DE2623789A1 - Verfahren zur montage von bandfoermigen umfassungskonstruktionen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur montage von bandfoermigen umfassungskonstruktionen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2623789A1
DE2623789A1 DE19762623789 DE2623789A DE2623789A1 DE 2623789 A1 DE2623789 A1 DE 2623789A1 DE 19762623789 DE19762623789 DE 19762623789 DE 2623789 A DE2623789 A DE 2623789A DE 2623789 A1 DE2623789 A1 DE 2623789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
edges
beams
bent
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762623789
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623789B2 (de
DE2623789C3 (de
Inventor
Boris J Kiselev
Vladimir I Kostjukovitsch
Leonid N Michajlovskij
Julija N Rjabikova
Viktor I Trofimov
Boris D Vetrov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TREST SOJUZPROMBUMMONTASCH
TSNII STROITEL KONST
VNII GIDROMEKH
Original Assignee
TREST SOJUZPROMBUMMONTASCH
TSNII STROITEL KONST
VNII GIDROMEKH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TREST SOJUZPROMBUMMONTASCH, TSNII STROITEL KONST, VNII GIDROMEKH filed Critical TREST SOJUZPROMBUMMONTASCH
Publication of DE2623789A1 publication Critical patent/DE2623789A1/de
Publication of DE2623789B2 publication Critical patent/DE2623789B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623789C3 publication Critical patent/DE2623789C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/06Apparatus or tools for roof working for handling roofing or sealing material in roll form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D3/364Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets by folding of the edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/366Connecting; Fastening by closing the space between the slabs or sheets by gutters, bulges, or bridging elements, e.g. strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

26. Mai 1976
W3ei3ojusnyj nautschno-iosledowatelski^ institut RZ/B
gidromechanisazii, sanitamo-technitscheskich i ν
spezialnych stroitelnych rabot (WNIIGS), ν Leningrad/UdSSR
Trest "SOJUSPROKBUMMONTASGH",
Leningrad/UdSSR
Zentralnyj nautschno-issledowatelski^j institut stroitelnych konstrukzij imeni W.A. Kutscherenko, Moskau/UdSSR
VERFAHREN ZUB MONTAGE VON BANDFÖRMIGEN UMFASSUNGSKONSTBUK-TIONEN UNDEINRIGHTUNG ZUR T)T'KOHFüHwUN«t DES VERFAHRENS
Die Erfindung bezieht sich auf das Bauwesen, genauer auf ein Verfahren zur Montage von bandförmigen Umfassungskonstruktionen und eine Einrichtung zur Durchführung desselben* Die vorliegende Erfindung kann auf dem Gebiet des Industrie-
de;r
und Zivilbaues bei.Errichtung von Wanden, Decken und Dächern breite Anwendung finden·
Bei der Errichtung von öffentlichen und insbesondere von Industriegebäuden nehmen Montagearbeiten einen wichtigen Platz in der Bautechnologie ein« Der Mechanisierungsgrad der Montagearbeiten an einem zu errichtenden Objekt bestimmt die Arbeitsproduktivität, die Baukosten und die Arbeitsbedingungen der
h. h. ^ lieh
Bauarbeitern/diese Kennwerte hangen wesent/vom Mechanisierungsstand der Montagearbeiten beim Bau ab· Die erfolgreiche Lösung dieses Probleme gestattet es, Baufrist und Baukosten stark zu verringern·
609850/0766
INSPECTED
wesen
In Baa' weiden zwei Verfahren zur Montage von Umfassungs-
konstruktionen verwendet: Plattenveifahren und Bandverfahren·
Immer breitere Verwendung finden in letzter Seit Umfass ungs·
(von einjer Rolle abgewickelten Bändern) konstruktionen aus Rollenbändern^ die gegenüber Plattenkon-
2 das
struktionen im Metallverbrauch je 1 m Decke um '^fache, in
P das
Kostenaufwand ^e 1 m um , 2faohe wirtschaftlicher sind und sich außerdem leicht transportieren lassen, was beim Bau in entLegenan Gebieten von besonierer Bedeutung ist*
Die Montage von bandförmigen Umfassungskonstruktionen erfolgt nach verschiedenen Verfahren· So ist ein Verfahren zur Montage von Umfassungskonstruktionen, beispielsweise von Hängedecken, bekannt, bei dem das Ende eines Aluminiumrollenbandes, das in einer Abwickelvorrichtung angeordnet ist, mit Hilfe einefc Kranes bis zur Zollhohe (19-20 m) gehoben, Über «ine Führungswalze geschlungen, auf die Bordelemente der Unterzüge geführt und über diest die ganze Gebäudelänge entlang gezogen wird Gleichzeitig mit diesem Ziehen werden die Kontaktflächen der Bördele mante der Unter züge und der Bandkanten zur Gewährleistung der erforderlichen Qualität des,Punktschweißens
-. ι esy ^ des
entfettet· Zur Vermeidung des Band^brutschens von den Bordelementen der Unterzüge werden zwischen ihnen temporäre stützleisten in Abständen von etwa 3 π angeordnet. An den
Enden des über die ganze Gebäudelänge gezogenen Bandes werden Spannvorrichtungen befestigt, die das Band bis zu einer Spannung spannen, die 100 - 15Ο kp/on beträgt« Danach werden die
609850/0786
tf43PECTED
leisten abgenommen, und das Band wird an uen Bordsei ten
de J Unterzüge duroh Argonar o-Punkt schwel β ung befestigt»
Diese Befestigung des Bandes am Unterzug hat einen wesentlichen Nachteil« Das Band erleidet infolge entstehender lokaler Spannungskonzentrationen<an den Schweißstellen wegen dei Metallerhitzung/ein starkes Verziehen» was die Dichtheit der Schweißverbindung und das Aussehen der Konstruktion beeinträchtigt φ
Zur Zeit wird die Montage von Hängedecken nach der beschriebenen Technologie durchgeführt» nur mit dem Unterschied daß die Befestigung des Bandes an den Bordelemonten der Unterzüge durch Nieten erfolgt. Diese Befestigungsart erlaubte es» die vorgenannten Nachteile teilweise zu beseitigen·
Jedoch weist auch dieses Verfahren eine Reihe von wesentlichen Nachteilen auf» und zwar ι
a) Anordnung von Stütz^leisten zur Fixierung des Bandes an den Bordelementen der Unterzüge und nachfolgende Abnahme derselben}
b) Bohren von Nietlöchern in unbequemer Stellung in beträchtlicher Höhe (19-20 m)j
c) Anbringen von Nieten;
d) Ausführung von Nietarbeiten mit Unterstützung des Ban·· des von unten in beträchtlicher Höhe» wobei,der Nfter mit dem Niethammer und sein Gehilfe» der das Band von unten hält» duroh die Bandebene getrennt sind;
e) mehrfache hin- und hergehende Bewegungen bei der Aus-
609850/0766
ORIGINAL INSPECTED
■ .. ... laufen ..
führung aller Arboitsrjänge.langs des Gebäudes (entlang/ lange
gesamten jeweils des Gebäudes/beim Ziehen des Bandes und inbringen von
der
otütz. leisten,/Abnahme der Leisten na oh dem Spannen des Banbe im und
des ,Bohren von Nietlöchern ' Nieten - insgesamt vier mal).
Die hohe Anzahl von arbeitsaufwendigen , manuell auszuführenden^Arbeitsschritten unter erhöhten Gefahren beim Arbeitsablauf erlaubt es nicht,
komplexe Mechanisierung einzusetzen« uo besitzen
die zur Zeit bekannten Verfahren zur Montage von bandförmigen Umfassungskonstruktionen eine ganze Reihe von Naohteilen, die die Anwendung derselben einschränken·
Bekennt sind ferner verschiedene Einrichtungen zur Montage von Umfassungskonstruktionen·
So kann auf eine Montageeinrichtung hingewiesen werden, die in der FR-FS JTx9 21O5153 . beschrieben ist« Diese Einrichtung ist zum Verbinden von metallischen Elementen durch Bearbeitung der zu verbindenden Oberflächen mit einem als Bolle ausgebildeten Arbeitsorgan bestimmt«
Das Gehäuse der Einrichtung wird ins Innere eines vorher im Unterzug angeordneten profilierten Elementes eingeführt und in diesem unbeweglich fixiert, wonach der Griff des Rollenarbeitsorgans gedreht wird, welohes das profilierte Element auswalzt, was dessen starre Fixierung im Unterzug gewährleistet«
Es muß bemerkt werden, das diese Einrichtung keine Mechanisierung der Verbindung der profilierten Elemente mit dem Unterzug gewährleistet· Augardem gestattet es die Verwendung Aieser Einrichtung zur Montage von Unfassungskonstruktionen
609850/0766
OBiGINAi-
nichtι den technologischen Prozeß zu intensivieren·
Bekannt ist ferner eine Einrichtung zur Montage des Kanteis von Silotürmen aus einem Rollenband, die das in einer Abwickelvorrichtung angeordnete Rollenband, das
einer Biegevorrichtung zum Falzen zugeführt wird,
Fest.. sowie ein Mittel zum /drucken der gefalzten Bandkanten aufweist.
Jedoch ist dies· Einrichtung ortsfest und kann in einer Hohe von 19-20 m und mehr, auf der meist die Montage von Umfassungskonstruktionen erfolgt, nicht eingesetzt werden· Außer-
Fest-
dem ist das Mittel zum /drücken der Bandkanten nicht verschiebbar, was seinen Einsatz einschränkt· Die besagte Einrichtung kann die Ausführung aller zur Montage von bandförmigen Umfassung skonstruktionen erforderlichen Operationen nicht gewährleisten·
Das MeI der Erfindung ist die Beseitigung der erwähnten Nachteil·.
Der Erfindung ist die Aufgabe zugrunde -gelegt, ein Verfahren zur Montage von bandförmigen Umfassungskonstruktionen inzugeben, das die Automatisierung des Verbindens des Bandes mit den Bordelementen der Unterzüge gewährleistet, sowie eine Einrichtung zu schaffen, deren konstruktive Ausführung eine hohe Arbeitsleistung bei der Montage von Umfassungskonstruktionen sicherstellt·
Die gestellte Aufgabe ist dadurch gelöst, daß bei der Montage von bandförmigen Umfassungskonstruktionen, die in
609850/0766
von Ziehen von Bollenbände rei über die Bordelemente Unterzögen
der
mit gleichzeitiger Fixierung der. bon/ an den erwähnten Elementen, im Spannen dieser Bänder in Längsrichtung und Befestigen derselben über die ganze Lange der Unterzüge besteht,
derenM
erfindungsgemäß vor dem Ziehen der Bollenbänder / Längskanten
(umgebogen) —,
in Bichtung der Bordelemente der Unterzuge abgebogen/
und die abgebogenen Bandkanten fixiert werden, wonach sie an de Bordelemente der Unterzüge angedrückt werden·
In der Einrichtung zur Hont age von bandförmigen Umfassungs Konstruktionen, die ein Bollenband, das in einer Abwickelvorrichtung angeordnet ist und einer Biegevorrichtung zur Erzeugung eines den Bordelementen der. Unter züge entsprechenden Bandprofils zugeführt wird, sowie/Mittel zum Andrücken der abgebogenen Bandkanten aufweist, ist er findung sge maß die Biegevorrichtung in Form eines steifen Rahmens ausgeführt, der unterhalb des Bandes angeordnet ist, das zwischen zwei benachbarten Unterzügen gezogen wird, welche mit spiegelbildlich ausgeführten Biegeköpfen unbeweglich verbunden sind, die an den beiden Stirnseiten des Rahmens angebracht sind, während das Mittel zum Andrücken der abgebogenen Band kanten ein Gehäuse mit Abdrückkopf enthält , das mit den beiden Enden einer am Unterzug beweglich angeordneten Traverse verbunden ist, und zwar
und
mit einen dieser Enden gelenkig/ mit dem anderen über «in
Spann« le me nt ·
Vorteilhafterweice wird der Biegekopf aus zwei abgefederten Teil« ausgeführt, in denen mindestens 3 Paar Antriebs-
609850/0 7 66
rollen angeordnet werden können, wob·! die Achsen zweier
Nachbarrollenpaar· zueinander parallel« die Achsen des dritten Rollenpaares aber unter einem Winkel zueinander geneigt sein müssen·
Die Antriebsrollen des Biegekopfes müssen profiliert ausgeführt sein·
Der Andrückkopf kann zwei Paare Antriebsrollen besitzen» die die Bordelemente des Unterzuges umfassen, wobei die Rollenachsen zueinander parallel sein müssen·
Die Antriebsrollen des Andrückkopfes werden abgefedert und profiliert ausgeführt·
Das Wesen der vorgeschlagenen Erfindung besteht in folgendem«
Bei der Montage bandförmiger Umfassungskonstruktionen
wird das in einer Abwickelvorrichtung angeordnete Band an einem
gezogen
Ende bis zur Hohe der Unterzüge hoch/ und in die Biegevorrichtung geleitet, in der die Längskanten des Bandes in Richtung der Bordelemente der Unterzüge derart abgebogen werden, daß die abgebogenen Bandkanten der Außenkontur der Bordelemente der Unter züge entsprechen·
Das Band mit den abgebogenen Kanten wird auf die Bordelemente zweier benachbarter Unterzüge gebracht und dank den abgebogenen Kanten gegen Durchhängen an den Unterzügen gesichert*
Auf diese Weise wird das Band bezüglich der Unterzüge fixiert·
609850/0766
In die se £ Stellung wird das Band, das mit seinen abgebogenen Kanten über die Unterzüge gleitet, über die ganze Gebäudelange gezogen· Danach werden an die beiden Enden des durchgezogenen Bandes Spannvorrichtungen befestigt, die für die Spannung d«ä Bandes sorgen·
Das gespannte Band, das mit seinen abgebogenen Kanten an den Bordelementen der Unterzüge fixiert ist, deren konstruktive Ausführung verschieden sein kann, die aber an ihren Stirn-
müssen Seiten unbedingt runde (wulstformige) Ansätze aufweisen, wird an de Bordelemente angedrückt, was eine feste,luftdichte Befestigung des Bandes an den Unterzügen gewährleistet*
Dank der konstruktiven Ausführung der Einrichtung, die aus einer Biegevorrichtung und einem Mittel zum Andrücken der abgebogenen Bandkanten besteht, ergab sich die Möglichkeit, die Bandkanten abzubiegen und sie dann an die Bordelemente der Unterzüge mit Hilfe von aufeinanderfolgend angeordneten Anlagen anzudrücken·
Die in der Biegevorrichtung vorhandenen zwei spiegelbildlich ausgeführten Biegeköpfe, die an den Stirnseiten des steifen Rahmens angeordnet sind, der zwischen zwei benachbarten Unterzügen unterhalb des durchgezogenen Bandes angeordnet ist,
tig gestatten es, die beiden Bandkanten Kltichzei/ abzubiegen und diese dann sofort auf die Bordelemente der Unterzüge zu bringen, wodurch das Band an den Unterzügen automatisch fixiert werden kann·
609850/0768
Das Andrücken des Bandes am Bordelement der Unter züge bedingt gegenüber der sonst üblichen Befestigungsart des Bandes mittels Nieten oder Funktschweißen eine hohe Verbindungsqualitat·
Die konstruktive Ausführung des Mittels zum Andrücken der abgebogenen Bandkanten in Form eines Aηdruckkopfes, aer über das Gehäuse mit den beiden Enden der an Unterzug beweglich angebrachten Traverse verbunden ist, gestattet ein kontinuierliches Andrücken des Bandes während der Verschiebung desselben über die Bordelemente der Unterzüge-
Die Ausführung des Biegekopfes aus zwei Teilen, die mindestens drei Paare profilierter Bollen besitzen, die derart angeordnet sind, daß die Achsen zweier Nachbarrollenpaare zueinander parallel» die Achsen eines dritten Bollenpaares
dagegen zueinander geneigt sind, gestattet es, die Längskanten des Bandes auf solche Weise abzubiegen, daß die abgebogenen Kanten der Außenkontur der Bordelemente der Unterzüge entsprechen, und die Versohiebungsmöglichkeit dieser Köpfe bezüglich der Unterzüge gestattet es, die abgebogenen Kanten mit den Bordelementen in Übereinstimmung zu bringen·
Dadurch, daß der A η'druckkopf zwei Paar profilierter Bollen besitzt, die die Bordelemente der Unterzüge umfassen, wobei die Bollenachsen zueinander parallel sein müssen, wurde es möglich, die abgebogeuien Bandkanten an/Bordelement des Untei züge s <dicht>an.zudrücken·
Dadurch, daß dl· Biegekopfe und die Bollen des Andrück-
609850/0766
kopfes abgefedert sind, lassen sich die beiden Kanten verschiedene Dicke besitzender Bänder abbiegen und andrücken, was das
Sortiment der Bänder erweitert, die zur Montage von Umfassungskonstruktionen verwendet werden können.
Somit gestatten es das vorgeschlagene
Verfahren zur Montage von bandförmigen Umfassungskonstruktionei und die Einrichtung zur Ausführung desselben, arbeitsaufwendig«
itte
Arbeitssehr/zur Befestigung und Fixierung des Bandes an den
Unterzügen zu automatisieren, was eine Verkürzung der Montagezeit ermöglicht, die Kosten der durchgeführten Arbeiten herabsetzt und die Arbeitsbedingungen verbessert·
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der
nachfolgenden eingehenden Beschreibung von Ausführungsbeispie-
die
1θη unter Bezug auf/ Zeichnungen verständlich} in den Zeichnungen zeigt«
das
Fig· l/Schema des Hebens und Ziehens des Bandes über di
Bordelemente von Unterzügen,
das
Fig. 2 Abbiegen der Bandkanten nach der Seite der inneren
hin
Oberflache der Bordelemente;
das
Fig« 3 Andrücken der abgebogenen Bandkanten an die Bordelemente der Unterzüge{
eine
Fig« 4.Gesamtansicht der Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die in der Montage öffnung eines im Längsschnitt
dargestellten Gebäudes angeordnet ist}
Fig· 5 dasselbe, wobei das Gebäude^st/im Querschnitt dar· gestellt■<->·
609850/0766
eine
Fig« 6 Biegevorrichtung, Gesamtansicht;
einen
Fig· 7 Biegekopf, Seitenansicht; Fig· 8 aufeinanderfolgende Operationen der Antriebsrollen
der Biegevorrichtung zum Abbiegen der Längskanten des Bandes;
• die
Fig. 9/Anordnung der Biegevorrichtung in der Montageöffnung eines in Längsschnitt dargestellten Gebäudes;
6 111
Fig· 10/Mittel zum Andrücken der abgebogenen Bandkanten, Gesamtansicht;
einen
Fig. 11. Schnitt nach der Linie XI-Xl von Fig· 1O# Das vorgeschlagene Verfahren zur Montage von bandförmigen Umfassungskonstruktionen wird mit Hilfe eines Rollenbandes 1, das in einer Abwickelvorrichtung 2 (Fig· 1) angeordnet und an einem zuvor befestigten Spannelement 3 bis zu einer Biegevor-
zogen richtung 4 hochge/ wird, duroh Abbiegen der Langskanten 5 des
Bandes 1 in Richtung der Bordelemente 6 von Unter zügen 7 (Fig·
her ■ ·
2) ausgeführt· Das aus der Biegevorrichtung 4,auslaufende Band 1 wird mit seinen abgebogenen Kanten 5 auf die Bordelemente 6 zweier benachbarter Unterzüge 7 gebracht, an denen es gegen Durchhängen und Abgleiten während des Ziehens entlang den Unterzügen über die ganze Gebäudelänge gesich/ wird. Am zwei ten Ende des über die ganze Gebäudelänge gezogenen Bandes 1 wird ein anderes, dem erwähnten analoges Spannelement 3 befestigt, wonach das Band gespannt wird· Dann werden die abgebogenen Kanten 5 des Bandes 1 an den Bordelementen
6 der Unter züge 7 (Fig· 3) durch ein Andrücknittel 8 angedrückt)
wird Nachstehend/ «in konkretes Beispiel der Montage der Hängedecke
609850/0766
eines Indus tr iegehäudes aus einem !folienband betrachtet, das aus einer Aluminiumlegierung gefertigt ist· Die Dicke des Bandes beträgt 1 mm· Das Bordelement 6 des Unterzüges 7 ist in Ge-
mit stalt eines Teiles/rundem Querschnitt ausgeführt, der 13 mm
beträgt. Das A π !rücken der abgebogenen Kanten 5 an die Bordeinen elemente 6 erfolgt um Winkel von 270% Das in dieser Weise
befestigte Band hält einer Belastung von 11GO kp/lfd. Meter stand. Beim bekannten Verfahren,
das zur Befestigung ähnlicher Bander an Unterzöge^
dürfen mittels Nieten vorgesehen ist,\betragen" die die Hietverbindun—
ZU gen beanspruchenden Kräfte nur bis, 700 kp <-\
Also läßt der Vergleich der physikalisch-mechanischen Eigenschaften der befestigten Bander erkennen, daß die festigkeit der Verbindung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren um mehr als das 1,5fache erhöht wird·
Das angeführte Beispiel zeigt die hohe Festigkeit der Vei bindung des Bandes mit dem Unterzug und die Effektivität der ν geschlagenen Technologie· Die Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist eine Biegevorrichtung 4\(Fig. 6), die unbeweglich an zwei benachbarten Unterzügen 7 in der Mont age Öffnung des Gebäudes angeordnet wird, welche zur Durchführung der Arbeiten zum Einspannen der Bandenden bestimmt ist und mit Platten zugedeckt wird, sowie ein Mit-
Fest ^ tel 8 zum /drücken der abgebogenen Kanten des Bandes auf. Die
<--."■*
Biegevorrichtung 4/ist in Form eines steifen Rahmens 9 ausge-
609850/0766
fuhrt, in dessen zentralem Teil ein in bekannter
Weise ausgeführter Antrieb 10 angeordnet ist. An den Stirnseiten des Rahmens 9 sind spiegelbildlich ausgeführte Biegekb'pfe 11 (?ig· 7) befestigt, die mit dem Antrieb mittels einer Kardangelenkkupplung 12 verbunden sind· Der Biegekopf 11 besteht aus zwei Teilen, dfo.halboffene Gehäuse, die über Tellerfedern 13 aneinander ge drückt sind, mit profilierten Antriebsrollen 14-, welche an Wellen außerhalb des BiegekopfeJ
hin
11 fliegend gelagert and nach der Seite des Antriebs 10 gerichtet sind· Der Biegekopf 11 ist mindestens mit drei Paar Bollen 14 versehen, die derart angeordnet sind, daß die Achsen zweier Nachbarpaare von Rollen 14 zueinander parallel, die
gegen
Achsen des dritten Bollenpaares da/ zueinander
geneigt sind· Auf jede der Wellen ist ein Zahnrad 15 aufgesetzt, das sich im Innern der Gehäuse befindet* mit dem Antrieb ist Nur die geneigte Rolle nicht ^verbunden.
Alle Wellen sind in Lagern 16 angeordnet·
Zur Ermöglichung der genauen Einstellung der abgebogenen Bandkanten bezüglich der Bordelemente der Unterzüge werden die Biegeköpfe 11 längs des Rahmens 9 in Nuten verschoben und mittels einer Schraubenverbindung fixiert.
Die Große des Anpreβdrucks der Biegeköpfe wird durch eine Mutter 17 geregelt, wodurch Bänder 1 verschiedener Dicke verwes det werden können.
Das Mittel 8 zum Andrücken der abgebogenen Kanten des Bandes 1 (Fig. 1Q) enthält in Gehäuse mit einem Andrückkopf 18,
6098 50/076 8
in dem ein über eine Kupplung mit einem Elektromotor verbundenes Getriebe sowie ein Paar profilierter Bollen 19 angeojed net sind, die zu beiden Seiten eines Zahnrads 20 angeordnet sind, welches ie zentralen Teil einer in Lagern 22 montierten Well· 21 befestigt ist·
Am Unterzug 7 ist eine Traverse 23 angeordnet, die an ihren beiden Enden mit dem Genauso verbunden ist, wobei sie an einem Ende mit ihm gelenkig, am anderen Ende aber, wo ein zweites Paar C~7 an ihr angeordnet
(profilierter Hollen 19/* ist , mittels eines Spannelementes 24 verbunden ist*
Die Traverse 23 ist an zwei Paaren profilierter Hollen 19 angeordnet, die die Bordelemente 6 des Unterzuges 7 umfassen und in Lagern 22 auf parallelen Achsen angeordnet sind Hierbei ist das eine Paar Bollen-19 als bewegliche Stütze für die Traverse 23 bestimmt«
Das zweite Paar profilierter Rollen 19 wird in Lager
22 fliegend auf einer Achse angeordnet, und zwar symmetrisch bezüglich der Traverse 23 und gleichachsig über den im Getriebe angeordneten Hoilen 19» derart, daß an der Außenkontur diese Hollenpaare ein Profil bilden, das den Bördele Dienten 6 des Uhterzuges 7 (Fig· 11) entspricht« An der Außenfläche der Bollen
.. mit 19, die an der Traverse 23 befestigt sind, werden Zahne hohem.
Modul geschnitten, die mit dem Zahnrad 20 des Getriebes in Eingriff stehen« Die Größe des Spaltes und die Regelung des Anpreßdrucks zwischen den Rollen 19, die zur Traverse 23 gehören»
609850/0766
und den Rollen 19, die sich im Getriebe befinden, wird von einer Mutter 25 geregelt, während für das Andrücken Tellerfeder; 26 sorgen· . ,
° wxrd
Nachstehend/ die Arbeit der vorgeschlagenen Einrichtung bei der Montage einer bandförmigen Hängedecke betrachtet·
Ein Bollenband 1 aus einer Aluminiumlegierung wird in eine Abwickelvorrichtung 2 (Fig· 4, 5) .gebracht« Am Bandende wird ein Spannelement 3 befestigt, und durch Erfassen desselben \wird das Band mittels eines Kranes bis zur Höhe der
zogen
Unterzuge 7 hoch^e/, wo voi her in der Mont age öffnung eine
worden
Führungswelle und de Biegevorrichtung ^angeordnet, sind^ die an zwei benachbarten Unterzügen 7 gegenüber den Bordelementen 6 derselben aufgehängt und durch eine Schraubenverbindung befestigt ist, K~?-.
Das hochgezogene Band 1 wird in Führungen der Biegevorrichtung 4 (Fig· 9) geleitet, in der die Längskanten 5 des Bandes 1 indem sie über die vom Antrieb 10 angetriebenen Rollen 14 laufen, aufeinanderfolgend um verschiedene Winkel (Fig· δ) in Rich· tung der Bordelemente 6 entsprechend dem Profil derselben abgebogen werden· Das letzte Paar Hollen 14 der Biegevorrichtung 4 ist bezüglioh des Querschnitts der Bordelemente derart
her angeordnet, daß das aus der Biegevorrichtung,auslaufend«
Band mit «einen abgebogenen Kanten sofort auf die Bördele ment« 6 der Unterzug« 7 aufgesetzt und auf diese Weise an ihnen fixiert wird*
Das in dieser Weis« fixierte Band wird vom Kran über 609850/0766
erforderliche Länge die ganze Gebäudelänge gezogen· Dams *ird das Band auf die/
geschnitten und am abgeschnittenen Ende ein anderes Spannelement 3 befestigt«
Danach werden die Biegevorrichtung und die Führungswelle abgenommen und vom Kran in die nächste Gebäudeöffnung überführt.
Die freien Enden der Spannelemente werden in der Montageöffnung in besonderen U-Trägern befestigt und das Band wird bis
zu einer Spannung von (F = 10° - 150 kp/cm gespannt·
Vor dem .Anordnen .am Unterzug des Mittels 8 zum Andrücken der abgebogenen Kanten 5 werden die Bollen 19 diesesMittels um einen Abstand auseinandergeführt, der um 1 - 2 mm die Größe der abgebogenen Bandkanten übersteigt· Dann wird dieses Mittel in die Montage Öffnung gehoben und mit den auseinandergeführten Rollen 19 auf die abgebogenen Bandkanten gebracht) die schon auf die Bordelemente 6 der Unterzüge 7 aufgesetzt sind, und zwar so weit , bis die ganze Traverse 23 in die Bordunter— züge eingeführt, iut. Die Rollen 19 werden durch die Mutter 25 über die Tellerfedern 26 zusammengedrückt, und es wird der Elektromotor eingeschaltet, der i&er die Kupplung und das Getriebe die Rollen antreibt und hierdurch die Verschiebung des Mittels 8 längs dem Unterzug bis zur entgegengesetzten Montage-
das
öffnung bewirkt, wobei / Mittel die abgebogenen Kanten
fest-5 des Bandes 1 (Fig. 11) / druckt·
Danach wird das Mittel 8durch die Montage Öffnung herausge-
ist
nommen, und das gespannte Band an den Unterzügen durch die
609850/0766
an deren Bordelemente angedrückten Kanten fixiert· Dann wiederholt sich der beschriebene technologische Prozeß in den nächsten Gebäudehallen·
Wie aus der Beschreibung ersichtlich ist, gestatten es das vorgeschlagene Verfahren und die Einrichtung zur Montage von bandförmigen Umfassungskonstruktionent eine effektive Methode zur Befestigung des Bandes an den Unterzügen zu er zielen und eine hohe Arbeiteleistung bei der Montage sicherzustellen·
609850/0766

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ί.) Verfahren zur Montage von bandförmigen Umfassungskon-
    struktionen durch Ziehen von Eollenbändem längs der Bordele-
    unter der
    mente von Unterzügen / gleichzeitiger Fixierung der Bän/ an
    diesen Elementen, Spannen dieser Bänder in Längsrichtung und Befestigen derselben Über die ganze Lange der Unter-
    züge dadurch gekennzeichnet!
    deren#< daß vor dem Ziehen der Bollenbänder (1) / Längskanten (5)
    in Richtung der Bördelemente (6) der Unterzüge (7) um gebogen und die umgebogenen Kanten (5) der Bänder (1) fixiert «erden, wonach sie an da Bordelemente (6) der Unterzuge (7) angedruckt werden«
    2, Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An-
    einer Halterung für
    spruch 1 mit/ ein Rollenband, das in einer Abwickelvorrichtung angeordnet ist', und einer Biegevorrichtung zur Erzeugung eines den Bordelementen der Unterzüge entsprechenden Bandpro-
    e\nttm.
    fils sowie, Mittel zum Andrücken der umgebogenen Bandkanten ) dadurch gekennzeichne t ,das die Siege vorrichtung (4) in Form eines steifen Bahmens (9) ausgeführt ist, der unterhalb des Bandes (1) angeordnet ist, das zwischen zwei benachbarten Unterzügen (7) gezogen wird, weiche mit spiegelbildlich ausgeführten/ <-•" Biegekopf en (11) unbeweglich verbunden sind, <an den beiden Stirnseiten des Bahmens (9) angeordneten^ und, das
    609850/076S
    Mittel (8) zum Andrücken der umgebogenen Kanten (5) des Bandes
    einem
    (1) ein Gehäuse mit/An druckkopf (18) enthält, das mit den beiden Enden einer am Unterzug (7) beweglich angeor dncten Traverse (23) verbunden ist, und zwar mit einem dieser Enden
    und
    gelenkig /mit dem anderen über ein Spannelement (24)·
    3· Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ,daß der Biegekopf (11) aus zwei abgefederten Teilen ausgeführt ist, die mindestens drei Paar Antriebsrollen (14 ) besitzen, wobei die Achsen jedes Faars von zwei benachbarten sind, dagegen
    Paaren von. Bollen (14) zueinander parallel/ die Achsen des
    dritten Rollenpaares zueinander geneigt
    4« Einrichtung naoh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet ,daß die Antriebsrollen (14) des Biege* kopfes (11) profiliert ausgeführt sind·
    5· Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ,daß der Andrückkopf (18) zwei Paar
    Antriebsrollen (19) besitzt, die die Bordelemente (6) des Unterzuges (7) umfassen, wobei die Achsen der Bollen (19) zueinander parallel sind·
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch g β -
    kennze lehne t ,daß die Antriebsrollen (19) des Andrückkopfes (18) abgefedert und profiliert ausgeführt sind·
    609850/0766
    to
    Le e rs e i te
DE19762623789 1975-05-28 1976-05-26 Verfahren zur Herstellung von Blechverkleidungen für Unterdecken, Wände, Dächer o.dgl. und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2623789C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU752138141A SU602664A1 (ru) 1975-05-28 1975-05-28 Устройство дл соединени металлических элементов несущих и ленточных ограждающих конс рукций

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2623789A1 true DE2623789A1 (de) 1976-12-09
DE2623789B2 DE2623789B2 (de) 1979-04-05
DE2623789C3 DE2623789C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=20620673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623789 Expired DE2623789C3 (de) 1975-05-28 1976-05-26 Verfahren zur Herstellung von Blechverkleidungen für Unterdecken, Wände, Dächer o.dgl. und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA1061694A (de)
DE (1) DE2623789C3 (de)
FI (1) FI59843C (de)
FR (1) FR2312625A1 (de)
SU (1) SU602664A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9300478D0 (en) * 1993-01-07 1993-03-03 Hunter Douglas Ind Bv A panel system and a panelling member therefor
CN111501848B (zh) * 2020-04-09 2021-11-26 中国一冶集团有限公司 管廊侧墙防水卷材施工装置及施工方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294324A (en) * 1940-09-12 1942-08-25 Leo H Wilkens Roofing machine
US3545147A (en) * 1968-07-25 1970-12-08 Winbro Inc Sheet metal roofing panel
US3601947A (en) * 1970-02-27 1971-08-31 Leslie A Hurd Apparatus for onsite roll forming and application of roofing sheets

Also Published As

Publication number Publication date
FI59843C (fi) 1981-10-12
FI59843B (fi) 1981-06-30
DE2623789B2 (de) 1979-04-05
CA1061694A (en) 1979-09-04
FR2312625B1 (de) 1978-11-17
FR2312625A1 (fr) 1976-12-24
SU602664A1 (ru) 1978-04-15
DE2623789C3 (de) 1979-11-22
FI761503A (de) 1976-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734390C2 (de) Verbund für Fertigschalungen
DE102005035174A1 (de) Verkleidung einer, insbesondere ebenen, Fläche mit einem flexiblen Abdeckmaterial, insbesondere Textilmaterial, sowie Verfahren zur Verkleidung
DD159157A5 (de) Gliederschuerze
DE3407425A1 (de) Metallrohrgeruest
DE3229814C2 (de)
EP2631414A2 (de) Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
CH642713A5 (de) Abstandshalter fuer mehrscheiben-isolierglas sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung.
DE2910325A1 (de) Halter fuer schutzgelaender
DE2853050C2 (de) Seitliche Abdichtungsvorrichtung für einen Ausbaurahmen im untertägigen Bergbau
DE2154627A1 (de) Zarge
DE102014013559A1 (de) Vorrichtung zum Abschalten einer zu verfüllenden Fuge
DE2623789A1 (de) Verfahren zur montage von bandfoermigen umfassungskonstruktionen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH632043A5 (en) Crossmember for metal-tube scaffoldings
DE4326471A1 (de) Halteprofil
DE2543174C2 (de) Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung
DE3510802A1 (de) Foerderbandabdeckung
DE2832728C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dachsparren
AT518349A2 (de) Schalungselement zum ausbilden von dehnungs- oder pressfugen in betonbauteilen
DE4401667C2 (de) Abstandshalterrahmen für eine Isolierscheibe und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2207973A1 (de) Wandplatten fur Wandverkleidungen
DE3113769C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten sowie Halten eines Rohrschusses und zum nachfolgenden Längsverschweißen stoßender freier Randbereiche
DE4414817C1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Fluchtlinie
DE3312291C2 (de) Säulenschalung
DE202016008437U1 (de) Stahlprofilträger
DE2502373C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen, bestehend aus Ober- und Unterplatten aus nagelfähigem Werkstoff und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee