DE2623722A1 - Tragbare plattform fuer den transport und einlagerung von waren mit gabelkarren - Google Patents

Tragbare plattform fuer den transport und einlagerung von waren mit gabelkarren

Info

Publication number
DE2623722A1
DE2623722A1 DE19762623722 DE2623722A DE2623722A1 DE 2623722 A1 DE2623722 A1 DE 2623722A1 DE 19762623722 DE19762623722 DE 19762623722 DE 2623722 A DE2623722 A DE 2623722A DE 2623722 A1 DE2623722 A1 DE 2623722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement frame
platform according
sides
frame
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762623722
Other languages
English (en)
Inventor
Mario F Rivosecchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coacci & Rivosecchi Cori
Original Assignee
Coacci & Rivosecchi Cori
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coacci & Rivosecchi Cori filed Critical Coacci & Rivosecchi Cori
Publication of DE2623722A1 publication Critical patent/DE2623722A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0091Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00044Combination, e.g. different elements made of different materials, laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

R-BORE · GROENIIiG - DEUFEL · SCHÖN · HERTJEIL
PAT K XTA X-AtTE
Hl/C 296o
CO.RI.di Giorgio COACCI und Mario RIVOSECCHI, Mailand
Tragbare Plattform für den Transport und Einlagerung von Waren mit Gabelkarren.
Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine tragbare Plattform für den Transport und die Einlagerung von Waren mit Gabelkarren.
Tragbare Plattformen der erwähnten Art sind in der einschlägigen Technik unter dem Begriff "pälets" (Pallette) bekannt, auf denen das zu transportierende oder zu lagernde Material aufgestellt wird, im allgemeinen festgebunden, um das Manövrieren der Gabelstapler und insbesondere der Gabelkarren zu ermöglichen.
Diese Plattformen setzen sich im allgemeinen aus einem Stützrahmen zusammen, der eine Stützfläche für die zu transportierenden oder einzulagernden Güter darstellt, bestehend aus einer Vielzahl von Querträgern, die auf einem Verstärkungsrahmen befestigt sind und die Querträger miteinander verbinden. Die Querträger sind immer aus normalen Holzbrettern, während die Ausführung des Verstarkungsrahmens sich unterschiedlich danach richtet, ob die tragbare Plattform zweibahnig - wenn die Stapler nur auf zwei entgegengesetzten Seiten der Plattform einsetzbar sind - oder vierbahnig - wenn auf allen vier Seiten derselben ansetzbar - angeordnet ist. Im ersteren Fall besteht der Verstärkungsrahmen aus parallel zueinander oder senkrecht zu den Querträgern angebrachten Holzbarren, die mittels normaler Sperrbenagelung auf dem letzteren befestigt werden. Die Anzahl der Stangen für den Verstärkerrahmen richtet sich nach den jeweiligen Abmessungen der Plattform. Im zweiten Fall besteht der Verstärkungsrahmen aus parallelflachen Elementen aus Holz, die auf der einen Seite auf den Querträgern und auf der anderen auf zusätzlichen Verbindungstragern befestigt sind. Die Befestigung erfolgt durch normale Benagelung.
Der erste Nachteil der tragbaren Plattformen herkömmlicher Art rührt von dem Umstand her, dass ihre Anfertigung die Verwendung erstklassiger Holzqualität voraussetzt, die auf dem Markt nicht immer leicht auffindbar ist. In der Tat sind diese Plattformen dazu bestimmt, lange im Freien zu stehen, wobei sie den nicht immer günstigen Wxtterungsverhältnissen und insbesondere Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
609850/0300
Ein weiterer Nachteil ist durch die Wartungsschwierigkeiten besagter Plattformen gegeben, indem der Austausch eines Plattformelements fast unmöglich ist, weil nach Entfernung der Nägel ihre Wiedereinführung in denselben Sitz mit garantiert der gleichen Haltefestigkeit wie vorher nicht gewährt werden kann.
Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus der Notwendigkeit,, dass man auf !Komplexe und kostspielige Maschinen für die Hersteilung der Plattformen zurückgreifen muss, um auf handverrichtete Arbeitsvorgänge versichten zu können.
Äusserdem können solche Maschinen insofern nicht für anders Verwendungszwecke herangezogen werden, als sie speziell der Anfertigung von Plattformen dienen. Der Kostenfaktor solcher Maschinen belastet erheblich den Endkostenpunkt der Plattformen.
Ein weiterer Nachteil besteht in der Unmöglichkeit, die Plattformen auf Stellagen oder ähnlichen mit Umrahmung zu disponieren, da man sie nicht mit Kupplungselementen versehen kann, die sich solchen Regalen anpassen.
Es wurde nun eine tragbare Plattform des oben erwähnten Typs erdacht und bildet den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die es ermöglicht, die oben beanstandeten Nachteile zu eliminieren, wobei sie leicht herstellbar ist und keinerlei Problemen in Zusammenhang mit Verschleiss - oder WartungsSchwierigkeiten unterliegt.
Bei der in der. vorliegenden Erfindung enthaltenen tragbaren Plattformen für den Transport und für die Einlagerung von Waren mit Gabelkarren handelt es sich demnach um eine Ausführung, die einen aus einer Vielzahl von Querträgern gebildeten Stützrahmen einschliesst, die auf einem Verstärkungsrahmen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsrahmen rechteckig ist, mit parallel angeordneten und in Entsprechung· ■ der Eckpunkte " miteinander verbundenen Gegenseiten aus U-Profilmetall, wobei letztere mittels ebenfalls aus U-Profilmetall gefertigten Diagonalen untereinander verbunden und die Seitenstücke des Verstärkungsrahmens und dessen Diagonale mit öffnungen versehen sind, und zwar entsprechend ausgerichtet für den Empfang der Staplergabeln.
Die Eigenschaften der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden tragbaren Plattformen werden den Fachleuten plausibler anhand der folgenden, detaillierten Beschreibung einiger für die Verwirklichung und als Beispiel, jedoch nicht mit einschränkender Wirkung, geeigneten Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen, wovon:
609850/0300
ABBILDUNG 1 eine perspektivische Ansicht ist, die den Verstärkungsrahmen in einer ersten Ausführungsform darstellt;
ABBILDUNG 2 eine perspektivische Ansicht ist, die den Verstärkungsrahmen in einer zweiten Ausführungsform darstellt ;
ABBILDUNGEN 3 UND 4 Ansichten im Grundriss sind,die jeweils eine Hälfte der ersten bzw. zweiten Ausführungsform des Verstärkungsrahmens darstellen;
ABBILDUNG 5 eine Absicht im Grundriss der Plattform nach der vorliegenden Erfindung darstellt, mit Verstärkungsrahmen entsprechend der zweiten Ausführungsform;
ABBILDUNG 6 eine perspektivische Ansicht ist, die die Plattform nach der vorliegenden Erfindung darstellt, mit Verstärkungsrahmen in der zweiten Ausführungsform;
ABBILDUNG 7 eine Ansicht im Grundriss der Plattform nach der vorliegenden Erfindung darstellt, mit Verstärkungsrahmen in der zweiten Ausführungsform und Querträgern, die entsprechend einer .der Ausführungsvarianten angeordnet sind;
ABBILDUNG 8 eine Seitenansicht der Plattform darstellt;
ABBILDUNG 9 eine Ansicht ist, die die tragbare Plattform in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform darstellt;
ABBILDUNGEN 10 UND 11 Ansichten im Grundriss sind, die zwei Ausführungsvarianten des Verstärkungsrahmens darstellen;
ABBILDUNG 12 eine Ansicht ist, die ein Einzelteil des Seitenstückes des Verstärkungsrahmens darstellt;
ABBILDUNG 13 eine Ansicht ist, die den Querträger der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Plattform im einzelnen darstellt;
ABBILDUNG 14 eine Ansicht desselben in Abbildung 13 dargestellten Querträgers in auseinandergenommenem Zustand ist.
Unter Bezugnahme insbesondere auf die Abbildungen 1, 3 und 5:. Die tragbare Plattform der gegenständlichen Erfindung enthält einen Stützrahmen bestehend aus einer Vielzahl von Querträgern 1, die auf einem Verstärkungsrahmen 2 befestigt sind. Der Verstärkungsrahmen 2 ist rechteckig, mit parallel angeordneten Gegenseiten, die aus U-Profilmetall gefertigt sind. Insbesondere was die . erste Form der Verwirklichung betrifft, besteht der Verstärkungsrahmen 2 aus der Verbindung zweier Metallprofile 3, 3a, die völlig gleich und symmetrisch zur Diago-
609850/0300
623722
nale der Plattform angebracht sindο Beide Metaliprofile ZQ 3a bestehen aus je zwei senkrecht zueinander angeordneten Seiten 4, 5 bzw» 4a5a „ die zusammen jeweils ein Seitenteil des Verbindungsrahmens bilden. Die Seiten 4, 4a haben je ein Segment 6, Say die eine Ha'lbdiagonale des Verstärkungsrahmens bilden- Die Seiten 5B 5a sind mit einem Schwanzstück versehen, um die Befestigung auf dem anliegenden Gliedende zu ermöglichen, Die gegenseitige Befestigung der Profilstücke 3, 3a kann auf jede herkömmliche Art und Weise vorgenommen werden, 2.B. mittels Drahtschweissen oder durch Verwendung entsprechender Befestigungsmittel wie z.B. Mutterschrauben und ähnliche. Insbesondere bildet die Verbindung der Halbdiagonalen Sf 6a eine Diagonaledie die Struktur gegen Beanspruchung widerstandsfähiger macht. Auf beiden Seiten 4, 5, 4a, 5a der Profilstücke 3, 3a ist ein Paar von ösen mit identischen Abmessungen vorgesehen, die sich im gleichen Abstand von den Eckpunkten des Verstärkungsrahmens befinden. Auf beiden Halbdiagonalen S, 6a befindet sich eine nach den Seitenösen 8 ausgerichtete und letztere in der Länge übertreffende öse 9, und zwar derartdass die Breite der ösen 8 als die jeweilige Seitenprojektion der ösenbrexten 9 resultiert. Die Ausrichtung der ösen 8 und 9 ist vorgesehen, um die Einführung der Staplerzinken der normalen Hubkarren zu ermöglichen. Wie Abbildung 12 im einzelnen zu entnehmen ist, sind die Ränder- 8a der ösen 8 nach dem Inneren des Verstärkungsrahmens umgebogen, derart, dass ein flacher Teil gebildet wird, um sich damit auf die Gabelplatten des Staplers zu stützen und somit eine bessere Stabilität der Plattform während deren Beförderung auf besagten Gabeln zu garantieren. Auch die ösen 9 der Halbdiagonalen 6, 6a zeigen dieselbe Gestaltung. Ihre Ränder können unabhängig nach der einen oder anderen Seite umgebogen werden.
Unter Bezugnahme insbesondere auf die Abbildungen 2, 4 und 6 soll der Verstärkungsrahmen in seiner zweiten Ausführungsform geschildert werden. Im vorliegenden Fall besteht dieser aus 4 U-Profilstücken in dreieckiger Form, die auf einer Seite offen sind. Jedes einzelne Profil 10 hat ein erstes Seitenteil 10a, das eine Rahmenseite bildet und ein zweites Seitenteil 10b, das eine Halbdiagonale des Rahmens darstellt. Ein jedes Seitenteil 10a zeigt am Kopfende ein Schwanzstück 11, das der Befestigung auf dem Endteil der anliegenden Seite dient. Die gegenseitige Befestigung der Profile 10 wird an den Ecken mittels Verbindung der Schwanzstücke 11 mit dem Ende der Halbdiagonalen 10b und auf der Höhe des Berührungspunktes der Halbdiagonalen 10b durch die Verbindung ihrer Enden vorgenommen. Auch in diesem Fall kann die Befestigung unter Verwendung beliebiger herkömmlicher Mittel erfolgen, wie z.B. Drahtschweissen oder andere geeignete Blockierungsmittel wie Schraubenmutter und ähnliches.Entsprechend der ersten Ausführungsform weisen die Seiten des Verstärkungsrahmens und die Halbdiagonalen die ösen 8 und 9 auf, öie dieselben Eigenschaften besitzen, wie sie anlässlich der ersten Aus-
609850/0300
führungsforrn geschildert wurden.
Unter Bezugnahme insbesonder auf Abbildung 10 wird eine weitere Form der Ausführung des Verstärkungsrahmens geschildert. Hier besteht der Rahmen aus swei miteinander an den Eckpunkten verbundenen U-Profilstücken 12, deren erstes Seitenteil 12a eine Seite des Rahmens bildet und die zwei verbleibenden Seitenteile 12b jeweils eine Halbdiagonale darstellen; die übrigen dreieckigen Profilecken 12 sind mittels eines gradlinigen ü-Profilstückes
13 miteinander verbunden, das am Ende ein Schwanzstück
14 zur Befestigung auf den Profilen 12 aufweist. Auch bei dieser Ausführung kann die Befestigung der einzelnen Teile untereinander in der oben beschriebenen Form erfolgen. Die Seitenteile 12a der Profile 12, die gradlinigen Profilstücke 13 und die aus den Seitenteilen 12b der Profile 12 zusammengesetzten Halbdiagonalen weisen ösen 8 und 9 auf, die dieselben Eigenschaften besitzen, wie sie für die ersten zwei Ausführungsformen geschildert wurden.
Unter Bezugnahme insbesondere auf Abbildung 11 wird eine weitere Form der Ausführung des Verstärkungsrahmens geschildert, der in diesem Fall aus 4 gradlinigen U-Profilstücken 15 besteht, die seine 4 Seiten bilden, und aus zwei elliptisch umgebogenen -Profilstücken, die die anliegenden Ecken miteinander verbinden.
Die gradlinigen Profilstücke 15 sind an den Enden mit Schwanzstücken 17 versehen, die dieselbe Gestaltung haben wie die Prpfilenden 16 für die gegenseitige Befestigung der Profile 15 auf den Profilen 16. ösen 8 und 9 sind für zwei gegenüberliegende Profile 15 bzw. für die Profile 16 vorgesehen. Sie besitzen dieselben Eigenschaften wie die ösen, die bei der ersten Ausführungsform des Verstärkungsrahmens beschrieben wurden. In dieser Ausführungsform erscheint die tragbare Plattform aus Zweiweg-Typ, d.h. bei dem die Einführung der Hubgabeln nur auf den zwei entgegengesetzten SeTLten erfolgen kann.
Unter Bezugnahme insbesondere auf Abbildung 9 wird eine weitere Ausführungsform des Verstärkungsrahmens geschildert. In diesem Fall besteht dieser aus einem Z-förmig ausgebildeten U-Profilmetall und einem zweiten Z-förmig ausgebildeten U-Profilmetall, die aneinander befestigt sind. Die Parallelseiten 20 und 22 der Profile 18 und 19 bilden die Seiten des Verstärkungsrahmens, während die schrägen Seiten 21 und 23 dessen Diagonale darstellen. Die gegenseitige Festmachung der Seiten 21 und 23 kann auf jede herkömmliche Art und Weise erfolgen, z.B. durch die Anbringung einer Nut auf einer der beiden Seiten, in welche die andere Seite eingeführt wird. Die Eckenbefestigung erfolgt auf die für die anderen Ausführungsformen oben beschriebene Weise. Auch in diesem Fall haben die Seiten 20, 22 und die Diagonalen 21, 23 des Verstärkungsrahmens ösen 8 und 9 für die Einführung der Hubgabeln.
609850/0300
unter Bezugnahme insbesondere auf Abbildungen 8, 13 und 14 werden die Querträger 1 im einzelnen geschildert, die den Stilt sr ahmen bilden ο Die Querträger 1 bestehen jeweils aus 2 Metallmuffen ia rait grundlegend traprezförmigem Querschnitt,? in den eine Stange Ib eingefasst ist/" die sowohl aus Holz als auch aus Gummi oder verschäumtem Kunststoff sein kann- Die Kopfseite der Stange 1b überxagt die Oberkanten der Muffe la derart T dass die von der tragbarer· Plattform gehaltene Ware sich direkt auf die Stangen Ta stützt. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, eine oder auch mehrere Stangen auszutauschen, indem sie ganz einfach aus der dazugehörigen Muffe la herausgezogen und neue als Ersatz eingesetzt werden. Die Befestigung der Querträger 1 auf dem Verstärkungsrahmen erfolgt auf jede beliebige herkömmliche Art, durch ."Anschweissen auf den Seiten des nämlichen Rahmens und auf den Diagonalen auf' den Berührungspunkten. Wie in den Abbildungen 5 und 6 dargestellt/ können die Querträger 1 parallel zueinander angeordnet sein oder aus jeweils 2 rechtwinklig zueinander stehenden Gliedern bestehen, die sich auf einer der Diagonalen vereinen. Die in Abbildung 7 illustrierte Lösung erscheint insofern besser, indem sie ein Abrutschen der Ware von der Plattform in grösserem Masse verhindert.
Unter Bezugnahme insbesondere auf die Abbildungen 1,2 und 6 stellt man fest, dass an beiden Enden der Seitenstücke des Verstärkungsrahmens rechteckige Kerben 24 vorgesehen sind, urci das Einordnen der Plattformen im Regal zu ermöglichen. Tatsächlich kann man das Regal, in dem die Plattformen eingeordnet werden müssen, mit entsprechenden Vorsprüngen in passender Form ausrüsten, die besagte Kerben 24 zwecks positionieren der Plattformen empfangen. Auf dem Innenbord der Ecken des Verstärkungsrahmens werden Plättchen 25 (Abbildungen 1 und 2) angebracht, um Rahmen zu versteifen und gegen Lastbeanspruchung widerstandsfähiger zu machen, insbesondere beim Einordnen im Regal, wenn sich die Last hauptsächlich auf die Ecken konzentriert.
609850/0300

Claims (13)

ANSPRÜCHE
1. !Tragbare Plattform für den Transport und Einlagerung von S^/ Waren mittels Gabelkarren, mit Stützrahmen bestehend aus einer Vielzahl von Querträgern, die auf einem Verstärkungsrahmen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsrahmen (2) rechtwinklig ist, mit parallel angeordneten Gegenseiten aus U-Profilmetall (3, 3a, 10, 12, 13, 15, 18, 19), die an den Ecken miteinander befestigt sind, die wiederum durch Diagonalen miteinander verbunden sind (6, 6a, 10b, 12b, 16, 21, 23), ebenfalls aus U-Profilmetall auf den Seiten und mit ösen (8, 9) auf den Diagonalen des Verstärkungsrahmens, die für die Einführung der Hubgabeln ausgerichtet sind.
2. Plattform nach Anspruch 1, deren jedes einzelne Profilmetall (3, 3a) aus zwei senkrechten Seitenwänden besteht, die jeweils eine Seite des Verstärkungsrahmens (2) darstellen, und aus einer dritten Seite (6, 6a) als Halbdiagonale besagten Rahmens, wobei die Profile (3, 3a) an den jeweiligen Enden der Halbdiagonalen(6,6a) miteinander befestigt sind.
3. Plattform nach Anspruch 1, deren jedes einzelne Profilmetall (10) aus zwei Seiten besteht (10a, 10b), die eine Seite des Verstärkungsrahmens bzw. eine dazugehörige Halbdiagonale darstellen, wobei die freien Enden der Profile (10) auf den Endabschnitten (10b) des anliegenden Profils (10) befestigt sind.
4. Plattform nach Anspruch 1, deren Verstärkungsrahmen aus 2 dreieckigen Profilen (12) besteht, die in Übereinstimmung mit einer Ecke untereinander verbunden sind, während die anderen beiden Ecken mittels gradliniger Profile (13) miteinander verbunden sind).
609850^0300
2823722
5. Plattform nach Anspruch 1, bei der die vier Seiten des "/erstärlcungsrahmens aus gradlinigen Profilen (15) bestehen, die an. ihren jeweiligen Enden miteinander befestigt sind, wobei elliptische Profile (16) jeweils zwei Ecken miteinander verbinden=
β. Plattform nach Anspruch 1deren Verstärkungsrahmen aus zwei Z-foriaigen Profilen (18ff 19) besteht und deren parallel angeordnete Seiten (20, 22) die Seiten des Verstärkungsrahraen und die Schrägseiten (21 ff 23) dessen Diagonalen darstellen.
7. Plattform nach Anspruch 1, deren Querträger für den Stützrahmen jeweils aus einer Metallmuffe (1a) mit grundlegend trapezförmigem Querschnitt besteht, in die eine Stange (1b) forciert eingeführt wird, deren Kopfseite äie Oberkanten der Muffe (1a) überragt.
3. Plattform nach Anspruch 1 und 6, deren jeder einzelne Querträger (1) aus swei rechtwinklig zueinanderstehenden Gliedern besteht, die in Übereinstimmung mit einer der ceiden Diagonalen des Verstärkungsrahmens /2) miteinander verbunden ist. \
9. Plattform nach Anspurch 1,6 und 7, deren jede einseine Muffe (1a) an den Seitenenden und/oder Diagonalen des Verstärkungsrahmens angeschweisst sind.
10. Plattform nach Änsprcuh 1? deren Seiten des Verstärkungsrahmens an beiden Enden mit Kerben"(24) für die Einordnung der Plattform im Regal versehen sind.
11. Plattform nach Anspruch 1„ bei der auf dem Innenbord der Ecken des Verstärkungsrahmens Versteifungsplättchen
(25) iDefestigt sind»
12. Plattform nach Anspruch 1, bei der die Ränder (8a) der ösen"(8) jeweils nach dem Inneren des Verstärkungsrahmens (2) umgebogen und deren jade einzelne öse (9) Ränder hat, die auf eine Seite der Halbdiagonale umgebogen sind.
13. Plattform im wesentlichen wie oben geschildert und in den beigefügten Abbildungen dargestellt»
609850/0300
DE19762623722 1975-05-26 1976-05-26 Tragbare plattform fuer den transport und einlagerung von waren mit gabelkarren Pending DE2623722A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2371675A IT1038502B (it) 1975-05-26 1975-05-26 Piattaforma portatile per il tra sporto e l immagazzinamento di merci mediante carrelli a forca

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2623722A1 true DE2623722A1 (de) 1976-12-09

Family

ID=11209381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623722 Pending DE2623722A1 (de) 1975-05-26 1976-05-26 Tragbare plattform fuer den transport und einlagerung von waren mit gabelkarren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2623722A1 (de)
FR (1) FR2312414A1 (de)
IT (1) IT1038502B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314649A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-28 Linde + Wiemann GmbH KG Palette aus Stahlblech

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR455601A0 (en) 2001-04-24 2001-05-24 Strathayr Pty. Limited Liftable turfing systems
AU2007247782B2 (en) * 2006-05-09 2012-10-04 Strathayr Pty Ltd Two-part turf pallet with interconnected components
CN104340462A (zh) * 2013-08-06 2015-02-11 康准电子科技(昆山)有限公司 底板

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314649A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-28 Linde + Wiemann GmbH KG Palette aus Stahlblech

Also Published As

Publication number Publication date
IT1038502B (it) 1979-11-30
FR2312414B3 (de) 1979-02-16
FR2312414A1 (fr) 1976-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656921A1 (de) Transportwagen
DE2922480A1 (de) Kunststoffpalette
DE2832118A1 (de) Verbindungseinrichtung und mittels ihr erstelltes rahmen-tragwerk
DE1901880A1 (de) Tragendes Bauteil
DE2021641A1 (de) Senkrechte Stuetze fuer waagerechte Profiltraeger bei Stahlregalen
DE1924073A1 (de) Verstellbares Lagerregal
DE1963397B2 (de) Feder für einen Federrost
DE2319951C2 (de) Zerlegbares Regal oder Gerüst
DE2623722A1 (de) Tragbare plattform fuer den transport und einlagerung von waren mit gabelkarren
DE2222748A1 (de) Palette aus Holz und Metall
DE102007033147B4 (de) Stapelbarer Rollbehälter
DE2203999B2 (de) Abschlußvorrichtung fur die Rander von Schaltafeln o.dgl
DE202012002291U1 (de) Palette
DE102008004109B4 (de) Palette
DE2836093C2 (de) Rungenpalette
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
DE2943274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
DE7612672U1 (de) Transportgestell mit Laufrollen
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
DE1481358A1 (de) Palette fuer Verladegeraete
AT215628B (de) Palettengestell mit verstellbaren Tablaren
AT210088B (de) Zerlegbares Regal od. dgl.
DE7007334U (de) Vorrichtung zur befoerderung, handhabung und lagerung von tafeln aus verschiedenen werkstoffen, insbesondere glas.
DE1193430B (de) Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche
DE873167C (de) Rahmen fuer Bindemaeher

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee