DE2623425C3 - Vorrichtung zum Kühlen einer Külbelform - Google Patents
Vorrichtung zum Kühlen einer KülbelformInfo
- Publication number
- DE2623425C3 DE2623425C3 DE2623425A DE2623425A DE2623425C3 DE 2623425 C3 DE2623425 C3 DE 2623425C3 DE 2623425 A DE2623425 A DE 2623425A DE 2623425 A DE2623425 A DE 2623425A DE 2623425 C3 DE2623425 C3 DE 2623425C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- openings
- ribs
- parison
- parison mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B9/00—Blowing glass; Production of hollow glass articles
- C03B9/30—Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
- C03B9/38—Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
- C03B9/3875—Details thereof relating to the side-wall, body or main part of the moulds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs Ϊ angegebenen Art zur
Verwendung bei Glasformmaschinen.
Bei einer Glasformmaschine wird kontinuierlich ein Tropfen von geschmolzenem Glas einer Külbelform
zugeführt. Dabei kommt die Form auf eine hohe Temperatur, so daß die Wärme abgeleitet werden muß.
was durch Verwendung eines Kühlgases, üblicherweise Luft, erfolgt. Es besteht jedoch an der Außenfläche der
Külbelform eine Grenzschicht aus Luft, die auf eine Temperatür nahe der der Außenfläche erhitzt wird und
die wegen ihres unmittelbaren Kontaktes mit der Außenfläche träge bzw1, weitgehend unbeweglich ist
Folglich bildet diese Grenzschicht eine Isolierschicht, die einen guten Wärmeübergang Zwischen der Außen*
fläche der Kugelfläche und dem Kühlgas verhindert.
Diese Lüftgrenzschicht kann mittels durch Düsen zugeführtes Kühlgas durchdrungen werden, wenn das
Kühlgas zwischen den Strahlen abgeleitet wird, wobei jedoch eine brauchbare Kühlung pur bei Anwendung
entweder sehr hoher Luftdrücke oder sehr großer Luftmengen erreichbar ist, was beides nachteilig ist So
ist aus der DE-AS 20 51396 eine Vorrichtung zum Kühlen einer Külbelform bekannt, die an ihren
Außenwänden mit gleiche Abslände zueinander aufweisenden, lotrecht verlaufenden, durch Rippen voneinan-
der getrennten Nuten versehen ist, welchen entsprechend
der erstrebten Kühlwirkung das unter Druck stehende Kühlgas durch öffnungen zugeführt wird, die
in einem die Külbelform umschließenden Kühlorgan angeordnet sind. Durch Drehung der Külbelform um
ihre Achse sind die öffnungen von den Rippen wahlweise abdeckbar, wobei die öffnungen in zwei
übereinanderliegenden Reihen in Umfangsrichtung unter Abstand voneinander und die öffnungen der einen
Reihe zu den öffnungen der anderen Reibe versetzt angeordnet sind. Mittels einer derartigen Anordnung
läßt sich zwar die Kühlgasmenge steuern, doch nimmt bei ihrer Reduzierung die Kühlleistung entsprechend ab.
Da die öffnungen den Kühlgasstrom ganz oder anteilig stets in die Nuten leiten, erfolgt in diesen eine erhebliche
Verwirbelung des Kühlgases, ohne daß die Außenfläche der Külbelform unmittelbar von dem Kühlgasstrom
beaufschlagt wird. Die Luftgrenzschicht läßt sich deshalb selbst bei Anwendung hoher Luftdrücke nur
schwer oder gar nicht abbauen.
i» Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
eine Vorrichtung zum Kühlen einer Külbelform zu schaffen, die die Verwendung von relativ niedrigen
Luftdrücken und geringeren Kühlgasmengen zur Erzielung einer noch wirksameren Kühlung ermöglicht.
i' Zur Lösung dieser Aufgabe werden die kennzeichnenden
Merkmale von Anspruch 1 vorgeschlagen.
Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß die Kühlgasströme bis dicht an die Außenfläche der
Külbelform herangeführt und auf Bereiche begrenzt
■*·>
werden, die die öffnungen umgebe'·, so daß das Kühlgas
die Luft der Grenzschicht in Bereichen wegschiebt, die wesentlich größer als die von den Strömen unmittelbar
beaufschlagten Bereiche sind. Anschließend werden die Luft und das Kühlgas durch die vertikalen Kanäle
abgeleitet, deren Querschnitt wesentlich größer ist als der des Zwischenraumes zwischen der Außenfläche der
Külbelform und dem die öffnung aufweisenden Oberflächenbereich des Kühlorgans.
Durch die Begrenzung des Kühlgasstromes nahe der Außenfläche der Külbelform und im unmittelbaren
Bereich der öffnungen beaufschlagt das Kühlgas die Luftgrenzschicht bzw. die Außenfläche intensiv über die
Bereiche, die wesentlich größer als die einzelnen
Kühlgasströme selbst sind. Diese intensive Beaufschla gung aufgrund der Begrenzung des Kühlgases nahe der
Außenfläche der Külbelform führt zu einer hohen Wärmeübertragung von der Außenfläche der Form /u
dem Kühlgas über eine Reihe von im wesentlichen vertikalen Bereichen b?w. Streifen entlang der Außen
w> fläche der Külbelform. Die besonders wirksame
Kühlung dieser im wesentlichen vertikalen Bereich der Außenfläche führt zu einer guten Kühlung der
Külbelform insgesamt, da die Form relativ dick ist, so daß die Wärme von den äußeren Teilen der Form leicht
<" zu den vertikalen Bereichen geleitet wird, die unmittelbar
gekühlt werden. Die gute Wärmeübertragung ergibt sich aufgrund der Konzentration der Kühlgasströme
nahe der Außenfläche und unmittelbar an dem Austritt
der öffnungen, wodurch eine ausreichende Kühlung für
Gasflaschenkülbel erreichbar ist, während die Verwendung großer Kühlgasmengen vermieden wird.
Der große Querschnitt der im wesentlichen vertikalen Auslaßkanäle setzt dem abfließenden Gas einen
geringen Widerstand entgegen. Daher tritt nur ein geringer Gegendruck auf, wenn das Gas in die
vertikalen Kanäle gelangt, so daß diese zwischen den vertikalen Reihen von Öffnungen und den diese
umgebenden Bereich, auf die das Gas begrenzt ist, wichtig sind und nur ein niedriger Druck des Kühlgases
für eine hohe Leistung erforderlich ist
Die Oberflächen des Kühlorgans und die Außenfläche der Külbelform bilden zusammen vertikale Bereiche, an
denen diese einen geringen Abstand haben. Diese vertikalen Bereiche wechseln mit anderen Vertikalen
Bereichen ab, an denen ein relativ breiter Abstand zwischen der Außenfläche der Form und der Oberfläche
des Kühlorgans besteht Obwohl diese gegenseitige Anordnung der beiden Oberflächen durch bestimmte
Formgebung der Außenfläche der Külbelform erreichbar ist, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Kühlorgan
mit mehreren axialen, die öffnungen ? ifweisenden
Rippen mit jeweils einer freien Oberfläche versehen ist, die der benachbarten Außenfläche der Külbelform
angepaßt ist und unter gleichbleibendem Abstand von der Außenfläche verläuft.
Der Abstand der Oberflächen der vertikalen Rippen von der Außenfläche der Külbelform ist in der gleichen
Größenordnung wie der Durchmesser der öffnungen gehalten. Wenn die Oberflächen der vertikalen Rippen
zu weit von der Außenfläche der Külbelform bezüglich des Durchmessers der Öffnungen entfernt sind, wird das
Kühlgas nahe der Außenfläche nicht ausreichend begrenzt, um die beschriebene intensive Beaufchlagung
mit Luft zu erreichen. Wenn dagegen die Oberflächen der vertikalen Rippen zu nahe an der Außenfläche der
Külbelform liegen, sind hohe Drücke notwendig, um eine ausreichende Kühlgasmenge zwischen die gegenüberliegenden
Flächen zu drücken und eine ausreichende Kühlur a; zu erreichen.
Weitere vorteilahfte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, das anhand der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert wird. Es zeigt
Fig. I einen Längsschnitt durc, den Hauptteil einer
Külbelform, deren Außenfläche die Vorrichtung zum Kühlen bzw. das Kühlorgan zugeordnet ist, wobei der
Schnitt gemäß Linie B-B in F i g. 2 verläuft, und
Fig. 2 einen Horizo./talschnitt der Vorrichtung nach
F i g. ί gemäß Linie A -A.
Ein ilauptkörper 1 einer Külbelform ist zur
Aufnahme eines Tropfens von geschmolzenem Glas ausgebildet. Die Külbelform wird durch Ansatzringe auf
dem Hauptkörper 1 oder durch die Anordnung von Ansatzringen und einem Zwischenformteil an dem
Hauptkörper 1 vervollständigt.
Der Hauptkörper 1 der Külbelform sitzt innerhalb eines Kühlorgans, das einen Einsatz 2 aufweist, der auf ι
einem Formhalter 3 sitzt. Wie F i g. 2 zeigt, ist der
Rühleinsatz 2 mit einer Reihe vertikaler Rippen 5 gegen
die Außenfläche 4 des Hauptkörpers 1 gerichtet, die durch eine Reihe von im wesentlichen vertikalen
Kanälen bzw. Schlitzen 6 voneinander getrennt sind, ι
Der Längsschnitt durch den Kühleinsatz 2, der in F i g. 1 gezeigt ist, ist so gewählt, daß in der linken Hälfte der
Figur einer der im weltlichen vertikalen Kanäle 6 und in der rechten Hälfte der Figur eine Rippe 5 gezeigt ist.
Die Rippe 5 hat eine Oberfläche, deren Form im wesentlichen der Form des Teils der Außenfläche 4
entspricht, zu der die Rippe 5 gerichtet ist, und die Rippe 5 weist eine im wesentlichen vertikale Reihe von
öffnungen 7 auf, um Luftstrahlen auf die Außenfläche 4 zu richten. Die öffnungen 7 durch die Rippen 5 sind alle
kreisförmige öffnungen in der Größenordnung vo.i 1 mm Durchmesser und die Rippen 5, die sich von oben
ίο nach unten verjüngen, haben eine Breite von 4 mm an
den schmälsten Teilen ihrer Oberflächen und eine Breite von 5 mm an den breitesten Teilen.
Die im wesentlichen vertikalen Rippen S und Kanäle 6 erstrecken sich so weit längs der Innenfläche des
Kühleinsatzes 2 nach unten wie der Teil, an dem sich der Kühleinsatz 2 in den Bodenteil des Einsatzes 2 krümmt,
der den Boden des Hauptkörpers 1 der Külbelform umgibt Dieser Bodenteil des Kühleinsatzes 2 enthält
keine Kanäle, hat jedoch weitere öffnungen 8 und 9. Die zentrale öffnung 9 hat einen wesentlichen größeren
Durchmesser als die öffnungen 7 in den Rippen 5, jedoch haben die umgebenden Offnungen 8 in dem
Bodenteil des Kühleinsatzes 2 vorzugsweise Durchmesser gleicher Größe wie die Durchmesser der öffnungen
Das Volumen zwischen dem Kühleinsatz 2 und dem Formhalter 3, der abgesehen von einem Kanal in der
Mitte seines Bodens ein massives Teil bildet, bilden eine Luftkammer 11, aus dem Druckkühlluft durch die
Öffnungen 7 und die Öffnungen 8 und 9 gegen die Außenfläche 4 gerichtet werden kann.
Im Betrieb ist der Kanal 10 mit einer Quelle von Kühlluft verbunden, die eine Erhöhung des Luftdruckes
in der Luftkammer 11 bewirkt. Daher wird Kühlluft
» durch die Öffnungen 7, 8 und 9 gedruckt. Eine vertikale
Linie von Kühlluftstrahlt-n, die von der vertikalen Reihe
der öffnungen 7 in jeder Rippe 5 des Kühleinsatzes 2 ausgehen, trifft daher auf die Außenfläche 4 gegenüber
jeder Rippe 5. Der Raum zwischen der Außenfläche 4
4ii und der ähnlich geformten Fläche der Rippe S liegt in
der Größenordnung von ! mm, so daß die Kühlluft der Strahlen, die von den Auslässen der Öffnungen 7
ausgehen, dicht auf die Außenfläche 4 in dem Bereich unmittelbar um die Auftreffzonen der Luftstrahlen
•»5 begrenzt wird, die von den Öffnungen 7 ausgehen. Die
Grenzschicht der Luft, die die Außenfläche 4 berührt,
wird folglich über Bereiche zerstört, die wesentlich größer als die Bereiche sind, die von den Strahlen
getroffen werden.
i'i Daher werden größere Bereiche der Außenfläche 4
gegenüber den Rippen 5 von dem Kühlgas überstrichen, das von der Außenfläche rasch Wärme aufnimmt, bevor
das Kühlgas seitlich in die Kanäle 6 an beiden Seiten jeder Rippe 5 entweicht. Die Kanäle 6 sind im
« wesentlichen vertikal ausgerichtet und jeder führt in
einen geformten Auslaß 12. so daß die erhitzte Luft aus
dem Raum zwischen dem Kühleinsatz 2 und der Außenfläche 4 des Hauptr.urpers 1 rasch abgeleitet
wird. Jeder Kanal 6 hat einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt und einen Radius in der
Größenordnung von 5 mm.
Der Bodenteil des Kühleinsatzes 2, der die öffnungen
8 und 9 enthält, hat eine Innenfcrrri gleich der
Außenform des Bodens des Hauptkörpers 1. Der Raum
'i zwischen der Außenfläche des Bodenteils des Hauptkörpers
1 und Jcr Innenfläche des Bodenteils des Kühleinsatzes 2 ist jedoch so ausgebildet, daß er in der
Größenordnung von 2 mm liegt, wenn der Hauptkörper
1 der Külbelform kalt ist. Die größere Expansion des Hauptkörpers 1 bezüglich des Kühleinsatzes 2 verringert
diesen Raum auf etwa 1,5 mm bei der Betriebstemperatur.
In den Zeichnungen sind die Richtungen des Luftstrom» an verschiedenen Teilen der Vorrichtung
durch Pfeile angegeben, von denen der Pfeil 17 in F i g. 1 den Luftstrom durch den Kanal 10 in die Luftkammer
11, in einie der Öffnungen 7 bzw. den Luftstrom, nachdem er aus der öffnung 7 austritt, und die Pfeile 15
und 16 in Fig< 1 die Bewegung der Luft in einen der
vertikalen IfCanäle 6 und aus dem Auslaß 12 zeigen.
Durch diin Kanal 10 in die Luftkämmer U mit einem
Druck voiii etwa 2,1 bar2 geleitete Kühlluft ergibt eine
angemessene Kühlung der külbelform bei einem
zweistüfigüin Verfahren zur Herstellung eines MarmeJadegefäßes.
.'Die Wirksamkeit der Rippen 5 bei der
Begrenzung der Kühlluft auf eifien Bereich nahe der im
wesentlichen vertikalen Außenfläche 4 und die Erzeugung eines guten Wärmeübergangs zeigen sich durch
die Tatsache, daß festgestellt wurde, daß Kühlluftstrahlen, die durch Düsen, ähnlich den Öffnungen 7 und in
ähnlicher Weise, 1 mm von der Außenfläche angeordnet sind, jedoch nicht von den Flächen der Rippen 5 und den
Kanälen 6, die mit den Rippen 5 abwechseln, unterstützt werden, keine ausreichende Kühlung der Külbelform
ergeben, selbst wenn die Kühlluft durch die Düsen mit einem Druck von etwa 4,2 bar2 geleitet wird.
Bei einer alternativen Anordnung wurde eine zufriedenstellende Kühlung einer Külbelform unter
Verwendung von öffnungen 7 mit einem Durchmesser von 1,2 mm in den Rippen 5 erreicht, die eine Oberfläche
minimaler Breite von 5 mtri haben. Die Oberfläche der
Rippen 5, die Formen entsprechend den Formen der benachbarten feile der Außenfläche 4 hatten, waren bei
dieser Äusführurigsform 2 mm von der benachbarten Außenfläche entfernt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Kühlen einer Külbelform, bei der die Külbelform durch in axialen Reihen in einem
die Külbelform umschließenden Kühlorgan angeordnete öffnungen mittels Kühlgas beaufschlagbar
ist und axial verlaufende Kanäle zur Ableitung des Kühlgases vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die von einem Oberflächenbereich des Kühlorgans umschlossenen öffnungen
(1) geführt sind und das Kühlorgan beidseitig jeder Reihe von öffnungen (7) zu Kanälen (6) erweitert ist
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß das Kühlorgan mit mehreren axialen, die öffnungen (7) aufweisenden Rippen (5) mit
jeweils einer freien Oberfläche versehen ist, die der benachbarten Außenfläche (4) der Külbelform
angepaßt ist und unter gleichbleibendem Abstand von der Außenfläche (4) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Oberfläche jeder
Rippe (5) wesentlich größer als der Druchmesser der
Öffnungen (7) ist und der Abstand der Oberfläche jeder Rippe (5) von der benachbarten Außenfläche
(4) der Külbelform (1) dem Durchmesser der Öffnungen (7) entspricht
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlorgan durch
einen die Rippen (5) aufweisenden Einsatz (2) gebildet ist, der die glatte Außenfläche (4) der
Külbelform (1) umschließt und in einem Formhalter (3) unter Ausbildung einer Luftkammer (11) angeordnet
ist.
5. Vorrichtung nacli einen, der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet daß der Durchmesser der öffnungen (7) und der Abstani. der Oberflächen der
Rippen (5) von der Außenfläche (4) der Külbelform (1)1 bis 1,2 mm beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (7)
einen Durchmesser von 1,2 mm haben und die Oberflächen der Rippen (5) von der Außenfläche (4)
der Külbelform (1) um 2,0 mm entfernt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 5 oder 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (6) einen
halbkreisförmigen Querschnitt mit einem Radius von 5 mm haben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB23354/75A GB1537837A (en) | 1975-05-28 | 1975-05-28 | Glassware forming machines |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2623425A1 DE2623425A1 (de) | 1976-12-02 |
DE2623425B2 DE2623425B2 (de) | 1978-04-27 |
DE2623425C3 true DE2623425C3 (de) | 1978-12-21 |
Family
ID=10194317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2623425A Expired DE2623425C3 (de) | 1975-05-28 | 1976-05-25 | Vorrichtung zum Kühlen einer Külbelform |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4067711A (de) |
JP (1) | JPS51146512A (de) |
BE (1) | BE842257A (de) |
CA (1) | CA1086060A (de) |
DE (1) | DE2623425C3 (de) |
FR (1) | FR2312462A1 (de) |
GB (1) | GB1537837A (de) |
IN (1) | IN145199B (de) |
IT (1) | IT1061485B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3261729D1 (en) * | 1981-02-27 | 1985-02-14 | Emhart Ind | A method of cooling a mould |
DE3239095C2 (de) * | 1982-10-22 | 1984-11-22 | Veba-Glas Ag, 4300 Essen | Formwerkzeug für eine IS- oder RIS-Maschine zur Herstellung von Hohlglasartikeln |
JPS59203731A (ja) * | 1983-05-04 | 1984-11-17 | Nippon Electric Glass Co Ltd | ガラス吹成用金型 |
NL8303686A (nl) * | 1983-10-26 | 1985-05-17 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van holle glazen voorwerpen, voorwerp vervaardigd volgens de werkwijze en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze. |
US5358542A (en) * | 1992-12-09 | 1994-10-25 | American National Can Company | Glass container forming machine including neck ring mold cooling |
US7698907B1 (en) * | 1996-07-15 | 2010-04-20 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Mold assembly for glass articles |
US5766299A (en) * | 1996-11-04 | 1998-06-16 | Miller; Ronald P. | Mold for shaping glass |
US5964915A (en) * | 1998-06-02 | 1999-10-12 | Deloro Stellite Company Inc. | Mold for forming glassware |
JPWO2005047197A1 (ja) * | 2003-11-14 | 2007-11-29 | 日本山村硝子株式会社 | びん成形型の温度調節方法とそれに用いるびん成形型 |
US8839644B2 (en) | 2010-05-25 | 2014-09-23 | Emhart Glass S.A. | Post-manufacture glass container thermal strengthening method |
US8650908B2 (en) | 2010-05-25 | 2014-02-18 | Emhart Glass S.A. | Post-manufacture glass container thermal strengthening on a conveyor |
US9133051B2 (en) * | 2010-05-25 | 2015-09-15 | Emhart Glass S.A. | Cooling shroud for a post-manufacture glass container thermal strengthening station |
GB201113658D0 (en) * | 2011-08-08 | 2011-09-21 | Surface Generation Ltd | Tool temperature control |
WO2021231124A1 (en) * | 2020-05-13 | 2021-11-18 | Corning Incorporated | Glass molding apparatus including adjustable cooling nozzles and methods of using the same |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3027685A (en) * | 1959-02-16 | 1962-04-03 | Owens Illinois Glass Co | Cooling apparatus for glass forming molds |
US3148969A (en) * | 1961-03-16 | 1964-09-15 | Owens Illinois Glass Co | Forming narrow neck glass containers |
US3133807A (en) * | 1961-06-09 | 1964-05-19 | Owens Illinois Glass Co | Mold cooling apparatus |
-
1975
- 1975-05-28 GB GB23354/75A patent/GB1537837A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-05-15 IN IN849/CAL/1976A patent/IN145199B/en unknown
- 1976-05-19 US US05/687,771 patent/US4067711A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-05-20 CA CA252,944A patent/CA1086060A/en not_active Expired
- 1976-05-21 FR FR7615330A patent/FR2312462A1/fr active Granted
- 1976-05-25 DE DE2623425A patent/DE2623425C3/de not_active Expired
- 1976-05-26 BE BE167362A patent/BE842257A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-05-26 IT IT68301/76A patent/IT1061485B/it active
- 1976-05-27 JP JP51060737A patent/JPS51146512A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5515419B2 (de) | 1980-04-23 |
DE2623425A1 (de) | 1976-12-02 |
GB1537837A (en) | 1979-01-04 |
FR2312462A1 (fr) | 1976-12-24 |
JPS51146512A (en) | 1976-12-16 |
FR2312462B1 (de) | 1983-02-25 |
AU1408876A (en) | 1977-11-24 |
US4067711A (en) | 1978-01-10 |
IN145199B (de) | 1978-09-09 |
DE2623425B2 (de) | 1978-04-27 |
BE842257A (fr) | 1976-09-16 |
CA1086060A (en) | 1980-09-23 |
IT1061485B (it) | 1983-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2623425C3 (de) | Vorrichtung zum Kühlen einer Külbelform | |
EP3504363B1 (de) | Oxidationsofen | |
DE2839552C3 (de) | Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat | |
DE2410763C2 (de) | Verfahren zur Vergleichmäßigung des Temperatur-Querprofils eines in einem Speiserkanal geführten Glasstroms sowie Speiserkanal | |
DE2249146B2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten o.dgl | |
DE69016173T2 (de) | Kernbrennstoffbündel für einen Siedewasserreaktor. | |
DE1554979B1 (de) | Querspritzkopf fuer eine Strangpresse zum gleichzeitigen Aufbringen von zwei verschiedenen Kunststoffschichten um einen Kern | |
DE4028806A1 (de) | Mikrotom, insbesondere ultramikrotom mit einer kuehlkammer | |
CH623777A5 (de) | ||
EP0659537A2 (de) | Vorrichtung zur Abkühlung von Kunststoffprofilen | |
EP0189855B1 (de) | Vorrichtung zur gleichmässigen Beaufschlagung einer planen Fläche mit einem Gas | |
DE10255938B4 (de) | Gering beabstandete Düse mit einem thermisch leitfähigen Einsatz für eine Spritzgießvorrichtung | |
DE3815211A1 (de) | Papierbahnbehandlungsvorrichtung | |
DE3143748C2 (de) | Form zum Spritzgießen oder Preßspritzen von Kautschuk oder anderen plastischen, wärmehärtbaren Werkstoffen | |
DE3607057A1 (de) | Schmelzspinneinrichtung | |
EP0004333A2 (de) | Verfahren zur Kühlung elektrischer Bauelemente mittels Gas und Kühlkörper | |
DE69201367T2 (de) | Wärmetauscherelement für einen Kessel. | |
DE19732593C2 (de) | Düse zum Herstellen eines Verzehrgutes | |
DE2746318B2 (de) | Einrichtung zum Stranggießen dünner Drähte aus Metall oder einer Legierung | |
DE4036196A1 (de) | Granulierlochplatte | |
DE2553069B2 (de) | Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke | |
DE1962502C3 (de) | Vorrichtung zur Stabilisierung des Flatterns eines in seiner Längsrichtung bewegten Metallstreifens | |
DE2703852C3 (de) | Vorrichtung zum Kühlen der Innenfläche eines zur Vertikalen geneigt geführten Metallrohres | |
DE804010C (de) | Regenerator | |
DE2727300C2 (de) | Preßplatte für eine Vorrichtung zum thermischen Verbinden von mindestens zwei Teilen, insbesondere von Fördergiirtenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |