DE2622658A1 - Bei hohen temperaturen wirksame, nichtkristallisierende cholesterische fluessigkristall-zusammensetzung - Google Patents

Bei hohen temperaturen wirksame, nichtkristallisierende cholesterische fluessigkristall-zusammensetzung

Info

Publication number
DE2622658A1
DE2622658A1 DE19762622658 DE2622658A DE2622658A1 DE 2622658 A1 DE2622658 A1 DE 2622658A1 DE 19762622658 DE19762622658 DE 19762622658 DE 2622658 A DE2622658 A DE 2622658A DE 2622658 A1 DE2622658 A1 DE 2622658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
ester
temp
composition according
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762622658
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Davis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARKER RESEARCH ROBERT
Rpr Inc
Original Assignee
PARKER RESEARCH ROBERT
Rpr Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARKER RESEARCH ROBERT, Rpr Inc filed Critical PARKER RESEARCH ROBERT
Priority to DE19762622658 priority Critical patent/DE2622658A1/de
Publication of DE2622658A1 publication Critical patent/DE2622658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/12Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance
    • G01K11/16Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance of organic materials
    • G01K11/165Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance of organic materials of organic liquid crystals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J9/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/36Steroidal liquid crystal compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

  • Bei hohen Temperaturen wirksame, nichtkristallisierende
  • cholesterische Flüssigkristall-Zusammensetzung.
  • Cholesterische Flüssigkristalle haben eine große Anzahl von Anwendungen aufgrund ihrer Fähigkeit, in einem bestimmten gemperaturbereich das Licht selektiv zu streuen. Die Flüssigkristalle gehen normalerweise von einer flüssigen, transparenten Phase durch eine Mesophase, in welcher das Licht selektiv gestreut wird und bei zunehmenden Temperaturen Farbänderungen erfolgen, und dann wieder in eine transparente, flüssige Phase über.
  • Flüssigkristall-Zusammensetzungen, die bei wesentlich höheren Temperaturen als Raumtemperaturen Mesophasen haben, sind bei Raumtemperatur häufig kristallin. Diese Flüssigkristall- Zusammensetzungen mit höheren Mesophasen-Bereichen, die bei Raumtemperatur kristallin sind, haben eine Anzahl von unerwünschten Eigenschaften.
  • Wenn ein Film einer Flüssigkristall-Zusammensetzung kristallisiert, so erscheint er gesprenkelt und pockennarbig, d.h. er hat keine glatte, gleichmäBige Textur.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß die Temperatur, bei der die Flüssigkristalle in die Mesophase überzugehen beginnen, bei ansteigenden Temperaturen eine andere ist als die Temperatur, bei der die Flüssigkristalle bei abnehmenden Temperaturen die Mesophase verlassen. Man erhält also einen unterschiedlichen Temperaturbereich für die Mesophase, ae nachdem, ob man die Probe aus einem Temperaturbereich unterhalb der Mesophase aufheizt oder aus einem Temperaturbereich oberhalb der Mesophase abkühlt.
  • Bei vielen Anwendungen von cholesterischen Flüssigkristallen bei höheren Temperaturen kommt es auf das Aussehen des Films an. Aus Gründen der Reproduzierbarkeit ist es ferner erwünscht, daß die Farbänderung der cholesterischen Flüssigkristall-Zusammensetzung im gleichen Temperaturbereich erfolgt, unabhängig davon, ob man die Probe abkühlt oder erhitzt. Es ist daher erwünscht, cholesterische Flüssigkristalle mit Mesophasenbereichen weit über Raumtemperatur zur Verfügung zu haben, die bei längerem Stehen bei Raumtemperatur nicht kristallisieren.
  • In der USA-Patentschrift 3 441 513 sind verschiedene chole st eri sche Flüssigkristall-Zusammensetzungen be schrieben, die Cholesteryloleat, Cholesterylester von Fettsäuren oder Nitrobenzoesäure und Cholesterylester von kurzkettigen aliphatischen Carbonsäuren enthalten. In der USA-Patentschrift 3 529 156 sind cholesterische Flüssigkristall-Zusammensetzungen beschrieben, die ein Cholesterylhalogenid und Cholesteryl-Fettalkohol-Carbonatester enthalten. In der USA-Patentschrift 3 580 865 ist Cholesteryl-Erucylcarbonat als Zusatz zu cholesterischen Elüssigkristall-Zusammensetzungen zur Stabilisierung gegen Feststoffbildung beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft demgegenüber Flüssigkristall-Zusammensetzungen, die auch bei langem Stehen bei Raumtemperatur nicht auskristallisieren und die mindestens etwa 50 Gew.-% Cholesteryl-3-chlorpropionat, mindestens etwa 30 Gew.-% eines Cholesterylesters einer Carbonsäure mit einem aromatischen Ring und nicht mehr als etwa 20 Gew.-% eines anderen Cholesterylesters oder -halogenids enthalten. Diese Zusammensetzungen haben Nesophasen-Temperaturbereiche, die weit über Raumtemperatur liegen, und liefern ausgezeichnete Farbspektra, wenn sie durch den Nesophasenbereich hindurchgehen. Weiterhin ist der Temperaturbereich der Mesophase praktisch konstant, unabhängig davon, ob das Gemisch von einem Temperaturbereich unterhalb der Mesophase aus erhitzt oder von einem Temperaturbereich oberhalb der Mesophase aus abgekuhlt wird.
  • Die erfindungsgemaBen cholesterischen Flüssigkristall-Zusammensetzungen haben Nesophasen-Temperaturbereiche, die weit, d.h. mehr als 200C über Raumtemperatur liegen. Die Massen sind über lange Zeiten stabil, können als Filme in üblicher Weise auf höchst unterschiedliche Oberflächen aufgebracht werden und bleiben lange Zeit stabil, ohne zu kristallisieren. Die aus den Flüssigkristall-Zusammensetzungen erhaltenen Filme bleiben aIso glatt, gleichmäßig und makellos. Weiterhin zeigen die erfindungsgemäßen Massen ein glänzendes, farbiges Aussehen im Nesophasenbereich, so daß sie für die Temperaturmessung gut geeignet sind und einen ästhetisch ansprechenden Anblick bieten.
  • Die Flüssigkristall-Zusammensetzungen enthalten als cholesterische Komponenten mindestens etwa 50 Gew.-% und nicht mehr als etwa 95 Gew.-%, gewöhnlich etwa 50 - 90 Gew-%, Cholesteryl- oder Cholestanyl-3-chlorpropionat.
  • Obwohl meistens die Cholesterylverbindungen verwendet werden, können statt dieser Verbindungen auch die Cholestanylverbindungen verwendet werden.
  • Die Komponenten der cholesterischen Plüssigkristall-Zusammensetzungen entsprechen der allgemeinen Formel: worin die Symbole folgende Bedeutungen haben: Ch hat die Formel 0 - 1 äthylenisch ungesättigte Stelle wobei der Cholestanyl- oder Cholesterylring in der 3-Stellung gebunden ist; m ist 0 oder 1, gewöhnlich 0; und R ist ein organischer Rest, nämlich der Rest einer Acylgruppe, eines Alkohols oder eines Phenols.
  • Zusätzlich zum 3-Chlorpropionat-Ester werden eine oder mehrere Cholesterylester verwendet, in denen die Acylfunktion einen aromatischen Ring, normalerweise einen Benzolring, trägt, der substituiert oder unsubstituiert sein kann. Vorzugsweise ist der Ring mit elektronenentziehenden Gruppen (elektronegativen Gruppen) substituiert, wobei solche mit Sigmam-Werten von mehr als 0,05, vorzugsweise von etwa 0,1 bis 0,8, bevorzugt werden.
  • Diese Verbindungen haben im allgemeinen die allgemeine Formel worin die Symbole folgende Bedeutungen haben: Ch und m sind wie vorstehend definiert; P ist 0 oder 1, gewöhnlich 0, wobei m + p = 1 ist; n ist O bis 3, gewöhnlich 0 bis 2, vorzugsweise 1 bis 2; und X ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, gewöhnlich eine Alkylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen; eine Oxo-Carbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, gewöhnlich mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Acetyl-, Propionyl- oder eine ähnliche Gruppe; eine Cyan- oder eine Nitrogruppe bzw. Halogen, insbesondere mit einer Ordnungszahl von 9 bis 35, z.B. Fluor, Chlor und Brom; eine Nicht-Oxo-Carbonylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, gewöhnlich mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einschließlich der Ausgangs-Carboxysäure und der entsprechenden Ester und Amide; ein Thiooxyderivat mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Methylsulfonyl; eine Oxygruppe, z.B. eine Äthoxygruppe usw. Vorzugsweise stehen die Substituenten in Meta- und/oder Parastellung.
  • Die Ester mit dem Benzolring sind normalerweise in Mengen von mindestens 5 Gew.-% und von nicht mehr als 50 Gew.-%, üblicherweise in Mengen von 10 bis 50 Gew.-%, vorhanden. Die gesamte Menge der einen Benzolring enthaltenden Ester und des 3-Chlorpropionat-Esters beträgt im allgemeinen mindestens 50 Gew.-%, üblicherweise mindestens 80 Gew.-.
  • Beispiele für Ester sind Cholesterylcinamat, Cholesterylm-nitrobenzoat, Cholesteryl-E-cyanobenzoat, Cholesteryl-2,4-difluorbenzoat, Cholesteryl-e-brombenzoat, Cholesteryltoluat, Cholesterylanisat, para-Äthylsulfonylbenzoat, Chol e sterylterphthalst-Mono amid und Chole steryl-para- Butyrylbenzoat.
  • Im allgemeinen haben die den Benzolring enthaltenden Ester 1 bis 3, gewöhnlich 1 bis 2 und vorzugsweise nur einen Substituenten.
  • Die Zusammensetzung kann etwa 0 bis 20 Gew.-% eines Cholesterylesters enthalten, der durch die Definition der beiden anderen Komponenten nicht gedeckt ist. Diese Ester sind gewöhnlich aliphatische Ester mit O bis 1 äthylenisch ungesättigter Stelle und sind sonst gesättigt; sie enthalten 1 bis 18, gewöhnlich 2 bis 18 Kohlenstoffatome, und sind entweder Carboxyacylester oder Carbonatester, in denen sich die aliphatische Gruppe von einem Alkohol ableitet.
  • Die dritte Komponente hat im allgemeinen die Formel: worin die Symbole folgende Bedeutungen haben: Ch und m haben die vorstehend angegebene Bedeutung; und R' ist eine aliphatische Gruppe mit 0 bis 1 äthylenisch ungesättigten Stelle und ist normalerweise gesättigt, verzweigt-kettig oder geradkettig, häufig geradkettig und enthält 1 bis 18, gewöhnlich 2 bis 18 Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 6 bis 16 Kohlenstoffatome.
  • Werden aromatische Ester verwendet, die am Benzolring nicht substituiert sind oder keinen elektronenentziehenden Substituenten enthalten, so werden sie gewöhnlich in Mengen von nicht mehr als etwa 25 Gew.-S/o und im allgemeinen allein mit dem 3-Chlorpropionat-Ester verwendet. Diese Zusammensetzungen enthalten also etwa 75 bis 95 Gew.-% des 3-Chlorpropionats und etwa 5 bis 25 Gew.- des aromatischen Esters. ~ ~ en/ Die Zusammensetzung/gemäß der Erfindung können leicht dadurch hergestellt werden, daß die Bestandteile so lange mit einander vermischt werden, bis die Masse praktisch homogen ist. Die Zusammensetzungen können nach einer Vielzahl von üblichen Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristall-Filmen zu einer Reihe von Ansätzen verarbeitet werden. Die Zusammensetzungen können auch unverändert verwendet werden, sie können nach dem Verfahren der USA-Patentschrift 3 585 381 eingekapselt oder nach dem Verfahren der USA-Patentschrift 3 619 254 und der USA-Anmeldung 425006*in einer polymeren Matrix dispergiert werden; auch andere Verarbeitungsweisen sind möglich. Wenn die Flüssigkristall-Zusammensetzungen mit einer Bindemittelmatrix verwendet werden, so liegen sie im allgemeinen in Mengen von etwa 5 bis 90 Gew.-%, gewöhnlich von 20 bis 70 Gew.-46, bezogen auf die Feststoffe im Film, vor.
  • *(=DT-OS 2 459 618) Es wurde eine Anzahl von Zusammensetzungen hergestellt, erhitzt und ihr Mesophasenbereich bestimmt, worauf man sie abkühlen ließ, um festzustellen, ob sie kristallisieren.
  • In den meisten Fällen wurde diese Arbeitsweise wiederholt, um den Einfluß des mehrmaligen Erhitzens und AbkUhlens festzustellen. Weiterhin wurden die Zusammensetzungen über einen langen Zeitraum stehengelassen, in vielen Fällen mehr als 6 Monate, um festzustellen, ob eine Kristallisation auftritt. Die nachstehende Tabelle zeigt diese Ergebnisse, einschließlich der prozentualen Anteile der Bestandteile, des Mesophasenbereichs und die Kristallisationsneigung. Cholesterylester, Gew.-% Acylgruppen 3-Cl- 3,4-Dinitro- 3,4 Di- p-Nitro- Cinna- Nonyl- 2,4 Dichlor- p-n-But- Nona- Tempera- Kristalli-Propionat benzoat chlorbenzo-benzoat mat phenyl- benzoat oxy-phenyl-noat turbereich sation at carbonat carbonat d.Mesophase °C 90 10 80-110 keine 80 20 91-120 keine 70 30 104-124 keine 90 10 56-94 keine 80 20 52-96 keine 70 30 48-98 keine 90 10 62-124 keine 80 20 63-129 keine 70 30 65-133 keine 90 10 55-110 keine 80 20 48-109 Ja 70 30 40-118 keine 90 10 53-105 keine 80 20 37-90 keine 70 30 20-80 Ja 90 10 54-125 keine 80 20 44-128 keine 70 30 38-134 geringfüg.
  • 60 40 100-130 keine 50 50 104-120 keine 40 60 110-127 Ja 60 40 34-116 keine 80 10 10 65-128 keine 50 10 40 46-135 keine 20 10 70 48 20 54 20 12 20 25-114 keine 6 20 41-115 keine 60 20 20 63-116 keine 72 20 8 62-125 keine Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß eine Vielzahl von Zusammensetzungen unter Verwendung von Cholesteryl-3-Chlor propionat und Cholesteryl-Arylestern verwendet werden kann, um Massen mit breiten Mesophasen-Temperaturbereichen bis oberhalb 100°C zu erhalten, die beim Stehen nicht kristallisieren. Man kann also unter Verwendung von cholesterischen Flüssigkri stallen Temperaturanzeigevorrichtungen für Temperaturen weit über Raumtemperatur herstellen, die ihr ursprüngliches Aussehen lange Zeit beibehalten, wobei über den gleichen Temperaturbereich immer wieder genau die gleiche Farbwiedergabe erfolgt.
  • Wie schon gesagt, können die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung zur Temperaturanzeige verwendet werden. Für diese Zwecke wird die Flüssigkristall-Zusammensetzung, entweder allein oder mit 5-60 Gew.-% eines polymeren Bindemittels, in Form eines Films mit einer Stärke von etwa 0,013 bis 0,5 mm, gewöhnlich etwa 0,025 bis 0,3 mm verwendet. Die Flüssigkristall-Zusammensetzung wird durch einen dünn, inerten transparenten Film mit einer Dicke von etwa 0,025 bis 0,25 mm auf einer Seite geschützt und mit einer schwarzen Unterlage mit einer Dicke von etwa 0,013 bis 0,5 mm (je nach der Art der Unterlage) auf der anderen Seite abgedeckt.
  • Wenn die schwarze Unterlage aus einer schwarzen Druck-oder Anstrichfarbe hergestellt ist, so ist sie normalerweise etwa 0,025 bis 0,125 mm stark.
  • Das Laminat aus transparenter Folie, Flüssigkristall-Film und schwarzer polymerer Unterlage kann mit einer großen Anzahl von zusätzls hen Filmen verbunden werden. Mit der schwarzen Unterlage kann ein ablösbarer Klebstoff- und Schutzfilm, ein Wårmeübertragungsfilm (z.B. Aluminium), eine Metallfolie oder ein Metallstab, eine feste Kunststoff- oder Metallunterlage oder derglO verbunden werden.
  • - Patentansprüche -

Claims (9)

  1. Patentansprüche Bei erhöhter Temperatur wirksame cholesterische Flüssigkristall-Zusammensetzung, gekennzeichnet durch mindestens etwa 50 Gew.-% des 3-Chlorpropionatesters von Ch; mindestens etwa 5 Gew.-96 eines Esters von Ch mit einem aromatischen Ring, wobei die Acylgruppe 6 bis 20 Kohlenstoffatome und 0 bis 3 an ein Ringatom gebundene Heterofunktionen enthält; und O bis 20 Gew.-% eines aliphatischen Esters von Ch, wobei Ch eine 03-Cholestanyl- oder -Cholesterylgruppe bedeutet.
  2. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein polymeres Bindemittel.
  3. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aromatische Ring ein Benzolring ist, an den 1 bis 3 Heterofunktionen, nämlich Halogen, Nitro, Cyan, Oxo-Carbonyl, Nicht-Oxo-Carbonyl, Oxy oder Sulfonyl, gebunden sind.
  4. 4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 50 bis 95 Gew.-% des 3-Chlorpropionat-Esters von Ch und etwa 5 bis 50 Gew.-% eines Ch-Esters mit einem Benzolring enthält, der mit 1 bis 2 elektronenentziehenden Substituenten substituiert ist.
  5. 5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aromatische Ring Dinitrobenzoat darstellt.
  6. 6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aromatische Ring Dichlorbenzoat darstellt.
  7. 7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aromatische Ring Cinnamat darstellt.
  8. 8. Laminat, gekennzeichnet durch einen inerten, transparenten Deckfilm, einen Zwischenfilm mit einer Flüssigkristall-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, und eine schwarze Unterlage.
  9. 9. Laminat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenfilm 5 bis 60 Gew.-% eines polymeren Bindemittels, bezogen auf die Flüssigkristall-Zusammensetzung, enthält.
DE19762622658 1976-05-20 1976-05-20 Bei hohen temperaturen wirksame, nichtkristallisierende cholesterische fluessigkristall-zusammensetzung Withdrawn DE2622658A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622658 DE2622658A1 (de) 1976-05-20 1976-05-20 Bei hohen temperaturen wirksame, nichtkristallisierende cholesterische fluessigkristall-zusammensetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622658 DE2622658A1 (de) 1976-05-20 1976-05-20 Bei hohen temperaturen wirksame, nichtkristallisierende cholesterische fluessigkristall-zusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2622658A1 true DE2622658A1 (de) 1977-12-01

Family

ID=5978580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622658 Withdrawn DE2622658A1 (de) 1976-05-20 1976-05-20 Bei hohen temperaturen wirksame, nichtkristallisierende cholesterische fluessigkristall-zusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2622658A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537976A1 (fr) * 1982-12-15 1984-06-22 Armstrong World Ind Inc Materiaux cristallins liquides utiles a la preparation de pellicules polymeres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537976A1 (fr) * 1982-12-15 1984-06-22 Armstrong World Ind Inc Materiaux cristallins liquides utiles a la preparation de pellicules polymeres
NL8304276A (nl) * 1982-12-15 1984-07-02 Armstrong World Ind Inc Vloeibaar kristallijne materialen te gebruiken voor de vervaardiging van polymere films.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139628C3 (de) 4-Benzolyloxybenzoesäurephenylester und diese enthaltende nematische Gemische
EP0030277B1 (de) Partiell hydrierte Oligo-1,4-phenylene, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
GB2070593A (en) Halogenated ester derivatives
DE3037303C2 (de)
DE3200967C2 (de) 1,2-Di-[trans-(äquatorial-äquatorial)-cyclohexyl]-äthane und deren Verwendung als elektro-optische Anzeigematerialien
EP0404639B1 (de) Cholesterische Flüssigkristallzusammensetzung und farbenbildende Flüssigkristall-Verbundmaterialien
DE2613293C3 (de) Cyanosubstituierte Biphenylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende flüssigkristalline Dielektrika
DE3209128A1 (de) Waermespeicherzusammensetzung
DE1719223B2 (de) Stabilisierte vinylhalogenidpolymerisat-formmasse
DE2548360A1 (de) Fluessigkristalline materialien mit verminderter viskositaet
DE3324774C2 (de) Cyclohexancarbonsäure-biphenylester und Benzoyloxybenzoesäurephenylester und deren Verwendung
EP0019060A1 (de) Diketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika
DE3006744A1 (de) Pleochroitische farbstoffe enthaltende fluessigkristallmassen
US3975288A (en) High temperature non-crystallizing cholesteric liquid crystal compositions
DE2622658A1 (de) Bei hohen temperaturen wirksame, nichtkristallisierende cholesterische fluessigkristall-zusammensetzung
DE2533497A1 (de) Strahlen-, licht- und sonnenschutzmittel und seine verwendung
DE1618827B1 (de) Nematische flüssigkristall-zusammensetzung
DE1569009B2 (de) Stabilisierungsmittel fuer vinylhalogenidpolymerisate
DE2751403B2 (de) p'-Cyanophenylester der p-( ß -Alkoxy)äthoxybenzoesäure und diese enthaltende nematische FlfissigkristaUzusammensetzungen
DE3037318A1 (de) Substituierte phenole, ihre herstellung und verwendung
DE2019864A1 (de) Stoff zur Stabilisierung von Fluessig-Kristall-Stoffen gegen die Bildung von echte Feststoffen sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines solchen Stoffes
JPS6048559B2 (ja) コレステリツク液晶組成物
DE2302678A1 (de) Nematische, fluessige kristallmischung
DE2019865A1 (de) Stoff zur Stabilisierung von Fluessig-Kristall-Stoffen gegen die Bildung von echten Feststoffen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Stoffes
DE1282430C2 (de) Verfahren zur herstellung eines kakaobutter enthaltenden fettgemisches mit niederem schmelztemperaturbereich

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee