DE2621941B2 - Verfahren zur Herstellung von Kohle und Kohlenwasserstoffdämpfen aus Gummi durch thermische Zersetzung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kohle und Kohlenwasserstoffdämpfen aus Gummi durch thermische Zersetzung

Info

Publication number
DE2621941B2
DE2621941B2 DE2621941A DE2621941A DE2621941B2 DE 2621941 B2 DE2621941 B2 DE 2621941B2 DE 2621941 A DE2621941 A DE 2621941A DE 2621941 A DE2621941 A DE 2621941A DE 2621941 B2 DE2621941 B2 DE 2621941B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
coal
pyrolysis
heat transfer
hydrocarbon vapors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2621941A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621941C3 (de
DE2621941A1 (de
Inventor
Charles E. Evergreen Col. Habermann (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ConocoPhillips Co
Original Assignee
The Oil Shale Corp., Los Angeles, Calif. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Oil Shale Corp., Los Angeles, Calif. (V.St.A.) filed Critical The Oil Shale Corp., Los Angeles, Calif. (V.St.A.)
Publication of DE2621941A1 publication Critical patent/DE2621941A1/de
Publication of DE2621941B2 publication Critical patent/DE2621941B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621941C3 publication Critical patent/DE2621941C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/482Preparation from used rubber products, e.g. tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/16Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Da die Abfallbeseitigung zu einem erheblichen Problem geworden ist, und man andererseits im Hinblick auf die Verknappung der Rohstoffvorräte der Erde bestrebt ist, Abfälle wieder nutzbar zu machen, hat es auch nicht an Versuchen gefehlt, Gummiabfälle wieder zu verwerten, wie sie insbesondere in Form von Kraftfahrzeug-Altreifen in großer Menge anfallen.
So ist zum Beispiel aus der US-PS 35 82 279 ein Verfahren zum Verwerten von Synthetikgummi-Abfällen (die auch Naturgummi enthalten) bekanntgeworden, bei denen die Gummiabfälle, wie Altreifen, gegebenenfalls nach vorheriger Entfernung von Gewebebestandteilen, in einer Retorte oder einem Drehofen einer oxydierenden Pyrolyse und Destillation zu unterwerfen. Man erhält dabei eine flüchtige Komponente, die im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffdämpfen besteht, und einen festen, holzkohlenartigen Rückstand. Der Rückstand kann gemahlen und dann als Füllstoff in der Gummiherstellung verwendet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren dieser Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß brauchbare Verfahrensprodukte auf einfachere und wirtschaftlichere Weise sowie in besserer Qualität erzielt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches gelöst.
Das vorliegende Verfahren läßt sich wirtschaftlich durchführen und liefert insbesondere feinteilige Kohle, die unmittelbar oder nach Pelletierung verwendet werden kann, z. B. als Ersatz für Gasruß. Da der feste Rückstand in feinteiliger Form anfällt, bereitet es keine Schwierigkeiten, ihn von Glasfasern oder Metalldrähten abzusondern, wie in zunehmendem Maße diese Stoffe anstelle von Textilfasern für die Karkasse von Reifen benutzt werden.
Die vorliegende Erfindung basiert zum Teil auf der ziemlich überraschenden Entdeckung, daß aus der Pyrolyse von Gummi enthaltendem Ruß herrührendes festes Material verwendet werden kann, um den bei der Herstellung von Gummireifen und anderen Gummiprodukten eingesetzten Gasruß zu einem wesentlichen Teil zu ersetzen. Die Voraussetzung hierfür ist, daß die Kohle im wesentlichen keine Gasfasem oder Metal; enthält,, nicht mit Säure, Laugen oder organischen Lösungsmitteln behandelt wurde und die Pyrolyse und das Mahlen gleichzeitig unter Verwendung von festen Wärmeträgern, wie beispielsweise Keramikkugeln, durchgeführt worden ist
Wie der Fachmann weiß, bestehen Gummireifen aus Gummi (entweder aus natürlichem oder synthetischem Gummi), Vulkanisationsmitteln, wie beispielsweise
ίο Schwefel, Antioxidantien, Beschleunigern und Aktivatoren, wie beispielsweise Zinkoxid, Weichmachern, wie beispielsweise Stearinsäure, Füllstoffen und Pigmenten, wie beispielsweise Gasruß und verschiedenen anderen Chemikalien. Außerdem enthalten Reifen heutzutage ziemlich große Mengen an Metallen, wie beispielsweise Stahl, als auch Glasfasern. Einer der Hauptanteile der Gummireifen (außer Gummi) ist Gasruß und es ist daher besonders wünschenswert, wenn man einen Ersatz für Gasruß entwickeln könnte, der aus Abfallgummi erhalten werden kann.
Bei dem vorliegenden Verfahren kann ein beliebiger, für die Herstellung von Reifen und anderen Produkten verwendeter Gummityp als Ausgangsmaterial eingesetzt werden. Bekanntlich ist Naturgummi lediglich ein Polymerisationsprodukt von Isopren. Synthetische Gummis werden gewöhnlich durch Polymerisation von verschiedenen Monomeren hergestellt und sie sollten daher vielleicht, genaugenommen nicht mit dem Namen Gummi bezeichnet werden. Ungeachtet dessen ist dieser Ausdruck nun in der Literatur eingeführt und es wird daher dieser Ausdruck in der vorliegenden Beschreibung verwendet. Synthetische Gummis, die üblicherweise in der Reifenindustrie eingesetzt werden, umfassen Isopren, Isobutylen-Isopren, Nitril-Butadien, Polybutadien, Butylkautschuk und Styrolbutadien-Copolymere (SBR). Sofern der Ausdruck »Gummi« in dieser Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, soll er sowohl natürliche als auch synthetische Gummis, wie beispielsweise die vorstehend erwähnten, einschließen.
Es wird also Gasruß enthaltender Gummi irgendeiner Provenienz unter Verwendung von Wärmeträger-Körpern, die zur Pyrolyse des Gummis auf eine ausreichende Temperatur erhitzt worden sind, gleichzeitig pyrolysiert und gemahlen. Die Pyrolyse wird in Abwesenheit von Luft (Sauerstoff) durchgeführt und zum Mahlen des Gummis werden wärmetragende Festkörper eingesetzt, beispielsweise indem man den Gummi und die Wärmeträger-Festkörper in eine rotierende Retorte einträgt, die, wie bereits bemerkt, verschlossen sein sollte, um den Zutritt von Luft zum Gummi während der Pyrolyse zu verhindern.
Als Ausgangsmaterial können insbesondere Altreifen verwendet werden, die im allgemeinen Gummi (synthetischen oder natürlichen Gummi), Gasruß, ein Vulkanisiermittel, wie beispielsweise Schwefel, Metall, Glasfasern und andere Verbindungen enthalten, wie beispielsweise Zinkoxid, Antioxidantien, Stearinsäure und Weichmacher. Die Hauptbestandteile der Gummireifen sind Kohlenwasserstoff-Polymerisate (der Gummi) und Gasruß.
Es wird, was immer auch für ein Abfallgummi verwendet wird, bevorzugt, den Gummi zuerst bis auf eine geeignete Größe, beispielsweise bis zu einer Teilchengröße von weniger als etwa 7,62 cm zu zerschnitzeln oder zu mahlen. Der zerschnitzelte Gummi, der bis zu 9 bis 10 Gewichtsprozent oberflächliche Feuchtigkeit enthalten kann, wird dann vorzugswei-
se bei einer geeigneten Temperatur (beispielsweise bei einer etwas über dem Siedepunkt von Wasser liegenden Temperatur, wie beispielsweise bei etwa 107,220C) in einer geeigneten Trockenvorrichtung getrocknet Höhere Temperaturen, z.B. 107,22 bis 12I1Il0C können dort erwünscht sein, wo der Gummi nicht nachteilig beeinflußt wird, weil die Feuchtigkeit dann rascher als bei niedrigeren Temperaturen abgedampft wird. Es sei darauf hingewiesen, daß die beiden vorstehend erwähnten Verfahrensstufen bei dem vorliegenden Verfahren nicht erforderlich sind, daß sie jedoch aus wirtschaftlichen Gründen zuerst durchgeführt werden sollten.
Auf jeden Fall wird der Rohgummi, entweder wie er anfällt oder nach dem Zerschnitzeln und Trocknen, in eine rotierende Retorte, zusammen mit Wärmeträger-Körpern eingetragen, wobei die Temperatur der Körper ausreichend hoch ist, um den Gummi für einen Zeitraum von etwa 3 Minuten bis 10 Minuter, und vorzugsweise zwischen 5 und 8 Minuten auf Pyrolysetemperatur zu erhitzen. Gewöhnlich kann die Temperatur der Wärmeträger-Körper im Bereich von etwa 593 bis 816° C liegen. Die Rotationsgeschwindigkeit der Retorte ist ausreichend, um die Wärmeträger-Körper mit dem Gummi zu vermischen, um so einen guten Wärmeübergang zwischen dem Gummi und den Wärmeträger-Körpern zu erzielen. Im allgemeinen hat das gebildete feste Material wegen der Rotation und der Pyrolysetemperatur eine niedrige Teilchengröße. Die Pyrolysetemperatur, kann im Bereich von etwa 454° C bis zu etwa 649° C liegen und liegt vorzugsweise zwischen etwa 454° C und etwa 538° C. Die Rotationsgeschwindigkeit der Retorte hängt von derem Durchmesser ab. Beispielsweise würde eine Retorte mit einem Durchmesser von 1,83 m in der bevorzugten beispielhaften Ausführungsform eine Umdrehungsgeschwindigkeit im Bereich von etwa 1 Umdrehung pro Minute (UpM) bis zu etwa 3 UpM haben, wohingegen eine Retorte mit einem Durchmesser von etwa 0,61 m mit etwa 4 UpM bis etwa 15 UpM rotieren würde. Es ist selbstverständlich, daß das Mischen der Wärmeträger-Körper mit dem Gummi und das Mahlen desselben in irgendeiner beliebigen geeigneten Weise durchgeführt werden kann. In der bevorzugten beispielhaften Ausführungsform hat die Retorte eine zylindrische Form und rotiert etwa um ihre Achse, um sicherzustellen, daß die Wärmeträger-Körper mit dem Gummi in Kontakt gelangen.
Die Wärmeträger-Körper können aus Metall oder aus Keramik sein, jedoch sind sie vorzugsweise nicht aus Metall. Sie können irgendeine gewünschte Form besitzen, sind jedoch vorzugsweise von kugeliger Form und haben einen Durchmesser von annähernd 6,35 bis 19,05 mm. Typischerweise sind die Wärmeträger-Körper kleiner als die Gummiteilchen. Tonerdekügelchen mit einem Durchmesser von 1,27 cm sind für die Pyrolyse- und die Mahlstufe gut geeignet.
Die Wärmeträger-Körper können in irgendeinem üblichen Erhitzer unter Verwendung von Rauchgasen ausreichend hoher Temperatur auf die Gummi-Pyrolysetemperatur erhitzt werden. Nach dem Erhitzen werden die Wärmeträger-Körper in die Pyrolyse- und Mahlzone transportiert.
Entweder während oder nach der Pyrolyse werden die währenc der Pyrolyse-Stufe gebildeten Kohlenwasserstoffdämpfe und andere Gase aus dem während der Pyrolyse gebildeten festen Material abgetrennt In der bevorzugten beispielhaften Ausführungsform werden die Kohlenwasserstoffdämpfe und andere Gase in Form
10
15
20
25
30
35
45
50
55
60
65 der während der Pyrolyse gebildeten Dämpfe abgezogen. Die Dämpfe können feine Kohleteilchen enthalten, die mit üblichen Gas-Feststoff-Trennvorrichtungen, wie beispielsweise einem Zyklon, abgetrennt werden können. Anschließend können die Dämpfe kondensiert, die leichten Gase gesammelt und die verschiedenen Fraktionen von Kohlenwasserstoffölen in verschiedene Fraktionen aufgetrennt werden. Außerdem kennen irgendwelche Kohleteilchen, die durch die Gas-Feststoff-Trennvorrichtung nicht entfernt wurden, aus den flüssigen Produkten durch Feststoff-Flüssig-Trenn-Verfahren, wie beispielsweise durch Filtern oder Zentrifugieren, entfernt werden.
Gewöhnlich werden nach dem Abtrennen der Feststoffe aus dem Dampf und den Gasen die Kohlenwasserstoffdämpfe von den anderen Gasen abgetrennt Die Gase und Dämpfe können zu einem Fraktionator geführt werden, in welchem die Kohlenwasserstoffdämpfe kondensiert und das resultierende flüssige Kohlenwasserstoffprodukt bevorzugt in zwei Fraktionen, nämlich Leichtöl und BodenöJ, getrennt wird. Da die Temperatur am Kopf des Fraktionators oberhalb des Siedepunkts von Wasser liegt, werden alle Gase (z.B. CO2 und H2S) und der Hauptanteil des Wasserdampfes aus den Kohlenwasserstoffdämpfen abgetrennt, indem man den Wasserdampf und andere Gase am Kopf des Fraktionators austreten läßt In den Kohlenwasserstoffdämpfen etwa noch zurückgebliebener Wasserüampf kann daraus nach dem Kondensieren durch den Gewichtsunterschied (Dichte) zwischen Wasser und flüssigem Kohlenwasserstoff abgetrennt werden.
Das feste Material aus der Pyrolyse wird aus der Retorte kontinuierlich abgezogen und die zur Erwärmung des Abfallgummis verwendeten Wärmeträger-Körper von den festen Produkten der Pyrolyse in irgendeiner geeigneten Weise abgetrennt Da die aus der Pyrolyse- und Mahlstufe erhaltene feste Kohle die Form sehr feiner Teilchen aufweist, kann die Abtrennung infolge der unterschiedlichen Größe oder der unterschiedlichen Dichte von Kohle und den Wärmeträger-Körpern, die in der bevorzugten beispielhaften Ausführungsform Tonerdekügelchen von annähernd 12,7 mm Durchmesser sind, leicht durchgeführt werden. Beispielsweise können die Tonerdekügelchen und die Kohle entweder mittels eines Vibrationssiebes oder einer rotierenden Trommel mit Löchern verschiedener Größe abgetrennt werden, wobei die Kohle durch das Sieb fällt und die Tonerdekügelchen oder die anderen Wärmeträger-Körper auf dem Sieb verbleiben oder es fallen Kohle und Kügelchen durch verschiedene Löcher in die Trommel und werden hierdurch abgetrennt.
Es sei bemerkt, daß die Kohle auf eine Temperatur von unterhalb etwa 204,40C abgekühlt wird, um eine Oxidation der Kohle bei der Berührung mit Luft zu verhindern.
Wenn der als Ausgangsmaterial verwendete Abfallgummi keinen Stahl oder Glasfasern enthält, kann die aus der Retorte erhaltene Kohle dazu verwendet werden, Gasruß in verschiedenen technischen Verfahren zu ersetzen. Die Kohle ist im wesentlichen frei von Koks und zersetztem Gummi und hat eine Benzolfarbzahl von zumindest etwa 70% und vorzugsweise von zumindest etwa 90% und darüber. In der bevorzugten beispielhaften Ausführungsform wurde eine Kohle mit einer Farbzahl von etwa 95% bis zu etwa 100% hergestellt. Die Benzolfarbzahl wurde nach ASTM Nr. D-1618-72a bestimmt.
In der bevorzugten beispielhaften Ausführungsform wurde Abfallgummi so gemahlen, daß ein beträchtlicher Anteil der Teilchen eine Größe von über 12,7 mm, beispielsweise 19,05 mm, aufwiesen. Diese Teilchen wurden dann in einem Trockner von Oberflächenfeuchtigkeit befreit. Anschließend wurden die gemahlenen und getrockneten Gummiteilchen mit Tonerdekügelchen mit einem Durchmesser von t»twa 12,7 mm in eine Retorte eingeführt Die Gewichtsmenge an Tonerdekügelchen betrügt in der bevorzugten beispielhaften Ausführungsform etwa das Sechs- bis Zehnfache des Gewichtes des Abfallgummis. Das Gewichtsverhältnis zwischen dem Gummi und den Wärmeträger-Körpern, welche in diesem Fall Tonerdekügelchen sind, ist variabel und hängt von den Anforderungen des is Wärmeübergangs der Pyrolysereaktion ab. Dieses Verhältnis hängt von der gewünschten Retorten-Endtemperatur und der Temperatur der Wärmeträger-Körper bei Eintritt in die Retorte ab. Die Retorte wird verschlossen, um eine Berührung des Gummis während der Pyrolyse mit Sauerstoff zu verhindern. Dies erfolgt vorzugsweise mit Dampf. Die Retorte, die einen Durchmesser von 0,61 m hatte, wird um ihre Längsachse mit etwa 6 UpM gedreht und die Tonerdekügelchen auf eine Eintrittstemperatur von etwa 649° C bis etwa 7040C erhitzt, um die Pyrolyse des Gummis zu bewirken, die bei dieser Ausführungsform bei einer Temperatur von etwa 510° C bis etwa 538° C erfolgt. Nach beendeter Pyrolyse werden die Kohlenwasserstoffe als Dampf entfernt, kondensiert und in verschiedene ölfraktionen getrennt. Das feste Kohlematerial besteht aus sehr feinen Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von weniger als etwa 1 μπι und gewöhnlich etwa einem Durchmesser von 50 nm oder darunter. Die Teilchen hatten eine Benzolfarbzahl von über 90% und waren frei, oder zumindest im wesentlichen frei von Koks, nichtzersetztem Gummi, und es war keine Oxidation der Teilchen festzustellen.
In der bevorzugten beispielhaften Ausführungsform hatten die Kohleteilchen die folgende Größenverteilung:
Teilchengröße
Gewichtsprozent
+ 0,149 mm
-0,149 bis +0,074 mm
-0,074 bis +0,044 mm
-0,044 mm
1,2
7,6
3,7
87,5
45
Die durch die Pyrolyse des Abfallgummis erhaltene Kohle war ohne weitere Behandlung als Ersatz für Gasruß für die Herstellung von Reifen geeignet. Jedoch wird es zur Verhinderung eines »Stäubens« bevorzugt, die Teilchen mit Wasser in Berührung zu bringen und in Pellets von geeigneter Größe auszuformen. Wie bereits bemerkt, können die Pellets für die verschiedenartigen Zwecke eingesetzt werden, jedoch sind derartige Kohlepellets besonders als Ersatz für Gasruß in der Reifenproduktion brauchbar.
In einer anderen beispielhaften Ausführungsform wurden Abfallgummireifen, die Glasfasern und Metall enthielten, gemahlen und durch Kontakt mit Wärmeträger-Tonerdekügelchen in der gleichen Weise wie oben angegeben pyrolysiert. Die flüchtigen Stoffe wurden entfernt und die festen Teilchen von den Tonerdekügelchen in der gleichen Weise wie oben angegeben entfernt Da jedoch der als Ausgangsmaterial verwendete Abfallgummi anfänglich Glasfasern und Stahl enthielt, enthielt das erhaltene feste Material aus der Pyrolyse-Stufe ebenfalls Glasfasern und Stahl. Die Glasfasern und der Stahl sollten aus der Kohle entfernt werden, wenn die Kohle als Ersatzstoff für Gasruß bestimmt ist
Die in der obigen Stufe erzeugten Kohleteilchen haben annähernd die gleiche Teilchengröße wie oben angegeben. Die Stahldrähte bleiben unverändert in der Retorte zurück und weisen unterschiedliche Größen auf, während die Glasfasern einen Durchmesser von etwa 9 μπι und eine Länge von bis zu 25,4 mm haben. Die Glasfasern sind im allgemeinen etwa 6,35 mm lang.
In jedem Fall wird nach dem Abkühlen der Kohle der Stahl von der Kohle mittels eines magnetischen Separators abgetrennt, der die Stahlteilchen anzieht und hält, und der die Stahlteilchen von den Kohleteilchen als auch von den Glasfasern trennt. Da die Kohleteilchen sehr klein sind, kann eine Trennung der Kohle und der Glasfasern durch ein in einer horizontalen Ebene rotierendes Sieb erfolgen, dessen Maschengröße kleiner als die Länge der Glasfasern ist, so daß die Kohle durch das Sieb fällt, während die Glasfasern auf dem Sieb zurückbleiben. Im allgemeinen kann die Maschengröße zwischen 0,42 und 0,37 mm liegen, jedoch ist dies nicht entscheidend, vorausgesetzt, daß die Siebgröße ausreichend niedrig ist, um die Glasfasern zurückzuhalten.
Die auf diese Weise hergestellte Kohle, die nicht mit Säuren, Basen oder organischen Lösungsmitteln in Berührung gekommen ist, kann als solche als Ersatzstoff für Gasruß eingesetzt werden, sie kann jedoch auch, wie im vorstehenden Fall, zur Vermeidung eines »Stäubens« bevorzugt mit Wasser in Kontakt gebracht und anschließend pelletisiert werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von fester Kohle und Kohlenwasserstoffdämpfen aus Gasruß und polymere Kohlenwasserstoffe enthaltendem Gummi durch thermische Zersetzung, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummi zum gleichzeitigen Pyrolysieren und Mahlen in Abwesenheit von Sauerstoff bei Temperaturen im Bereich von etwa 454° C bis etwa 649° C während eines zur Verflüchtigung und Depolymerisierung der Kohlenwasserstoffe und Bildung von fester Kohle und Kohlenw.asserstoffdämpfen ausreichenden Zeitraumes mit Wärmeträger-Körpern in Berührung gebracht wird und daß die Kohle nach der Pyrolyse auf eine Temperatur unter etwa 204,40C abgekühlt wird, bevor sie mit Luft in Berührung kommt
DE2621941A 1975-05-16 1976-05-17 Verfahren zur Herstellung von Kohle und Kohlenwasserstoffdämpfen aus Gummi durch thermische Zersetzung Expired DE2621941C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57833875A 1975-05-16 1975-05-16
US05/604,874 US4038100A (en) 1975-05-16 1975-08-14 Char composition and a method for making a char composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621941A1 DE2621941A1 (de) 1976-11-25
DE2621941B2 true DE2621941B2 (de) 1978-08-31
DE2621941C3 DE2621941C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=27077475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2621941A Expired DE2621941C3 (de) 1975-05-16 1976-05-17 Verfahren zur Herstellung von Kohle und Kohlenwasserstoffdämpfen aus Gummi durch thermische Zersetzung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4038100A (de)
JP (1) JPS51142083A (de)
CA (1) CA1070480A (de)
DE (1) DE2621941C3 (de)
FR (1) FR2310866A1 (de)
GB (1) GB1494300A (de)
IT (1) IT1061276B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522583A1 (fr) * 1982-03-05 1983-09-09 Sava Kranj Ind Gumijevih Procede de traitement continu de dechets de caoutchouc a grains grossiers pour donner du caoutchouc brut secondaire

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284616A (en) * 1978-02-15 1981-08-18 Intenco, Inc. Process for recovering carbon black and hydrocarbons from used tires
US4250158A (en) * 1978-02-15 1981-02-10 Intenco, Inc. Process for recovering carbon black and hydrocarbons from used tires
US4231998A (en) * 1978-08-31 1980-11-04 Tosco Corporation Method for separating carbon black from fiberglass
GB2073059B (en) * 1980-04-01 1983-04-07 Tosco Corp Method and apparatus for separating carbon black from fibreglass
US4353752A (en) * 1981-01-07 1982-10-12 Lyakhevich Genrickh D Method of making a suspension of a filler for rubber mixtures
US4686007A (en) * 1983-06-17 1987-08-11 Belorussky Politekhnichesky Institut Method of thermally decomposing polymeric material
US5037628A (en) * 1987-08-14 1991-08-06 American Tire Reclamation, Inc. Method for reclaiming carbonaceous material from a waste material
US5157176A (en) * 1990-07-26 1992-10-20 Munger Joseph H Recycling process, apparatus and product produced by such process for producing a rubber extender/plasticizing agent from used automobile rubber tires
US5230777A (en) * 1991-12-13 1993-07-27 James Jarrell Apparatus for producing fuel and carbon black from rubber tires
US5427022A (en) * 1992-10-27 1995-06-27 American Tire Reclamation, Inc. Apparatus for axial compression of tires having aligning member
GB2280451B (en) * 1993-06-29 1998-01-28 Leybold Durferrit Gmbh Process for embrittling and crushing of plastics/rubber
DE4418562A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 Leybold Durferrit Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von im wesentlichen aus Kunststoff oder Gummi bestehendem Gut
US5894012A (en) * 1993-08-19 1999-04-13 Gilbert W. Denison Method and system for recovering marketable end products from waste rubber
US5783046A (en) * 1994-11-28 1998-07-21 Gentech, Inc. Process and apparatus for the destructive distillation of rubber
US6221329B1 (en) * 1999-03-09 2001-04-24 Svedala Industries, Inc. Pyrolysis process for reclaiming desirable materials from vehicle tires
DE19945771C1 (de) * 1999-09-24 2001-02-22 Muehlen Gmbh & Co Kg Dr Verfahren zur Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
DE10055360B4 (de) * 2000-11-08 2004-07-29 Mühlen, Heinz-Jürgen, Dr.rer.Nat. Verfahren zur Vergasung von flüssigen bis pastösen organischen Stoffen und Stoffgemischen
GB2406563A (en) * 2003-10-03 2005-04-06 Susan Claire Powell Wright A method of refining carbon black char
JP4860162B2 (ja) * 2005-02-14 2012-01-25 住友ゴム工業株式会社 ゴム組成物およびそれからなるタイヤ
FR2945817B1 (fr) * 2009-05-25 2013-09-27 Francois Hustache Nouveau dispositif pour la gazeification de dechets organiques, et procede de mise en oeuvre de ce dispositif
EP2488605B1 (de) 2009-10-14 2020-04-01 Black Cat Carbon Engineering Pyrolyseverfahren
AU2011269715B2 (en) 2010-06-22 2015-04-16 Renergi Pty Ltd Method of and system for grinding pyrolysis of particulate carbonaceous feedstock
WO2021209276A1 (en) * 2020-04-17 2021-10-21 Nantek Hub S.L. Pyrolysis process to obtain petrochemical products from plastic waste
US20220161461A1 (en) * 2020-11-24 2022-05-26 Mobile Biochar Solutions LLC Windmill blade disposal and recycling system
EP4155367A1 (de) 2021-09-23 2023-03-29 Nantek Hub S.L. Durch nanokohlenstoffbasierte metallfreie reagenzien aktiviertes pyrolyseverfahren zur gewinnung von synthetischen brennstoffen aus kunststoffabfällen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442789A (en) * 1966-10-26 1969-05-06 Technikoil Inc Shale oil recovery process
US3496094A (en) * 1967-11-24 1970-02-17 Oil Shale Corp Apparatus and method for retorting solids
US3644131A (en) * 1970-03-25 1972-02-22 William W Gotshall Reinforcing agent from scrap rubber char
US3691056A (en) * 1971-04-13 1972-09-12 Oil Shale Corp Process for retorting oil shale in the absence of shale ash
US3823224A (en) * 1972-03-20 1974-07-09 Firestone Tire & Rubber Co Production of a char reinforcing agent from pyrolyzed scrap-rubber
US3823221A (en) * 1972-03-20 1974-07-09 Firestone Tire & Rubber Co Production of a char reinforcing agent from pyrolyzed scrap rubber
US3823223A (en) * 1972-06-05 1974-07-09 Firestone Tire & Rubber Co Rubber-reinforcing agent
JPS5033912B2 (de) * 1972-06-12 1975-11-04
NL7210632A (de) * 1972-08-03 1974-02-05
JPS4934983A (de) * 1972-08-05 1974-03-30
JPS5140882B2 (de) * 1973-01-05 1976-11-06
US3875077A (en) * 1973-03-28 1975-04-01 Yasuhiro Sanga Method of and apparatus for producing activated charcoal from waste tires

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522583A1 (fr) * 1982-03-05 1983-09-09 Sava Kranj Ind Gumijevih Procede de traitement continu de dechets de caoutchouc a grains grossiers pour donner du caoutchouc brut secondaire

Also Published As

Publication number Publication date
CA1070480A (en) 1980-01-29
DE2621941C3 (de) 1979-04-26
FR2310866A1 (fr) 1976-12-10
US4038100A (en) 1977-07-26
DE2621941A1 (de) 1976-11-25
FR2310866B1 (de) 1981-08-07
IT1061276B (it) 1983-02-28
GB1494300A (en) 1977-12-07
JPS51142083A (en) 1976-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621941C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle und Kohlenwasserstoffdämpfen aus Gummi durch thermische Zersetzung
DE2400284C3 (de) Verfahren zum Trockendestillieren von vulkanisiertem und unvulkanisiertem Kautschuk
DE69205164T2 (de) Durch Vakuumpyrolyse Rückgewinnung von Kraftfahrzeugzerkleinererrückstand.
DE69114294T2 (de) Wiederverwendungsverfahren, apparat und produkt hergestellt in diesem verfahren zur gewinnung eines extenders oder weichmachers für gummi aus automobilaltreifen.
DE2456575C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenkoks
EP0132612B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe
EP0592057A1 (de) Verfahren zur Pyrolyse von organischen Abfallstoffen
DE69708140T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Gummi- und Kunststoffabfällen
DE2338416A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulierter aktivkohle
EP0049324B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von Ölschiefer
DE3630986C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Koks
EP3178906B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von russ aus elastomeren
EP0144535B1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Abfällen unter Weiterverwertung des entstehenden Rückstandes
EP1056801B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von kraftfahrzeugreifen
DE2210954A1 (de) Verfahren zum Gewinnen organischer Flüssigkeiten aus Kohleverflüssigungsprodukten
EP0113811A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Rohstoffen aus Kunststoffabfällen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1421272C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kohlelösung
DE2629798C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
EP0237702A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Verkokung von Pechen und Verwendung des gewonnenen Kokses
DE2624389A1 (de) Verfahren zur herstellung von koks
EP0135943A2 (de) Verfahren zur Abtrennung harzartiger Stoffe aus kohlestämmigen Schwerölen und Verwendung der gewonnen Fraktion
DE2310308C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Petrolkoks
DE3112004C2 (de) Verfahren zur Raffination von sich von Kohle ableitenden Schwerölen
DE2011844C3 (de)
DE3200202C2 (de) Verfahren zum thermischen Aufarbeiten von fett- und/oder fettsäurehaltigen verbrauchten Nickelkatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOSCO CORP. (EINE GES.N.D. GES.D. STAATES NEVADA),

8339 Ceased/non-payment of the annual fee