DE2622951A1 - Verfahren zur herstellung von elastischen formkoerpern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von elastischen formkoerpern

Info

Publication number
DE2622951A1
DE2622951A1 DE19762622951 DE2622951A DE2622951A1 DE 2622951 A1 DE2622951 A1 DE 2622951A1 DE 19762622951 DE19762622951 DE 19762622951 DE 2622951 A DE2622951 A DE 2622951A DE 2622951 A1 DE2622951 A1 DE 2622951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
polyamines
reaction
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762622951
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622951C3 (de
DE2622951B2 (de
Inventor
Hermann Dr Schaefer
Christian Dr Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762622951 priority Critical patent/DE2622951B2/de
Priority to GB2066377A priority patent/GB1534258A/en
Priority to SE7705810A priority patent/SE437377B/xx
Priority to JP5714977A priority patent/JPS52142797A/ja
Priority to BR7703229A priority patent/BR7703229A/pt
Priority to IT4947077A priority patent/IT1078147B/it
Priority to ES458968A priority patent/ES458968A1/es
Priority to FR7715537A priority patent/FR2352010A1/fr
Priority to BE177755A priority patent/BE854855A/xx
Publication of DE2622951A1 publication Critical patent/DE2622951A1/de
Priority to US06/003,573 priority patent/US4218543A/en
Publication of DE2622951B2 publication Critical patent/DE2622951B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622951C3 publication Critical patent/DE2622951C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3237Polyamines aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/6505Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6523Compounds of group C08G18/3225 or C08G18/3271 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6529Compounds of group C08G18/3225 or polyamines of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2120/00Compositions for reaction injection moulding processes

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk Sft/AB
2O. HAI
Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einstufen-Verfahren zur Herstellung elastischer Formkörper mit einer geschlossenen Oberflächenschicht mittels der Reaktionsspritzgußtechnik, in welchem hochreaktive Systeme aus Polyisocyanaten, höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen und Polyaminen eingesetzt werden.
Die Herstellung von Formkörpern mit einer geschlossenen Oberflächenschicht nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren ist grundsätzlich bekannt. Sie erfolgt z.B. durch Einführen einer reaktions- und gegebenenfalls auch schäumfähigen Mischung auf Basis von Verbindungen mit mehreren reaktionsfähigen Wasserstoff atomen und Polyisocyanaten in eine Form (vgl. z.B. die deutsche Auslegeschrift 1 196 864). Als Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen kommen dabei vor allem Hydroxylgruppen aufweisende Polyäther und Polyester infrage, während als Beispiel für Polyisocyanate 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat, deren Isomerengemische sowie das durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhaltene Polyphenylpolymethylenpolyisocyanat zu nennen sind. Als Treibmittel können z.B. Wasser und/oder Fluor chlorkohlenwasserstoffe dienen. Auch Katalysatoren, wie sie für die Polyurethanherstellung an sich bekannt sind, werden im
Le A 17 154
709847/0579
allgemeinen mitverwendet. 4 2622951
Bei geeigneter Wahl der Ausgangskomponenten (zusätzlich können z.B. auch noch Kettenverlängerungsmittel wie Glykole oder Diamine mitverwendet werden) ist es nach dieser Verfahrensweise möglich, sowohl elastische als auch starre Produkte bzw. alle dazwischen liegenden Varianten herzustellen.
Wie weiter unten näher erläutert wird, können Systeme, welche Diamine als Kettenverlängerungsmittel enthalten, jedoch im allgemeinen nicht in einem one-shot-Verfahren verarbeitet werden; man muß in diesem Falle zunächst ein NCO-Gruppen enthaltendes "Präpolymeres" herstellen, welches dann in einer zweiten Stufe mit dem Diamin zum hochmolekularen Elastomeren umgesetzt wird (DAS 1 240 654).
Für hochbeanspruchte Formteile wählt man im allgemeinen schwach verzweigt aufgebaute Rohstoffe, die nach der Verarbeitung Materialien mit einem elastomerähnlichen Eigenschaftsbild ergeben. Derartige Formteile werden schon seit langem (z.B. in der Schuhindustrie als Sohlen) in technischem Maßstab hergestellt. Große Formteile fanden Eingang in die Automobilindustrie.
Die Verarbeitung der Rohstoffe zu Karosserieteilen erfolgt dabei vor allem nach dem sogenannten Reaktionsspritzgußverfahren (RSG-Verfahren). Es handelt sich dabei um eine Fülltechnik, bei der die hochaktiven, flüssigen Ausgangskomponenten über Hochdruckdosieraggregate mit großer Austragsleistung nach Vermischen in sogenannten zwangsgesteuerten Mischköpfen in kürzester Zeit in die Form eingespritzt werden.
Eine eingehende Beschreibung der Reaktionsspritzgußtechnologie findet sich z.B. in den folgenden Druckschriften:
Le A 17 154 - 2 -
709847/0579
s ?6?2951
Piechota/Röhr: "Integralschaumstoffe", Carl Hanser-Verlag,
München/Wien, 1975; Prepelka/Wharton: "Reaction Injection Molding in the
Automotive Industry" , Journal of Cell. Plastics, Vol. II, No. 2, 1975;
Knipp: "Plastics for Automobile Safety Bumpers",
Journal of Cell. Plastics, No. 2, 1973;
Mit Hilfe der Reaktionsspritzgußtechnik oder englisch "reaction injection moulding" (RIM) gelingt es, Großformteile von 3-10 kg Gewicht und mehr herzustellen, wie sie z.B. in Form flexibler Karosserieteile von der Automobilindustrie als sogenannte "soft face"-Elemente, d.s. reversibel verformbare Front- oder Heckpartien von Kraftfahrzeugen, eingesetzt werden.
Der mit dieser Arbeitsweise erzielte technische Fortschritt ist folgender:
Große Mengen zweier flüssiger, hochreaktiver Ausgangsprodukte werden innerhalb kürzester Zeit (ca. 2 - 4 Sekunden) maschinell gefördert, dabei vermischt und in eine Form eingetragen, wo die Aushärtung zum Fertigteil wiederum innerhalb von - für Polyurethan-Werkstoffe - sehr kurzer Zeit (1-2 Minuten) erfolgt.
Für die Realisierung dieser neuen Technologie waren die folgenden drei Probleme zu lösen:
1. Infolge der hohen Reaktivität der beiden Ausgangskomponenten (Polyisocyanat bzw. gegenüber Polyisocyanaten reaktive Verbindungen) muß das Reaktionsgemisch in kürzestmöglicher Zeit, die höchstens so lang sein darf wie die Startzeit,
Le A 17 154 - 3 -
709847/0579
6 2672951
in die Form eingetragen werden. Somit bedurfte es der Entwicklung leistungsfähiger Axial- und Radialkolbenpumpen, die, in Hochdruckmaschinen eingebaut, Fördermengen von 2,5 6,5 kg/sec. ermöglichen. Derartige Maschinen sind z.B. in den Deutschen Offenlegungsschriften 1 778 060 und 2 146 054 beschrieben.
2. Neben der exakten Dosierung der beiden Komponenten in einem bestimmten, von der jeweiligen Rezeptur vorgeschriebenen Verhältnis über die gesamte Dauer des "Einschießens" ist deren innige Vermischung vom ersten bis zum letzten Tropfen die Voraussetzung für ein fehlerfreies Formteil. Die Gewährleistung einer einwandfreien Vermischung wird dadurch enorm erschwert, daß infolge der hohen Strömungsgeschwindigkeiten der beiden Komponenten die Verweilzeit in der Mischkammer des Mischkopfes extrem kurz ist. Dieses Problem konnte durch Verwendung sogenannter zwangsgesteuerter Mischköpfe, die nach dem "Gegenstrominjektionsprinzip" arbeiten, gelöst werden (vgl. DAS 1 948 999, sowie die Deutschen Offenlegungsschriften 2 007 935, 2 219 389 und 2 364 501).
3. Beim Eintritt des Reaktionsgemisches in die geschlossene Form wird die darin enthaltene Luft fast schlagartig verdrängt. Damit es nicht zu unerwünschten Lufteinschlüssen und damit Fehlstellen beim Endprodukt kommt, muß die einströmende Flüssigkeit in Form einer "Fließfront" die Luft quasi vor sich herschieben und an vorbestimmten Entlüftungsschlitzen herausdrücken. Um somit jegliche Turbulenzen beim Füllen zu vermeiden, muß das Material auf großer Breite laminar in die Form entlang der Formenwandung eintreten. Dies wurde erreicht durch Entwicklung einer bestimmten Angußtechnik über sogenannte Filmangüsse,wie sie in den Deutschen Offenlegungsschriften 2 348 658 und 2 348 608 beschrieben wird.
Le A 17 154 - 4 -
709847/0S79
} 2 6 7 7 9 S 1
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man selbst extrem reaktive Systeme, wie sie one-shot-Gemische aus aktiven Polyisocyanaten, aktiven aromatischen Polyaminen, höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen mit primären Hydroxylgruppen und starken Katalysatoren darstellen, mit Startzeiten bis herab zu weniger als einer Sekunde, nach dieser Methode verarbeiten kann. Bei solchen Systemen erfolgt dann der übergang der flüssigen in die feste Phase nahezu schlagartig, was dazu führt, daß das flüssige Reaktionsgemisch in der Form an deren Wandungen gleichsam erstarrt.
überraschend ist dabei vor allem, daß es trotzdem gelingt, voluminöse und dabei dünnwandige (<£3 mm Wandstärke), komplizierte Formenhohlräume zu füllen. Offenbar zwängt sich zwischen den an den Formenwandungen erstarrten Randzonen des Formteiles noch flüssiges Material hindurch, welches unter dem Fülldruck der Maschine bis zum Ende des Füllvorgangs ständig nachgeliefert wird. Dies würde erklären, daß Formteile mit größeren Gewichten herstellbar sind, als es rein rechnerisch der Vergleich der Startzeit mit der Einfüllzeit (bei gegebener Füllmenge pro Sekunde) überhaupt zuläßt. So ist es möglich, die Einfüllzeit gegenüber der Startzeit um bis zu 50 % zu überschreiten.
Die Verfestigung des gesamten Reaktionsgemisches nach Schußende erfolgt nun wiederum überraschenderweise so schnell, daß bei extrem reaktiven Ansätzen bereis nach weniger als 5 Sekunden die Form geöffnet und das Teil entformt werden kann.
Ein weiterer entscheidender Vorteil dieser neuen Systeme ist die Tatsache, daß für die Entformung aus Metallwerkzeugen kein externes Trennmittel als Trennhilfe angewandt zu werden braucht, da die Endprodukte selbsttrennende Eigenschaften
Le A 17 154 - 5 -
709847/0579
besitzen. Es ist dies vermutlich wiederum die Folge des quasi-Erstarrens des Reaktionsgemisches an den Formenwandungen, so daß es zu keiner Benetzung kommen kann, wodurch irgendwelche Reaktionen der Isocyanat-Gruppen mit der Metalloberfläche vermieden werden.
Infolge der äußerst raschen Verfestigung des Reaktionsgemisches treten nur minimale Formeninnendrucke auf (< 2 bar) so daß vorteilhafterweise die Konstruktion von Form und Formenträger (nur geringe Zuhaltekraft nötig) leicht gehalten werden kann.
Es ist keine andere Verfahrenstechnik als die Reaktionsspritzguß-Technik denkbar, mit der es gelingt, derart reaktive Systeme zu beherrschen, d.h. die Ausgangskomponenten in den erwähnten extrem kurzen Zeiten zu fördern, zu vermischen, eine einwandfreie Formgebung zu erzielen und das fertige Teil bereits nach für Polyurethane ungewöhnlich kurzer Zeit zu entformen.
Die Kombination der im folgenden noch zu beschreibenden neuartigen one-shot-Systeme mit dieserTechnologie des RSG-Verfahrens weist somit gegenüber der herkömmlichen Spritzgußtechnik, wobei thermoplastische Granulate unter Anwendung hoher Temperaturen (150-20O0C), hoher Drücke (ca. 2000 bar) und - bei Großformteilen - unter Verwendung riesiger Maschinen physikalisch über Schmelzen und Wiedererstarren umgeformt werden, einige wesentliche Vorteile auf:
1. flüssige Ausgangsprodukte; dadurch
2. leichte Dosiermöglichkeit;
3. Verarbeitung bei Raumtemperatur;
4. niedriger Formeninnendruck ( ^ 2 bar);
5. kürzeste Entformungszeit (5-60 see, je nach Form
teilgeometrie)
Le A 17 154 - 6 -
709847/0579
6. wegen Punkt 1,2 und 4 nur ca. 40 % des Kapitaleinsatzes für die maschinelle Ausrüstung erforderlich.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern mit einer geschlossenen Oberflächenschicht, aus Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomeren auf Basis von:
a.) organischen Polyisocyanaten;
b.) Verbindungen mit einem Molekulargewicht zwischen 1800 und 12 000, welche mindestens 2 primäre Hydroxylgruppen enthalten,
c.) aromatischen Diaminen als Kettenverlängerungsmittel, d.) starken Katalysatoren für die Reaktion zwischen HydroxyI- und Isocyanat-Gruppen und
e.) gegebenenfalls den in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Treibmitteln, Hilfs- und Zusatzmitteln, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Kettenverlängerungsmittel
c.) aktive aromatische Di- bzw. Polyamine, die in o-stellung gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituiert sind, eingesetzt werden und daß die Komponenten a) bis e) als one-shot-system nach der Reaktionsspritzgußtechnik verarbeitet werden.
Gemäß einem eigenen älteren Vorschlag (DOS 2 513 817) werden nach der Methode des ReaktionsSpritzgußverfahrens Gemische aus höhermolekularen Polyhydroxy!verbindungen, Butandiol-1,4 bzw. Äthylenglykol als Kettenverlängerunsmittel, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Treibmitteln zu Formteilen verarbeitet. Gegenüber den Produkten der DOS 2 513 817 weisen die erfindungsgemäß hergestellten Formteile deutlich bessere mechanische Eigenschaften, insbesondere eine sehr geringe
Le A 17 154 - 7 -
709Ö47/Ö579
ΛΟ 9622951
Temperaturabhängigkeit des Elastizitätsmoduls (ausreichende Steifigkeit in der Wärme; Flexibilität bei tiefen Temperaturen) , auf.
Es ist zwar bekannt, daß sich die Elastomereigenschaften verbessern, wenn man in einem vorgegebenen System Glykole als Kettenverlängerungsmittel durch aromatische Diamine ersetzt, jedoch kann dann nur in Ausnahmefällen nach dem one-shot-Verfahren gearbeitet werden, nämlich wenn sehr träge reagierende Diamine eingesetzt werden, bei welchen die Reaktivität der Aminogruppen gegenüber Isocyanaten durch elektronenanziehende Substituenten stark herabgesetzt ist. Dazu gehören z.B. 3,3'-Dichlor-4,41-diaminodiphenylmethan, o-Dichlorbenzidin und 2,5-Dichlor-1,4-phenylendiamin (brit. Patentschrift 981 935).
Im allgemeinen, vor allem aber im Falle reaktiver Polyamine, müssen die Komponenten wegen der sehr unterschiedlichen Reaktivität von Polyolen bzw. Polyaminen gegenüber Isocyanaten in zwei oder mehreren Stufen miteinander umgesetzt werden (Präpolymerverfahren). Es war daher nicht vorauszusehen, daß das erfindungsgemäße Einstufenverfahren, in welchem einerseits in ihrer Reaktivität gegenüber Isocyanaten nicht gebremste Polyamine und andererseits sogar noch starke Katalysatoren für die Polyadditionsreaktion eingesetzt werden, überhaupt ausführbar wäre. Es mußte vielmehr erwartet werden, daß auf Grund der raschen Reaktion die Mischapparatur sofort zupolymerisieren würde oder daß zumindest infolge der bevorzugt ablaufenden Reaktion zwischen Polyisocyanaten und Polyaminen inhomogene Reaktionsprodukte entstehen würden, überraschenderweise ist dies jedoch, wie die Beispiele zeigen, nicht der Fall.
Le A 17 154 " 8 "
709847/0579
Als erfindungsgemäß einzusetzende Ausgangskomponenten a) kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatlache, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, wie sie z..B. von W. Sleffcen in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise Ä'thylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, "l-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (DAS 1 202 785, amerikanische Patentschrift 3 401 190), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder A ,4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder -4»4'-diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendlisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4M-triisocyanat, PoIyphenyl-polymethylen-polylsocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z.B. in den britischen Patentschriften 874 430 und 848 671 beschrieben werden, m- und p-Isocyanatophenylsulfonyl-isocyanate gemäß der amerikanischen Patentschrift 3 454 606, perchlorierte Arylpolyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Auslegeschrift 1 157 601 (amerikanische Patentschrift 3 277 138; beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 092 007 (amerikanische Patentschrift 3 152 162) beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der amerikanischen Patentschrift 3 492 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie s.B. in der britischen Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift 761 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende
Le A 17 154 - 9 - ·
709847/0579
Polyisocyanate, wie sie z.B. in der amerikanischen Patentschrift 3 001 973, in den deutschen Patentschriften 1 022 789, 1 222 067 und 1 027 394 sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 1 929 034 und 2 004 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie s.B in der belgischen Patentschrift 752 261 oder in der amerika nischen Patentschrift 3 394 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 1 230 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 101 394 (amerikanische Patentschriften 3 124 605 und 3 201 372) sowie in der britischen Patentschrift 889 050 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z.B. in der amerikanischen Patentschrift 3 654 106 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie zum Beispiel in den britischen Patentschriften 965 474 und
1 072 956, in der amerikanischen Patentschrift 3 567 763 und in der deutschen Patentschrift 1 231 688 genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der deutschen Patentschrift 1 072 385 polymere Fettsäurereste enthaltende Polyisocyanate gemäß der amerikanischen Patentschrift 3 455 883.
Besonders geeignet für das erfindungsgemäße Verfahren sind bei Raumtemperatur flüssige Di- bzw. Polyisocyanate auf Basis von 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan. Auch reines 4,4'-Diisocyanatodipheny lmethan (m.p. ca. 400C) ist erfindungsgemäß brauchbar.
Le A 17 154 - 10 -
709047/0579
A3 ? R ρ ο 9 5 1
Bevorzugte Ausgangskomponente a) sind flüssige, ürethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie (z. B. gemäß DOS 1 618 380) durch Umsetzung von 1 Mol 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan mit 0,05 - 0,3 Molen an niedermolekularen Diolen oder Triolen,
vorzugsweise Polypropylenglykolen mit einem Molekulargewicht unter 700,zugänglich sind, oder Carbodiimid- und/oder Uretonimingruppen'enthaltende Diisocyanate auf Basis von Diphenylmethan-diisocyanat, wie sie gemäß der deutschen Patentschrift 1 092 007 (US-Patentschrift 3 152 162) zugänglich sind. Mischungen der letztgenannten bevorzugten Polyisocyanate werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt. AIiphatische und cycloaliphatische Isocyanate sind erfindungsgemäß im allgemeinen weniger geeignet.
Als Komponente b) werden beim erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise Polyhydroxypolyalkylenpolyäther des Molekulargewichtsbereichs 1800 - 12000, vorzugsweise 3000 - 7000, eingesetzt. Die erfindungsgemäß infrage kommenden, mindestens zwei, vorzugsweise zwei bis drei,Hydroxylgruppen aufweisenden PoIyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z.B. durch Polymerisation von Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von BF3, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Wasser, Alkohole, Ammoniak oder Amine, z.B. Äthylenglykol, Propylen-
A 17 154 - 11 - ORIGINAL INSPECTED
709847/0579
2 B ? ? 9
glykol-(1,3) oder -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4'-Dihydroxy-diphenylpropan, Anilin, fithanolamin oder Äthylendiamin hergestellt. Auch Sucrosepolyäther, wie sie z.B. in den deutschen Auslegeschriften
1 176 358 und 1 064 938 beschrieben werden, kommen erfindungsgemäß in Frage. Vielfach sind solche PoIyäther bevorzugt, die überwiegend (bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyäther) primäre OH-Gruppen aufweisen. Auch durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyäther, wie sie z.B. durch Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polyäthern entstehen (amerikanische Patentschriften 3 383 351, 3 304 273, 3 523 093, 3 110 695, deutsche Patentschrift 1 152 536), sind geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.
Erfindungsgemäß können jedoch auch Polyhydroxylverbindungen eingesetzt werden, in welchen hochmolekulare Polyaddukte bzw. Polykondensate in feindisperser oder gelöster Form enthalten sind. Derartige modifizierte Polyhydroxy!verbindungen werden erhalten, wenn man Polyadditionsreaktionen (z.B. Umsetzungen zwischen Polyisocyanaten und aminofunktioneilen Verbindungen) bzw. Polykondensationsreaktionen (z.B. zwischen Formaldehyd und Phenolen und/oder Aminen) direkt in situ in den oben genannten, Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen ablaufen läßt. Derartige Verfahren sind beispielsweise in den Deutschen Auslegeschriften 1 168 und 1 260 142, sowie den Deutschen Offenlegungsschriften
2 324 134, 2 423 984, 2 512 385, 2 513 815, 2 550 796, 2 550 797, 2 550 833 und 2 550 862 beschrieben. Es ist aber auch möglich, gemäß US-Patent 3 869 413 bzw. Deutscher Offenlegungsschrift 2 550 860 eine fertige wäßrige Polymerdispersion mit einer Polyhydroxylverbindung zu vermischen und anschließend aus dem Gemisch das Wasser zu entfernen.
Le A 17 154 _ 12 -
709847/0579
Gegebenenfalls anteilweise können erfindungsgemäß auch Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polythioäther, Polyacetale, Polycarbonate oder Polyesteramide mitverwendet werden, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind.
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z.B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein.
Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren wie ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester und Terephthalsäure-bis-glykolester. Als mehrwertige Alkohole kommen z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), 0ctandiol-(1,8), Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol(1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan), 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylol-
Le A 17 154
°R/GINAL INSPECTE
TED
? R 7 ° 9 5
propan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z.B. £-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z.B. ω-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/ oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiomischäther, Polythioätherester oder PoIythioätheresteramide.
Als Polyacetale kommen z.B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 4,4'-Dioxäthoxydiphenyldimethylmethan, Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z.B. durch Umsetzung von Diolen wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol oder Tetraäthylenglykol mit Diarylcarbonaten, z.B. Diphenylcarbonat, oder Phosgen hergestellt werden können.
Le A 17 154 - 14 -
709847/0579
Al- ? R -y> η ς
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z.B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihren Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
Vertreter dieser erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind z.B. in High Polymers, Vol. XVI, "Polyurethanes, Chemistry and Technology", verfaßt von Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New York, London, Band I, 1962, Seiten 32-42 und Seiten 44-54 und Band II, 1964, Seiten 5-6 und 198-199, sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z.B. auf den Seiten 45-71, beschrieben.
Bevorzugt kommen beim erfindungsgemäßen Verfahren die klassischen Polyätherpolyole der Polyurethan-Chemie im Molekulargewichtsbereich von 1800 - 12000, vorzugsweise 3000 - 7000, mit zwei oder besonders bevorzugt drei Hydroxylgruppen als alleinige Komponente b) zum Einsatz. Auch Mischungen von PoIyäthern mit zwei oder drei Hydroxylgruppen sind bevorzugt.
Das erfxndungswesentliche Kettenverlängerungsmittel c) besteht aus beliebigen aktiven, vorzugsweise flüssigen oder in der Polyolkcmponente gelösten aromatischen Di- bzw. Polyaminen. Unter "aktiven" Di- bzw. Polyaminen sind dabei solche zu verstehen, deren Reaktivität gegenüber Isocyanaten nicht durch elektronenanziehende Substituenten wie z.B. Halogen, Ester-, Äther- oder Disulfidgruppen herabgesetzt ist, wie es z.B. beim Methylen-bis-chloranilin (Moca) der Fall ist.
Le A 17 154 - 15 -
709847/0579
ORIGINAL INSPECTED
? R ? ? 9 5
Das Kettenverlängerungsmittel c) kommt beim erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise in Mengen von 5-50 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt 8-35 Gewichtsprozent, bezogen auf Komponente b), zum Einsatz.
Aromatische Amine, die allein oder im Gemisch als Kettenverlängerungsmittel c) verwendet werden können, sind z.B. 2,4- und 2,6-Diaminotoluol, 2,4' und/oder 4,4'-Diaminodipheny1-methan, 1,3- und 1,4-Phenylendiamin, Naphthylen-1,5-diamin und Triphenyl-methan-4,4',4"-triamin. Die di- bzw. polyfunktionellen aromatischen Aminverbindungen können auch ausschließlich bzw. teilweise sekundäre Aminogruppen enthalten wie z.B. 4,4'-Di-(Methylamino)-diphenylmethan oder 1-Methyl-2-methylamino-4-aminobenzol. Flüssige Mischungen von Polyphenyl-polymethylen-polyaminen, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation erhalten werden, sind ebenfalls geeignet.
Als für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet haben sich alle flüssigen oder gelösten aromatischen Diamine erwiesen, die in o-Steilung zur ersten Aminogruppe mindestens einen linearen Alkylsubstituenten und in o-Stellung zur zweiten Aminogruppe zwei lineare Alkylsubstituenten mit 1 bis Kohlenstoffatomen besitzen. Dazu gehören z.B. 1,3-Diäthyl-2,4-diaminobenzol, 2,4-Diaminomesitylen, 1-Methyl-3,5-diäthyl-2,4-diaminobenzol, 1-Methyl-3,5-diäthyl-2,6-diaminobenzol, 1,3,5-Triäthyl-2,6-diaminobenzol oder 3,5,3',5·-Tetraäthy1-4,4'-diaminodiphenylmethan.
Selbstverständlich können die genannten aromatischen Diamine auch im Gemisch angewendet werden, darüberhinaus auch in Kombination mit anderen aktiven aromatischen Diaminen.
Le A 17 154 - 16 -
ORlQiMAL !MSPEGTED
709847/0579
? R ? ~ 9 5
Bevorzugt sind, wie bereits erwähnt, aromatische Diamine, die in beiden o-Stellungen zu jeder Aminogruppe einen linearen Alkylsubstituenten mit 1 bis 3 C-Atomen aufweisen. Für die Verarbeitung nach dem RSG-Verfahren ist es von Vorteil, daß eine Reihe dieser Diamine bei Raumtemperatur in flüssiger Form vorliegt und mit Polyhydroxy!verbindungen, speziell den Polyhydroxypolyäthern, in jedem Verhältnis mischbar ist. Besonders bevorzugt sind in diesem Zusammenhang 1-Methyl-3,5-Diäthyl-2,4-diaminobenzol oder eine Mischung aus diesem mit 1-Methyl-3,5-diäthyl-2,6-diaminobenzol.
In Fällen, in denen bei Raumtemperatur kristallisierte Diamine zur Anwendung kommen sollen, ist es notwendig, sie in den Polyhydroxy !verbindungen zu lösen und die weitere Umsetzung nach dem RSG-Verfahren zwecks Herabsetzung der Viskosität der Mischung gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur (bis ca. 50°C) durchzuführen.
Die ebenfalls erfindungswesentlichen Katalysatoren d), ohne deren Mitverwendung kein Formteil mit kurzer Formstandzeit und technisch interessanten mechanischen Eigenschaften erhalten wird, werden vorzugsweise aus der Gruppe der organischen Metallverbindungen gewählt. Erfindungsgemäß werden bevorzugt organische Zinnverbindungen, z.B. Zinn(II)-salze von Carbonsäuren wie Zinn(II)-acetat, Zinn(II)-octoat, ZinndD-äthylhexoat und Zinn (II)-laurat und die Dialkylzinnsalze von Carbonsäuren, wie z.B. Dibutyl-zinndiacetat, Dibutylzin-dilaurat, Dibutylzinn-maleat oder Dioctylzinndiacetat allein oder besonders bevorzugt als Komplex mit Amidinen wie 2,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin oder 2-Methyl-3-Cyclohexyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin, Aminopyridinen bzw. -pyrimidinen sowie Hydrazinopyridinen bzw. -pyrimidinen eingesetzt.
Le A 17 154 - 17 -
709847/0579
ORIGINAL
?R??951
Synergistisch wirkende Katalysatorkombinationen dieser Art werden z.B. in den Deutschen Offenlegungsschriften 2 434 185, 2 601 082 und 2 603 834 beschrieben.
Als mitzuverwendende Katalysatoren kommen auch tertiäre Amine der an sich bekannten Art infrage, z.B. Triäthylamin, Tributylamin, N-Methyl-morpholin, N-Ä"thyl-morpholin, N-Cocomorpholin, N,N,N1,N'-Tetramethyl-äthylendiamin, 1,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan, N-Methyl-N'-dimethylaminoäthy1-piperazin, N,N-Dimethylbenzylamin, Bis-(N,N-diäthylaminoäthyl) -adipat, Ν,Ν-Diäthylbenzylamin, Pentamethyldiäthylentriamin, Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-I,3-butandiamin, N,N-Dimethyl-ß-phenyläthylamin, 1,2-Dimethylimidazolund 2-Methyl-imidazol. Bevorzugter Katalysator dieses Typs ist das 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan.
Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende tertiäre Amine sind z.B. Triäthanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl-diäthanolamin, N-Äthyl-diäthanolamin, N, N-Dimethyl-äthanolamin, sowie deren ümsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden, wie Propylenoxid und/oder Äthylenoxid.
Als Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 229 290 beschrieben sind, in Frage, z.B. 2,2,4-Trimethyl-2-silamorpholin und 1,3-Diäthylaminomethyl-tetramethyl-disiloxan.
Als Katalysatoren kommen auch stickstoffhaltige Basen wie Tetraalkylanunoniumhydroxide, ferner Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid, Alkal!phenolate wie Natriumphenolat oder Alkalialkoholate wie Natriummethylat in Betracht. Auch Hexahydrotriazine können als Katalysatoren eingesetzt werden.
-18- ORiGiNALINSPEGTED
709847/0579
Die genannten Katalysatoren können allein, z.B. besonders bevorzugt 1 ,-l-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan oder in Kombination mit den organischen Metallverbindungen, insbesondere den organischen Zinnverbindungen, eingesetzt werden.
Weitere Vertreter von erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 96 bis 102 beschrieben.
Die Katalysatoren werden in der Regel in einer Menge zwischen etwa 0,001 und 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Verbindungen b), eingesetzt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren sollen die Polyadditionsreaktion so stark beschleunigen, daß nach dem Vermischen der Ausgangskomponenten das reagierende Gemisch unter den Verarbeitungsbedingungen eine Fließzeit (Zeit, innerhalb derer die Mischung noch förderbar ist) von ^.15 see, vorzugsweise < 10 see, besonders bevorzugt ^5 see, besitzt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise kompakte Formteile hergestellt, jedoch können auch Treibmittel eingesetzt werden, wobei dann Formteile mit einer geschlossenen Oberfläche und einem zelligen Inneren erhalten werden. So können als Treibmittel e) Wasser und/oder leicht flüchtige organische Substanzen verwendet werden. Als organische Treibmittel kommen z.B. Aceton, Äthylacetat, Methanol, Äthanol, halogensubstituierte Alkane wie Methylenchlorid, Chloroform, Äthylidenchlorid, Vinylidenchlorid, Monofluortrichlormethan, Chlordifluormethan, Dichlordifluormethan, ferner Butan, Hexan, Heptan oder Diäthylather infrage.
Le A 17 154 - 19 -
709847/0S79
P R ?.? 9 5 1
Eine Treibwirkung kann auch durch Zusatz von bei Temperaturen über Raumtemperatur unter Abspaltung von Gasen, beispielsweise von Stickstoff, sich zersetzenden Verbindungen, z.B. Azoverbindungen wie Azoisobuttersäurenitril, erzielt werden. Weitere Beispiele für Treibmittel sowie Einzelheiten über die Verwendung von Treibmitteln sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den. Seiten 108 und 109, 453 bis 455 und 507 bis 510, beschrieben.
Erfindungsgemäß können auch oberflächenaktive Zusatzstoffe (Emulgatoren und Schaumstabilisatoren) mitverwendet werden. Als Emulgatoren kommen z.B. die Natriumsalze von Ricinusölsulfonaten oder auch von Fettsäuren oder Salze von Fettsäuren mit Aminen wie ölsaures Diäthylamin oder stearinsaures Diäthanolamin infrage. Auch Alkali- oder Ammoniumsalze von Sulfonsäuren wie etwa von Dodecylbenzolsulfonsäure oder Dinaphthylmethandisulfonsäure oder auch von Fettsäuren wie Ricinolsäure oder von polymeren Fettsäuren können als oberflächenaktive Zusatzstoffe mitverwendet werden.
Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem wasserlösliche Polyäthersiloxane infrage. Diese Verbindungen sind im allgemeinen so aufgebaut, daß ein Copolymerisat aus Xthylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydimethylsiloxanrest verbunden ist. Derartige Schaumstabilisatoren sind z.B. in der amerikanischen Patentschrift 2 764 565 beschrieben.
Erfindungsgemäß können ferner auch Zellregler der an sich bekannten Art wie Paraffine oder Fettalkohole oder Dimethylpolysiloxane sowie Pigmente oder Farbstoffe und Flammschutzmittel der an sich bekannten Art, z.B. Tris-chloräthylphosphat oder Ammoniumphosphat und -polyphosphat, ferner Stabilisatoren
^^-^ 70984^5579
'WSFECTED
23 2 R 7.? 9
gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weichmacher und fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen, sowie Füllstoffe wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruß oder Schlämmkreide mitverwendet werden.
Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Stabilisatoren, flammhemmenden Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen, fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VI, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 103 bis 113, beschrieben.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Polyisocyanatmenge (Komponente a)) vorzugsweise so bemessen, daß im schaumfähigen Gemisch eine Isocyanat-Kennzahl von 70-130, insbesondere 90-110, vorliegt. Unter Isocyanat-Kennzahl versteht man hierbei den Quotienten aus Anzahl der Isocyanatgruppen und Anzahl der gegenüber Isocyanaten reaktiven Gruppen, multipliziert mit 100.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach der bekannten Reaktionsspritzguß-Technik (RSG-Verfahren) gearbeitet. Die Menge des in die Form eingebrachten, gegebenen falls schaumfähigen Gemisches wird im übrigen so bemessen, daß der Formkörper eine Dichte von 0,8 - 1,2 g/cm , vorzugs weise von 0,9 - 1,1 g/cm /aufweist.
Als Ausgangstemperatur des in die Form eingebrachten Gemisches wird eine Temperatur zwischen 10 und 50°C, vorzugsweise 20°C bis 30°C»gewählt. Die Temperatur der Form beträgt 40 - 100°C, vorzugsweise 50 - 70°C.
Le A 17 154 - 21 -
709847/0579
jfc 7R72951
Obwohl die sehr schnelle Reaktion zwischen den Komponenten a) bis e) z.B. für die Entformung aus polierten MetallwerkzGugen eine Anwendung von Trennmitteln überflüssig macht, können zusätzlich die bekannten Trennmittel auf Wachs- oder Siliconbasis eingesetzt werden. Weiterhin können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die inneren Formtrennmittel des Standes der Technik, wie sie beispielsweise in den deutschen Offenlegungsschriften 1 953 637 bzw. 2 121 670 beschrieben sind, mitverwendet werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Formkörper eignen sich insbesondere zur Herstellung von flexiblen Automobil-Stoßstangen bzw. -Karosserieelementen. Durch geeignete Variation der Ausgangsverbindungen a) - e), insbesondere bei relativ geringem Anteil an Diamin c), können aber z.B. auch flexible Polyurethan-Schuhsohlen mit gutem Abriebverhalten und ausgezeichneter mechanischer Festigkeit erhalten werden.
Le A 17 154 - 22 -
709847/0579
Beispiele
Die Verarbeitung der in den folgenden Beispielen beschriebenen Rezepturen erfolgte mit Verdüsungsmaschinen, die nach dem Prinzip der Gegenstrominjektion arbeiten (HK-Maschinen ).
Für die mechanischen Prüfungen wurden Platten der Abmessungen 120 χ 20 χ 0,40 cm in einer temperierbaren Plattenform aus Stahl hergestellt. Das Füllen der Form erfolgte von der Längsseite über einen Stangenanguß.
Die Erfindung ist nicht auf die genannten Maschinen beschränkt, jedoch müssen die verwendeten Mischvorrichtungen eine hohe Austragsleistung (τ»·0,5 kg/sec, vorzugsweise 1 kg/sec, für einen Formkörper von 1 kg Gewicht) besitzen, um die außerordentlich aktive flüssige Reaktionsmischung in kürzester Zeit in das Werzeug einzutragen.
Beispiel 1
83,50 Gewichtsteile eines Polyäthers der OH-Zahl 28, der durch Addition von Propylenoxid und anschließende Addition von Äthylenoxid an Trimethylolpropan erhalten wurde,
12,50 Gewichtsteile einer Mischung aus 65 Gewichtsteilen 1-Methyl-3,5-diäthylphenylendiamin-(2,4) und 35 Gewichtsteilen 1-Methyl-3,5-diäthylphenylendiamin-(2,6) 0,05 Gewichtsteile eines Komplexes aus 1 Mol Dibutylzinndilaurat und 1 Mol 2,3-Dimethyl-3,4,5,6,-tetrahydropyrimidin und
4,00 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan
werden zu einer Polyolkomponente vereinigt und mit 33,50 Gewichtsteilen eines Umsetzungsproduktes aus TripropylenglyKol
1) Maschinenfabrik HENNECKE GmbH, 5205 St. Augustin 1, BRD Le A 17 154 - 23 -
709847/0579
und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (23 Gew.-% NCO) nach dem RSG-Verfahren verarbeitet.
Die Temperatur der Rohstoffe beträgt 25°C, die Temperatur der Plattenform wird auf 50°C eingestellt. Die Formstandzeit beträgt 30 Sekunden.
Das erhaltene Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomer wird bei 120°C 1 Stunde getempert. An der Testplatte werden danach die folgenden mechanischen Werte ermittelt (zur Gegenüberstellung sind auch Werte einer nicht getemperten Platte aufgeführt).
Raumgewicht
Zugfestigkeit Bruchdehnung
Weiterreißfestigkeit ohne Einschnitt (kN/m) Zugspannung bei 50 % Dehnung (MPa) Shore-Α-Härte Ε-Modul, dynam. (MPa) (nach Roelig)
(kg/mJ) (MPa)
65°C
RT
30°C
getempert
1062 17,0 412
391 307
83
nicht getempert
1076 17,3 356
374 258
(DIN 53420) (DIN 53504)
(DIN 53504)
80 (DIN 53515)
5, 04 5, 28 (DIN 53504)
93 94 (DIN 53505)
65°C 59 ,6 64 /2
RT 90 ,8 101
30°C 243 309
Beispiel 2
100,00 Gewichtsteile der Polyolmischung von Beispiel 1 werden mit 24,00 Gewichtsteilen einer Mischung aus zwei Polyisocyanaten mit einem Isocyanatgehalt von 32,5 Gew.-% verarbeitet. Die Mischung der Polyisocyanate hat folgende Zusammensetzung:
Le A 17 154
70985?/CT579
?R??951
30,00 Gewichtsteile eines partiell carbodiimidisierten 4,4'-Diphenylmethandiisocyanats mit einem Isocyanatgehalt von 30 Gew.-%,
70,00 Gewichtsteile reines 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat.
Die Verarbeitungsbedingungen werden wie in Beispiel 1 gewählt. An der Testplatte werden danach die folgenden mechanischen Werte ermittelt:
Raumgewicht (kg/m3) + 65 0C 1015
Zugfestigkeit (MPa) RT 12,5
Bruchdehnung (%) - 30 °C 439
399
364
Weiterreißfestigkeit
ohne Einschnitt (kN/m) 60 Zugspannung bei 50 %
Dehnung (MPa) 3,3
Shore-A-Härte 84
Ε-Modul (MPa) + 65°C 36,9
RT 48,7
- 30°C 113
Beispiel 3
77,00 Gewichtsteile eines Polyäthers der OH-Zahl 28, der durch Addition von Propylenoxid und anschließende Addition von Äthylenoxid an Trimethylolpropan erhalten wurde,
23,00 Gewichtsteile einer Mischung aus 65 Gewichtsteilen
1-Methyl-3,5-diäthyl-phenylendiamin-(2,4) und 35 Teilen 1-Methyl-3,5-diäthylphenylendiamin-(2,6) und 0,10 Gewichtsteile Dibutylzinndilaurat
Le A 17 154 - 25 -
709847/0579
7622951
werden zu einer Polyolkomponente vereinigt und mit 55,00 Gewichtsteilen eines ümsetzungsproduktes aus Tripropylenglykol und 4,4-Diphenylmethandiisocyanat (23 Gew.-% NCO) nach dem RSG-Verfahren verarbeitet. Die Verarbeitungsbedingungen werden wie in Beispiel 1 gewählt. An eier Testplatte werden danach die folgenden mechanischen Werte ermittelt:
Raumgewicht (kg/m3) 65 °C 1091
Zugfestigkeit (MPa) RT 31,0
Bruchdehnung (%) + 30 °C 316
290
222
Weiterreißfestigkeit
ohne Einschnitt (kN/m) 155
Zugspannung bei 50 %
Dehnung (MPa) 15,4
Shore-D-Härte 62
E-Modul (MPa) + 65°C 283
RT 449
- 30°C 977
Beispiel 4
83,50 Gewichtsteile eines Polymerpolyols der OH-Zahl 28, das durch Pfropfcopolymerisation von 20 Gew.-Teilen Styrol/Acrylnitril (Gew.-Verhältnis 40:60) in 80 Gew.-Teilen eines auf Trimethylolpropan gestarteten Propylenaxid-fithylenoxid-Mischpolyäthers (OH-Zahl 34) hergestellt wurde,
12,50 Gewichtsteile einer Mischung aus 65 Gewichtsteilen 1-Methyl-3,5-diäthyl-phenylendiamin-(2,4) und 35 Ge-
Le A 17 154 - 26 -
709847/0579
?R??951
wichtsteilen i-Methyl-3f5-diathylphenylendiamin-(2,6)/ 0,05 Gewichtsteile eines Komplexes aus 1 Mol Dibutylzinndilaurat und 1 Mol 2,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin und
4,00 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan
werden zu einer Polyolkomponente vereinigt und mit 33,50 Gewichtsteilen eines ttnsetzungsproduktes aus Tripropylenglykol und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat mit einem Isocyanatgehalt von 23 Gew.-% nach dem RSG-Verfahren verarbeitet.
Die Verarbeitungsbedingungen werden wie in Beispiel 1 gewählt. An der Testplatte werden danach die folgenden mechanischen Werte ermittelt:
Raumgewicht (kg/m3) (kN/m) + 65°C 1009
Zugfestigkeit (MPa) 50 % RT 14,6
Bruchdehnung (%) (MPa) - 30°C 379
369
(MPa) 202
Weiterreißfestigkeit
ohne Einschnitt 71
Zugspannung bei
Dehnung + 65°C 5,4
Shore-A-Härte 92
E-Modul 62
RT 129
30°C 516
Le A 17 154 - 27 -
709847/0579
Beispiel 5
100,00 Gewichtsteile der Polyolmischung von Beispiel 3 werden mit
41,00 Gewichtsteilen eines Polyisocyanats, das durch Phosgenierung von Anilin-Formaldehyd-Kondensaten hergestellt wurde und eine Viskosität bei 25°c von 320 cP und einen NCO-Gehalt von 31,5 Gew.-% aufweist, verarbeitet.
Die Verarbeitungsbedingungen werden wie in Beispiel 1 gewählt. Das erhaltene Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomer wird bei 120°C 1 Stunde getempert. An der Testplatte werden danach die folgenden mechanischen Werte ermittelt:
Raumgewicht (kg/n + 65°C (kN/m) 1048
ι ) RT + 65°C 18,1
Zugfestigkeit (MPa) - 30°C (MPa) RT 174
Bruchdehnung (%) Weiterreißfestigkeit - 30°C 210
ohne Einschnitt 159
Zugspannung
bei 50 % Dehnung 90
9,07
Shore-D-Härte 11,8
Beispiel 6 20,3
56
60,00 Gewichtsteile eines Polyäthers der OH-Zahl 28, der durch Addition von Propylenoxid und anschließende Addition von Äthylenoxid an Propylenglykol erhalten wurde,
Le A 17 154 - 28 -
709847/0579
2677951
17,00 Gewichtsteile eines Polyäthers der OH-Zahl 35, der durch Addition von Propylenoxid und anschließende Addition von Äthylenoxid an Trimethylolpropan erhalten wurde,
23,00 Gewichtsteile einer Mischung aus 65 Gewichtsteilen
1-Methyl-3,5-diäthylphenylendiamin-(2,4)- und 35 Gewichtsteilen 1-Methyl-3,5-diäthylphenylendiamin-(2,6) und 0,60 Gewichtsteile 1,4-Diaza-bicyclo-2,2,2)-octan
werden zu einer Polyolkomponente vereinigt und mit 45,50 Gewichtsteilen eines Polyisocyanats, das durch Phosgenierung von Anilin-Pormaldehyd-Kondensaten und anschließende Umsetzung mit einem Diol der OH-Zahl 580 erhalten wurde und eine Viskosität bei 25°C von 430 cP und einen NCO-Gehalt von 28 Gew.-% aufweist, nach dem RSG-Verfahren verarbeitet.
Die Verarbeitungsbedingungen werden wie in Beispiel 1 gewählt. Das erhaltene Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomer wird bei 120°C 1 Stunde getempert. An der Testplatte werden danach die folgenden mechanischen Werte ermittelt:
Raumgewicht (kg/m ) + 65°C 1087
Zugfestigkeit (MPa) RT 21,9
Bruchdehnung (%) - 30°C 249
313
188
Weiterreißfestigkeit + 65°C
ohne Einschnitt (kN/m) RT 110
Zugspannung bei - 30°C 9,62
50 % Dehnung (MPa) 12,5
22,2
Shore-D-Härte 61
Le A 17 154 - 29 -
709847/0579
32, 2R22951
Beispiel 7
7,60 Gewichtsteile 4,4'-Diamino-dipheny!methan werden bei
60°C in
92,30 Gewichtsteilen eines Polyäthers der OH-Zahl 28, der durch Addition von Propylenoxid und anschließende Addition von A'thylenoxid an Trimethylolpropan erhalten wurde, gelöst und mit
0,10 Gewichtsteilen eines Komplexes aus 1 Mol Dibutylzinndilaurat und 1 Mol 2,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin zu einer Polyolkomponente vereinigt und mit
23,60 Gewichtsteilen eines ümsetzungsproduktes aus Tripropylenglykol und 4,4'- Diphenylmethandiisocyanat (23 Gew.% NCO) nach dem RSG-Verfahren verarbeitet.
Die Temperatur der Rohstoffe beträgt 30°C, die Temperatur der Plattenform wird auf 50°C eingestellt. Die Formstandzeit beträgt 30 Sekunden.
Das erhaltene Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomer wird bei 1200C 1 Stunde getempert. An der Testplatte werden danach die folgenden mechanischen Werte ermittelt:
Raumgewicht (kg/m ) Zugfestigkeit (MPa) Bruchdehnung (%) + 65°C
RT
- 30°C
Weiterreißfestigkeit ohne Einschnitt (kN/m) Zugspannung bei + 65°C
RT
Shore-A-Härte
Le A 17 154
50 % Dehnung - 30°C
1099 /53
8
321
369
338
67 /61
3 /45
4 /37
9
90
7 0 9 8 A 7 /3S 5"7
33 ?R?2951
Beispiel 8
9,50 Gewichtsteile 2,4-Diamino-dipheny!methan werden bei
60°C in
90,40 Gewichtsteilen eines Polyäthers der OH-Zahl 28, der durch Addition von Propylenoxid und anschließende Addition von Äthylenoxid an Trimethylolpropan erhalten wurde, gelöst und mit
0,10 Gewichtsteilen eines Komplexes aus 1 Mol Dibutylzinndilaurat und 1 Mol 2,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin zu einer Polyolkomponente vereinigt und mit
23,60 Gewichtsteilen eines Umsetzungsproduktes aus Tripropylenglykol und 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat (23 Gew.-% NCO) nach dem RSG-Verfahren verarbeitet.
Die Temperatur der Rohstoffe beträgt 30°C, die Temperatur der Plattenform wird auf 50°C eingestellt. Die Formstandzeit beträgt 30 Sekunden.
Das erhaltene Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomer wird bei 120 C 1 Stunde getempert. An der Testplatte werden danach die folgenden mechanischen Werte ermittelt:
Raumgewicht (kg/m ) 1102
16,9 332 381 315
Weiterreißfestigkeit
ohne Einschnitt (kN/m) 75
Zugspannung bei + 65°C 2,61
RT 3,45
50 % Dehnung - 30°C 8,41
Shore-A-Härte 84
Le A 17 154 νΟΘ
Zugfestigkeit (MPa) + 65°C
Bruchdehnung ( :%) RT
- 30°C
u ,NSPecTED
?R??951 31·
Beispiel 9
77,00 Gewichtsteile eines Polymerpolyols der OH-Zahl 28, hergestellt durch Pfropfpolymerisation von Styrol und Acrylnitril (Gew.-Verhältnis 40 : 60) auf einem Poly-(oxypropylen)-Triol mit einem Molekulargewicht von 4800,
23,00 Gewichtsteile einer Mischung aus 65 Gewichtsteilen i-Methyl-SjS-diäthyl-phenylendiamin-(2,4) und 35 Teilen 1-Methy1-3,5-diäthylphenylendiamin-(2,6) und
0,20 Gewichtsteile eines Komplexes aus 1 Mol Dibutylzinndilaurat und 1 Mol 2,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin
werden zu einer Polyolkomponente vereinigt und mit 55,00 Gewichtsteilen eines Umsetzungsproduktes aus Tripropylenglykol und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat mit einem Isocyanatgehalt von 23 % nach dem RSG-Verfahren verarbeitet.
Die Verarbeitungsbedingungen werden wie in Beispiel 1 gewählt. Das erhaltene sehr steife Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomere wird bei 1200C 1 Stunde getempert. An der Testplatte werden danach die folgenden mechanischen Werte ermittelt:
Raumgewicht (kg/cm ) Zugfestigkeit (MPa)
Bruchdehnung (%)
0C 1105
38
+ 65 °C 329
RT 329
- 30 V108
Le A 17 154 - 32 -
ORIGINAL INSPECTED 709847/0579
7672951 2>S
Weiterreißfestigkeit
ohne Einschnitt (kN/m)
+ 65°C
RT
163 ,4
,0
Zugspannung
bei 50 % Dehnung (MPa)
- 30°C 13
19
,5
44
Shore-D-Härte 68
Le A 17 154 - 33 -
709847/0579

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen, elastischen Fonnkörpern mit einer geschlossenen Oberflächenschicht, aus Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomeren auf Basis von
a.) organischen Polyisocyanaten,
b.) Verbindungen mit einem Molekulargewicht zwischen 180Q und 12OOO, welche mindestens 2 primäre Hydroxylgruppen enthalten,
c.) aromatischen Di-bzw. Polyaminen als Kettenverlängerungsmittel# ä.) starken Katalysatoren für die Reaktion zwischen Hydroxyl- und Isocyanat-Gruppen und
e.) gegebenenfalls den in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Treibmitteln, Hilfs- und Zusatzmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß als Kettenverlängerungsmittel c.) aktive aromatische Di- bzw. Polyamine, die in o-Steilung zur Aminogruppe gegebenenfalls durch Aiky!gruppen substituiert sind, eingesetzt werden und daß die Komponenten a.) bis e.J als one-shot-System nach der Reaktionsspritzgußtechnik verarbeitet werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente c.) flüssige oder gelöste aktive aromatische Diamine verwendet werden, die in o-Steilung zur ersten Aminogruppe mindestens einen linearen Alkylsubstituenten und in »-Stellung zur zweiten Aninogruppe zwei lineare Alkylsubstituenten mit jeweils 1 bis 3 C-Atomen aufweisen.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als aromatische Diamine c.) 1-Methyl-3,5-diäthy1-2,4-diaminobenzol und/oder 1-Methyl-3,5-diäthy1-2,6-diaminobenzol verwendet werden.
Le A 17 154 - 34 -
709547/0578
Verfahren gemäß Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet:, daß die reaktionsfähigen aromatischen Di- bzw. Polyamine c> in einer Menge von 5-50 Gewichtsprozent, bezogen auf die Komponente b.)r zum Einsatz gelangen und die Menge an Di- bzw. Polyisocyanat a.) so bemessen wird, daß im Reaktionsgemisch eine Isocyanat-Kennzahl von 70-130
vorliegt.
Le A 17 154 - 35 -
709847/0579
DE19762622951 1976-05-21 1976-05-21 Verfahren zur Herstellung von elastischen Fonnkörpern Granted DE2622951B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622951 DE2622951B2 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Verfahren zur Herstellung von elastischen Fonnkörpern
GB2066377A GB1534258A (en) 1976-05-21 1977-05-17 Process for the production of elastomeric polyurethane-polyurea moulded products having a compact surface skin
SE7705810A SE437377B (sv) 1976-05-21 1977-05-17 Sett att framstella elastiska formkroppar med ett slutet ytskikt av polyuretan-polykarbamid-elastomerer
BR7703229A BR7703229A (pt) 1976-05-21 1977-05-19 Processo para a producao de corpos moldados elasticos
IT4947077A IT1078147B (it) 1976-05-21 1977-05-19 Procedimento per produrre corpi modellati elastici
JP5714977A JPS52142797A (en) 1976-05-21 1977-05-19 Process for manufacturing elastic object
ES458968A ES458968A1 (es) 1976-05-21 1977-05-20 Procedimiento para la preparacion de cuerpos conformados e- lasticos.
FR7715537A FR2352010A1 (fr) 1976-05-21 1977-05-20 Procede de preparation d'objets moules elastiques en elastomeres de polyurethanne-polyuree
BE177755A BE854855A (fr) 1976-05-21 1977-05-20 Procede de preparation d'objets moules elastiques en elastomeres de polyurethanne-polyuree
US06/003,573 US4218543A (en) 1976-05-21 1979-01-15 Rim process for the production of elastic moldings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622951 DE2622951B2 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Verfahren zur Herstellung von elastischen Fonnkörpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2622951A1 true DE2622951A1 (de) 1977-11-24
DE2622951B2 DE2622951B2 (de) 1979-09-06
DE2622951C3 DE2622951C3 (de) 1989-08-31

Family

ID=5978732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622951 Granted DE2622951B2 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Verfahren zur Herstellung von elastischen Fonnkörpern

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS52142797A (de)
BE (1) BE854855A (de)
BR (1) BR7703229A (de)
DE (1) DE2622951B2 (de)
ES (1) ES458968A1 (de)
FR (1) FR2352010A1 (de)
GB (1) GB1534258A (de)
IT (1) IT1078147B (de)
SE (1) SE437377B (de)

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004640A2 (de) * 1978-04-11 1979-10-17 Mobay Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung von elastomeren Formteilen
EP0009111A1 (de) * 1978-08-28 1980-04-02 BASF Aktiengesellschaft Transparente, elastische Polyurethan-Harnstoff-Elastomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Schuhsohlen
DE2933165A1 (de) 1979-08-16 1981-03-26 Bayer Ag, 51373 Leverkusen Verfahren zur herstellung von dynamisch besonders belastbaren luftreifen
EP0026915A2 (de) * 1979-10-08 1981-04-15 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen Polyurethan-Polyharnstoff-Formkörpern
EP0081701A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern
EP0085365A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP0033498B1 (de) * 1980-01-24 1985-05-08 The Dow Chemical Company Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen durch Reaktionsspritzgiessen unter Verwendung aliphatischer Amine als Kettenverlängerer
EP0265781A2 (de) * 1986-10-28 1988-05-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkörpern
EP0700946A1 (de) 1994-09-08 1996-03-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern
EP0714930A2 (de) 1994-11-29 1996-06-05 Bayer Ag Verfahren zum glykolytischen Abbau von Polyurethan-Kunststoffen
US5538679A (en) * 1988-11-29 1996-07-23 Bayer Aktiengesellschaft Process of making molded products
EP1544229A2 (de) 2003-12-17 2005-06-22 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyurethanintegralschaumstoffen
EP2151458A1 (de) 2008-08-07 2010-02-10 Bayer MaterialScience AG Kunststoffformteile aus Polyurethan und deren Verwendung
DE102009005712A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Bayer Materialscience Ag Polyurethanvergussmassen
DE102009005711A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Bayer Materialscience Ag Polyurethanvergussmassen
DE102010031681A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Bayer Materialscience Ag Polyurethane mit geringem Volumenschrumpf
DE102010031683A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Bayer Materialscience Ag Polyisocyanatgemische
WO2012010526A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Bayer Materialscience Ag Polyurethane mit hoher lichtbrechung
WO2012126934A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Bayer Materialscience Ag Formteile aus verstärkten polyurethanharnstoff-elastomeren und deren verwendung
CN102977405A (zh) * 2011-09-06 2013-03-20 株式会社日立制作所 聚氨酯分解液以及聚氨酯分解液形成方法
WO2013160226A1 (de) 2012-04-23 2013-10-31 Bayer Materialscience Ag Lichtechte polyurethanzusammensetzung
WO2014016325A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Bayer Materialscience Ag Klebstoff-formulierungen
WO2015155366A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Bayer Materialscience Ag Zusammensetzung zur herstellung transparenter polythiourethan-körper
US9353210B2 (en) 2012-09-04 2016-05-31 Covestro Deutschland Ag Silane functional binder with thiourethane structure
US9556304B2 (en) 2012-08-28 2017-01-31 Covestro Deutschland Ag Binder with cyclic carbonate structures
US10125155B2 (en) 2014-01-31 2018-11-13 Covestro Deutschland Ag Silane modified formamides
WO2019122174A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung gemischter silanterminierter polymere
EP2153968B1 (de) 2008-07-31 2019-10-23 KraussMaffei Technologies GmbH Verfahren zur Herstellung eines Produktes aus reaktiven Ausgangsstoffen
WO2020239663A1 (de) 2019-05-27 2020-12-03 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines gemischten silanterminierten polymers
EP3763792A1 (de) 2019-07-11 2021-01-13 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von isocyanuraten aus uretdionen
WO2021004980A1 (de) 2019-07-11 2021-01-14 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von allophanat- und/oder thioallophanatgruppen enthaltenden verbindungen
EP3892659A1 (de) 2020-04-08 2021-10-13 Covestro Deutschland AG Mit aus cashewnuss-schalenöl erhältlichen phenolen blockierte, niedrigviskose isocyanat-prepolymere, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung
EP3916032A1 (de) 2020-05-29 2021-12-01 Covestro Deutschland AG Bei niedrigen temperaturen vernetzende uretdiongruppen enthaltende zusammensetzungen
EP4029892A1 (de) 2021-01-13 2022-07-20 Covestro Deutschland AG Uretdiongruppen enthaltende zusammensetzungen

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5558215A (en) * 1978-10-24 1980-04-30 Asahi Glass Co Ltd Urethane elastomer composition for reaction injection molding
DE2916485A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-06 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von elastischen formkoerpern
DE3164149D1 (en) * 1980-07-21 1984-07-19 Mobay Chemical Corp Process for the production of elastomeric moulded products
US4296212A (en) 1980-08-27 1981-10-20 The Upjohn Company Elastomeric polyurethane-polyurea polymer prepared from an organic polyisocyanate a polyol and an aromatic diamine having at least one of the ortho positions to each amine lower alkyl
US4324867A (en) 1980-10-06 1982-04-13 Basf Wyandotte Corporation Process for the preparation of molded polyurethane-polyurea elastomers and molded parts prepared thereby
JPS5767624A (en) * 1980-10-14 1982-04-24 Ihara Chem Ind Co Ltd Preparation of polyurthane elastomer
US4314962A (en) 1980-12-29 1982-02-09 Ethyl Corporation Phenol extended polyurethanes prepared by RIM process
DE3126436A1 (de) * 1981-07-04 1983-01-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen polyurethan- oder polyurethan-polyharnstoff-formkoerpern
US4459399A (en) * 1981-09-18 1984-07-10 Ethyl Corporation Polyurethanes and process therefor
US4526905A (en) * 1982-07-06 1985-07-02 Ethyl Corporation Polyurethanes from dialkyl diaminobenzenes and processes therefor
DE3338160A1 (de) * 1982-10-21 1984-05-17 Macchi International S.p.A., Seregno, Mailand Verfahren zur herstellung von formkoerpern fuer fahrzeuge und durch das verfahren hergestellte formkoerper
DE3242559A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zelligen polyurethan-polyharnstoff-formkoerpern
US4530941A (en) * 1983-01-26 1985-07-23 The Dow Chemical Company Reaction injection molded polyurethanes employing high molecular weight polyols
US5011647A (en) * 1983-02-16 1991-04-30 The Dow Chemical Company Internal mold release compositions
US5008033A (en) * 1983-02-16 1991-04-16 The Dow Chemical Company Internal mold release compositions
US4876019A (en) * 1983-02-16 1989-10-24 The Dow Chemical Company Internal mold release compositions
US4442235A (en) * 1983-05-09 1984-04-10 Mobay Chemical Corporation Process and composition for the production of polyurethane elastomer moldings
US4477644A (en) * 1983-08-08 1984-10-16 The Dow Chemical Company Reaction injection molded polyurethanes employing thiapolycyclic polyahls as chain extenders
US4642320A (en) * 1983-11-02 1987-02-10 The Dow Chemical Company Reaction injection molded polyureas employing high molecular weight amine-terminated polyethers
US4519432A (en) * 1984-02-08 1985-05-28 Lim International S.A. Reinforced polyurethane tires
DE3407931A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf basis von harnstoffgruppen aufweisenden polyurethanen
DE3413938C2 (de) * 1984-04-13 1994-07-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsmittel enthaltenden kompakten oder zelligen Polyurethan-, Polyharnstoff- oder Polyurethan-Polyharnstoff-Formkörpern
DE3433979A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von sterisch gehinderten aromatischen diaminen bei der herstellung von polyurethanschaumstoffen
JPS62101623A (ja) * 1984-10-25 1987-05-12 ザ ダウ ケミカル コンパニ− 高曲げ弾性率エラストマ−の製造方法
US4576998A (en) * 1984-12-07 1986-03-18 The Dow Chemical Company Vinyl urethane composite polymer containing vinyl terminated urethane oligomers
US4667009A (en) * 1985-09-25 1987-05-19 The Dow Chemical Company Polymethylene polyphenylamine modified diamine chain extenders in polyurea elastomers
US5003027A (en) * 1987-08-07 1991-03-26 Mobay Corporation Ester group containing polyols in a RIM process
US4929697A (en) * 1987-08-07 1990-05-29 Mobay Corporation Use of ester group containing polyols in a rim process
DE3802427A1 (de) * 1987-10-06 1989-08-03 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von formkoerpern oder folien
DE3827595A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-22 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von urethangruppen ausweisenden polyharnstoff-elastomeren
US4937366A (en) * 1989-02-13 1990-06-26 Mobay Corporation Process and compositions for production of moldings
US4963640A (en) * 1989-02-13 1990-10-16 Mobay Corporation Process and compositions for production of moldings
JPH02296815A (ja) * 1989-05-11 1990-12-07 Sumitomo Bayer Urethane Kk インテグラルスキンポリウレタン成形品の製造
CA2278683C (en) 1997-01-23 2008-07-22 Sunstar Giken Kabushiki Kaisha Two-pack urethane foam composition, and two-pack urethane foam composition injecting apparatus and method
DE10160375B4 (de) * 2001-12-10 2012-12-13 Basf Se Polyurethane und deren Verwendung als Karosserieaußenteile
DE10247789A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-22 Bayer Ag Zellige Polyurethanelastomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP4418398B2 (ja) 2005-04-28 2010-02-17 住化バイエルウレタン株式会社 表皮付き積層体である車両内装部品、並びに非発泡ポリウレタン樹脂及びそれを用いた表皮付き積層体の製造方法
CN101440207B (zh) 2007-09-19 2012-08-08 住化拜耳氨酯株式会社 表皮整体成形品、表皮整体成形品以及带表皮的层叠体的制造方法
JP5627333B2 (ja) * 2010-08-12 2014-11-19 住化バイエルウレタン株式会社 インテグラルスキンフォーム用ポリウレタン組成物
CN107531868A (zh) 2015-04-28 2018-01-02 科思创德国股份有限公司 具有降低的吸水率的聚氨酯外壳及其用途
EP4265663A1 (de) 2022-04-21 2023-10-25 Covestro Deutschland AG Polyaspartat-basierte zweikomponenten-beschichtungszusammensetzungen zur herstellung von beschichtungen mit guten selbstheilungseigenschaften bei gleichzeitig geringer klebrigkeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1719289A1 (de) * 1966-11-23 1971-04-08 Ugine Kuhlmann Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Polyharnstoff-Schaumstoffen und Formteilen
US3591532A (en) * 1966-12-27 1971-07-06 Upjohn Co High density cellular polyurethane elastomer
US3655597A (en) * 1966-12-26 1972-04-11 Wyandotte Chemicals Corp Single-step process for preparing a cellular product having a very compact elastomeric skin

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5038680A (de) * 1973-08-08 1975-04-10

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1719289A1 (de) * 1966-11-23 1971-04-08 Ugine Kuhlmann Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Polyharnstoff-Schaumstoffen und Formteilen
US3655597A (en) * 1966-12-26 1972-04-11 Wyandotte Chemicals Corp Single-step process for preparing a cellular product having a very compact elastomeric skin
US3591532A (en) * 1966-12-27 1971-07-06 Upjohn Co High density cellular polyurethane elastomer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of Cellular Plastics, März/April 1975, S. 87-98 *

Cited By (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004640A2 (de) * 1978-04-11 1979-10-17 Mobay Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung von elastomeren Formteilen
EP0004640A3 (en) * 1978-04-11 1979-10-31 Mobay Chemical Corporation Process for producing elastomeric mouldings and products obtained thereby
EP0009111A1 (de) * 1978-08-28 1980-04-02 BASF Aktiengesellschaft Transparente, elastische Polyurethan-Harnstoff-Elastomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Schuhsohlen
DE2933165A1 (de) 1979-08-16 1981-03-26 Bayer Ag, 51373 Leverkusen Verfahren zur herstellung von dynamisch besonders belastbaren luftreifen
EP0026915A2 (de) * 1979-10-08 1981-04-15 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen Polyurethan-Polyharnstoff-Formkörpern
EP0026915A3 (en) * 1979-10-08 1981-07-29 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing moulded polyurethane-polyurea articles which may contain cells
EP0033498B1 (de) * 1980-01-24 1985-05-08 The Dow Chemical Company Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen durch Reaktionsspritzgiessen unter Verwendung aliphatischer Amine als Kettenverlängerer
EP0081701A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern
EP0085365A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP0265781A3 (en) * 1986-10-28 1988-08-10 Bayer Ag Process for the preparation of polyurethane mouldings
EP0265781A2 (de) * 1986-10-28 1988-05-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkörpern
US5538679A (en) * 1988-11-29 1996-07-23 Bayer Aktiengesellschaft Process of making molded products
EP0700946A1 (de) 1994-09-08 1996-03-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern
EP0714930A2 (de) 1994-11-29 1996-06-05 Bayer Ag Verfahren zum glykolytischen Abbau von Polyurethan-Kunststoffen
EP1544229A2 (de) 2003-12-17 2005-06-22 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyurethanintegralschaumstoffen
EP2153968B1 (de) 2008-07-31 2019-10-23 KraussMaffei Technologies GmbH Verfahren zur Herstellung eines Produktes aus reaktiven Ausgangsstoffen
DE102008036995A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 Bayer Materialscience Ag Kunststoffformteile aus Polyurethan und deren Verwendung
EP2151458A1 (de) 2008-08-07 2010-02-10 Bayer MaterialScience AG Kunststoffformteile aus Polyurethan und deren Verwendung
DE102009005712A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Bayer Materialscience Ag Polyurethanvergussmassen
DE102009005711A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Bayer Materialscience Ag Polyurethanvergussmassen
WO2010083958A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Bayer Materialscience Ag Polyurethanvergussmassen
WO2010083957A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Bayer Materialscience Ag Polyurethanvergussmassen
US9458282B2 (en) 2009-01-22 2016-10-04 Covestro Deutchland Ag Polyurethane sealing compounds
DE102010031684A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Bayer Materialscience Ag Polyurethane mit hoher Lichtbrechung
DE102010031681A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Bayer Materialscience Ag Polyurethane mit geringem Volumenschrumpf
WO2012010523A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Bayer Materialscience Ag Polyisocyanatgemische
WO2012010526A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Bayer Materialscience Ag Polyurethane mit hoher lichtbrechung
DE102010031683A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Bayer Materialscience Ag Polyisocyanatgemische
US9458318B2 (en) 2010-07-20 2016-10-04 Covestro Deutschland Ag Polyisocyanate mixtures
WO2012010524A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Bayer Materialscience Ag Polyurethane mit geringem volumenschrumpf
WO2012126934A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Bayer Materialscience Ag Formteile aus verstärkten polyurethanharnstoff-elastomeren und deren verwendung
CN102977405A (zh) * 2011-09-06 2013-03-20 株式会社日立制作所 聚氨酯分解液以及聚氨酯分解液形成方法
US9354355B2 (en) 2012-04-23 2016-05-31 Covestro Deutschland Ag Lightfast polyurethane composition
WO2013160226A1 (de) 2012-04-23 2013-10-31 Bayer Materialscience Ag Lichtechte polyurethanzusammensetzung
US9733394B2 (en) 2012-04-23 2017-08-15 Covestro Deutschland Ag Method for preparing optical lenses
WO2014016325A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Bayer Materialscience Ag Klebstoff-formulierungen
US9657206B2 (en) 2012-07-27 2017-05-23 Covestro Deutschland Ag Adhesive formulations
US9556304B2 (en) 2012-08-28 2017-01-31 Covestro Deutschland Ag Binder with cyclic carbonate structures
US9353210B2 (en) 2012-09-04 2016-05-31 Covestro Deutschland Ag Silane functional binder with thiourethane structure
US10125155B2 (en) 2014-01-31 2018-11-13 Covestro Deutschland Ag Silane modified formamides
WO2015155366A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Bayer Materialscience Ag Zusammensetzung zur herstellung transparenter polythiourethan-körper
US10252988B2 (en) 2014-04-11 2019-04-09 Covestro Deutschland Ag Composition for producing transparent polythiourethane bodies
WO2019122174A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung gemischter silanterminierter polymere
WO2020239663A1 (de) 2019-05-27 2020-12-03 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines gemischten silanterminierten polymers
EP3763792A1 (de) 2019-07-11 2021-01-13 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von isocyanuraten aus uretdionen
WO2021004980A1 (de) 2019-07-11 2021-01-14 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von allophanat- und/oder thioallophanatgruppen enthaltenden verbindungen
WO2021004978A1 (de) 2019-07-11 2021-01-14 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von isocyanuraten aus uretdionen
EP3892659A1 (de) 2020-04-08 2021-10-13 Covestro Deutschland AG Mit aus cashewnuss-schalenöl erhältlichen phenolen blockierte, niedrigviskose isocyanat-prepolymere, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung
EP3916032A1 (de) 2020-05-29 2021-12-01 Covestro Deutschland AG Bei niedrigen temperaturen vernetzende uretdiongruppen enthaltende zusammensetzungen
WO2021239678A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Covestro Deutschland Ag Bei niedrigen temperaturen vernetzende uretdiongruppen enthaltende zusammensetzungen
EP4029892A1 (de) 2021-01-13 2022-07-20 Covestro Deutschland AG Uretdiongruppen enthaltende zusammensetzungen
WO2022152536A1 (de) 2021-01-13 2022-07-21 Covestro Deutschland Ag Uretdiongruppen enthaltende zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2352010B1 (de) 1984-04-13
DE2622951C3 (de) 1989-08-31
SE437377B (sv) 1985-02-25
FR2352010A1 (fr) 1977-12-16
JPS5417359B2 (de) 1979-06-29
DE2622951B2 (de) 1979-09-06
JPS52142797A (en) 1977-11-28
IT1078147B (it) 1985-05-08
BR7703229A (pt) 1978-06-06
GB1534258A (en) 1978-11-29
BE854855A (fr) 1977-11-21
ES458968A1 (es) 1978-02-16
SE7705810L (sv) 1977-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622951C3 (de)
DE2513817C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern kompakter Randzone und zelligem Kern
DE2356692C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
EP0017928B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern
DE2427273C2 (de) Verfahren zur Herstellung von formverschäumten Schaumstoffen mit selbsttrennenden Eigenschaften
US4218543A (en) Rim process for the production of elastic moldings
EP0022497B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, gegebenenfalls zellförmigen, Polyurethanharnstoffen
EP0044481B2 (de) Verfahren zur Herstellung elastischer geformter Gegenstände
DE3147736A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen formkoerpern
DE2307589A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE2624528A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE3436163A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern
EP0157120A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenfalls zelligen Polyurethan-Polyharnstoff-Formkörpern mit verbessertem Entformungsverhalten
DE2913458A1 (de) Dispersionen von hochschmelzenden polyestern in polyhydroxylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der herstellung von polyurethankunststoffen
DE2635400A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen
DE2647482A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalthaertenden, urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
DE3242925A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrozellularen formkoerpern
EP1127913B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
EP0309840B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoff-Elastomeren
DE3531660A1 (de) Formkunststoffe auf polyurethanbasis, ein verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als schuhsohlen
EP0431412A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmestandfesten Polyurethanharnstoffelastomeren
EP0204246B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern
EP0309865B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmestandfesten Polyurethanharnstoff-Elastomeren
DE2404310A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE2444331A1 (de) Verfahren zur herstellung von superelastischen polyurethanschaumstoffen (kaltschaumstoffen)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8225 Change of the main classification

Ipc: C08G 18/65

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2713776

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2713776

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2713776

Format of ref document f/p: P