DE2623084B2 - Arbeitstisch für zahntechnische Arbeiten in Dentallabors - Google Patents

Arbeitstisch für zahntechnische Arbeiten in Dentallabors

Info

Publication number
DE2623084B2
DE2623084B2 DE19762623084 DE2623084A DE2623084B2 DE 2623084 B2 DE2623084 B2 DE 2623084B2 DE 19762623084 DE19762623084 DE 19762623084 DE 2623084 A DE2623084 A DE 2623084A DE 2623084 B2 DE2623084 B2 DE 2623084B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work
dental
armrest
work table
table top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762623084
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623084A1 (de
DE2623084C3 (de
Inventor
Rudi 7501 Marxzell Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762623084 priority Critical patent/DE2623084C3/de
Publication of DE2623084A1 publication Critical patent/DE2623084A1/de
Publication of DE2623084B2 publication Critical patent/DE2623084B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623084C3 publication Critical patent/DE2623084C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Arbeitstisch für zahntechnische Arbeiten in Dentallabors, der eine im wesentlichen ebeme Tischplatte als Arbeits- und Ablagefläche für einen sitzenden Benutzer hat und im Bereich der Ansitzkante mit einer aus ihrer Gebrauchslage entfernbaren Armauflage für den Benutzer versehen ist.
Derartige Arbeitstische, die bekannt sind, werden insbesondere in Dentallabors für zahntechnische Arbeiten verwendet Der im Bereich einer Längskante des Tisches sitzende Benutzer benötigt dabei im Interesse eines ermüdungsfreien oder zumindest erleichterten Arbeitens eine sichere Armabstützung. Aus diesem Grunde sind derartige Tische im Bereich der Ansitzkante des Benutzers häufig mit bogenförmigen Ausschnitten versehen, wobei die an die Ausschnittsränder angrenzenden Tischflächenabschnitte als Armauflagen dienen.
Sofern die Ausschnitte eine den Größenverhältnissen des menschlichen Oberkörpers entsprechende Breite und insbesondere Tiefe aufweisen, vermitteln die an die Ausschnittsränder angrenzenden Tischflächenbereiche eine hervorragende Armabstützung. Allerdings bedarf es bei hinreichenden Armauflagen in Form dieser Ausschnittsränder großer Tischtiefen, weil sich die Ausschnitte im Interesse ausreichend langer Armauflagen um ein erhebliches Maß in die Arbeitsplatte hineinerstrecken müssen. Dies um so mehr, als üblicherweise in der Tiefe der Ausschnitte an den Tischplatten sogenannte Feilkloben angebracht sind, die sich von der verbleibenden Tischfläche aus in den Ausschnittsbereich hineinerstrecken. Derartige Tische sind naturgemäß teuer und benötigen große .Stellflächen. Angesichts dieser Kostspieligkeit der vorstehend beschriebenen Labortische zeichnet sich seit jähren eine Entwicklung zu immer kleiner werdenden Ausschnitten bis hin zu deren vollständigem Wegfall ab. Dadurch ist es zwar gelungen, die Abmessungen derartiger l.abortischc zu reduzieren und damit die Kosten für Herstellung und Aiifstei Machen zu senken.
jedoch bei gleichzeitiger Verminderung des Gebrauchswertes für den Benutzer, Angesichts dieser Unzulänglichkeiten ist es auch schon bekannt, bei derartigen Tischen gänzJich auf Ausschnitte zu verzichten und im Bereich der Tischvorderkante unter der Arbeitsplatte Einstecköffnungen vorzusehen, die neben der Halterung eines Feilklobens der wahlweisen Aufnahme einer als brettartige Arm- oder Handauflage ausgebildeten Einsteckvorrichtung dienen (DE-GM 7413 941). Bei
ίο dieser Einsteckeinrichtung handelt es sich somit um ein an dem Arbeitstisch anbringbares Zusatzteil, das im Falle des Nichtgebrauchs wieder entfernbar ist und gesondert verwahrt werden muß.
Die Handhabung dieser vorbekannten Armauflage ist
is Unbefriedigend insofern, als sie angesichts ihrer Größe nicht am Arbeitsplatz, sondern abseitig von diesem verwahrt und im Bedarfsfalle jeweils mit einem Steckzapfen in eine entsprechende Einsteckausnehmung des Tisches eingesetzt werden muß. Das Ziel der Erfindung besteht demgegenüber in der Verbesserung eines Arbeitstisches der gattungsgemäSen Art dahingehend, daß dieser mit einer Armauflage ausgerüstet wird, die vom Benutzer im Bedarfsfalle einfach und schnell in die Gebrauchslage gebracht bzw. aus dieser wieder
2* entfernt werden kann, ohne daß dafür der Benutzer seinen Arbeitsplatz verlassen muß.
Diese Aufgabe ist bei einem Arbeitstisch der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß die Armauflage dem Arbeitsplatz unverlierbar zugeordnet und in der
jo Art eines Schubes verwirklicht ist, dessen Führungen unter der Tischplatte aufgenommen sind und der zwischen einer von der Tischplatte überdeckten Einschublage und einer Gebrauchslage mit sich im wesentlichen rechtwinklig von der Ansitzkante forter-
r· streckenden Stützflächen verschiebbar ist Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Armauflage eine Tragplatte mit einem bogenförmigen Mittelausschnitt ist, die sich in der Ausziehlage mit je einem der bt;den durch einen verbleibenden Stegteil verbundenen Schenkel beidseitig des Arbeitsplatzes forterstreckt.
Eine Ausführungsform der Erfindung soll nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigt
4*i F i g. 1 einen Labortisch in einer perspektivischen Ansicht mit einer als Armauflage dienenden Tragplatte in teilweise ausgezogenem Zustand,
Fig. 2 den Arbeitstisch gemäß Fig. I in einer Vorderansicht und
r>o Fig.3 eine Draufsicht auf den Arbeitstisch mit ausgezogener Armauflage.
Rei dem in Fig. 1 in einer perspektivischen Teilansicht veranschaulichten Arbeitstisch handelt es sich um einen Labortisch 10 für zahntechnische
■»'s Arbeiten mit zwei nebeneinanderliegenden Arbeitsplätzen, von denen nur einer vollständig dargestellt ist und der andere im Bereich der Abbruchkante in der Zeichnung liegt. Der Arbeitstisch besitzt ein Stahlrohrtraggestell 11, in dem ein mit hier nicht weiter
wi interessierenden Schüben 12 ausgerüsteter Korpusteil 13 aufgenommen ist, neben dem sich ein Freiraum 14 für die Beine eines am Tisch sitzenden Benutzers befindet. Die oberseilige Abdeckung des Tisches vermittelt eine auf dem Gestell aufgenommene Tischplatte 15. unter
'■'' der im Bereich des Freiraums 14 ebenfalls hier nicht weiter interessierende Schübe 16 angeordnet sind. Der den Freiraum 14 abdeckende Teil der Tischplatte bildet die eigentliche Arbeitsfläche, während die anderen
Tischbereiche als AblageflSchen dienen.
Im Bereich des durch den Freiraum 14 bestimmten Arbeitsplatzes des Tisches tO ist eine zwischen der Tischplatte t5 und den unter dieser angeordneten Schüben 16 eine Armauflage 20 in Gestalt einer mit einem bogenförmigen Ausschnitt 21 versehenen Tragplatte in nicht weiter dargestellten Führungen aufgenommen. Diese Tragplatte ist, ebenso wie die Schübe 12,16, auf der Seite der mit 17 bezeichneten Ansitzkante der Tischplatte in Richtung des Doppelpfeils 18 in F i g. 3 verschiebbar. Die F i g. 1 und 3 zeigen die als Armauflage ausgestaltete Tragplatte in ausgezogenem Zustand. Der bogenförmige Ausschnitt 21 ist beidseitig von Stützflächen 22,23 begrenzt, die in der in den F i g, 1 und 3 gezeigten Ausziehlage sich beidseitig des nach Tiefe und Breite den Abmessungen des menschlichen Oberkörpers bemessenen Ausschnittes erstrecken und Stützflächen für die Arme eines vor der Arbeitsfläche sitzenden Benutzers bilden. Geführt ist die Armauflage 20 im Bereich der parallel zueinander verlaufenden Außenkanten 25,26 der Tragplatte, die in dem unter der Tischplatte 15 liegenden Teil durch einen verbliebenen Plattenabschnitt 24 fest miteinander verbunden sind. Bei der im Ausführungsbeispiel veranschaulichten Armauflage 20 handelt es sich um eine einstöckige Tragplatte, aus welcher der bogenförmige Ausschnitt 21 herausgeschnitten ist. In der Tiefe des Ausschnittes wird dieser durch eine Anlagefläche 27 begrenzt, die im ausgezogen nen Zustand mit einem Anschlag 28 im Bereich des Verschiebeweges zusammenwirkt und durch diesen Anschlag hinsichtlich ihrer Ausziehbarkeit begrenzt ist. Insbesondere F i g. 3 veranschaulicht, daß die beidseitig des Ausschnittes 2t verlaufenden Stützflächen 22,23 der Armauflage sich bei voll ausgezogener Tragplatte um ein erhebliches Maß von der Ansitzkante 17
iu forterstrecken. Dieses große Ausziehmaß, das etwa gleich dem entsprechender Schübe ist, wird im wesentlichen nur durch die Tiefe der Tischplatte 15 begrenzt und ist bei derartigen Arbeitstischen erforderlich, weil insbesondere in Dentallabors häufig Arbeiten an einem Feilkloben 29 auszuführen sind, der im Bereich des Ausschnittes 21 an der Ansitzkante 17 der Tischplatte 15 angebracht ist. Es ist ersichtlich, daß die Armauflage in beliebigen Zwischenstellungen zwischen der in voll ausgezogenen Linien in F i g. 3 veranschaulichten Ausziehlage und der in strich· iinktierten Linien angedeuteten Einschubiage 30 eingesieiii werden kann. Insoweit ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung eines derartigen Arbeitstisches mit einer in der Art eines Schubes ausgebildeten Armauflage eine Anpassung an die jewe'ligen Bedürfnisse.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Arbeitstisch für zahntechnische Arbeiten in Dentallabors, der eine im wesentlichen ebene Tischplatte als Arbeits- und Ablagefläche für einen sitzenden Benutzer hat und im Bereich der Ansitzkante mit einer aus ihrer Gebrauchslage entfernbaren Armauflage für den Benutzer versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Armauflage dem Arbeitstisch (20) unverlierbar zugeordnet und in der Art eines Schubes verwirklicht ist, dessen Führungen unter der Tischplatte (16) aufgenommen sind und der zwischen einer von der Tischplatte überdeckten Einschublage (3) und einer Gebrauchslage mit sich im wesentlichen rechtwinklig von der Ansitzkante (17) forterstreckenden Stützflächen (22,23) verschiebbar ist
  2. 2. Arbeitstisch nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Armauflage (20) eine Tragplatte rjit einem bogenförmigen Mittelausschnitt (21) ist, die sich in der Ausziehlage mit je einem der beiden durch einen verbleibenden Stegteil (24) verbundenen Schenkel (22, 23) beidseitig des Arbeitsplatzes forterstreckt.
DE19762623084 1976-05-22 1976-05-22 Arbeitstisch für zahntechnische Arbeiten in Dentallabors Expired DE2623084C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762623084 DE2623084C3 (de) 1976-05-22 1976-05-22 Arbeitstisch für zahntechnische Arbeiten in Dentallabors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762623084 DE2623084C3 (de) 1976-05-22 1976-05-22 Arbeitstisch für zahntechnische Arbeiten in Dentallabors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2623084A1 DE2623084A1 (de) 1977-11-24
DE2623084B2 true DE2623084B2 (de) 1980-07-10
DE2623084C3 DE2623084C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=5978787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623084 Expired DE2623084C3 (de) 1976-05-22 1976-05-22 Arbeitstisch für zahntechnische Arbeiten in Dentallabors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2623084C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328917A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Armauflage fuer einen arbeitstisch
DE3942554A1 (de) * 1989-12-22 1991-07-04 Zubler Geraetebau Arbeitstisch mit integrierten armauflagen
DE19646512A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Arp Waltraud Arbeitsstation
DE19654754A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Freuding Laborplanungsgesellsc Armauflage für einen Arbeitstisch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502499U1 (de) * 1995-02-15 1996-07-25 Kaltenbach & Voigt Arbeitstisch mit einer Armauflage, insbesondere für ein medizinisches Labor
DE29706141U1 (de) 1997-04-07 1997-07-03 Zubler Geraetebau Arbeitstisch, insbesondere für Zahntechniker

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7413941U (de) * 1974-07-25 Kaltenbach & Voigt Arbeitstisch für zahnärztliche Technik-Labors
CH392420A (fr) * 1963-12-13 1965-05-15 Le Coultre & Cie Unité de montage de petits appareils

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328917A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Armauflage fuer einen arbeitstisch
DE3942554A1 (de) * 1989-12-22 1991-07-04 Zubler Geraetebau Arbeitstisch mit integrierten armauflagen
DE19646512A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Arp Waltraud Arbeitsstation
DE19654754A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Freuding Laborplanungsgesellsc Armauflage für einen Arbeitstisch
DE19654754C2 (de) * 1996-12-30 2001-05-10 Freuding Laborplanungsgmbh Geb Armauflage für einen Arbeitstisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE2623084A1 (de) 1977-11-24
DE2623084C3 (de) 1981-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4408779C2 (de) Papierschneidegerät
DE2623084C3 (de) Arbeitstisch für zahntechnische Arbeiten in Dentallabors
DE19848392C1 (de) Bürotisch
DE4311965A1 (de) Werkbank, insbesondere als Lehrmittel in der Form einer ergonomisch gestalteten Mehrzweck-Werkbank
DE19500525C2 (de) Tischartiges Möbelstück mit einer plattenartigen Unterlage für einen Monitor
DE3642672C1 (de) Schreibtisch mit einer zusaetzlichen Pultplatte
DE19522183C2 (de) Arbeitstisch für ein insbesondere medizinisches oder dentales Labor
DE731149C (de) Zusammenlegbarer Knietisch
DE1957318C3 (de) Büromaschinen tisch, insbesondere Schreibmaschinentisch mit einer Abstellfläche
DE7616469U1 (de) Arbeitstisch, insbesondere fuer dentallabors
DE2638924B2 (de) Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl
EP0580077B1 (de) Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte
DE1910946A1 (de) Hobelbank fuer Bau-,Montage- und Heimwerkerarbeiten
DE3143914A1 (de) "vorrichtung zum halten eines buches, einer zeitschrift o.dgl. in lesestellung"
DE3343093A1 (de) Werkbank mit einspannvorrichtung
DE202007004504U1 (de) Tisch
DE744311C (de) In ein Bett umwandelbares Sitz- und Liegemoebel
DE3233587C2 (de)
DE19932089A1 (de) Schreibmöbel mit integrierter Fußstütze
DE8230359U1 (de) Arbeitstisch, insbesondere schreibtisch
DE202014008346U1 (de) Schreibtisch mit wenigstens zwei Tischplatten
EP0981977A1 (de) Arretierung für ein schwenkbar an einer Tischplatte befestigtes Tischbein
DE1410530C (de) Nahmaschinentisch
DE210786C (de)
DE102009012691B4 (de) Spülenzubehörteil

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee