DE2365979A1 - Spreizkeilbetaetigung von trommelbremsen - Google Patents

Spreizkeilbetaetigung von trommelbremsen

Info

Publication number
DE2365979A1
DE2365979A1 DE19732365979 DE2365979A DE2365979A1 DE 2365979 A1 DE2365979 A1 DE 2365979A1 DE 19732365979 DE19732365979 DE 19732365979 DE 2365979 A DE2365979 A DE 2365979A DE 2365979 A1 DE2365979 A1 DE 2365979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating device
pressure
expanding wedge
approach
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732365979
Other languages
English (en)
Inventor
John Hart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2365979A1 publication Critical patent/DE2365979A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse mit einem Gehäuse, einem darin aufgenommenen Spreizkeil und zwei in axial fluchtenden Bohrungen wirkenden Druckbolzen, die je eine Bremsbacke an einen Rotor anlegen können.
Bei bekannten Betätigungsvorrichtungen dieser Art ist eine störende seitliche Bewegung des Spreizkeils im Betrieb nicht oder nicht in ausreichendem Maße verhindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Spreizkeil und ggf. zwischen ihm und den Druckbolzen wirkende kraftübertragende Teile beim Betätigen der Bremse zuverlässig gegen seitliche Bewegung gesichert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß wenigstens einer der Druckbolzen mit einem Ansatz versehen ist, der sich in Längsrichtung des Gehäuses nach innen erstreckt und eine Seitenführung für den Spreizkeil bildet.
709816/0ÖÖ3
/2
- # - 48. 553
Zweckmäßig ist der Ansatz unter Ausbildung von zwei Armen gegabelt, die den Spreizkeil an entgegengesetzten Seiten übergreifen und eng umschließen.
Wirkt der Spreizkeil über in einem Käfig geführte Wälzkörper auf die Druckbolzen, so ist vorteilhaft der Ansatz zur Seitenführung der aus dem Käfig und dem Spreizkeil gebildeten Anordnung gestaltet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Betätigungsvorrichtung mit Spreizkeil für eine Innenbacken-Trommelbremse,
Fig. 2 eine Vorderansicht, in vergrößertem Maßstab, eines zur in Fig.1 dargestellten Betätigungsvorrichtung gehörenden Käfigs,
Fig. 3 eine Stirnseitenansicht des Käfigs, Fig. 4 eine Ansicht des Käfigs von unten und
Fig. 5 eine Ansicht, in vergrößertem Maßstab, eines der zur Betätigungsvorrichtung gehörenden Druckbolzen.
Die in der Zeichnung dargestellte Betätigungsvorrichtung läßt sich an der Bremsträgerplatte (am Bremsschild) einer Innenbacken-Trommelbremse zwischen einander benachbarten Enden eines Paars gekrümmter Bremsbacken anbringen, die zum Angreifen an einer umlaufenden Bremstrommel Reibbeläge tragen.
Zur Betätigungsvorrichtung gehört ein Gehäuse 1, in dem zwei gegenüberliegend angeordnete Bohrungen 2 ausgebildet sind, die sich jeweils von einer Mittelkammer 3 aus nach außen erstrecken und einen Druckbolzen 4 aufnehmen, der an einem Bremsbackenende angreift. Der Druckbolzen 4, welcher in der in der rechten Zeichnungshälfte der Fig. 1 liegenden Bohrung 2 arbeitet, ist mit einer selbsttätigen Nachstellvorrichtung versehen, mit der sich das
709816/0003
- /.- 48 553
Spiel zwischen Bremsbacke und Bremstrommel unabhängig vom Verschleiß der Reibbeläge im wesentlichen konstant halten läßt. Die selbsttätige Nachstellvorrichtung ist Gegenstand einer weiteren Patentanmeldung der Anmelderin (Patentanwaltsakte 1A-44 092) vom gleichen Tag und braucht daher an dieser Stelle nicht näher erläutert zu werden. Der andere Druckbolzen ist nicht längenverstellbar.
Im Gehäuse 1 ist eine weitere Bohrung 5 ausgebildet, deren Achse zu der der Bohrungen 2 normal verläuft und die an ihrem inneren Ende in die Mittelkammer 3 mündet. Die Bohrung 5 nimmt eine Spreizkeil-Anordnung auf, zu der eine an einen (nicht gezeichneten) vorzugsweise druckluftbetätigten Bremszylinder anschließbare Betätigungsstange 6 und ein Spreizkeil 7 gehören. Die Spreizkeil-Anordnung ist durch den Bremszylinder in einer im wesentlichen längs zur Bohrung 5 verlaufenden Richtung gegen die Wirkung einer Rückstell-Druckfeder 8 verstellbar, die den Spreizkeil von den Druckbolzen 4 weg nach außen in die "Bremslösestellung" oder "Ruhestellung" zu drängen vermag.
Zwischen jeder von am Spreizkeil 7 vorhandenen Schrägflächen und einer zugehörigen benachbarten Schrägfläche 11 des benachbarten Druckbolzens 4 ist eine Rolle 9 angeordnet. Die Schrägflächen 10 und 11 eines Paars verlaufen parallel zueinander. Somit wird bei Bewegung der Spreizkeil-Anordnung in Längsrichtung der Bohrung 5 nach innen auf die Bohrungen 2 zu eine vom Bremszylinder aufgetragene BremsbeStigungskraft vom Spreizkeil 7 über die Rollen 9 auf die Druckbolzen 4 und von diesen auf die Bremsbackenenden übertragen.
In der Mittelkammer 3 ist ein mit im wesentlichen ü-förmigem Umriß ausgeführter und zweckmäßigerweise als Metall-Preßling hergestellter Käfig 12 angeordnet, der ein Paar aufragende Arme 13 aufweist. In einem der Arme ist nahe dessen oberen Endes ein Paar Aussparungen 14, 15 ausgebildet, die mit einem Paar komplementärer Öffnungen im anderen Arm in Deckung stehen. Jede Rolle ist mit einem Paar entgegengesetzt gerichteter,
/4
48 553
gleichachsig angeordneter Wellen 16 versehen, die in zwei zueinander fluchtenden Aussparungen 14 bzw. 15 der Arme 13 aufgenommen sind.
Die Arme 13 ragen von einer Basis 17 auf, die zwei'gekrümmte Endflansche 18 aufweist, mit denen der Käfig 12 in der Bohrung 5 verschieblich geführt ist. Der Spreizkeil 7 ist in Achsenrichtung relativ zum Käfig 12 bewegbar und in diesem durch eine in der Basis 17 ausgebildete öffnung 19 hindurch aufgenommen. Die unwirksame oder Ruhestellung des Käfigs 12 und damit des Spreizkeils ist bestimmt durch die Anlage der Basis 17 an einer Abstützung 20, die von einem in der Bohrung 5 aufgenommenen Klemmring od. dgl. gebildet ist.
Die in einem Arm vorhandenen Aussparungen 14 und 15 sind in Gestalt und Konfiguration voneinander verschieden, obwohl sie den entsprechenden, im anderen Arm ausgebildeten Aussparungen, mit denen sie sich decken, in Gestalt und Abmessungen entsprechen.
Im einzelnen weisen die Aussparungen 15 einen dreieckähnlichen oder im wesentlichen birnenförmigen Umriß auf und die Aussparungen. 14 sind mit parallelen Flanken 21 versehen. Die äußeren Enden der Aussparungen 15 sind geschlossen, während die Aussparungen 14 an ihren außenliegenden Enden durch öffnungen 22 offen sind. Die Breite der öffnungen 22 ist jeweils um einen geringen Betrag kleiner als der Durchmesser der in dieser Aussparung aufgenommenen Rollenwelle 16. Die Aussparungen 14 und 15 sind gegen die Bewegungsrichtung der Druckbolzen 4 oder gegen die Bohrungen 2 geneigt und verlaufen, bezogen auf die ins Gehäuseinnere gerichtete Bewegung des Spreizkeils 7 beim Auseinanderdrücken der Druckbolzen 4, divergierend.
Im Betrieb der Betätigungsvorrichtung, bei zwischen einander benachbarten Enden der Bremsbacken einer Trommelbremse des Typs mit zwei auflaufenden Bremsbacken wirksamen Druckbolzen
JÖ9818/0ÖÖ3
48 553
und bei normaler Vorwärtsdrehung der Bremstrommel, bleibt der nichteinstellbare Druckbolzen normalerweise ortsfest und der einstellbare Druckbolzen bewegt sich in seiner Bohrung nach außen. Während dieser Bewegung vermag der Käfig 12 zu kippen, um der Bewegung des Spreizkeils 7 zu folgen, wobei die Wellen 16 der am ortsfesten Druckbolzen anliegenden Rolle das Bestreben haben, den oberen Kanten der Schlitze 15 zu folgen, während sich die andere Rolle 9 in ihren Schlitzen auf einer linearen Bewegungsbahn bewegt.
Die Länge des nichteinstellbaren Druckbolzens ist nach innen ins Gehäuse 1 hinein so vergrößert, daß sein inneres Ende in einer zurückgezogenen Ruhestellung an der entgegengesetzten Seite des Spreizkeils 7 liegt. Das innere Ende dieses Druckbolzens ist gegabelt, um einen Schlitz 24 zu erhalten, in dem der Käfig 12 verschieblich aufgenommen ist, wobei Arme an entgegengesetzten Seiten des Schlitzes 24 die Arme 13 übergreifen und umschließen. Dadurch sind der Spreizkeil 7 und der Käfig 12 während ihrer Verstellung nach innen und in Längsrichtung des- Gehäuses beim Betätigen der Bremse gegen seitliche Bewegung gesichert.
In einer abgewandelten Ausbildungsfom mit einem nichteinstellbaren Druckbolzen anstelle des einstellbaren Druckbolzens, ist dann die wirksame Länge des Druckbolzens verringert. Dadurch läßt sich dieser Druckbolzen so ausbilden, daß er ebenfalls in die Mittelkammer 3 eindringt und ein gegabeltes inneres Ende aufweist, in dem der Käfig 12 gegen Relativbewegung in einer seitlichen Richtung gesichert ist.
5727 7Q981G/UÜ03
/6

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse mit einem S^häuse, einem darin aufgenommenen Spreizkeil und zwei in axial fluchtenden Bohrungen wirkenden Druckbolzen, die je eine Bremsbacke an eine:n Rotor anlegen können, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens einer der Druckbolzen (4) mit einem Ansatz versehen ist, der sich in Längsrichtung des Gehäuses (1) nach innen erstreckt und eine Seitenführung (2 4) für den Spreizkeil * (7) bildet. "■ .
  2. 2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Druckbolzen (4) längenverstellbar und der andere mit fester, unveränderbarer Länge ausgeführt ist, wobei der Ansatz am in der Länge nicht einstellbaren Druckbolzen (4) vorgesehen ist.
  3. 3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß beide Druckbolzen (4) mit fester, unveränderbarer Länge ausgeführt sind und Ansätze aufweisen, die sich ins Innere des Gehäuses (1) erstrecken und gegeneinander gerichtet sind, um die Seitenführung zu bilden.
  4. 4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der bzw. jeder Ansatz unter Ausbildung von zwei Armen (25) gegabelt ist, die den Spreizkeil (7) · an entgegengesetzten Seiten übergreifen und eng umschließen.
  5. 5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Spreizkeil über in einem Käfig geführte Wälzkörper auf die Druckbolzen wirkt, dadurch gekennzeichnet ,
    /7
    709813/0003
    -JT- 48 553
    daß der Ansatz zur Seitenführung der aus dem Käfig (12) und dem Spreizkeil (7) gebildeten Anordnung gestaltet ist.
DE19732365979 1972-12-07 1973-12-06 Spreizkeilbetaetigung von trommelbremsen Pending DE2365979A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5647572A GB1425324A (en) 1972-12-07 1972-12-07 Vehicle brakes catheter with self-aligning inflation passage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2365979A1 true DE2365979A1 (de) 1977-04-21

Family

ID=10476719

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732365979 Pending DE2365979A1 (de) 1972-12-07 1973-12-06 Spreizkeilbetaetigung von trommelbremsen
DE19732360959 Expired DE2360959C3 (de) 1972-12-07 1973-12-06 Käfig zur Fuhrung der Rollen einer Betätigungsvorrichtung fur Fahrzeuginnenbackenbremsen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732360959 Expired DE2360959C3 (de) 1972-12-07 1973-12-06 Käfig zur Fuhrung der Rollen einer Betätigungsvorrichtung fur Fahrzeuginnenbackenbremsen

Country Status (5)

Country Link
DE (2) DE2365979A1 (de)
GB (1) GB1425324A (de)
HU (1) HU167455B (de)
IN (1) IN138073B (de)
PL (1) PL86713B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235312A (en) * 1978-10-30 1980-11-25 Eaton Corporation Brake actuator assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1506852A (en) * 1974-06-13 1978-04-12 Girling Ltd Vehicle brake actuators
US10927902B2 (en) 2016-05-04 2021-02-23 Kongsberg Automotive As Pneumatic clutch actuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235312A (en) * 1978-10-30 1980-11-25 Eaton Corporation Brake actuator assembly

Also Published As

Publication number Publication date
PL86713B1 (de) 1976-06-30
DE2360959B2 (de) 1979-12-20
DE2360959C3 (de) 1980-08-28
IN138073B (de) 1975-11-22
DE2360959A1 (de) 1974-06-12
GB1425324A (en) 1976-02-18
HU167455B (de) 1975-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103017A1 (de) Lagerung eines eine teilzylindrische Außenfläche aufweisenden Drehhebels gegenüber einem Druckstück
DE4023946C2 (de) Kolbendichtungsanordnung
DE102005014874A1 (de) Aufweitbarer und zusammenziehbarer Haspeldorn
DE2103630A1 (de) Trommelbremse
DE2706163C2 (de) Zylinder mit einem darin beweglichen Kolben
DE2365979A1 (de) Spreizkeilbetaetigung von trommelbremsen
DE2841116C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Hülsen, Lagerringen o.dgl.
DE2112651B2 (de) Spann- und Lösevorrichtung fur Werkzeuge an Bohr-, Fräs- u.dgl. Werkzeugmaschinen
DE2616913A1 (de) Scheibenbremse
DE2356075C3 (de) Rollenkäfig für die Rollen einer Spreizkeil-Betätigungsvorrichtung für Innenbackenbremsen, insbesondere für Fahrzeuge
DE3121240C2 (de)
DE2655284A1 (de) Pneumatisch oder hydraulisch und einseitig oder doppelt beaufschlagbare kolben-zylinder-vorrichtung
DE1286846B (de) Hydraulisch und mechanisch betaetigbare Duo-Servo-Trommelbremse
DE102010038293A1 (de) Spannvorrichtung
DE106954T1 (de) Kaefig- und rollenaufbau fuer eine spreizkeilbremse.
DE102016114606B4 (de) Greif- oder Spannvorrichtung
DE19509562C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
DE2366135C2 (de) Spreizkeil-Betätigungsvorrichtung für Innenbackenbremsen
DE2523000A1 (de) Fahrzeugbremsbetaetigungsvorrichtung mit einem spreizkeil
DE902463C (de) Spreizvorrichtung fuer Backenbremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2657297A1 (de) Hydraulische scheibenbremse
DE1552102C (de) Vorrichtung zum Festhalten eines auswechselbaren Stempels
DE1625704C (de) Spreizvorrichtung für eine Servobremse, insbesondere für schwere Kraftfahrzeuge
DE453581C (de) Eisenbahn-Huelsenpuffer, bei welchem zwecks Arbeitsverzehrs ausser der Pufferfeder noch eine Reibungsvorrichtung vorgesehen ist
DE447038C (de) Abstechvorrichtung fuer Stangenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection