DE2624576A1 - Verfahren zum kuehlen insbesondere der einspritzduesen von brennkraftmaschinen - Google Patents
Verfahren zum kuehlen insbesondere der einspritzduesen von brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2624576A1 DE2624576A1 DE19762624576 DE2624576A DE2624576A1 DE 2624576 A1 DE2624576 A1 DE 2624576A1 DE 19762624576 DE19762624576 DE 19762624576 DE 2624576 A DE2624576 A DE 2624576A DE 2624576 A1 DE2624576 A1 DE 2624576A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- injection nozzles
- temperature
- liquid
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M53/00—Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
- F02M53/04—Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
- F02M53/043—Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with cooling means other than air cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
80OO München 22
Tel. (Ο8Θ) 2272O1 /227244/295910
Telegr. Allpatent München Telex 522O48
233-25.65IP
1. 6. 1976
CKD PRAHA, oborovy podnik, PRAG - CSSR
Verfahren zum Kühlen insbesondere der Einspritzdüsen von Brennkraftmaschinen
rsie Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen von bauteilen, insoesondere von Einspritzdüsen an
Napbthamotoren, auf eine annähernd konstante Betriebstemperatur
mit Hilfe eines Flüssigkeits- z. B. Was^erkühlkreines.
Bei Dieselmotoren kommt es bei höheren Temperaturen der Einspritzdüsen zur Bildung von Kohlenstoffansätzen
oder bei niedrigen Temperaturen zur Bildung
609851 /0345
2G24576
von falter Korrosion bei V^v-wendung eines .schwefelhaltigen Treibstoffes. Diese unerwünschten Er&eheim;ngen
können dadurch vermieden werden, daß Temperaturen an der Stirn der Spritzdüsen in einem Bereich vcn
120 - l80 C über den gesamten Betriebsbereich der
Maschinen eingehalten werden. Zur Einhaltung dieses
Temperaturbereiches werden die Spritzdüsen von Dieselmotoren durch einen geschlossenen Flüssigkeitskühlkreis
gekühlt. Die Flüssigkeit durchströmt in der Düse angeordnete K'/hlkanäle und wird über einen empfindlichen
Thermostaten und einen Kühler zurückgefördert. Dabei wird ihre Temperatur derart geregelt, daß die
Temperatur an der Stirn der Einspritzdüse möglichst in den vorgeschriebenen Grenzen liegt.
Ein Nachteil dieser bekannten Kühlung bzw. Temperaturregelung der Einspritzdüsen liegt in den verhältnismäßig
hohen Anschaffungskosten der thermostatisehen
Regeleinrichtung, die außerdem sehr kompliziert ist und die Zuverlässigkeit der ganzen Kühlvorrichtung
herabsetzt. Darüber hinaus tritt ein verzögerter Regeleingriff ein, der zu Schwankungen der Betriebstemperatur
von Einspritzdüsen, insbesondere bei plötzlichen Belastungsänderungen führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine technisch eini'acne
FlussigKeitsK-tuiiuiiK fur iuouüüOi^srv; Einspritzdüsen
von Diesel-Brennkraftmaschinen (Naphthamotoren) aufzuzeigen, die die Betriebstemperatur der Düsenspitzen bei verschiedenen
Motorleistungen in einem vorgegebenen engen Bereich ohne thermostatisehe Regeleinrichtung hält.
609851/0345
Das Einhalten einer weitgehend konstanten Temperatur
oder eines engen Temperaturbereiches erfolgt erfindungsgemäß durch Heranziehen des physikalischen Phänomens
der Wärmeübertragung beim Verdampfen (Bläschenkochen) der Kühlflüssigkeit, insbesondere des Wassers.
Durch Drosseln des Wasserdurchflusses in einer bestimmten Stelle des Kühlkreises,nämlich an den Düsenspitzen, bilden
sich schon bei geringen Motorbelastungen Druck- und Strömungsverhältnisse aus, die zur Verdampfung und damit
zur Bildung von Bläschen in den Kühlkanälen an der Spitze der Einspritzdüse nötig sind.
Das Bläschensieden des V/assers bildet die erste Phase der Verdampfung, bei der es an der Wand des Kühlkanals
der Einspritzdüse zur Entstehung und zum Abreißen einer großen Menge von kugelförmigen Dampfbläschen und
zum Zufluß neuen Wassers in die Stellen kommt, wo die Bläschen gebildet worden sind. Der Wärmeübergangskoeffizient
erreicht bei dieser Verdampfung des Wassers die höchsten Werte, die mehrmals größer sind als bei anderen
Zuständen des Kühlwassers. Das Bläschenkochen weist weiter die vorteilhafte physikalische Eigenschaft auf, daß auch
bei mehrfacher Vergrößerung der Wärmeabgabe an das Kühlwasser, z. B. bei Erhöhung der Maschinenleistung, die
Temperatur der Wand der Einspritzdüse sich nur um verhältnismäßig kleine Werte von ungefähr 10 0C erhöht.
Der Kühlprozeß ist selbstregelbar, weil sich die Temperatur während der Verdampfung nicht weiter erhöht. Dadurch
erübrigen sich irgendwelche besonderen Regeleinrichtungen und damit auch deren Anschaffungskosten. Auch
bei größeren Änderungen der Motorleistung werden Temperaturschwankungen an der Stirn der Einspritzdüsen vermieden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin-609851 /0345
dung anhand der Zeichnung ausführlich beschrieben. Es
zeigen:
Fig. 1 ein Schema eines geschlossenen Wasserkühlkreises
zum Einhalten der Temperatur der Einspritzdüsen eines Dieselmotors,
Fig. 2 die Abhängigkeit der Stirntemperatur einer gekühlten und einer ungekühlten Einspritzdüse
von der Motorleistung.
Das Kühlwasser wird aus einem Behälter 1 durch eine Umwälzpumpe 2 über einen Reiniger 3 in einen Kühlkanal 7
gefördert, der möglichst nahe an der Stirn der Einspritzdüsen 4 angeordnet ist. Das Kühlwasser hat vor seinem
Eintritt in die Düse die Temperatur t,, den Druck £ und die Durchflußmenge ist m. Aus den Einspritzdüsen 4 fließt
das erwärmte Wasser mit einer Temperatur t~ über ein
Drosselorgan 5> z. B. ein Regelventil, und einen Kühler
wieder in den Behälter 1 zurück.
Zur Bildung des Bläschensiedens an der Wand der Einspritzdüse muß die Temperatur der gekühlten Wand höher
sein als die Gleichgewichtstemperatur des gesättigten Dampfes bei dem gegebenen Druck p_ des Wassers. In Praxis
bewegt sich dieser Temperaturunterschied zwischen 6 ° und 30 0C. Dabei stellt die Solltemperatur von z. B. I50 °C
an der Stirn der Einspritzdüse in einem günstigen Einklang mit der Bedingung des Druckes p_ für das Bläschenkochen.
Durch das Drosselorgan 5 und durch Einstellung der Pumpe 2 wird beim Leerlauf oder bei einer geringen
Maschinenleistung die Durchflußmenge m des Wassers und sein Druck £ im Kühlkanal J eingestellt, die physikali-
609851/0345
sehen Tabellen für das Bläschensieden des Wassers bei der erwünschten Betriebstemperatur der Einspritzdüse
entnommen werden. Wenn die Maschinenleistung auf das Maximum ansteigt, wird die Temperatur an der
Stirn der Einspritzdüsen selbsttätig und kontinuierlich in dem gesamten Bereich der Motorbelastung auf einem
ungefähr gleichen Wert cc1.:""* in einem engen Bereich von
nur einigen Graden gehalten.
In Fig. P bedeutet die Linie A die Abhängigkeit der Temperatur T an der Stirn der* Einspritzdüse von der
Leistung P des Motors bei einer ungekühlten Düse und die Linie B eine analoge Temperaturabhängigkeit, jedoch
bei Kühlung der Stirn der Einspritzdüse durch das erfindungsgemäße Verfahren. Diese;?: Diagramm ist zu entnehmen,
daß bei einer ungekühlten Tf r_?pritzdüse und
maximaler inaschinenieistung die Temperaturen an der
Stirn der Einspritzdüse 2OU 0G übersteigen. Demgegenüber erreicnt bei einer gekühlten Einspritzdüse die
Temperatur an der Stirn der Einspritzdüse auch bei maximaler Leistung höchstens 1^0 <J. Durch bloße Erhöhung
des Wasserdruckes jd im Kühlkreis,ζ. B. durch das Drosselorgan !?, kann die Linie B, d. h. die Temperatur aer
Einspritzdüse, zu näheren Werten bei der gleichen Neigung der Linie ß verschoben werden, umgekehrt wird durch
Herabsetzen dieses Druckes die Temperatur an der Stirn der Einspritzdüse auf niedrigere Werte verschoben.
609851 /03A5
BAOOBIQINAi.
Claims (2)
- -D-AnsprücheL.JVerfahren zum Kühlen insbesondere der Einspritzdüsen von BrennKraftmaschinen, z. B. von Dieselmotoren, durch einen Flüssigkeitskreis, insbesondere einen geschlossenen Wasserkühlkreis, dadurch gekennzeichnet, daß aer Druck und die Durchflußmenge der Kühlflüssigkeit im Kühlkreis in Abhängigkeit von der Maschinenleistung derart geregelt wird, daß in den Kühlkanälen an den Stirnenden der Einspritzdüsen ein Bläschensieden (Verdampfungskühlung) erfolgt.
- 2. Kühlsystem zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Umwälzpumpe, Kühlkanälen in den Einspritzdüsen, einem Rücklaufkühler und einem Sammelbehälter, gekennzeichnet durch ein in Abhängigkeit von der Maschinenleistung betätigtes Drosselglied/zum Einstellen eines Kühlflüssigkeitsdruckes, bei dem eine kontinuierliche Verdampfung der Kühlflüssigkeit in den Kühlkanälen (7) im Bereich der Stirnenden der Einspritzdüsen (4) eintritt.6Ü9851 /0345
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS390975A CS188374B1 (en) | 1975-06-04 | 1975-06-04 | Method of maintaining the working temperature of parts,notably the injection nozzles of the oil engines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2624576A1 true DE2624576A1 (de) | 1976-12-16 |
Family
ID=5380524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762624576 Withdrawn DE2624576A1 (de) | 1975-06-04 | 1976-06-01 | Verfahren zum kuehlen insbesondere der einspritzduesen von brennkraftmaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CS (1) | CS188374B1 (de) |
DD (1) | DD125156A1 (de) |
DE (1) | DE2624576A1 (de) |
FR (1) | FR2313571A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4267977A (en) * | 1979-06-04 | 1981-05-19 | Caterpillar Tractor Co. | Temperature controlled unit injector |
JP3228497B2 (ja) * | 1996-03-27 | 2001-11-12 | 株式会社豊田中央研究所 | 燃料噴射弁のデポジット低減法およびデポジット低減式燃料噴射弁 |
DE19705631B4 (de) * | 1997-02-14 | 2010-07-22 | Audi Ag | Zusatzkühleinrichtung für Verbrennungsmotoren |
DE19926412B4 (de) * | 1999-06-10 | 2004-07-15 | Siemens Ag | Verfahren zur Kühlung von elektromagnetischen Aktuatoren für Brennkraftmaschinen-Hubventile |
-
1975
- 1975-06-04 CS CS390975A patent/CS188374B1/cs unknown
-
1976
- 1976-06-01 DE DE19762624576 patent/DE2624576A1/de not_active Withdrawn
- 1976-06-03 DD DD19315776A patent/DD125156A1/xx unknown
- 1976-06-04 FR FR7617093A patent/FR2313571A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CS188374B1 (en) | 1979-03-30 |
FR2313571B3 (de) | 1979-02-23 |
DD125156A1 (de) | 1977-04-06 |
FR2313571A1 (fr) | 1976-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014103763A1 (de) | Kraftstoffzufuhrsystem für eine Verbrennungkraftsmaschine | |
DE3907972A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen | |
DE2800894C2 (de) | Verfahren zum Überführen eines aus einer retrograden Substanzu bestehenden flüssigen Brennstoffs in den gasförmigen Zustand | |
DE69711608T2 (de) | Methode und einrichtung zur rückgewinnung von wärme aus der ladeluft eines motors | |
DE2624576A1 (de) | Verfahren zum kuehlen insbesondere der einspritzduesen von brennkraftmaschinen | |
DE102006006557A1 (de) | Kraftstoffeinspritz-System | |
DE19631167B4 (de) | Referenzdruckventil | |
DE2837540A1 (de) | Geschlossener heizwasserkreislauf, insbesondere zur abwaermenutzung hinter einem abhitzekessel, mit druckregeleinrichtung | |
DE102006028639A1 (de) | Verfahren zum Vorwärmen von Kraftstoff | |
DE1957217A1 (de) | Dampfkraftanlage | |
EP0509956B1 (de) | Anordnung zur Zylinderkühlung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine der Dieselbauart | |
DE616295C (de) | Vorrichtung zum Vorwaermen dickfluessigen Brennstoffs | |
DE1192876B (de) | Brenneranordnung fuer ein Strahltriebwerk, dessen Brennkammer von einem Waermeaustauscher umgeben ist | |
DE1082827B (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Frischwasser, insbesondere aus Seewasser, unter Ausnutzung der Kuehlwasserwaerme von Verbrennungsmotoren, insbesondere auf Schiffen | |
DE3118422A1 (de) | Einrichtung zur kraftstoffaufbereitung | |
DE102019104506B3 (de) | Wassertankvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Wassertankvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE511635C (de) | Einrichtung zum Vorwaermen und Speichern von Kesselspeisewasser | |
DE909269C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsregelung von Gasturbinen mit keramischen Entspannerschaufeln | |
DE102020206336A1 (de) | System und Verfahren zur Temperaturregelung eines Dosierventils | |
DE1950104A1 (de) | Verfahren zum Anfahren eines Dampferzeugers | |
AT121285B (de) | Regelanordnung für Dampferzeugungsanlagen mit Zwangsumlauf des Arbeitsmittels. | |
DE396654C (de) | Einrichtung fuer den Betrieb von Rauchgasvorwaermern | |
DE922371C (de) | OElbrenneranlage, vorzugsweise zur Fahrzeugbeheizung | |
CH209430A (de) | Durchlauf-Röhrendampferzeuger. | |
DE3149603A1 (de) | Verfahren zum betreiben von verbrennungsmotoren, insbesondere von dieselmotoren sowie verbrennungsmotoranlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |