Hilfe der Ausleger ui*d der Arbeitsköpfe ausgeführt werden. Zunächst ist das Erdreich, insbesondere bei sandigem Untergrund, zu befestigen, was durch Besprühen mit einer leimartigen Substanz oder beispielsweise mit Spritzbeton erfolgen kann, in dem gegebenenfalls ein Drahtnetz verlegt werden kann. Nach Fertigstellung einer Befeütigungsschicht mit einer Dicke von ca. 1 bis 2 cm kann dann die Konsistenz der Schicht langsam geändert werden, je dicker sie wird. Sie sollte hierbei poröser werden und dementsprechend Beimengungen eines Schaumstoffes, wie Polyurethan oder polyurethanartigen Kunststoff enthalten. Auf die so erzeugte Übergangsschicht ist dann eine leichte, feste, aber elastische Schaumschicht aufzuspritzen. Diese Schicht kann bei guter Kugelform der Mulde, beispielsweise im Falle von Wüstensand, insbesondere auf dem Kugelboden relativ dünn sein. Es können aber auch Felsspalten bzw. ganze Rinnen und Gräben ausgeschäumt werden, so daß die Kugelform der Mulde im Erdreich recht flach sein kann und grob erfüllt sein muß. Zum Rande hin wird man die Schaumschicht dicker ausbilden, so daß schließlich eine dicke Wulst für den Spiegelrand entsteht. Diese Schicht kann, je nach den gegebenen Erfordernissen, eine Dicke von einigen Dezimetern bis zu mehreren Metern haben. Nach Erkalten der plastifizierten Schaamschicht ist diese in die gewünschte Kugelform zu pressen, wobei sich dann eine glatte, relativ harte Oberflächunkruste als weitere Schicht ausbilden wird, auf die schließlich die fertige Spiegelschicht aufgeklebt werden kann. Um nun das Auftragen der einzelnen Schichten vorteilhaft zu ermöglichen, sirid die Ausleger zweckmäßig in ihrer Länge veränderbar und außerdem sind die Arbeitsköpfe in rabialer
Richtung verstellbar an den Auslegern vorgesehen, um anfängliche Unebenheiten ausgleichen, die erforderlichen Arbeitsabstände einstellen und die notwendigen Arbeitsdrücke erzeugen zu können. Dies kann hydraulisch geschehen. Zur endgültigen Formgebung der
ίο Oberfläche des Kugelspiegels ist mindestens einer deV Arbeitsköpfe mit einer entsprechend gekrümmten Anpreßplatte ausgestattet, die vorzugsweise beheizbar ist und gegebenenfalls Düsen zum Versprühen' von Dampf oder geeigneten Lösungsmitteln enthält, um die erwähnte Schaumschicht zur Formgebung plastifizieren zu können. Den Arbeitskopf wird man vorteilhaft noch mit wenigstens einer Düse zum Auftragen von Schaumstoff ausstatten. Die Formgebung der Kugelspiegelwarxlung erfolgt in der Weise, daß die Anpreß-
platte in die Schaummasse gedrüclu und anschließend wieder von dieser abgehoben wird, um nach entsprechendem Weiterbewegen erneut wieder in die Schaummasse eingedrückt zu werden. Erfindungsgemäß erfolgt auch das Aufziehen der Metallspiegelschich». automatisch, <fozu der eine Arbeitskopf einen Speicher aufweist, aus dem eine die Spiegelschicht tragende Trägerfolie abziehbar und auf die Wandung des Kugelspiegels aufziehbar ist. Bei -einer bevorzugten Ausführungsform ist im Speicher eine Vorratsrolle auswechselbar angeordnet, auf der die Trägerfolie aufgebracht ist, und außerdem ist der Arbeitskopf mit wenigstens einer Leimauftragvorrichtung ausgestattet, mit deren Hilfe die Trägerfolie vor dem Aufbringen auf die Wandung des Kugelspiegels mit Leim beschichtbar
J5 ist. Bei Abziehen der Trägerschicht von der Vorratsrolle wird zunächst das die metallene Spiegelschicht tragende Trägermaterial mit Leim beschichtet, bevor es durch Abrollen einer Anpreßwalze oder mittels eines ■schleifenden Kissens des Arbeitskopfes blasenfrei auf die vorgeformte Kunststoffschicht aufgezogen wird. Bei mehreren Arbeitsköpfen, z. B. in der Bauphase, können diese jeweils auf einen einzigen Arbeitsgang spezialisiert sein (Ausschäumen — Formgeben — Verspiegeln). Der Arbeitskopf zur Reparatur des Spiegels ist jedoch
•»5 nicht spezialisiert; er enthält vorzugsweise eine nach oben wegklappbare Anpreßplatte (Formgebung), sowie (wahlweise ausfahrbar) Düsen zum Ausschäumen und Vorrichtungen zum Verspiegeln. Der Arbeitskopf des einen Auslegers wird günstigerweise mit einer Reinigungsvorrichtung rum Säubern der Oberfläche der Spiegelschicht des Kugelspiegels ausgestattet, dir bürstende, polierende und/oder saugende Funktion haben kann.
Die Spiegelschicht wird man auf das Trägermaterial
'>'> industriell aufbringen, indem sie beispielsweise auf die Trägerfolie aufgedampft und anschließend durch Aufziehen eines geeigneten schnelltrocknenden und nicht lichtabsorbierenden Lackes versiegelt wird. Als Bedampfungsmetalie sind Zink und Magnesium beson-
6Q ders geeignet, da sie einerseits billig sind und andererseits mit hohen Verdampfungsraten (insbesondere bei Zink) gearbeitet werden kann. Außerdem zeichnet sich Zink durch ein besonders gutes Reflexionsvermögen des L'chtes auch im sichtbaren Bereich aus, weshalb es das ideale Spiegelmetall bildet.
Bei kleineren Anlagen wird man mit den erwähnten drei Auslegern auskommen. Dabei können die die ArbeitskÖDfe traeenden Ausleger so am Traeeerüst
bzw. an dessen Trägern montiert sein, daß sie um ca. 20° bis 30° horizontal geschwenkt werden können. Dabei ist günstig, wenn an beiden Auslegern längs ihrer Längsausdehnung verschiebbar angeordnete Ausgleichsgewichte vorgesehen sind, um den Schwerpunkt stets ungefähr in der gleichen Position zu halten. Es ist dadurch möglich, daß sogar während des Tagebetriebes im Kugelspiegel Reinigungs- bzw. Reparaturarbeiten ausgeführt werden können.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäQen Einrichtung und funktionswesentliche Details derselben schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. I im Längsschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung;
Fig. la eine Draufsicht auf die Einrichtung gemäß F i g. I in verkleinertem Maßstab;
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Vorderende eines mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines Arbeitskopfes ausgestalteten Tragarmes bei vorgeklappier Ar.prcßplatte:
F i g. 3 eine Seitenansicht des Gerätes nach F i g. 2 bei hochgeklappter Anpreßplatte;
F i g. 4 und 5 Konstruktionsvarianten des Traggerüstes, in schematischer Darstellung.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung ist der eine metallische Spiegelschicht aufweisende Kugelspiegel als Ganzes mit 10 bezeichnet. Dieser ist im Erdreich versenkt angeordnet. Über dem Kugelspiegel erhebt sich ein als Ganzes mit 12 bezeichnetes Traggerüst, das beispielsweise aus drei einander sternförmig zugeordneten, z. B. als Gittermasten ausgebildeten Gerüstträgern 14 besteht, von denen in Fig. 1 lediglich zwei zu sehen sind. Diese Gerüstträger stützen sich einerseits im Randbereich des Kugelspiegels auf in das Erdreich eingelassene Stützplatten 16 ab und sind andererseits an ihrem oberen Ende fest miteinander verbunden. Im Bereich ihres oberen Endes tragen die Gerüstträger eine feststehende horizontale Plattform 18, an der ein in sich starrer Träger 20 nach unten hängend, um seine Längsachse verdrehbar gehalten ist. Dieser Träger ist derart angeordnet, daß dessen Längs- bzw. Drehachse a-a rien Mittelpunkt des Kugelspiegels 10 durchdringt. An seinem unteren Ende ist am Träger eine horizontale Montageplatte 22 starr angeordnet, an der beispielsweise in gleichem Winkelabstand voneinander drei Tragarme 24, 26, 28 angeordnet sind, die an dieser vertikal verschwenkbar montiert sind. Mittels Trossen 30 lassen sich die Tragarme in vertikaler Richtung verschwenken, wozu Winden 32 dienen, die am Fuße eines jeden Gerüstträgers angebracht sind. Während an den Tragarmen 26, 28 als Ganzes mit 34 und 36 bezeichnete Arbeitsköpfe angeordnet sind, ist am Tragarm 24 an dessen Unterseite mittels verstellbaren Trossen 38, 40 ein als Ganzes mit 42 bezeichneter stabförmiger Energiesammler aufgehängt Dieser befindet sich mit seinem einen Ende im theoretischen Brennpunkt c des Kugelspiegels für achsennahe Strahlen und erstreckt sich von dort in der optischen Achse d-d bis zum Umfang des Kugelspiegels. Alle auf den Kugelspiegel 10 auftreffenden Sonnenstrahlen werden dabei so reflektiert, daß sie die Strecke e der optischen Achse d-d schneiden. In diesem Bereich wird mittels des Energiesammlers 42 die Sonnenenergie aufgefangen. Eine optische Fokussierung ist dabei nicht erforderlich. Im Energiesammler 42 wird die aufgefangene Sonnenstrahlung entweder in elektrische" oder thermische Energie umgewandelt und über eine an diesem angeschlossene und vom Tragarm 24 gehaltene Energieleitung 44 einem Kraftwerkhaus 46 zugeführt. Mit Hilfe der Trossen 38,40 läßt sich der Energiesammler exakt in die optische Achse d-d des Kugelspiegels einstellen. Die Tragarme 24, 26, 28 einschließlich des Trägers 20 lassen sich entsprechend der Änderung des Sonnenstandes um die Achse a-a verdrehen, wobei der Antrieb bevorzugt mittels Rückstoßdüsen 48 bewerkstelligt wird (siehe Fig. la), aus denen hierzu Preßluft herausgedrückt wird. Die Düsen stehen über Preßluftschläuche 50 mit einer Kompressoranlage in Verbindung. In F i g. 1 ist am Tragarm 26 eine solche Düse 48 angedeutet, wobei diese jedoch in Wirklichkeit um 90° geschwenkt am Tragarm 26 sitzt und lediglich wegen einer verständlichen Darstellung in Fig. t in dieser Lage eingezeichnet worden ist.
Die in F i g. 1 gezeigte Konstruktion ist beispielsweise geeignet für Kugelspiegel mit einem Durchmesser von ungefähr 70 bis 150 Metern. Für größere Durchmesser, beispielsweise für Kuge'spiegel von 150 bis 180 Metern Durchmesser, eignet sich ein Traggerüst in der in F i g. 4 gezeigten Ausführungsform, das in diesem Falle eine Tragsäule 52 bildet. In diesem Falle ist darauf zu achten, daß bei senkrechtem Lichteinfall diese Tragsäule selbst in der Strecke e der optischen Achse des Kugelspiegels liegt und demgemäß die Tragsäule selbst über diesen Bereich die Funktion eines Energiesammlers zu übernehmen hat und dementsprechend ausgerüstet sein muß. Bei Kugelspiegeln mit einem Durchmesser von ungefähr 180 bis 400 Metern ist es hingegen günstig,
ίο wenn die Tragsäule 52 gemäß Fig.5 innerhalb des Kugelspiegels entlaijg einer horizontalen Führungsbahn 54 radial verfahrbar ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Tragarme, die in F i g. 5 der Einfachheit halber nicht eingezeichnet worden sind, relativ kurz ausgelegt werden können. Erwähnt sei in diesem Zusammenhang noch, daß die Tragarme zueinander das Gegengewicht liefern, so daß keine wesentlichen Mastüberhänge auftreten können.
Wie eingangs bereits beschrieben, tragen die dem Tragarm 24 zugeordneten Tragarme 26, 28 jeweils einen Arbeitskopf 34 bzw. 36 zum Zweck der Herstellung des Kugelspiegels. In den Fig.2 und 3 ist ein universeller Arbeitskopf 34 dargestellt, wie er zu Reparaturen eingesetzt werden kann. Dieser weist an
■»5 einer in radialer Richtung teleskopisch ausfahrbaren, beispielsweise hydraulisch steuerbaren Tragstange 86 eine Anpreßplatte 88 auf, die zumindest an ihrer Außenseite entsprechend der Krümmung des Hohlspiegels konvex ausgebildet ist In die Anpreßplatte können Düsen eingelassen sein, welche Dampf oder Lösungsmittel versprühen (hier nicht dargestellt). Die ArTeB-platte kann mittels der Hydraulik 97 hochgeschwenkt werden (vgl. Fig.3). Hinter der Anpreßplatte ist eine Vorratsrolle 90 gelagert, auf der eine die metallische Spiegelschicht des Kugelspiegels tragende Trägerfolie aufgewickelt ist 92 bezeichnet eine Leimauftragvorrichtung, mit der auf die Rückseite der Trägerfolie ein Leimfilm auftragbar ist Mittels der Anpreßplatte 88 kann dann die von der Vorratswalze abgezogene Trägerfolie 110 an die Wandung des Kugelspiegels angepreßt werden. Die beiden Rollen 90,94 sind gegen die Wirkung von Druckfedern 96 verstellbar, so daß sie federnd gegen die Wandung des Kugelspiegels angedrückt werden und sich dabei während des Weiterwanderns des Arbeitsarmes in Pfeilrichtung abrollen können. Mit 98 ist noch eine Düse bezeichnet, mit deren Hilfe ein durch einen Schlauch 100 zuführbares Medium auftragbar ist Ein solches Medium kann Dampf, ein
geeignetes Lösungsmittel und/oder Schaumstoff sein.
Fig.3 zeigt den Arbeitskopf, der gleichzeitig zu Reparaturzwecken des Kugelspiegels verwendet werden kann, von der Seite. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Anpreßplatte 88 weggeklappt. Die Düse(n) 98 ist (sind) ausfahrbar, um eine Verschmutzung der Verspiegelungsanlage zu vermeiden.
Di«· Herstellung des Kugelspiegels erfolgt mit Hilfe eines der vorbeschriebenen Traggerüste dadurch, daß gemäß F i g. 1 über einer natürlichen oder beispielsweise durch Schubraupen, Bagger oder Sprengungen vorbereiteten Mulde das Traggerüst 12 derart erstellt wird, daß dessen die Arbeitsarme bildenden Tragarme 26,28 in dem Mittelpunkt b des zukünftigen Kugelspiegels rotieren.
Nach Erstellen des Traggerüstes übernehmen dann die Arbeitsköpfe 34, 36 alle weiteren Arbeitsgänge zur Herstellung des Kugelspiegels. Zunächst wird jedoch die Oberfläche iÖ2 der Mulde bzw. das Erdreich derselben, soweit es notwendig ist, verfestigt, was durch Besprühen mit Leim oder Spritzbeton erfolgen kann. Diese Verfestigungsarbeiten können mit einer oder mehreren Düsen 98 von den Arbeitsköpfen ausgeführt werden, die je durch vertikales und horizontales Verschwenken der Tragarme an jeden Punkt der Mulde gesteuert werden können, wenn diese, wie oben erwähnt, in ihrer Länge veränderbar ausgebildet sind. Beim Verfestigen mit Spritzbeton, der noch durch eine Drahtnetzeinlage ausgesteift werden kann, entsteht somit eine erste Schicht 104, wobei eine Dicke von 1 bis 2 cm ausreichend ist. Auf diese Schicht ist vorteilhaft eine weitere Schicht 106 aufzutragen, die poröser und mit entsprechenden Beimengungen, beispielsweise einem Kunststoff, ausgestattet sein sollte. Diese als Übergangsschicht zu bezeichnende zweite Schicht 106 kann beispielsweise eine Dicke von 3 cm erhalten, und auf diese wird dann eine zwar feste, doch in sich elastische dritte Schicht 108, die aus einem entsprechenden Kunststoffschaum besteht, aufgespritzt. Diese Schicht kann bei guter Kugelform der Mulde (Wüstensand) recht dünn sein, insbesondere im Bereich des Kugelbodens. Es können aber auch Felsspalten, ja ganze
Rinnen und Gräben ausgeschäumt werden. Zum Rand hin wird die Schicht zwangsläufig dicker ausgebildet werden müssen, da die Randbereiche der übrigen Schichten von der Kugelform stark abweichen, so daß eine verhältnismäßig dicke Randwulst für den Spiegel-
rand entsteht. Diese Schicht kann im oberen Bereich eine Dicke von mehreren Metern erreichen. Der zur Bildung dieser Schicht verwendete Schaumstoff wird aus den Düsen 98 der Arbeitsköpfe warm aufgetragen und anschließend nach dem Erkalten mit Hilfe der Anpreßplatte 88 in die gewünschte Kugelform gepreßt, wobei sich die Oberfläche dieser Schicht verfestigen und eine dünne, glatte, relativ harte OberNächenkrustc bilden wird. Auf diese Schicht wird dann die fertige Spiegelschicht aufgebracht, indem von der Vorratsrolle 90 die erwähnte Trägerfolie 110 abgezogen wird, die hierbei zugleich beleimt und mittels der Walze 94 an die vorgeformte Oberfläche der zuvor aufgetragenen Schicht 108 aufgepreßt wird. Einen dei Arbeitsköpfc wird man zumindest nach Fertigstellung des Kugelspie-
gels als Reinigungsgerät vorsehen, so daß die Oberfläche des Kugelspiegels insbesondere durch Absaugen und Bürsten, auch leicht und schonend gereinigt werden kann.
Schaumstoff dürfte wegen seines geringen Gewichts als Wandmateriai besonders geeignet sein. Das geringe Gewicht des Schaumstoffes ermöglicht wiederum die günstige Statik; denn man kann die Spiegelwandung am Rand mit einer dicken Schaumstoffwulsi abschließen, wodurch die Erdbewegungen und die Befestigungen des Erdreichs keine großen Probleme liefern, da ja keine steilen Böschungen ins Erdreich eingearbeitet werden müssen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines in das Erdreich eingelassenen Kugelspiegels für ein Sonnenkraftwerk, dadurch gekennzeichnet, daß von einem der Kugelform des Spiegels nachfflhrbaren Ausleger eines Gerüsts auf die Oberfläche einer vorbereiteten Mulde eine aushärtende Befestigungsschicht aufgebracht, danach auf diese eine Obergangsschicht und darauf eine sich verfestigende elastische Schaumschicht aufgespritzt und auf diese schließlich die Spiegelschichi aufgeklebt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem die Obergangsschicht bildenden Material Schaumstoff beigemengt wird.
3. Einrichtung zur Herstellung eines Kugelspiegels für ein Sonnenkraftwerk nach Anspruch 1 oder 2, mit einem feststehenden Gerüst, gekennzeichnet durch mindestens einen im Mittelpunkt des Kugelspiegels aufhängten, allseitig schwenkbaren Ausleger, dessen Länge an den Radius des Kugelspiegels anpaßbar ist und dessen freies Ende zur Aufnahme von Arbeitsgeräten zur Herstellung, Wartung und Instandhaltung des Kugelspiegels ausgebildet ist
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das als Arbeitskopf ausgebildete freie Ende des Auslegers eine Anpreßplatte mit entsprechend gekrümmter Außenfläche zur Erzeugung der Form des Kugelspiegels aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßplatte Düsen zum Aufbringen von Formmasse und/oder Behandlungsmittel auf die Wandung des zn erzeugenden Kugelspiegels aufweist.
6. Einrichtung nach einem der ".nsprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskopf eine Einrichtung zum Aufbringen einer als verspiegelte Folie ausgebildeten Spiegelschicht aufweist
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskopf eine Reinigungsvorrichtung zum Säubern der Spiegelschicht aufweist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7 mit mindestens zwei Auslegern, gekennzeichnet durch an den Auslegern verschiebbare Ausgleichsgewichte.
9. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßplatte heizbar ist.
DE2624672A 1976-06-02 1976-06-02 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines in das Erdreich eingelassenen Kugelspiegels für ein Sonnenkraftwerk Expired DE2624672C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2624672A DE2624672C2 (de) 1976-06-02 1976-06-02 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines in das Erdreich eingelassenen Kugelspiegels für ein Sonnenkraftwerk
US05/800,571 US4202715A (en) 1976-06-02 1977-05-25 Method for making a spherical mirror
AU25755/77A AU512746B2 (en) 1976-06-02 1977-06-02 Solar collector
US05/971,920 US4217147A (en) 1976-06-02 1978-12-21 Facility for generating technically useable energy by conversion of solar energy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2624672A DE2624672C2 (de) 1976-06-02 1976-06-02 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines in das Erdreich eingelassenen Kugelspiegels für ein Sonnenkraftwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2624672A1 DE2624672A1 (de) 1977-12-08
DE2624672C2 true DE2624672C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=5979590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2624672A Expired DE2624672C2 (de) 1976-06-02 1976-06-02 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines in das Erdreich eingelassenen Kugelspiegels für ein Sonnenkraftwerk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4202715A (de)
AU (1) AU512746B2 (de)
DE (1) DE2624672C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430576A1 (fr) * 1978-07-05 1980-02-01 Michelis Quiriconi Raymond De Capteur solaire
DE2935341A1 (de) * 1978-09-08 1980-06-12 Leonhardt Fritz Reflektor
FR2487127A1 (fr) * 1980-07-18 1982-01-22 Radiotechnique Compelec Capteur photovoltaique a plusieurs photopiles et a concentrateur
US4611891A (en) * 1984-11-07 1986-09-16 Dane John A Support panels for parabolic reflectors
HU51370A (de) * 1988-01-22 1990-04-30
US5961739A (en) * 1997-08-19 1999-10-05 Osborne; Michael J. Hemispheric moving focus power plant apparatus and method
GB2404583A (en) * 2003-06-02 2005-02-09 David Moss A part spherical mirror
US8465164B2 (en) 2010-09-24 2013-06-18 International Business Machines Corporation Mirror assembly including foam encompassed within a polymer matrix
EP2625472B9 (de) * 2011-05-26 2015-04-29 Tarik Ozkul Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines stationären parabol-sonnenkollektors
US8648249B1 (en) * 2012-08-08 2014-02-11 Renewable Power Conversion, Inc. Geo-cooled photovoltaic power converter
US9003727B2 (en) * 2013-08-30 2015-04-14 Skidmore, Owings & Merrill Llp Modular, self supporting exterior enclosure system with insulating, evacuated tubes having solar collector rods
US9003728B2 (en) * 2013-08-30 2015-04-14 Skidmore, Owings & Merrill Llp Modular, self supporting exterior enclosure system with insulating, evacuated tubes having solar collector rods
US10505059B2 (en) 2015-01-16 2019-12-10 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Micro-scale concentrated photovoltaic module
WO2017024038A1 (en) * 2015-08-03 2017-02-09 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Solar concentrator for a tower-mounted central receiver

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR635283A (fr) 1927-03-31 1928-03-12 Machine solaire à air atmosphérique
DE1690977U (de) * 1954-09-14 1955-01-05 Karl Georg Scherer Sonnenreflektor.
US2976533A (en) * 1954-11-12 1961-03-21 Zenith Radio Corp Radio astronomy antenna having spherical reflector formed integral with earth's surface
US3262493A (en) * 1963-05-20 1966-07-26 Ind Institution International Means for heating and cooling a structure
DE1476717A1 (de) * 1964-03-25 1969-06-26 Kurt Schoen Geraet fuer Aufnahme,Verstaerkung und Nutzbarmachung der Waermestrahlung der Sonne
US3868823A (en) * 1972-04-06 1975-03-04 Gulf Oil Corp Concentrator, method, and system for utilizing radiant energy
US3916418A (en) * 1972-06-22 1975-10-28 Itt Fiber-reinforced molded reflector with metallic reflecting layer
FR2261489A1 (en) 1974-02-19 1975-09-12 Mayer Sylvia Trapping solar radiation using cylindrical mirror - to produce thermal, chemical or electrical energy
US4035065A (en) * 1975-09-24 1977-07-12 Nasa Lightweight reflector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AU2575577A (en) 1978-12-07
DE2624672A1 (de) 1977-12-08
US4202715A (en) 1980-05-13
AU512746B2 (en) 1980-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624672C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines in das Erdreich eingelassenen Kugelspiegels für ein Sonnenkraftwerk
DE4015462A1 (de) Verfahren und maschine zum vortreiben von strecken, tunneln o. dgl.
EP0836664B1 (de) Roboter zum ziegelsetzen für ein aufgehendes mauerwerk
DE202020104234U1 (de) Schwenkrohr mit einstellbarem Sprühwinkel
DE102005046874A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Nachführung von Solarkollektormodulen
DE2452182C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von im Grund- und Aufriß gekrümmten Bauwerken aus Stahlbeton im Wege eines Klettervorgangs
WO1997033509A1 (de) Automatische reinigungsvorrichtung mit umsetzbaren stützbeinen
DE4035519A1 (de) Buerstenkopf fuer grossmanipulatoren
CN111622176B (zh) 一种水利河道护坡智能修筑设备及其修筑方法
EP0077070B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Setzen höhennivellierter Sockelelemente eines Doppelbodens
DE202015103236U1 (de) Solarvorrichtung
DE202021103911U1 (de) Agrarroboter
DE2928754C2 (de) Vorbauträger an einer von einem Fahrzeug aus verlegbaren Brücke
DE2935071A1 (de) Halterung fuer sonnenkollektoren.
DE2325029A1 (de) Lkw-kran-vorrichtung fuer rohre zum verteilen von beton, die durch eine betonpumpe gespeist werden, und zwar insbesondere fuer das giessen von tunnelauskleidungen
DE2340346B2 (de) Werkzeugbefestigungsvorrichtung fur eine gesteinsbearbeitende Maschine, insbesondere für eine Gewinnungsmaschine im untertagigen Bergbau
WO2012028124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sukzessiven einbringen dünnwandiger rohre in den boden
EP1087655B1 (de) Verfahren zur schrittweisen bewässerung von grundstücken und bewässerungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
CN217758285U (zh) 市政道路工程建筑用带有表面均匀喷涂功能的喷涂装置
DE19722185A1 (de) Abbruchgerät für Baukörper und Verfahren zum Abbruch von Baukörpern
CN215322649U (zh) 一种用于土木工程施工的管道放置架
DE3136176A1 (de) Aufstellvorrichtung fuer mastanlagen
DE923246C (de) Verfahren zum wandernden Grubenausbau
DE3439433A1 (de) Vorrichtung zum unterirdischen vorpressen von aus produktrohrschuessen gebildeten leitungsstrecken
DE601535C (de) Wellenkraftmaschine, bei welcher der durch die Wellen bewegte Antriebskoerper drehbar an einem Traggestell angelenkt ist

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee