DE2622032A1 - Zentriergeraet - Google Patents
ZentriergeraetInfo
- Publication number
- DE2622032A1 DE2622032A1 DE19762622032 DE2622032A DE2622032A1 DE 2622032 A1 DE2622032 A1 DE 2622032A1 DE 19762622032 DE19762622032 DE 19762622032 DE 2622032 A DE2622032 A DE 2622032A DE 2622032 A1 DE2622032 A1 DE 2622032A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- plunger
- centering device
- centering
- centered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/24—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
- G01B5/25—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Description
213/15.756 ΠΞ 1*-. i;ai 1976
Patentanmeldung des Herrn Ha ns lid ι nil,
Kenens (v/aadt, Schweiz)
Bugnon, 24
Zentriergerät
HM/PA/ek-11.174
609849/0308
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Ausrichten von Hittelachsen, beispielsweise an Werkstücken, in bezug
auf Achsen an Messeinrichtungen oder Werkzeugmaschinen. Es besteht im wetsentlichen aus einem Körper, einem in diesem
gelagerten, axicil beweglichen »Hn'iJGl und mindestens zwei
im Körper gelagerten. Hebejji, tieren einen Ende mit dem otössel
und deren anderes Ende mit dem zu zentrierenden Objekt in Berührung stehen.
Es sind beispielsweise nach dem US-Patent No. 2'302.355 Innenme3sgeräte bekannt geworden, welche eine Anzahl
Tastarme in der allgemeinen Form gerader Hebel aufweisen, an welchen einerseits eine Mikrometerschraube angreift,
währenddem das andere flebelende am zu messenden Objekt anliegt.
Aus verschiedenen Gründen lässt sich diese Konstruktion nicht auf Zentriergeräte übertragen. Da die Kraftübertragung
von der als Btössel wirkenden Mikrometerschraube über die Tasthebel unlinear erfolgt, ergeben sich am Ende
der Tastarme sehr ungleiche, von der Öffnung derselben abhängige
Zentrierkräfte, senkrecht zu der Wandung des zu zentrierenden Objekts. So ist die Zentrierkraft bei dem genannten
Gerät, bei kleiner Ausladung der Tastarme (Hebelstellung angenähert parallel zur Geräteachse) praktisch
gleich KuIl, während sie in der anderen Extremlage (Hebel
senkrecht zur Geräteachse) sehr grosse Vierte annehmen kann, welche zur Verklemmung der Hebel im Messobjekt führen können.
Mikrometerschrauben weisen zudem bekanntlich immer ein ge-
609849/0308
BAD
wisses Radialspiel auf, weloheο einen nachteiligen Einfluss
auf die bei Zentriergeräten geforderte Bymmetrielage der
Taster in bezug auf die Geräteachoe ausübt. Sie erlauben auch, keine selbsttätige Einstellung der Zentrierorgane, da
sie auf axialen Druck mit oelbsthemnmng reagieren.
BeiaZentriergerät gernär.fj der Erfindung werden diese
Nachteile vermieden. Es zeichnet; r.;ioli dadurch aus, dass der
JtÖssel spielfrei im Körper gela^e^t ist und unter der Einwirkung
einer in axialer Richtung angreifenden Feder steht, dass die Tasthebel als V/inkelhebel von annähernd 90° ausgebildet
sind, und dass in der Mittenstellung des Wirkungsbereiches des ütössels dieser senkrecht auf den mit ihm in
Berührung stehenden Hebelarm einwirkt.
Dadurch, dass die Zentrierhebel als Winke !nebel ausgebildet
sind, erfolgt die Kraftübertragung vom Stössel aus auf das zu zentrierende Objekt linear, d.h., sie ist direkt
•von der Charakteristik der den !Jtössel bewegenden Feder abhängig.
Durch entsprechende Dimensionierung dieser Feder kann erreicht werden, dass die Kraftvariationeri innerhalb des Arbeitsbereiches
des Gerätes relativ klein bleiben, wodurch ein einwandfreies Arbeiten sichergestellt wird.
Im Wirkungsbereich des Gerätes ist zudem der Kraftangriff mehr oder weniger senkrecht auf den Stössel, respektiv
das zu zentrierende Objekt gerichtet, so dass keine Verklemmung der Hebelarme auftreten kann.
.. Die genaue üj^mmetrielage der Tasthebel wird durch
609849/0308
2622^32
die spielfreie Lagerung des ütössels gesichert.
In den Zeichnungen, Pig. 1 bis Fig. "$r sind Ausführungsbeispiele
des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es 'bedeuten:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Achse eines Zentriergerätes
gernäsa der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch Fig. 1, längs der Ebene
C-C,
Fig. 3 einen vereinfachten Längsschnitt durch eine andere Variante eines Zentriergerätes.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Gerät besteht aus einem Körpei* 1, in welchem ein Stössel 2 in Axialrichtung
beweglich gelagert ist. Der Stössel 2 unterliegt der Einwirkung einer Feder £, welche in Fig. 1 den Stössel 2 von rechts
nach links stösst. Die Lagerung des Stössels 2 im Körper 1 erfolgt mittels eines Längskugellagers, dessen Kugeln ;5 in einem
Käfig 4 aufgenommen sind. Durch leichtes Vorspannen der Kugeln 2, wird ein spielloser Lauf des Stössels 2 im Körper 1 erreicht.
Im Körper 1 sind ferner zwei rechtwinklige Hebel 8 über Achsen 9, in Lagern I^ aufgenommen. Mittels Schrauben
kann das Seitenspiel dieser Hebel eingestellt werden.
An ihrem inneren Ende sind die Hebel 8 mit auf Stiften 11 drehbar gelagerten Rollen 10 versehen. Diese Rollen
10 verkleinern die Reibungswiderstände zwischen Stösselende
2a und den liebelenden. Anstelle der Rollen 10 können zweckmässigerweise
Kugellager eingebaut werden.
609849/0308
26220^2
Die dem Zentrierobjekt zugekehrten Hebelenden sind
mit Kugeln 12 versehen, welche mit Vorteil aus einem der Abnützung widerstehenden Material wie gehärtetem Stahl, Hartmetall,
Rubin oder ähnlichem gefertigt sind.
In das ÜtÖscelende eingesetzt ist ein Anschlag G^,
welcher beim Rückzug des titöaaela I? bewirkt, dass die Tastarme
ebenfalls mitgenommen werden. Durch einen in den Anschlag έί eingesetzten Griff Ί. -'ann eier ÜlöGsel _2, entgegen der Kraftwirkung
der Feder S, von aussen bewegt werden.
SIn Deckel 3Λ? deckt den Zentriermechanismus ab.
In Fig. 1 besteht die Aufgi-.be- des Zentriergerätes
darin, die Achse i einer Bohrung I auf die Achse f des in einer Aufnahme P festgeklemmten Gerätes auszurichten. Dabei ist vorausgesetzt,
dass sich entweder das Objekt I oder aber das Zentriergerät mit seiner Fassung F in Zentrierrichtung frei
bewegen kann.
Vor der Zentrieroperation wird der Stössel 2 mittels
des Griffes 7 nach rechts zurückgezogen, wodurch sich die äusseren Arme des Hebels 8 nach der Achse f hin zurückziehen.
In diesem Zustand wird das Gerät in die zu zentrierende Bohrung I eingeführt und der Griff 1_ losgelassen. Unter der
Wirkung der Feder 5 treibt nun der Stössel 2 über die Rollen
10 die äusseren Hebelarme der Hebel 8 mit ihren Kugeln 12 nach aussen, solange, bis sie an der Innenwand der Bohrung
JE anliegen. Damit hat sich die Bohrung I soweit verachoben, ι
dass nun ihre Achse i. genau auf die Achse f des Zentriergerätes ausgerichtet ist.
609849/0308
" COPY
BAD
BAD
-ς-
Erfolgt die Zentrierung s.B. an Wellen, so muss die
Bewegungsrichtung der Hebelarme 8 umgekehrt werden. Dies geschieht,
wie in tfxg. 5 dargestellt, durch Anordnung einer
Zugfeder 16. -reiche den Litössel 2 von links nach rechts zieht
und so die äucseren Hebelarme der Hebel 8 gegen die Achse f
zn bewegt. Dadurch kann die /Ichse a des zu zentrierenden Objektes
wiederum auf die Achse f_ des Gerätes ausgerichtet v/erden.
609849/0308
Uj'*I *
Claims (6)
1.) Zentriergerät, bestehend aus einem Körper, einem in diesem Körper axial beweglich gelagerten Stössel,
mindestens zwei drehbar im Körper gelagerten Hebeln, deren eines Ende mit dem Stössel und deren anderes Ende mit dem
zu zentrierenden Objekt in Verbindung stehen, dadurch ge.kennze lehne t, dass der Stössel (2) spielfrei
im Körper (l) gelagert ist und unter der Wirkung einer axial angreifenden Feder (5 bzw.16) steht, dass die Hebel
(8) als Winkelhebel von annähernd 90° ausgebildet sind und dass, in der Mittenstellung des Wirkungsbereiches, der
Stössel (2) annähernd senkrecht zu dem mit ihm Berührung stehenden Hebelarm angreift.
2. Zentriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) den Stössel'(2)
in Richtung der Winkelhebel drückt und so die mit dem zu zentrierenden Objekt in Berührung kommenden Hebelarme von
der Achse des Gerätes weg bewegt.
3» Zentriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (16) den Stössel
von den Winkelhebeln zurückzieht und damit die mit dem zu zentrierenden Objekt in Berührung kommenden Hebelarme zu
der Achse des Gerätes hinbewegt.
609849/0308
IT*,
XDPY
4. Zentriergerät nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennze ichnet, dass der ätössel
in einer spielfrei eingestellten Kugelführung (3,4) aufgenommen ist.
5. Zentriergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Hebelenden mit
einer Rolle (10) versehen ist.
6. Zentriergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Hebelenden mit
einer Kugel (12) versehen ist.
609849/0308
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH665275A CH587100A5 (de) | 1975-05-23 | 1975-05-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2622032A1 true DE2622032A1 (de) | 1976-12-02 |
Family
ID=4312919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762622032 Withdrawn DE2622032A1 (de) | 1975-05-23 | 1976-05-14 | Zentriergeraet |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS51143974A (de) |
CH (1) | CH587100A5 (de) |
DE (1) | DE2622032A1 (de) |
FR (1) | FR2312010A1 (de) |
GB (1) | GB1545923A (de) |
SE (1) | SE7605789L (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1145823B (it) * | 1981-11-19 | 1986-11-12 | Bike Mach Srl | Apparecchiatura per la centratura automatica di pezzi in lavorazione fra due utensili |
JP2774844B2 (ja) * | 1989-11-30 | 1998-07-09 | 昭和アルミニウム株式会社 | パイプのセンタリング装置 |
IT1247591B (it) * | 1990-08-09 | 1994-12-28 | Jobs Spa | Metodo ed utensile per la digitalizzazione di maschere di foratura. |
DE4100215A1 (de) * | 1991-01-07 | 1992-07-09 | Reichsbahn Ingenieurbuero Fuer | Selbsttaetige zentrier- und spannvorrichtung |
ITBO20120596A1 (it) * | 2012-10-31 | 2014-05-01 | Marposs Spa | Dispositivo di controllo della posizione dell'asse centrale di una parte meccanica a simmetria di rotazione e sistema e metodo di controllo della posizione di un asse centrale di un foro rispetto ad un sistema di riferimento |
JP7067013B2 (ja) * | 2017-10-16 | 2022-05-16 | 株式会社ジェイテクト | ワーク芯出し方法 |
JP6975681B2 (ja) * | 2018-05-28 | 2021-12-01 | 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 | 芯合わせ機構、及び、当該芯合わせ機構を備える作業装置 |
-
1975
- 1975-05-23 CH CH665275A patent/CH587100A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-05-06 JP JP51051646A patent/JPS51143974A/ja active Pending
- 1976-05-13 GB GB19698/76A patent/GB1545923A/en not_active Expired
- 1976-05-14 DE DE19762622032 patent/DE2622032A1/de not_active Withdrawn
- 1976-05-19 FR FR7615099A patent/FR2312010A1/fr active Granted
- 1976-05-21 SE SE7605789A patent/SE7605789L/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH587100A5 (de) | 1977-04-29 |
GB1545923A (en) | 1979-05-16 |
FR2312010A1 (fr) | 1976-12-17 |
JPS51143974A (en) | 1976-12-10 |
FR2312010B3 (de) | 1979-04-13 |
SE7605789L (sv) | 1976-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1803417C3 (de) | Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen | |
AT502487A4 (de) | Dämpferanordnung | |
DE1503011A1 (de) | Drehmomentschluessel mit vorbestimmtem Ausloesewert | |
DE1937011C3 (de) | Schwenklager eines Stativkopfes für eine Kamera o.dgl | |
DE2456839A1 (de) | Schaltorgan mit kugelgelenk | |
DE102015114212A1 (de) | Anordnung zum Einspannen eines rotierbaren Werkstücks | |
DE2922617C2 (de) | Magnetbandgerät mit einer Einrichtung zum Verstellen der Lage einer Bandantriebswelle gegebüber einer Bezugsfläche | |
DE1102240B (de) | Von aussen unabhaengig von seinem Stoessel einstellbarer elektrischer Schalter mit eingebautem Mikroschalter | |
DE2242101C3 (de) | Vorrichtung zum Absteigen oder Abseilen von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau mit hydraulisch gebremster Seiltrommel | |
DE2622032A1 (de) | Zentriergeraet | |
EP0803321A1 (de) | Anschlag, insbesondere für automatische Bearbeitungs- oder Fördervorrichtungen | |
DE2708539C2 (de) | Durchbiegungseinstellwalze | |
DE1447355A1 (de) | Vorrichtung zur schrittweisen Verstellung eines Schlittens | |
EP1609936A2 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters | |
DE102015115206A1 (de) | Reitstockvorrichtung zur Abstützung und/oder Zentrierung eines Werkstücks | |
DE1909845U (de) | Rollen-flachkafig. | |
EP3712365A1 (de) | Konstantkraftvorrichtung für schiebetüren sowie schiebetüranlage | |
DE1111524B (de) | Kugelumlauflenkung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE513556C (de) | Lagerung mit verdrehbarer Lagerbuchse | |
DE689983C (de) | Bremse zum Feststellen der Fluegel von Fenstern, Tueren u. dgl. | |
DE2513447C2 (de) | Skibindungsteil einer Auslöseskibindung | |
DE2654271B2 (de) | Bohrungslehre | |
DE3328482C2 (de) | Gasfeuerzeug | |
DE480265C (de) | Als Knickstange ausgebildete Feststellvorrichtung fuer Kastendeckel | |
DE1625704C (de) | Spreizvorrichtung für eine Servobremse, insbesondere für schwere Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |