DE2621859A1 - Vorrichtung fuer die durchfuehrung von wassermassagen - Google Patents

Vorrichtung fuer die durchfuehrung von wassermassagen

Info

Publication number
DE2621859A1
DE2621859A1 DE19762621859 DE2621859A DE2621859A1 DE 2621859 A1 DE2621859 A1 DE 2621859A1 DE 19762621859 DE19762621859 DE 19762621859 DE 2621859 A DE2621859 A DE 2621859A DE 2621859 A1 DE2621859 A1 DE 2621859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
nozzles
limbs
noted
access opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762621859
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762621859 priority Critical patent/DE2621859A1/de
Publication of DE2621859A1 publication Critical patent/DE2621859A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H2035/004Baths for specific parts of the body for the whole body except the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0406Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/04Devices for specific parts of the body neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/086Buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/088Hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/12Feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung für die Durchführung von Wasser-
  • massagen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung von Wassermassagen an Rumpf oder Gliedmaßen des menschlichen Körpers mit Hilfe einer ihn zumindest teilweise umfassenden, ringförmigen Düsenanordnung, die an eine Wasserversorgung und bedarfsweise an ein Druckaggregat anschließbar ist.
  • Aus der DT-OS 24 24 227 ist eine aus einer einzigen Baueinheit bestehende Berieselungsanlage bekannt, die sowohl für Teilals auch Ganzkörperbehandlungen in Frage kommt. Eine solche Anlage besteht aus perforiertem, flexiblem oder starrem Material, das matten- oder schlauchförmig ausgebildet ist und an Wänden, Fußböden oder Decken befestigt werden kann.
  • Von Nachteil ist hierbei vor allem, daß eine gezielte Individualbehandlung einzelner Körperpartien nicht möglich ist.
  • In der DT-OS 24 37 049 ist sodann eine gattungsgleiche Vorrichtung behandelt, bei der die Düsen an dem Innenumfang eines geschlossenen, ringförmig gebogenen Rohres angeordnet sind.
  • Mit einem solchen Ringkörper läßt sich zwar jede gewünschte Körperstelle erreichen. Von Nachteil ist aber, daß andere Körperpartien von dieser Wassermassage nicht gleichzeitig miterfaßt werden. Abgesehen davon, -daß eine Nacheinanderbehandlung erkrankter Körperteile einen unerwünschten Zeitaufwand mit sich bringt, besteht auch die Gefahr, daß die in die Behandlung nicht mit einbezogenen Körperteile unterkühlen und dann ebenfalls erkranken.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht unter Umgehung der aufgezeigten Mängel in der Schaffung eines möglichst vielseitig und optimal einsetzbaren Gerätes. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch einen mit ringförmig gruppierten Düsen ausgerüsteten, dem Körper oder seinen Gliedmaßen angepaßten starren Behälter gelöst, der mit seinem einen Ende in einer entsprechenden Ausnehmung des Fußbodens verankert ist und an seinem diesem Ende gegenüberliegenden Ende eine Einstiegöffnung aufweist. Sehr schnell ist der ganze Körper bzw., bei kleineren Behältern, das zu behandelnde Körperteil von einer einheitlichen Temperatur umgebene Die stabile Bauweise mit der bodenseitigen Verankerung schließt nahezu jede Unfallgefahr aus. Mit mehreren, größenmäßig und im Einsatz für spezielle Körperpartien aufeinander abgestimmten Behältern läßt sich die Kapazität steigern, weshalb sich daher vor allem für Cesundheitsvorsorge und Rehabilitationszentren die Installation ganzer Sätze solcher "Strahlenbrunnen" empfiehlt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Behälter eine dem Körper oder seinen Gliedmaßen größenmäßig angepaßte Kreiszylinderform aufweist und innenseitig mit der Anatomie des Körpers oder seiner Gliedmaßen angepaßten Konturen ausgebildet sein kann. Behälter dieser Art lassen sich praktisch für alle vorstellbaren Wassermassagen bei groß und klein sowie für ganz bestimmte oder - sozusagen als vorbeugende Maßnahme - für mehrere Körperpartien gleichzeitig anwenden. Von Vorteil ist es ferner, wenn der Behälter in seinem bodenseitigen Bereich einen regulierbaren Abfluß und im Bereich der Einstiegöffnung wenigstens einen Überlauf aufweist. Dadurch können sowohl Massagen unter stetigem Abfluß des über die Düsen eingespritzten Wassers als auch sogenannte Unterwasserwassagen durchgeführt werden. Bei letzterer Variante bleibt der Behälter mit Wasser gefüllt, so daß auch ein Einbau in größeren Badenwannen oder Schwimmbecken in Frage kommt. Einen besonderen Komfort stellt in diesem Zusammenhang eine automatisch arbeitende Elektronik für die Zufluß-, die Abfluß- und die Temperatureinstellung dar. Bei der Anschaffung mehrerer Behälter kommt aus wirtschaftlichen Gesichtpunktes auch der Materialauswahl Bedeutung zu; so können die Behälter aus Glas, Keramik, Kunststoff oder auch einer Kombination dieser Materialien bestehen.
  • Was die Anordnung der einzelnen Düsen anbetrifft, so können dieselben entweder am innenseitigen Mantel befestigt oder aber als integrierter Bestandteil des Behälters in seiner Wandung eingelassen sein. Die Düsenöffnungen schließen @latt mit der Behälterwandung ab, so daß sie nicht in das Behälterinnere vorstehen.
  • Die zu behandelnde Person kann sich frei im Behälter bewegen.
  • Bezüglich der Effizienz ist es dabei von Vorteil, wenn die einzelnen Düsen am Behälter radial ausgerichtet und mit - gegenüber der Horizontalen - leicht nach abwärts geneigten Längsachsen befestigt sind. Zweckmäßigerweise sollten die ringförmigen Düssengruppierungen mit wenigstens einer zu ihnen senkrecht verlaufenden Düsengruppierung kombiniert sein. Während letztere vor allem der Behandlung der Wirbelsäule dient, sind die anderen Düsen allen übrigen Körperpartien, wie Hals, Schulterblättern, Brust, Rücken, Hüften, Gesäß, Oberschenkeln, Knien und Füßen zugedacht.
  • Sofern dabei die einzelnen D(tsen wenigstens teilweise einen verstellbaren Öffnungsquerschnitt aufweisen, läßt sich eine weitere Differenzierung der Therapie erzeichen, weil man über die Strömungsgeschwindigkeit Einfluß auf die Knetwirkung sowinnt, die z.B. bei Unterwassermassegen einem Wasserdruck der Größanordnung von etwa 5 bis 6 atü erfordert. Auch ist es in diesen Fall, möglich, verschiedene Düsen unterschiedlich stark einzustellen. Die Düsen sind auf der einen Behälterseitz derart gruppiert, daß die größten und wirkungsvollsten dichter gesetzt sind, während die den Bauch und die Brust bestrahlenden Öffnungen kleiner sind und weit-Maschiger.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird ferner in einem Plastikverschluß der Einstieröffnung gesehen, der entweder aus einer kragenförmig oder einer im wesentlichen hosenförmig ausgebildeten Folie besteht, die mit ihrem innenseitigen Rand bzw. ihren innenseitigen Rändern am Körper, z. B. dem Hals oder der Hüfte, bzw. den Armen oder Beinen eng anliegend und mit ihrem außenseitigen Rand die Einstiegöffnung umfassend ausgebildet ist. Zweckmäßig ist hierbei die Folie über Druckknöpfe oder einen Reißverschluß mit dem Behälter und über einen elastischen Gummi- oder Kunststoffzug am menschlichen Körper befestigt. In sehr einfacher Weise wird so eine Überbrückung des zwischen Mensch und Behälter verbleibenden Raums geschaffen, so daß ein Bespritzen des Gesichts oder gar ein Überschwappen des Wassers vermieden wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Folie schließlich auch noch mit mehr oder weniger großen Luftlöchern oder auch Reihen von Luftlöchern versehen sein, die z. B. um jeweils 1200 zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Im folgenden werden an Hand einer Zeichnung im wesentlichen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, wobei die in den Figuren einander entsprechenden Teile dieselben Bezugszahlen aufweisen. Es zeigt Fig. 1 einen kompletten "Strahlenbrunnen" für die Ganzkörpertherapie beim erwachsenen Menschen - in perspektivischer Darstellung - und Fig. 2 die kleinste, in diesem Spezialfall für die Unterwassermassage von Gliedmaßen vorgesehene Ausführungsform - ebenfalls in perspektivischer Darstellung.
  • Der z. B. aus Kunststoff gefertigte Behälter 1 bzw.12 besitzt die Form eines an seinem - in Blickrichtung - unteren Ende verschlossenen Hohlzylinders. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig, 1 ist dabei mit diesem / in einer entsprechenden Ausnehmung 2 des Fußbodens 3 Ende versenkt, während das diesem Ende gegenüberliegende freie Ende unverschlossen ist und als Einstiegöffnung 4 dient.
  • Dieser größte und am vielseitigsten einsetzbare Standardbehälter reicht etwa bis in Schulterhöhe, während die kleinste in Fig. 2 dargestellte Behälterausführung nur etwa die Beinhöhe umfaßt und bis an ihren oberen Rand im Fußboden 3' eingelassen ist. Dazwischen liegt eine dritte, zeichnerisch allerdings nicht wiedergegebene und bis in Hüfthöhe reichende Standardgröße. Es sind aber selbstverständlich auch andere Höhen, Durchmesser und geometrische Formen denkbar, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Insbesondere ist es auch möglich - was lediglich eine Frage des Aufwandes ist - die Innenkonturen eines Behälters 1 den Körperproportionen angepaßt zu gestalten, so daß alle Düsen 5, denen Ja ein solcher Behälter als Träger dienen soll, von den ihnen zugeordneten Körperpartien gleichleit entfernt sind. Darüberhinaus können bei anderen Ausführungsbeispielen auch andere Materialien, wie z. B. Glas, Keramik und dgl. sowie Kombinationen von Materialien Verwendung finden. Auch d ie Anzahl der.
  • Düsen kann xrölSer gewählt werden.
  • Der Behälter 1 gemäß Fig. 1 ist bodenseitig mit einem beispielsweise über einen Schieber 6 regulierbaren Abfluß 7 und an seinem gegenüberliegenden Ende - entsprechend der Aufnahmekapazität - mit einem oder auch mehreren Überläufen 8 ausgerüstet. Sowohl Abfluß als auch Zufluß - letzterer mit Hilfe von an die allgemeine Wasserversorgung anschließbaren Schläuchen 9 - können auch über eine Elektronik automatisch gesteuert werden. Diese Automatik läßt sich außerdem mit einem die Wassertemperatur überwachenden Thermostat koppeln. Demgegenüber unterscheidet sich der Behälter 1' gemäß Fig. 2 dadurch, daß er kein spezielles Zu- und Ablaufsystem besitzt, was hier nicht erforderlich ist, weil dieser Behälter am Boden einer größeren Badewanne oder eines Schwimmbeckens 10 eingebaut und daher in Betriebszustand ständig mit Wasser 18 gefüllt ist.
  • Während in letztgenanntem Fall die Wasserdruckpumpe 11 unerläßlich ist, stellt sie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 einen zusätzlichen Komfort dar, weil auch hier der Massagebetrieb bei mehr oder weniger mit Wasser gefülltem Behälter möglich ist, was letztlich einer Unterwassermassage entspricht, so daß eine Unterstützung des normalen Wasserdruckes erforderlich, zumindest aber von erhöhter Wirksamkeit sein kann.
  • Für die Anordnung der Düsen 5 gilt im wesentlichen für alle Ausführungsbeispiele dasselbe: Sie sind radial ausgerichtet und besitzen in ihrer bevorzugten Ausführungsform einmal einen verstellbaren Öffnungsquerschnitt und zum anderen - gegenüber der Horizontalen - leicht nach abwärts geneigte und in das Innere des Behälters weisende Längs- bzw. Wirkachsen. Grundsätzlich können die Düsen 5 über die ganze verfügbare innere Behälterfläche verteilt angeordnet sein. Wegen einer fertigungstechnisch rationelleren Ausbildung, einer gleichmäßigen Wasserversorgung sowie den bevorzugt von Krankheiten befallenen Körperpartien wird jedoch die in den Ausführungsbeispielen dargestellte Kombination von ringförmigen Düsengruppierungen 19 und hierzu senkrecht verlaufenden Düsengruppierungen 20 besrorzugt. Diese Düsen bzw. ihre Verbindungen untereinander liegen behälterinnenseitig und sind daher in der Zeichnung - als von außen unsichtbar - mit unterbrochener Linienführung angedeutet.
  • Die Düsen bzw. Düsengruppierungen können entweder an der innenseitigen Mantelfläche des Behälters 1 bzw. 1' befestigt werden oder aber als dessen integrierter Bestandteil in seiner Wandung eingelassen sein, was bei der Fertigung des Behälters zu berücksichtigen ist. Sie können rundum über den ganzen Behälterumfang verteilt sein oder ihn nur teilweise ausfüllen. Was den Zulauf anbetrifft, so kann derselbe so gestaltet sein, daß, wie in Fig. 1, jede der Düsengruppierungen 19 und 20 an einen Schlauch 9 angeschlossen ist. Bei nicht zu vielen Düsen 5 kann aber auch jeder von ihnen ein separater Schlauch 9 zugeordnet sein. Auch das andere Extrem, daß nämlich das ganze System über lediglich einen einzigen Schlauch 9 mit Wasser versorgt wird, ist vorstellbar.
  • Die Einstiegöffnung 4 trägt einen bedarfsweise entfernbaren Plastikverschluß 12. Derselbe besteht in Fig. 1 aus einer kragenförmig ausgebildeten, d. h. mit einer einzigen Ausnehmung 13 versehenen Folie und in Fig. 2 aus einer im wesentlichen hosenförmig ausgebildeten, d. h. mit zwei gleichgroßen Ausnehmungen 14 versehenen Folie. Die außenseitigen Ränder der Folie sind entweder über Druckknöpfe 15 oder einen Reißverschluß 16 an dem Rand der Einstiegöffnung 4 befestigt.
  • Die innenseitigen Ränder dagegen weisen einen elastischen Gummi- oder Kunststoffzug 17 auf, der für ein dichtes Aufliegen der Folie an Hals oder Hüfte (Fig. 1), bzw. den Oberschenkeln oder Armen (Fig. 2) sorgt. Die Folie kann dabei mit mehr oder minder großen Luftlöchern 21 perforiert sein -z. B. können drei solcher Luftlöcher um jeweils 1200 zueinander versetzt über den Umfang verteilt sein.
  • Bei anderen, in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbeispielen ist es auch'möglich, den aus Fig. 1 ersichtlichen Behälter als reines Unterwassermassagegerät, d. h. e vollständig im Fußboden eines Schwimmbeckens versenkt - ohne gesorderte Zu- und Abflüsse vorzusehen, während andererseits der aus Fig.2 ersichtliche Behälter selbstverständlich mit Überläufen, Zu-und Abflüssen ausgerüstet sein kann und nicht, oder nicht vollständig,im Fußboden versenkt zu sein braucht. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es sodann auch denkbar, daß die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Behälter zusammen - auch in Gesellschaft mit noch anderen Behältergrößen - entweder mit stetigen Abflußmöglichkeiten oder aber ohne dieselben innerhalb eines geräumigen Schwimmbeckens,für die Unterwassertherapie, installiert sind.
  • Auch kann die Vorrichtun mit üblichen Schwirnrnbecken gekoppelt werden, indem eine gesonderte Verstärkerpumpe für den erforderlichen Betriebsdruck sorgt.

Claims (17)

  1. PATENTANSPRÜCHE Vorrichtung zur Durchführung von Wassermassagen an Rumpf oder Gliedmaßen des menschlichen Körpers mit Hilfe einer ihn zumindest teilweise umfassenden,ringförmigen Düsenanordnung, die an eine Wasserversorgung und bedarfsweise an ein Druckaggregat anschließbar ist, g e k e n n z e i c h n e t durch einen mit ringförmig gruppierten Düsen(5)ausgerüsteten, dem Körper oder seinen Gliedmaßen angepaßten starren Behälter (i bzw. 1') der mit seinem einen Ende in einer entsprechenden Ausnehmung (2) des Fußbodens (3 bzw. 3') verankert ist und an seinem diesem Ende gegenüberliegenden Ende eine Einstiegöffnung (4) aufweist.
  2. 2. Vorrichtultg nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Behälter (1 bzw. i') eine dem Körper oder seinen Gliedmaßen größenmäßig angepaßte Kreiszylinderform aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Behälter (1 bzw. i') innenseitig der Anatomie des menschlichen Körpers oder seiner Gliedmaßen im wesentlichen angepaßte Konturen aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Behälter (1 bzw. 1') in seinem bodenseitigen Bereich einen regulierbaren Abfluß (7) und im Bereich der Einstiegöffnung (4) wenigstens einen Überlauf (8) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Zu- und Abfluß sowie die Temperatureinstellung über eine automatisch arbeitende Elektronik erfolgen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Behälter (1 bzw. i1) aus Glas, Keramik, Kunststoff oder einer Kombination dieser Materialien besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Düsen (5) am innenseitigen Mantel des Behälters (1 bzw. 1') befestigt sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Düsen (5) als integrierter Bestandteil des Behälters (1 bzw. 1') in seiner Wandung eingelassen sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die einzelnen Düsen (5) am Behälter (i bzw. i') radial ausgerichtet und mit - gegenüber der Horizontalen - leicht nach abwärts geneigten Längs- bzw. Wirkachsen befestigt sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die ringförmigen Düsengruppierungen (19) mit wenigstens einer zu ihnen senkrecht verlaufenden Düsengruppierung (20) kombiniert sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die einzelnen Düsen (5) wenigstens teilweise einen verstellbaren Öffnungsquerschnitt aufweisen.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einstiegöffnung (4) einen Plastikverschluß (12) besitzt.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Plastikverschluß (12) aus einer kragenförmig ausgebildeten Folie besteht, die mit ihrem innenseitigen Rand am Körper, z. B.
    dem Hals oder der Hüfte, enganliegend und mit ihrem außenseitigen Rand die Einstiegöffnung (4) umfassend ausgebildet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Plastikverschluß (12) aus einer im wesentlichen hosenförmig ausgebildeten, d. h. mit zwei gleichgroßen Ausnehmungen (14) versehenen Folie besteht, die mit ihren innenseitigen Rändern an den Beinen oder Armen des menschlichen Körpers eng anliegend und mit ihrem außenseitigen Rand die Einstiegöffnung (4) ) umfassend ausgebildet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Folie über Druckknöpfe (15)oder einen Reißverschluß (16) mit dem Behälter (1 bzw. 1') und über einen elastischen Gummi- oder Kunststoffzug (17) am menschlichen Körper befestigbar ausgebildet ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Folie mit Luftlöchern (21) versehen ist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Folie mit wenigstens drei zueinander um jeweils 1200 versetzten Luftlöchern (21) oder Reihen von Luftlöchern versehen ist.
DE19762621859 1976-05-17 1976-05-17 Vorrichtung fuer die durchfuehrung von wassermassagen Pending DE2621859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621859 DE2621859A1 (de) 1976-05-17 1976-05-17 Vorrichtung fuer die durchfuehrung von wassermassagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621859 DE2621859A1 (de) 1976-05-17 1976-05-17 Vorrichtung fuer die durchfuehrung von wassermassagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2621859A1 true DE2621859A1 (de) 1977-12-01

Family

ID=5978178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621859 Pending DE2621859A1 (de) 1976-05-17 1976-05-17 Vorrichtung fuer die durchfuehrung von wassermassagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2621859A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721456C1 (de) * 1997-05-22 1998-08-20 Molla Ahmadi Ali Massagevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721456C1 (de) * 1997-05-22 1998-08-20 Molla Ahmadi Ali Massagevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903217A1 (de) Vorrichtung zur Anregung des Flusses von Fluessigkeiten im Inneren von Gliedern des Koerpers von Lebewesen
DE2129140A1 (de) Stütz verband für die Halswirbelsäule
DE69816480T2 (de) Badewanne
DE2703704A1 (de) Medizinische badewanne, badebecken o.dgl. zur durchfuehrung von automatisch ablaufenden unterwassermassagen
DE3046628A1 (de) Verfahren zum verabreichen von peloid-voll- oder sitzbaedern an patienten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2432126C3 (de) Automatisches Therapiegerät zur Behandlung durch Flüssigkeitsstrahlen
DE2621859A1 (de) Vorrichtung fuer die durchfuehrung von wassermassagen
DE1303506B (de)
AT393612B (de) Brauseeinrichtung
DE102006012371B4 (de) Vorrichtung zum Baden einer Person
AT401724B (de) Fussreflexzonenmassagevorrichtung
DE3639799A1 (de) Pflegewanne
EP0331782A1 (de) Duschvorrichtung
DE3232431C2 (de) Massagevorrichtung für Fußsohlen
EP0194625A2 (de) Dusch- und Badekabine
EP0448966B1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Verabreichen von Voll- oder Sitzbädern
DE2202014C2 (de) Vorrichtung zum Feinverteilen von Luft, Dampf und Bade- oder medizinischen Zusätzen im Badewasser
DE2441686B2 (de) Luftsprudelmatte fuer badewannen zur erzeugung von sprudel- und schaumbaedern
DE2610342B2 (de) Luftsprudelmatte für Sprudelbäder
DE825590C (de) Wechselduschgeraet fuer Gliedmassen
DE2645888A1 (de) Luftsprudelmassagegeraet zur armbehandlung, insbesondere als vorfuehrgeraet zur demonstration der sprudelwirkung
DE2417708A1 (de) Unterwassermassagebadewanne
DE3637543C1 (en) Water treading and reflex zone massaging device
DE1541339C (de) Medizinisches Bett
DE3721857A1 (de) Wasch- und pflegewanne

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee